User manual

Table Of Contents
19Betriebshinweise
6478
Ultra Duo Plus 60 x x x x x x x
6480
Ultra Duo Plus 80 x x x x x x
Für die Aufladung ist zusätzlich für den Sender das Ladekabel
Best.-Nr. 3022 und für den Empfängerakku das Ladekabel Best.-Nr.
3021 erforderlich.
Weitere Ladegeräte sowie Einzelheiten zu den aufgeführten Lade-
geräten finden Sie im Graupner Hauptkatalog FS oder im Internet
unter www.graupner.de.
Verbinden Sie erst die Bananenstecker
des Ladekabels mit dem Ladegerät und
stecken Sie dann erst das andere Ende
des Ladekabels in die Ladebuchse am Sender.
Verbinden Sie niemals die blanken Enden der
Stecker eines bereits am Sender angeschlosse-
nen Ladekabels miteinander!
Um Schäden am Sender zu vermeiden, darf der
Ladestrom generell 1,5 A nicht überschreiten!
Begrenzen Sie ggf. den Strom am Ladegerät.
Entnahme des Senderakkus
Zur Entnahme des Senderakkus zunächst den De-
ckel des Akkuschachtes auf der Senderrückseite in
Pfeilrichtung abziehen:
Akkuanschlussstecker
Den Akku seitlich anheben und ohne Kraftanwen-
dung vom Klettband abziehen. Dann den Stecker des
Senderakkus durch vorsichtiges Ziehen am Zulei-
tungskabel lösen.
(Die Abbildung zeigt den Akku des Senders
mc-20
HoTT.)
Einsetzen des Senderakkus
Der Akkuanschluss ist durch zwei angeschrägte
Kanten gegen Verpolung beim Wiedereinstecken
geschützt, siehe Abbildung. Die freie Buchse des
Akkuanschlusssteckers zeigt, wie in
der Abbildung links zu sehen, nach
unten. Der Pluspol (rotes Kabel)
befindet sich in der Mitte und der
Minuspol (braunes oder schwarzes
Kabel) auf der der Antenne zuge-
wandten Seite.
Auf keinen Fall den Stecker mit Gewalt in die Buchse
auf der Senderplatine eindrücken.
Legen Sie anschließend den Akku in das Fach und
schließen Sie den Deckel des Senders.
Akku-Betriebszeituhr im Display links unten
Diese Uhr wird automatisch auf den Wert „0:00“
zurückgesetzt, sobald bei Wiederinbetriebnahme
des Senders die Spannung des Senderakkus, z. B.
aufgrund eines Ladevorganges, erkennbar höher als
zuletzt ist und zeigt die kumulierte Betriebszeit des
Senders ab diesem Zeitpunkt.
#01
0:00h
S
F
0:00.0
0:00.0
0.0V
4.1V
Mx
HoTT
Allgemeine Ladehinweise
Es sind stets die Ladeanweisungen des
Ladegeräte- sowie des Akkuherstellers
einzuhalten.
Polarität
Senderakkustecker
Achten Sie auf den maximal zulässigen
Ladestrom des Akkuherstellers. Um
Schäden am Sender zu vermeiden, darf
der Ladestrom des Senders aber gene-
rell 1,5 A nicht überschreiten! Begrenzen Sie ggf.
den Strom am Ladegerät.
Soll der Senderakku dennoch mit mehr als 1,5 A
geladen werden, muss dieser unbedingt außer-
halb des Senders geladen werden! Anderenfalls
riskieren Sie Schäden an der Platine durch Über-
lastung der Leiterbahnen und/oder eine Überhit-
zung des Akkus.
Vergewissern Sie sich durch einige Probela-
dungen von der einwandfreien Funktion der Ab-
schaltautomatik bei Automatik-Ladegeräten. Dies
gilt insbesondere, wenn Sie den serienmäßig
eingebauten Lithium-Akku mit einem Automa-
tik-Ladegerät aufladen wollen. Passen Sie ggf.
das Abschaltverhalten an, sofern das verwendete
Ladegerät diese Option besitzt.
Führen Sie keine Akku-Entladungen oder Akku-
pflegeprogramme über die Ladebuchse durch!
Die Ladebuchse ist für diese Verwendung nicht
geeignet!
Immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät
verbinden, dann erst mit dem Empfänger- oder
Senderakku. So verhindern Sie einen versehent-
lichen Kurzschluss mit den blanken Enden der
Ladekabelstecker.
Bei starker Erwärmung des Akkus überprüfen Sie
den Zustand des Akkus, tauschen diesen ggf. aus
oder reduzieren den Ladestrom.
Lassen Sie den Ladevorgang eines Akkus nie-
mals unbeaufsichtigt!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Be-
handlungsvorschriften ab Seite 8.