User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

61Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
Gewünschten Schalter
in die EIN Position
(erw. Schalter: SET)
… Schalter zugordnet werden können, lassen sich
auch die so genannten „erweiterten Schalter“ zuwei-
sen.
Betätigen Sie dazu dem Hinweistext im Fenster fol-
gend die SET-Taste: In dem neuen Fenster erscheint
eine Liste mit den vier Geberschaltern „G1 … G4“,
gefolgt von zwei so genannten Festschaltern „FX“
sowie acht logischen Schaltern „L1 … L8“:
Geber-/Log./Festschalter
G2 G3 G4 FX
FXi L1 L2 L3 L4
G1
Mit den Auswahltasten der linken oder rechten
Vier-Wege-Taste wählen Sie den gewünschten Schal-
ter aus und weisen diesen mit einem kurzen Druck
auf die zentrale SET-Taste der rechten Vier-We-
ge-Taste zu.
Hinweise:
•
Für bestimmte Sonderfunktionen kann
es auch sinnvoll sein, deren Umschal-
tung nicht per Hand über einen normalen
Schalter auszulösen, sondern bei einer bestimm-
ten, aber frei programmierbaren Geberposition.
Für diesen Zweck stehen insgesamt 4 so genann-
te Geberschalter G1 … G4 zur Verfügung, deren
Schaltrichtung im Menü »Geberschalter« (Seite
141) auch umgedreht (invertiert) werden kann.
• Mittels der nur im Sender
mc-20 HoTT zur Ver-
fügung stehenden logischen Schalter, siehe Menü
»Logische Schalter« Seite 144, können zwei
Schalter und/oder auch Geberschalter in einer
„UND“- oder „ODER“-Schaltung logisch miteinan-
der verknüpft werden. Insgesamt 8 logische Schal-
ter „L1 … L8“ (sowie weitere 8 invertierte logische
Schalter mit umgedrehter Schaltrichtung) stehen
zur Verfügung.
Das Ergebnis einer dieser logischen Schaltfunktio-
nen kann aber ebensogut als Schaltfunktion in ei-
nem weiteren logischen Schalter verwendet wer-
den. Nähere Details siehe in dem entsprechenden
Menü.
• Die beiden FX-Schalter schalten eine Funktion
dauernd ein „FXI“ oder aus „FX
“.
• Alle bislang aufgeführten Schalter können auch
mehrfach belegt werden! Achten Sie aber darauf,
dass Sie nicht VERSEHENTLICH einem Schal-
ter sich gegenseitig störende Funktionen zuwei-
sen! Notieren Sie sich ggf. die jeweiligen Schalter-
funktionen.
Anwendungsbeispiele:
• Zu- oder Abschaltung einer bordeigenen Glühker-
zenheizung beim Unter- bzw. Überschreiten eines
leerlaufseitig programierten Schaltpunktes auf
dem K1-Knüppel. Der Schalter der Glühkerzenhei-
zung wird dabei senderseitig über einen Mischer
angesteuert.
• Automatisches Ein- und Ausschalten der Stop-
puhr zur Messung der reinen „Flugzeit“ eines Hub-
schraubers durch einen Geberschalter auf dem
Gaslimiter.
• Automatisches Abschalten des Mischers „QR
SR“ beim Ausfahren der Bremsklappen, um z. B.
bei Landungen am Hang die Querlage des Mo-
dells der Bodenkontur anpassen zu können, ohne
dass durch das ansonsten mitlaufende Seitenru-
der auch noch zusätzlich die Flugrichtung beein-
flusst wird.
• Ausfahren der Landeklappen samt Nachtrimmen
des Höhenruders beim Landeanflug ausführen,
sobald der Gassteuerknüppel über den Schalt-
punkt hinaus bewegt wird.
• Ein- und Ausschalten der Stoppuhr zur Messung
der Laufzeit von Elektromotoren.