User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

40
Senderbeschreibung - Anzeige Telemetrie-Daten
Der Sender
mc-16 HoTT verfügt über ein Display
unterhalb der Antennenabdeckung, welches sowohl
zur Bedienung des Senders wie auch zur grafischen
Darstellung von Telemetrie-Daten dient. Der Wech-
sel zwischen den beiden Betriebsarten erfolgt durch
Drücken einer der Auswahltasten oder der
linken Vier-Wege-Taste in der Grundanzeige.
Der Sender
mc-20 HoTT verfügt über zwei Dis-
plays, und zwar eines zur Bedienung des Senders
und ein weiteres unterhalb der Antennenabdeckung
zur grafischen Darstellung von Telemetrie-Daten.
Beim Sender mc-20 aktiviert sich die Datenausga-
be automatisch, sobald der Sender über den Rückka-
nal Telemetrie-Daten empfängt.
#01
0:00h
S
F
0:00.0
0:00.0
0.0V
4.1V
Mx
HoTT
Sind dagegen am unteren Rand der Grundanzei-
ge – wie in obiger Abbildung dargestellt – nur zwei „X“
anstelle „ “ zu sehen und im Display erscheint für
einige Sekunden die Warnanzeige …
KANN
KEINE DATEN
EMPFANGEN
OK
…, im vorderen Display der mc-20 HoTT nach
kurzer Zeit abgelöst vom Graupner-Logo und dem
Sendernamen …
mc20
…, ist kein über die Telemetrie-Verbindung ansprech-
barer Empfänger in Reichweite. Schalten Sie also
Ihre Empfangsanlage ein oder binden Sie, wie aus-
führlich auf Seite 80 bzw. 90 beschrieben, einen
Empfänger an den aktiven Modellspeicher:
#01
0:01h
S
F
0:00.0
0:00.0
4.8V
4.1V
M
HoTT
Standardmäßig wird bei bestehender Telemetrie-Ver-
bindung am vorderen Display der mc-20 HoTT
bzw. nach Anwahl der Telemetrie-Displays beim
Sender mc-16 HoTT das „Empfänger“-Display
eingeblendet …
RX–S QUA: 100%
RX–S ST.: 100%
TX–dBm: –33dBm
RX–dBm: –33dBm
RX–SPG.:4.8V TMP
V–PACK: 10ms
M–RX V :4.6V +22°C
…, dessen nähere Beschreibung im gleichnamigen
Abschnitt auf der nächsten Seite zu finden ist.
Sensor(en)
Bis zu vier Sensoren können in beliebiger Kombi-
nation an einen telemetriefähigen Empfänger ange-
schlossen werden.
Die Datenausgabe dieser Sensoren in den
nachfolgend beschriebenen Grafikdisplays
erfolgt jedoch nur, wenn diese vor dem
Einschalten des Empfängers an diesen ordnungsge-
mäß angeschlossen und hernach über den Rückka-
nal vom Sender auch automatisch erkannt wurden.
Bei Sendern mit Firmware mit niedrigerer Versions-
nummer als V1.010 (
mc-16) bzw. V1.030 (mc-
20
) sind im Gegensatz dazu, wie auf Seite 250 im
Rahmen des Untermenüs „SENSOR (WÄHLEN)“ des
»Telemetrie« -Menüs beschrieben, …
SENSOR WÄHLEN
EMPFÄNGER
GENERAL MODUL
VARIO MODUL
ELECTR. AIR-MODUL
GPS
ESC
… die Sensoren entsprechend zu aktivieren. Ebenso
ist darauf zu achten, dass der betreffende Empfänger
in der Zeile „Modul“ des Menüs »Grundeinstellung
Modell« (Seite 80 bzw. 90) wie beschrieben
gebunden und in der Zeile „TEL.EMPF.“ des »Tele-
metrie»-Menüs entsprechend ausgewählt (Bind 1 …
2) sowie auch eingeschaltet ist. Ist ggf. ein anderer
Empfänger ausgewählt, werden nur dessen Daten im
„Empfänger“-Display angezeigt.
Des Weiteren sind nur unter den vorstehenden
Voraus setzungen Sensoren im Untermenü „EIN-
STELLEN, ANZEIGEN“ des »Telemetrie«-Menüs
(ab Seite 238) entsprechend der mit dem jeweiligen
Sensor mitgelieferten Anleitung ansprechbar.
Zwischen den Displays der automatisch bzw. ggf.
manuell im Untermenü „SENSOR WÄHLEN“ des
»Teleme trie«-Menüs aktivierten Sensoren wechseln
Sie, indem Sie eine der Auswahltasten der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste kurz drücken …
GENERAL
ELECT. AIR
VARIO
GPS
EMPFÄNGER
AIR ESC
… und nach Einblendung des Auswahlfensters mit
einer der beiden Auswahltasten die Zeile des
gewünschten Sensors anwählen. Ist kein Sensor
Anzeige Telemetrie-Daten