User manual

Table Of Contents
162
Programmbeschreibung - Flugphasenuhren
Flugphasenuhren
Auswahl und Einstellung
Diese Option steht in beiden Sendertypen
zur Verfügung.
Im Abschnitt »Phaseneinstellung« (Seite
148 bzw. 152) wurde bereits beschrie-
ben, wie Uhren einer Flugphase zugewiesen werden.
An gleicher Stelle wurden auch die Eigenschaften
von „Zeit1“ bzw. „Zeit2“ beschrieben. In diesem Ab-
schnitt folgt nun die Beschreibung von „Uhr 1, 2 und
3“ sowie der Uhrenvariante „Rundenzähler/Zeittabel-
le“.
Der flugphasenspezifisch ausgewählte zusätzliche
Zeitmesser wird in der Grundanzeige unterhalb der
„mittleren“ Uhr angezeigt, beispielsweise:
GRAUBELE
#01
2:22h
S
F
«Speed »
0:00.0
0:00.0
5.5V
3.9V
HoTT
M
Uhr 0:00
In dem hier zu beschreibenden Menü »Flugpha-
senuhren« …
Unverzög. Kanäle
Uhren (allg.)
Flächenmischer
Freie Mischer
MIX aktiv/Phase
Flugphasenuhren
Unverzög. Kanäle
Uhren (allg.)
Helikoptermischer
Freie Mischer
MIX aktiv/Phase
Flugphasenuhren
… können Sie nun die oben erwähnten „Uhren 1 …
3“ als Stoppuhr, d. h. vorwärts laufend, bzw. als Timer
oder Alarmtimer, d. h. rückwärts laufend, program-
mieren sowie diesen wie auch der Uhrenvariante
„Rundenzähler/Zeittabelle“ einen beliebigen Schalter
zuweisen:
Uhr 1
Uhr 2
Uhr 3
Rundenz./Zeittab
SEL
–––
0:00
0:00
0:00
Rundenanzeige
0s
0s
0s
–––
–––
–––
–––
SEL
Die Flugphasenuhren „Uhr 1 … 3“ sowie die im Ab-
schnitt »Phaseneinstellung« (Seite 148 bzw. 152)
beschriebenen Uhren „Zeit1“ und „Zeit2“ laufen nur
in derjenigen Flugphase, der sie zugewiesen wurden
und werden parallel dazu auch entsprechend in der
Grundanzeige eingeblendet. In anderen Flugphasen
werden sie angehalten (und ausgeblendet) und der
zugewiesene Start-/Stopp-Schalter ist wirkungslos.
Der einmal gestartete Rundenzähler dagegen läuft
auch bei einem Phasenwechsel weiter, siehe weiter
unten, kann aber aus jeder Flugphase heraus über
die zentrale ESC-Taste der linken Vier-Wege-Taste
angehalten werden.
Uhr 1, 2 und 3
Diese Uhren werden über einen Schalter oder Geber-
schalter gestartet und gestoppt. Wählen Sie dazu mit
den Auswahltasten die Spalte über dem Schaltersym-
bol rechts unten an und setzen Sie nach kurzem Drü-
cken der zentralen SET-Taste der rechten Vier-We-
ge-Taste den gewünschten Schalter wie im Abschnitt
„Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung“ auf
Seite 60 beschrieben. Ein Geberschalter bietet
Ihnen auch hier die Möglichkeit, die Uhr über einen
der Steuerknüppel oder Proportionalgeber zu betäti-
gen. Der Schaltpunkt entlang dem Geberweg wird im
Menü »Geberschalter« (Seite 141) festgelegt.
Bitte beachten Sie, dass die Uhrenschalter auch im
Programmiermodus aktiv sind.
Umschaltung zwischen „vorwärts“ und „rück-
wärts“
Stoppuhrbetrieb (vorwärts laufende Uhr)
In diesem Modus startet die Uhr bei Betätigung des
zugewiesenen Schalters beim Anfangswert „0:00“
(min:s). Nach Erreichen der Maximalzeit von 179 min
und 59 s beginnt sie wieder bei „0:00“.
„Timer“ (rückwärts laufende Uhr)
Wird nach dem Aktivieren der entsprechenden Wer-
tefelder mittels Drücken der zentralen SET-Taste der
rechten Vier-Wege-Taste eine Zeit in Minuten (ma-
ximal 179 min) und/oder im rechten Feld eine Zeit in
Sekunden (maximal 59 s) eingestellt, so laufen die
Uhren beginnend bei diesem Anfangswert nach Be-
tätigung des, wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und
Geberschalterzuordnung“ auf Seite 60 beschrie-
ben, zugewiesenen Schalters rückwärts („Timerfunk-
tion“). Nach Ablauf der Zeit bleibt der Timer jedoch
nicht stehen, sondern läuft invers weiter, um die nach
null abgelaufene Zeit ablesen zu können.
Hinweis:
Rückwärts laufende Uhren werden in der
Grundanzeige durch einen blinkenden
Doppelpunkt zwischen dem Minuten- und
Sekundenfeld kenntlich gemacht.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  oder  der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt die Eingabe-
werte im jeweils aktiven Feld wieder auf null.
mc
 
16 20