User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

325Programmierbeispiele - Hubschraubermodell
dann die zentrale SET-Taste der rechten Vier-We-
ge-Taste drücken:
Eingang
Ausgang
Punkt
1
0%
0%
Pitch
Kurve
aus
0%
Versuchen Sie immer, zunächst mit diesen drei Punk-
ten auszukommen, mehr Punkte „verkomplizieren“
die Sache und sind im Moment eher eine Belastung.
Bezugspunkt für den Schwebeflug sollte generell
die mechanische Pitchknüppel-Mittelstellung sein,
da die se Position am ehesten dem normalen Steu-
ergefühl entspricht. Die Kurvenabstimmung erlaubt
zwar andere Einstellungen, da muss man aber schon
genau wissen, was man tut. Zunächst stellen Sie den
Pitchknüppel in die Mitte. Die Servos, die Sie zuvor
nach Herstellerangabe eingestellt hatten, stehen im
Regelfall mit ihren Hebeln rechtwinklig zum Servo-
gehäuse. An den Steuerstangen zu den Blättern wird
nun mechanisch der Schwebeflug-Pitchwert von 4 bis
5 ° eingestellt. Damit fliegen im Prinzip alle bekannten
Hubschrauber.
Anschließend bewegen Sie den Pitchknüppel bis zum
Anschlag in Richtung Pitch-Maximum. (Die durchge-
zogene vertikale Linie zeigt Ihnen die momentane
Steuerknüppelposition an.) Mit den Auswahltasten
der rechten Vier-Wege-Taste verändern Sie nun
Punkt „H“ der Pitchkurve so, dass Pitch-Maximum
etwa 9 ° an den Rotorblättern des Hauptrotors ergibt.
Dies dürfte bei einem Wert von etwa +50 % der Fall
sein:
Eingang
Ausgang
Punkt
H
+100%
+50%
Pitch
Kurve
aus
+50%
Hinweis:
Eine Rotorblatteinstelllehre, z. B. Graupner-
Einstell lehre Best.-Nr. 61, ist bei der Winkel-
ablesung sehr nützlich.
Nun bewegen Sie den Pitchknüppel bis zum An-
schlag in die Pitch-Minimumposition. Je nach fliege-
rischem Können des Piloten stellen Sie den Wert von
Punkt „L“ so ein, dass der Blattanstellwinkel 0 bis -4 °
beträgt. Damit ergibt sich nun eine am Schwebeflug-
punkt leicht geknickte Linie, die so genannte Pitch-
kurve, die z. B. folgendermaßen aussehen kann:
Eingang
Ausgang
Punkt
L
–100%
–75%
Pitch
Kurve
aus
–75%
Zuletzt können Sie, falls Sie möchten, noch den Mar-
kierungsrahmen mit den Auswahltasten nach oben,
in die Zeile „Kurve“ verschieben und nach Aktivie-
ren des Wertefeldes durch Drücken der zentralen
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste die Kurven-
funktion des Mischers auf „ein“ stellen:
Eingang
Ausgang
Punkt
L
–100%
–75%
Pitch
Kurve
–75%
ein
Wenn Sie nun in die Autorotationsphase schal-
ten – links unten im Display wird der Flugphasenname
«Autorot» eingeblendet – erscheint die „alte“ Pitchkur-
ve wieder:
Eingang
Ausgang
Punkt
?
0%
0%
0%
Pitch
Autorot
Kurve
aus
Nehmen Sie nun die gleichen Einstellungen wie zuvor
in der Normalphase vor. Lediglich bei Punkt „H“ – bei
Pitch-Maximum – kann der Pitchwinkel um etwa 2 °
vergrößert werden. Damit hat man später (!) beim
Autorotieren etwas mehr Einstellwinkel zum Abfangen
des Modells.
Nach dem Einstellen der Pitchkurve legen Sie den
Autorotationsschalter wieder um und kehren mit
einem Druck auf die zentrale ESC-Taste der linken
Vier-Wege-Taste zurück in die Menüauswahl der
Helikoptermischer. Dort wechseln Sie zur – näch-
sten – Zeile „K1 Gas“, um die Gaskurve einzustel-
len.
Zuerst muss der Einstellbereich der Leerlauftrimmung
mit der Gaskurve abgestimmt werden. Dazu bringen
Sie den Gas-/Pitch-Steuerknüppel in dessen Mini-
mum-Position und stellen dann Punkt „L“ auf etwa
+15 %:
0%
+15%
K1
Gas
Eingang
Ausgang
Punkt
Kurve
aus
L
+15%
Bei geschlossenem Gaslimiter und ganz geöffneter
Leerlauftrimmung bewegen Sie den Pitchknüppel am
Minimum-Anschlag etwas hin und her. Das Gasser-