User manual

Table Of Contents
148
Programmbeschreibung - Phaseneinstellung | Flächenmodell
Phaseneinstellung
Einrichten von Flugphasen
Einrichten von Flugphasen
Das Einrichten von Flugphasen für Flächenmodelle
beginnen Sie in diesem Menüpunkt, indem Sie den
einzelnen Phasen einen Namen und eine Zeitspanne
für ein weiches Umschalten in die jeweilige Phase
zuweisen, wobei sich abhängig von Ihrem Modell
und Ihren Einstellungen durchaus längere Umschalt-
zeiten als die vorgegebenen 0,1 s bewährt haben.
Sie können auch mehrere Phasen mit Namen und
Umschaltzeit belegen, als Sie im Moment zu nutzen
gedenken, denn welche der „vorbelegten“ Phasen
Sie letztlich aktivieren, entscheiden Sie erst im Menü
»Phasenzuweisung« (Seite 154) mit dem Setzen
von „Phasenschaltern“.
Ob aktuell einer der Phasen 1 … 7 bereits ein Schal-
ter zugewiesen wurde und in welcher Position sich
dieser befindet, ist in der „Status“-Spalte, der zweiten
von links, ausgewiesen:
Zeichen Bedeutung
Kein Schalter zugewiesen
+ Phase über Schalter aufrufbar
Kennzeichnet die im Moment aktive
Phase
Spalte „Name“
Drücken Sie die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste und weisen Sie den von Ihnen
benötig ten Phasen 1 bis maximal 7 mit den Auswahl-
tasten der linken oder rechten Vier-Wege-Taste ent-
sprechende Namen aus der Auswahlliste zu.
Die Belegungsfolge der Phasen 1 bis max. 7 ist völlig
unerheblich und muss auch nicht lückenlos erfolgen.
Beginnen Sie aber dennoch immer mit „Phase 1“, der
„Normalphase“, die immer dann aktiv ist, wenn …
im nachfolgend beschriebenen Menü »Phasenzu-
weisung« kein Phasenschalter gesetzt ist oder
bestimmten Schalterkombinationen keine Phase
zugeordnet wurde.
Diese Option steht in beiden Sendertypen
zur Verfügung.
Innerhalb eines Modellspeicherplatzes
bieten die Sender
mc-16 HoTT und
mc-20 HoTT die Möglichkeit, bis zu 7 voneinander
abweichende Einstellungen für unterschiedliche Flug-
zustände, üblicherweise als Flugphasen bezeichnet,
in den entsprechenden Menüs zu programmieren.
Um dies auch tun zu können, blättern Sie mit den
Auswahltasten der linken oder rechten Vier-We-
ge-Taste zum Menüpunkt »Phaseneinstellung« des
Multifunktionsmenüs:
Phaseneinst.
Phasenzuweisung
Phasentrimm
Log. Schalter
Uhren (allgem.)
Unverzög. Kanäle
Mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rech-
ten Vier-Wege-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt.
Abhängig von der Einstellung „Gas min vorn/hinten“
oder „kein“ in der Zeile „Motor an K1“ des Menüs
»Modelltyp« (Seite 98) stehen im Display Ihres
Senders nach dem Aufrufen des Menüpunktes »Pha-
seneinstellung« …
Pha1
Pha2
Pha3
Name Ph.Uhr
Pha4
Pha5
… rechts der Spalte „Ph.Uhr“ (Flugphasenuhren)
noch die Spalten „Motor“ und „Um.Zeit“ (Umschalt-
zeit) oder nur die Spalte „Um.Zeit“ (Umschaltzeit) für
Ihre Einstellungen zur Verfügung.
Die Zuteilung des Phasennamens „normal“ könnte
daher für die „Phase 1“ durchaus sinnvoll sein. Die
Namen selbst haben aber keinerlei programmtech-
nische Bedeutung, sondern dienen lediglich zur
optischen Identifizierung der jeweils eingeschalteten
Flugphase und werden deshalb in allen flugphasen-
abhängigen Menüs wie auch in der Grundanzeige
des Senders im Display angezeigt.
Spalte „Ph.Uhr“ (Flugphasenuhr)
Neben den Standarduhren in der Grundanzeige des
Senders stehen Ihnen weitere Uhren zur Verfügung,
deren Einstellungen im Menü »Flugphasenuhren«
(Seite 162) vorzunehmen sind.
Uhr 1, Uhr 2, Uhr 3, Runde, Zeit1, Zeit2
Die Flugphasenuhren „Uhr 1 … 3“ sowie „Zeit1“ und
„Zeit2“ laufen nur in derjenigen Flugphase, welcher
sie in diesem Menü zugewiesen wurden. In anderen
Flugphasen werden sie angehalten (und ausgeblen-
det) und der zugewiesene Start-/Stopp-Schalter ist
wirkungslos.
Der einmal gestartete Rundenzähler dagegen läuft
auch bei einem Phasenwechsel weiter, kann aber aus
jeder Flugphase heraus über die zentrale ESC-Taste
der linken Vier-Wege-Taste angehalten werden.
Während Sie mit „Runde“ über einen Schalter Run-
denzeiten aufzeichnen können, haben die beiden
Uhren „Zeit1“ und „Zeit2“ folgende Bedeutung:
Zeit1
Es werden nur die Zeiten gemessen, zu denen der
in der Zeile „Rundenz./Zeittab.“ des Menüs »Flug-
phasenuhren« (Seite 162) zugeordnete Schalter
oder Geberschalter „geschlossen“ ist. Die Häufig-
keit der Schalterbetätigung wird in der Grun-
danzeige angezeigt. Dieses Zählerfeld erscheint
invers, sobald der Schalter für die „Zeit1“-Uhr „ge-
öffnet“ ist, d. h. die Uhr angehalten wird:
mc
 
16 20