User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

96
Programmbeschreibung - Grundeinstellung Modell | Hubschrauber
werden. Die zugehörigen Parametereinstellungen
werden im Menü »Helikoptermix« (ab Seite 198)
vorgenommen. Siehe aber auch nachfolgend unter
„Autorot K1 Pos.“.
Der Name „Autorotation“ ist für diese Flugphase fest
vergeben und wird in der Grundanzeige und in allen
flugphasenabhängigen Menüs eingeblendet, sobald
der Zeile „Autorotation“ ein Schalter zugewiesen und
dieser geschlossen ist. Dieser Name kann NICHT
geändert werden. Sie können nur rechts im Display
wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschal-
terzuordnung“ auf Seite 60 beschrieben, den eben
erwähnten Schalter zuweisen. Dieser Schalter hat
absoluten Vorrang vor allen weiteren Flugphasen-
schaltern:
GRUNDEINST. MODELL
HF-Modul EIN
Test Reichw.
99sec
DSC-Ausgang PPM10
Autorotation
–––
Mehr zur Flugphasenprogrammierung finden Sie ab
Seite 184, im Abschnitt »Helikoptermix«.
Autorotation K1-Position
Alternativ kann der Wechsel in die Autorotationsflug-
phase erfolgen, sobald nach Aktivierung der Funktion
durch Schließen eines Schalters ein zuvor beliebig
festlegbarer Schaltpunkt mit dem Gas-/Pitch-Steuer-
knüppel K1 unterschritten wird.
Wechseln Sie zum Einstellen dieser Option ggf.
mit den Auswahltasten der linken oder rechten
Vier-Wege-Taste in die Zeile „Auto.K1-Pos.“.
Sobald Sie diese Displayzeile angewählt haben, ist
das Wertefeld oberhalb der am unteren Displayrand
mit STO bezeichneten Spalte eingerahmt:
GRUNDEINST. MODELL
TestReichw
99sec
DSC-Ausgang PPM10
Autorotation
–––
–––
Auto.K1-Pos. 0%
STO
Bewegen Sie den K1-Steuerknüppel in die ge-
wünschte Schaltposition und drücken Sie die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste. Der momen-
tane Wert wird angezeigt, z. B.:
GRUNDEINST. MODELL
TestReichw
99sec
DSC-Ausgang PPM10
Autorotation
–––
–––
Auto.K1-Pos. -55%
STO
Wechseln Sie hernach mit den Auswahltasten in die
Spalte über dem Schaltersymbol und weisen Sie wie
im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzu-
ordnung“ auf Seite 60 beschrieben, einen Schalter
zu, z. B.:
GRUNDEINST. MODELL
TestReichw
99sec
DSC-Ausgang PPM10
Autorotation
–––
Auto.K1-Pos. -55%
STO
9
Sobald nach Schließen dieses Aktivierungsschalters
der Schaltpunkt einmal unterschritten wird, schaltet
das Programm auf „Autorotation“ um und bleibt dann
unabhängig von der K1-Position so lange in dieser
Flugphase, bis der Aktivierungsschalter, in diesem
Beispiel Schalter 9, wieder geöffnet wird.
„Auto.K1-Pos.“ hat Vorrang vor allen anderen Flug-
phasenschaltern.
Die zugehörigen Parametereinstellungen für …
• Pitchservos
• Gasservo
• Heckrotorservo
• Taumelscheibendrehung
• Kreiseleinstellung
… werden im Menü »Helikoptermix« (ab Seite 184)
vorgenommen.
Motor-Stopp
Im Rahmen der Autorotations-Einstellungen der
Helikopter-Programme der Sender
mc-16 HoTT
und mc-20 HoTT besteht die Möglichkeit, für den
Notfall eine „Motor AUS“-Position für das Gasservo
oder den Motorsteller vorzugeben, siehe Program-
miervorschlag auf Seite 326. Wenn Sie jedoch in der
Zeile „Gasposition AR“ des Menüs »Helikoptermix«
anstelle einer (Not-)AUS-Position eine Leerlauf-Po-
sition einstellen, um beispielsweise bei Autorota-
tionsübungen nicht nach jeder Landung den Motor
neu starten zu müssen, entfällt diese Möglichkeit. In
diesem Fall empfiehlt es sich, die hier zu beschrei-
bende Option „Motor-Stopp“ als Not-AUS-Lösung zu
verwenden. Ebenso gut kann diese Option aber auch
als alternative „Abschalttrimmung“, siehe „Digitale
Trimmung“ auf Seite 62, genutzt werden.
Abhängig von der in der Zeile „Pitch min“ des Menüs
»Helikoptertyp« vorgenommenen Wahl „vorne/hin-
ten“ können Sie über einen Schalter mittels der Opti-
on „Motor Stopp“ einen Drehzahlsteller entsprechend
herunterregeln oder ein Servo für die Vergasersteue-
rung in die Motor-AUS (oder auch in die Leerlaufposi-
tion) stellen.
Die Motor-AUS-Position (bzw. Leerlaufeinstellung)
wird in der linken Spalte über dem SEL-Feld vorgege-
ben und ist durch Versuche zu ermitteln.
Der Drehzahlsteller bzw. das Gasservo nehmen diese
voreingestellte Position allerdings nur ein, sobald ein
Schalter betätigt und hernach eine bestimmte Servo-
position bzw. Schaltschwelle unterschritten wird. Dazu