User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

326
Programmierbeispiele - Hubschraubermodell
vo darf dabei nicht mitlaufen. Damit haben Sie jetzt
einen nahtlosen Übergang von der Leerlauftrimmung
auf die Gaskurve. Die weiteren Einstellungen entlang
der Gaskurve müssen später im Flug durchgeführt
werden.
Wenn Sie aus dieser Grafik heraus versuchsweise in
die Autorotationsphase umschalten, erscheint anstel-
le der gewohnten Darstellung:
AUS
K1 Gas
Autorot
Das bedeutet, dass dieser Mischer aus- und das
Gasservo auf einen Festwert geschaltet ist, der wie
folgt eingestellt werden kann:
Gehen Sie mit ESC zurück zur Menüliste. Solange
Sie sich noch in der Autorotationsphase befinden,
werden neue Untermenüs aufgelistet, und zwar:
Pitch
Gasposition AR
Heckrotor AR
Kreiselausblend.
0%
Autorot
–100%
0%
Gyro 0%
Wichtig ist die Zeile „Gasposition AR“. Den Wert
rechts stellen Sie abhängig von der Servodrehrich-
tung auf entweder etwa +125 % oder -125 % ein.
Pitch
Gasposition AR
Heckrotor AR
Kreiselausblend.
0%
Autorot
0%
Gyro 0%
–125%
SEL
Damit ist der Motor in der Autorotationsphase – für
den Notfall – sicher ausgeschaltet. Später, wenn Sie
genügend Erfahrungen gesammelt haben, um den
Autorotationsflug zu üben, kann hier ein stabiler Leer-
lauf eingegeben werden.
Einstellhinweis für Elektro-Hubschrauber:
Da im Notfall auch bei einem elektrisch
angetriebenen Hubschrauber der Motor
abgestellt werden muss, kann diese Einstel-
lung unverändert übernommen werden.
Die weiteren Untermenüs sind im Moment noch nicht
wichtig. Durch Ausschalten von „Autorotation“ geht es
wieder zurück zur „normalen“ Menüliste.
Wählen Sie die Einstellseite von „K1 Heck“ an,
um den statischen Drehmomentausgleich (DMA) am
Heckrotor einzustellen. Arbeiten Sie auch hier nur
mit maximal drei Stützpunkten, alles andere ist den
erfahrenen Piloten vorbehalten. Ändern Sie dazu die
für Heading-Lock-Systeme gedachte Voreinstellung
von einheitlich 0 % bei Punkt „L“ (Pitch-Minimum) auf
-30 % und am gegenüberliegenden Ende, bei Punkt
„H“ auf +30 % (Pitch-Maximum). Diese Werte müssen
im Fluge eventuell nachkorrigiert werden. Ggf. müs-
sen Sie dabei auch Punkt „1“ in der Mitte setzen:
0%
0%
0%
Heck
K1
Eingang
Ausgang
Punkt
Kurve
aus
?
Schalten Sie jetzt versuchsweise wieder in die Auto-
rotationsphase. Auch hier wird die Einstellung deakti-
viert, das Heckservo reagiert nicht mehr auf Pitchbe-
wegungen (im antriebslosen Zustand des Hauptrotors
entsteht ja üblicherweise kein Drehmoment). Wegen
des wegfallenden Drehmoments muss jedoch die
Heckrotorgrundstellung anders sein. Wechseln Sie
mit einem Druck auf die zentrale ESC-Taste der lin-
ken Vier-Wege-Taste eine Ebene zurück:
Pitch
Gasposition AR
Heckrotor AR
Kreiselausblend.
0%
Autorot
–125%
Gyro 0%
SEL
0%
Stellen Sie den Hubschrauber mit abgeschaltetem
Motor waagerecht auf. Bei eingeschalteter Sende-
und Empfangsanlage klappen Sie die Heckrotorblät-
ter nach unten und ändern in der Zeile „Heckrotor
AR“ nach einem Druck auf die zentrale SET-Taste
der rechten Vier-Wege-Taste zur Aktivierung des
Wertefeldes den Wert solange, bis der Anstellwinkel
der Heckrotorblätter null Grad beträgt. Die Heckro-
torblätter stehen dann von hinten betrachtet parallel
zueinander.
Je nach Reibung und Laufwiderstand des Getriebes
kann es aber sein, dass der Rumpf sich doch noch
etwas dreht. Dieses relativ schwache Drehmoment
muss dann gegebenenfalls über den Heckrotorblatt-
einstellwinkel korrigiert werden. In jedem Fall liegt
dieser Wert zwischen null Grad und einem Einstell-
winkel entgegen der Richtung des Einstellwinkels im
Normalflug.
Alle weiteren Unterpunkte sind zurzeit noch nicht
wichtig. Schalten Sie deshalb wieder zurück in die
Normalphase.
Wenn der Gyro entgegen der Vorgabe doch eine
senderseitige Empfindlichkeitseinstellung hat, benöti-
gen Sie noch einen freien Proportionalgeber. Diesen
weisen Sie im Menü …
»Gebereinstellung« (ab Seite 116)
… dem Eingang „Gyr“ zu. Aktivieren Sie in der Spalte
über SEL die Geberzuweisung mit einem Druck auf
die zentrale SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste
und bewegen Sie dann den ausgewählten Geber