User manual

Table Of Contents
239Programmbeschreibung - Telemetrie
eine Warnung erfolgt, können im Untermenü „RX
SERVO TEST“ unter „ALARM TEMP+“ (50 … 80 °C
und „ALARM TEMP-“ (-20 … +10 °C) eingestellt
werden. Bei Unter- oder Überschreitung erfolgt ein
akustisches Signal (Dauer-Piepton) und in allen
Empfänger-Untermenüs „RX“ erscheint oben rechts
TEMP.E“. Auf der Display-Seite „RX DATAVIEW“ wird
außerdem der Parameter „R-TEM“ invers dargestellt.
L PACK TIME (Datenpakete)
Zeigt den längsten Zeitraum in ms an, in dem Daten-
pakete bei der Übertragung vom Sender zum Emp-
fänger verloren gegangen sind. In der Praxis ist das
der längste Zeitraum, in dem das Fernsteuersystem
in den Fail-Safe-Modus gegangen ist.
R-VOLT (Empfängerbetriebsspannung)
Kontrollieren Sie immer die Betriebsspannung des
Empfängers. Sollte sie zu niedrig sein, dürfen Sie Ihr
Modell auf keinen Fall weiter betreiben bzw. über-
haupt starten.
Die Empfänger-Unterspannungswarnung kann im
Untermenü „RX SERVO TEST“ unter „ALARM VOLT“
zwischen 3,0 und 7,5 Volt eingestellt werden. Bei
Unterschreitung erfolgt ein akustisches Signal (sich
wiederholender Doppel-Piepton (lang/kurz)) und in
allen Empfänger-Untermenüs „RX …“ erscheint oben
rechts „VOLT.E“. Im Untermenü „RX DATAVIEW“ wird
außerdem der Parameter „R-VOLT“ invers dargestellt.
Die aktuelle Empfängerakkuspannung wird auch im
Grunddisplay angezeigt, siehe Seite 30.
L.R-VOLT (Niedrigste Empfängerbetriebsspannung)
„L.R-VOLT“ zeigt die niedrigste Betriebsspannung
des Empfängers seit dem letzten Einschalten an.
Sollte diese Spannung deutlich von der aktuellen
Betriebsspannung „R-VOLT“ abweichen, wird der
Empfängerakku durch die Servos möglicherweise zu
stark belastet. Spannungseinbrüche sind die Folge.
Verwenden Sie in diesem Fall eine leistungsfähigere
Spannungsversorgung, um maximale Betriebssicher-
heit zu erreichen.
Sensor 1 + 2
Zeigt die Werte des optionalen Telemetrie-Sensors 1
und ggf. 2 in Volt und °C an.
RX SERVO
RX SERVO V3.78
REVERSE : OFF
CENTER : 1500µsec
TRIM : –000µsec
LIMIT– : 150%
OUTPUT CH: 01
LIMIT+ : 150%
PERIOD : 20msec
Beachten Sie vor etwaigen Programmierun-
gen auf dieser Displayseite unbedingt die
Hinweise auf Seite 236.
Wert Erläuterung
mögliche
Einstellungen
Vx.xx Firmwareversion des
Empfängers
keine
OUTPUT
CH
Kanalauswahl 1 … je nach
Empfänger
REVERSE Servoumkehr AUS / EIN
CENTER Servomitte in µs aktuell
gespeicherte
„Servomitte“
TRIM Trimmposition in µs
Abweichung von der
CENTER-Position
-120 … +120 µs
LIMIT– Wegbegrenzung auf
der „–“-Seite des
Servoweges in %
Servoweg
30 … 150 %
LIMIT+ Wegbegrenzung auf
der „+“-Seite des
Servoweges in %
Servoweg
30 … 150 %
PERIOD Zykluszeit in ms 10 oder 20 ms
OUTPUT CH (Kanalauswahl)
Wählen Sie ggf. mit den Auswahltasten die Zeile
„OUTPUT CH“ an. Drücken Sie die SET-Taste der
rechten Vier-Wege-Taste. Das Wertefeld wird invers
dargestellt. Wählen Sie nun den gewünschten Ser-
voanschluss des Empfängers (z. B. 01) mit den Aus-
wahltasten der rechten Vier-Wege-Taste.
Die nachfolgenden Parameter beziehen
sich immer auf den hier eingestellten
Anschluss.
Reverse (Servo-Umkehr)
Stellt bei aktivem Wertefeld die Drehrichtung des an
den gewählten Steuerkanal angeschlossenen Servos
ein: Servo-Reverse ON / OFF
CENTER (Servo-Mitte)
In der Zeile „CENTER“ wird die aktuell gespeicherte
Impulszeit für „Servo-Mitte“ des in der Zeile „OUTPUT
CH“ gewählten Steuerkanals in µs angezeigt. Die
vorgegebene Kanalimpulszeit von 1500 µs entspricht
der standardmäßigen Mittenposition und damit der
üblichen Servomitte.
Um diesen Wert zu verändern, wählen Sie die Zeile
„CENTER“ an und drücken dann die zentrale Taste
SET der rechten Vier-Wege-Taste. Das Wertefeld wird
invers dargestellt. Nun bewegen Sie den entspre-
chenden Geber, Steuerknüppel und/oder Trimmhebel
in die gewünschte Position und speichern die aktuelle
Geberposition durch erneutes Drücken der Taste
SET. Diese Position wird als neue Neutralposition
abgespeichert.
Der nun angezeigte neue Wert ist abhängig von
der aktuellen Stellung des diesen Steuerkanal beein-