User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

59Begriffsdefinitionen
Rollen in die Steuerkanäle für das linke und rechte
Rollservo eingemischt.
Das Signal eines derartigen Steuerkanales wird ggf.
nur noch von den im Menü »Servoeinstellung« und
fallweise den zusätzlich im Menü »Senderausgang«
eines Senders
mc-20 HoTT vorgenommenen
Einstellungen beeinflusst und verlässt dann über das
HF-Modul den Sender.
Im Empfänger angekommen, wird dieses Signal ggf.
noch von den in diesem per »Telemetrie«-Menü hin-
terlegten Einstellungen modifiziert um dann letztlich
das zugehörige Servo zu steuern.
Mischer
In der Software des Senders sind u. a. vielfältige
Mischfunktionen enthalten. Diese dienen dazu, eine
Steuerfunktion gegebenenfalls auch auf mehrere Ser-
vos oder auch um mehrere Steuerfunktionen auf ein
Servo wirken zu lassen. Beachten Sie bitte die zahl-
reichen Mischfunktionen ab Seite 165 im Handbuch.
Schalter
Die serienmäßigen Kippschalter können ebenfalls
in die Geberprogrammierung einbezogen werden.
Diese Schalter sind aber generell auch zum Schalten
von Programm optionen gedacht, z. B. zum Starten
und Stoppen der Uhren, Ein- bzw. Ausschalten von
Mischern, als Lehrer-/Schüler-Umschalter usw. Je-
dem dieser Schalter können beliebig viele Funktionen
zugeordnet werden.
Entsprechende Beispiele sind im Handbuch aufge-
führt.
Geberschalter
Da es bei manchen Funktionen äußerst praktisch
ist, wenn diese automatisch bei einer bestimmten
Geberposition ein- oder ausgeschaltet werden (z. B.
Ein-/Ausschalten einer Stoppuhr zur Erfassung von
Motorlaufzeiten, automatisches Ausfahren der Lande-
klappen und anderes mehr), wurden in die Software
der Sender mc-16 HoTT und mc-20 HoTT auch
vier Geberschalter integriert.
Bei diesen mit „G1 … G4“ bezeichneten Software-
schaltern ist lediglich der Schaltpunkt entlang dem
Geberweg durch einfachen Tastendruck festzulegen.
Die Schaltrichtung kann softwaremäßig und über die
Betätigungsrichtung bei der Zuordnung bestimmt
werden.
Die Geberschalter lassen sich für komplexere Pro-
blemstellungen natürlich auch mit den zuvor be-
schriebenen Schaltern beliebig kombinieren.
Eine Reihe von instruktiven Beispielen macht die Pro-
grammierung zum Kinderspiel. Beachten Sie deshalb
die Programmierbeispiele ab der Seite 280.
Logische Schalter
Über diese, nur im Sender
mc-20 zur Verfügung
stehende, Funktion können zwei Schalter, Ge-
berschalter und/oder logische Schalter bzw. eine
beliebige Kombination davon in einer „UND“- oder
„ODER“-Schaltung miteinander verknüpft werden.
Insgesamt 8 logische Schalter „L1 … L8“ können
programmiert werden, siehe Seite 144.
Festschalter FXI und FX
Dieser Typ von Schaltern schaltet eine Funktion
ständig ein, z. B. Uhren (geschlossener Festschalter),
oder aus (offener Festschalter) oder aber sie liefern
einer Steuerfunktion ein festes Eingangssignal, z. B.
FXI = +100 % und FX = -100 %. So lässt sich bei-
spielsweise bei der Flugphasenprogrammierung über
diese Festschalter ein Servo oder Drehzahlsteller
zwischen zwei Einstellungen umschalten.