User manual

Table Of Contents
255Programmbeschreibung - Kanal Sequenzer
das Wertefeld über „POS“ und verändern Sie nach
einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste den Wert im Bereich von ±100 % so-
lange, bis sich das von diesem Steuerkanal betätigte
Servo in der gewünschten Ausgangsposition befindet,
z. B.:
Zeit
POSPA
11
12
0
–––
10
+90%
Wiederholen Sie den Vorgang ggf. bei den beiden
anderen Steuerkanälen.
Mit gleichzeitigem Drücken der Tasten  oder 
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzen Sie im
inversen Wertefeld den jeweiligen Positionswert auf
„0 %“ zurück.
Sequenz 1: erstes Ereignis
Nach Festlegung der Ausgangspositionen gilt es nun
den ersten Schritt festzulegen. Also das, was nach
einer bestimmten Zeitspanne als Erstes geschehen
oder auch nicht geschehen soll.
Wählen Sie dazu ggf. mit den Auswahltasten  der
linken Vier-Wege-Taste einen der einzustellenden
Steuerkanäle an und drücken dem Pfeil () rechts
neben der „0“ am linken Rand der vorletzten Zeile
folgend, die Auswahltaste der linken Vier-Wege-Ta-
ste an. Anstelle „0“ erscheint „1“ und in der Spalte
„Zeit“ „0.0s“.
Verschieben Sie ggf. anschließend mit den Auswahl-
tasten der rechten Vier-Wege-Taste den Markierungs-
rahmen in die Spalte „Zeit“:
Zeit
POSPA
11
12
1
+90% –––
0.0s
10
Im Wertefeld der Spalte „Zeit“ stellen Sie nun,
nach Drücken der zentralen SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste zu dessen Aktivierung, die Zeitspan-
ne des ersten Schrittes ein, z. B. 1,5 s. Die den Zeitab-
lauf repräsentierende gepunktete senkrechte Linie
rückt entsprechend der Zeiteinstellung nach rechts
und parallel dazu wird der Verlauf der Servopositi-
onen in Form von punktierten Linien zwischen den
Zeitpunkten „0“ und „1“ eingeblendet:
Zeit
POSPA
11
12
1
+90% –––
10
1.5s
Stellen Sie nun, wie unter „Sequenz 0“ beschrie-
ben, die nach Ablauf der ersten Zeitspanne ge-
wünschten Servopositionen ein oder belassen Sie
ggf. bei dem einen oder anderen Servo die von der
vorhergehenden Sequenz übernommene Position.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  oder  der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt ein inverses
Zeitfeld wieder auf „leer“ zurück und löscht gleichzei-
tig die aktuelle Sequenz, hier beispielhaft Stufe „1“.
Zeit
POSPA
11
0
+90% –––
10
12
Sequenz 2 … max. 9
Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Schritte für
jede weitere Sequenz, bis Sie die Zielpositionen Ihrer
Servos erreicht haben.
Schalterzuweisung
Abschließend weisen Sie dem von Ihnen erstellten
Ablauf der Ereignisse, wie im Abschnitt „Geber-,
Schalter- und Geberschalterzuordnung“ auf Seite
60 beschrieben, einen Schalter zu, mit dem Sie
zwischen den Ausgangs- und Zielpositionen der Ser-
vos umschalten können:
Zeit
POSPA
11
12
8
0%
10
0.0s
2
Sobald der Schalter geschlossen wird, kann der
Bewegungsablauf der Servos in der Grafik verfolgt
werden. Die Servokurven zeigen sich invers entspre-
chend den vorgegebenen Zeitfenstern. Alle Bewegun-
gen laufen rückwärts ab, wenn der Schalter wieder
geöffnet wird.
Wichtige Hinweise:
Die hier gezeigte Sequenzierung dient
nur zu Demonstrationszwecken und stellt
keinesfalls eine reelle Abfolge von Ser-
vobewegungen dar.
Im Wertefeld „POS“ vorgenommene Einstellungen
treten an die Stelle des ansonsten „üblichen“ Ge-
bersignals. Überprüfen Sie deshalb vor der Pro-
grammierung einer Sequenzierung im Menü »Ser-
voanzeige«, dass keiner der von der geplanten
Sequenzierung betroffenen Kanäle von irgendei-
nem Bedien element des Senders angesprochen
wird. Anderenfalls kann deren Einwirkung zu un-
vorhersehbaren Abweichungen im Bewegungsab-