User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

64
Flächenmodelle
Flächenmodelle
Bis zu vier Querruder- und vier Wölbklappenservos
bei Normalmodellen sowie V-Leitwerk- und Nurflügel/
Delta-Modelle mit ebenfalls bis zu vier Quer-/Höhen-
ruder- und vier Wölbklappenservos werden komforta-
bel unterstützt.
Der größte Teil der Motor- und Segelflugmodelle wird
jedoch zum Leitwerkstyp „normal“ gehören und mit
jeweils einem Servo an Höhen-, Seitenruder und
Motordrossel oder mit elektronischem Fahrtregler
(bzw. Bremsklappen beim Segelflugmodell) sowie 2
Querruderservos ausgestattet sein. Darüber hinaus
gestattet der Leitwerkstyp „2 HR Sv 3+8“ den An-
schluss von zwei Höhenruderservos an den Empfän-
gerausgängen 3 und 8.
Wenn das Modell ein V-Leitwerk anstelle eines „nor-
malen“ Leitwerks besitzt, ist im Menü »Modelltyp«
der Typ „V-Leitwerk“ auszuwählen, der die Steuer-
funktionen Höhen- und Seitenruder so miteinander
verknüpft, dass jede der beiden Leitwerksklap-
pen – durch je ein separates Servo angesteuert – so-
wohl Höhen- als auch Seitenruderfunktion übernimmt.
Bei Delta- und Nurflügelmodellen wird die Quer- und
Höhenruderfunktion über je eine gemeinsame Ru-
derklappe an der Hinterkante der rechten und linken
Tragfläche ausgeführt. Das Programm enthält die
entsprechenden Mischfunktionen der beiden Servos.
Bei Betätigung der Querruder und fallweise der Wölb-
klappen mit jeweils zwei getrennten Servos können
die Querruderausschläge aller Klappenpaare im
Menü »Flächenmischer« differenziert, ein Ruderaus-
schlag nach unten also unabhängig vom Ausschlag
nach oben eingestellt werden. Und schließlich kann
die Stellung von Wölbklappen idealerweise über
einen der beiden standardmäßig nur in der
mc-20
HoTT montierten INC-/DEC-Geber gesteuert werden.
Alternativ steht für die Wölbklappen, Quer- und Hö-
henruder auch eine phasenabhängige Trimmung im
Menü »Phasentrimm« zur Verfügung.
Bis zu 7 Flugphasen können in jedem der 20 bzw. 24
Modellspeicherplätze programmiert werden.
Die digitale Trimmung wird flugphasenspezifisch bis
auf die K1-Trimmung abgespeichert. Die Funktion
„Abschalttrimmung“ der digitalen K1-Trimmung er-
laubt simples Wiederfinden einer Leerlaufvergaser-
einstellung.
Zwei Uhren stehen für den Flugbetrieb ständig zur
Verfügung. Ebenso wird die seit dem letzten Ladevor-
gang verstrichene Senderbetriebszeit angezeigt.
Alle Geber und Schalter des Senders können im
Menü »Gebereinstellung« beinahe beliebig den Ein-
gängen 5 … 8 bzw. 5 …12 zugeordnet werden.
„Dual Rate“ und „Exponential“ für Quer-, Seiten- und
Höhenruder sind getrennt programmier- und flug-
phasenspezifisch zwischen jeweils zwei Varianten
umschaltbar.
Neben 8 frei belegbaren Linearmischern, 4 Kurven-
mischern (Menü »Freie Mischer«) und 4 Kreuz-
mischern (Menü »Kreuzmischer«, nur Sender
mc-20 HoTT) stehen im Menü »Kanal 1 Kurve«
flugphasenabhängige 6-Punkt-Kurven für den Steuer-
kanal 1 (Gas/Bremse) zur Verfügung.
Abhängig von der im Menü »Modelltyp« definierten
Anzahl an Flächenservos stehen im Menü »Flächen-
mischer« fest definierte Misch- und Koppelfunktionen
zur Verfügung. Bei Wahl von „4QR und 4WK“ sind
das in einzelnen:
• Multi-Klappen-Menü: Steuerung der Wölbklappen
als Querruder, Einfluss der Querrudertrimmung
auf die als Querruder gesteuerten Wölbklappen,
Klappendifferenzierung, Ausschlaggröße der
Wölbklappenfunktion aller Querruder- und Wölb-
klappenpaare, Querruder, die als Wölbklappen
geführt werden, Mischer Höhenruder Wölbklap-
pen
• Bremsklappeneinstellungen: Butterfly, Differenzie-
rungsreduktion, Höhenruderkurve
• Querruder Seitenruder-Mischer
• Wölbklappen Höhenruder-Mischer
H
ö
h
e
W
ö
l
b
W
ö
l
b
H
ö
h
e
W
ö
l
b
Q
u
e
r
Q
u
e
r
W
ö
l
b
Q
u
e
r
S
e
i
t
e
H
ö
h
e
Q
u
e
r
links
rechts
H
ö
h
e
W
ö
l
b
W
ö
l
b
H
ö
h
e
Q
u
e
r
S
e
i
t
e
Q
u
e
r
W
ö
l
b
Bremskl. Wölbkl.
Bremskl.
Höhe
Bremskl.-Funktion 1
links
rechts
Seite/Höhe
V-Leitwerk
H
ö
h
e
Q
R
Q
R
S
e
i
t
e
W
K
1
,
W
K
2
H
ö
h
e
H
ö
h
e
W
K
1
,
W
K
2
Q
R
W
K
1
,
W
K
2
W
K
1
,
W
K
2
Q
R
Q
R
W
K
1
,
W
K
2
Bremskl.
WK1,WK2
Bremskl.
Höhe
Bremskl.
QR
QR
WK1
WK2
QR
WK1
WK2
QR
WK1
WK1
QR