User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

92
Programmbeschreibung - Grundeinstellung Modell | Hubschrauber
Spalte „BIND“
Mod. Name
Steueranordnung
1
GRUNDEINST. MODELL
BD
STARLET
Modul
SP-Kanäle 6
S P.
BIND1
Mod
Über die Option „BIND“ in der rechten Spalte können
Sie anschließend – bei zuvor bereits beim Einschal-
ten des Senders abgeschalteter HF – den „Bin-
den“-Vorgang des Fremdsystems auslösen.
Wichtige Hinweise:
•
Die Ausgangsspannung der DATA-
Buchse von ca. 5 V ist mittels eines
dazwischengeschalteten stabilisierten
Spannungsregler auf die von externen digita-
len HF-Modulen üblicherweise benötigte Ver-
sorgungsspannung von 3 bis max. 3,3 V ent-
sprechend dem folgenden Schaltschema zu
reduzieren:
GND
Vcc IN = 5 V
DATA +
DATA S
125000 baud signal
Vcc
GND
DATA -
22µF/6.3 V
22µF/6.3 V
Vcc OUT = 3 ... 3.3 V
Low Drop
Voltage
Regulator
SP.-MODULE
with
digital input signal
• Die Servowege sind auf max. 128 % zu begren-
zen.
SP-Kanäle
Hinweis:
Diese Menüzeile ist bei Wahl von „HoTT“
oder „EXT.“ in der Zeile „Modul“ ausgeblen-
det.
Wechseln Sie ggf. mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Vier-Wege-Taste in die Zeile
„SP-Kanäle“ und aktivieren Sie mit einem kur-
zen Druck auf die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste das Wertefenster:
Mod. Name
Steueranordnung
1
GRUNDEINST. MODELL
SEL
STARLET
Modul
SP-Kanäle
S P.
BIND1
6
Nun können Sie mit den rechten Auswahltasten
zwischen „6“ und „8“ Kanälen auswählen. Mit erneu-
tem Drücken der zentralen SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste schließen Sie die Eingabe ab.
Diese Auswahl beeinflusst senderseitig nur die
Anzahl der über die DATA-Buchse an das externe
HF-Modul übertragenen Steuerkanäle. Bei Wahl von
„6“ sind dies die Steuerkanäle 1 … 6 und bei „8“ die
Kanäle 1 … 8.
Mit gleichzeitigem Drücken der Tasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) kehrt die An-
zeige zu „6“ zurück.
EXT. PPM Signal
Hinweis:
Diese Menüzeile ist bei Wahl von „HoTT“ in
der Zeile „Modul“ ausgeblendet.
Mod. Name
Steueranordnung
1
GRUNDEINST. MODELL
SEL
STARLET
PPM10
Modul
EXT.PPM sig. normal
EXT.
Manche der an der DSC-Buchse (Seite 24) an-
schließbaren externen HF-Module benötigen als
Eingangssignal ein invertiertes Signal.
Mod. Name
Steueranordnung
1
GRUNDEINST. MODELL
BD
STARLET
Modul
SP-Kanäle 6
S P.
BIND1
Mod
Schließen Sie auch hier die Wahl mit einem Druck auf
die zentrale SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste
ab.
Parallel zu dieser Wahl werden ebenfalls die nachfol-
gend beschriebenen Optionen „Empfängerausgang“
und „Reichweitetest“ ausgeblendet. Ebenso sind alle
HoTT-spezifischen Anzeigen in der Grundanzeige
ausgeblendet und anstelle von „HoTT“ wird „SP“
eingeblendet:
STARLET
#02
0:12h
S
F
0:00.0
0:00.0
5.6V
SP
Spalte „Mode“
Mod. Name
Steueranordnung
1
GRUNDEINST. MODELL
BD
STARLET
Modul
SP-Kanäle 6
S P.
BIND1
Mod
In dieser Spalte wählen Sie den Sendemodus des
externen HF-Moduls aus:
• Modus „1“: 2-Kanal Hopping
• Modus „2“: x-Kanal Hopping