User manual

Table Of Contents
267Programmbeschreibung - allgemeine Einstellungen
ALLGEM EINSTELLUNG
Eig
LS
LS g
LS –––
–––
–––
SEL
SEL
Gew. Geber
betätigen
Bewegen Sie nun den gewünschten Geber, beispiels-
weise den rechten Schieber auf der Mittelkonsole. Mit
diesem können Sie anschließend jederzeit schrittwei-
se die Lautstärke der ausgewählten Gruppe zwischen
0 und 10 regeln.
Mit gleichzeitigem Drücken der Tasten  oder 
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) bei inversen
Wertefeld kehrt die Anzeige zur Werksvorgabe „fr“
zurück.
mittels Dreistufenschalter
Verschieben Sie den Markierungsrahmen mit den
Auswahltasten der linken oder rechten Vier-We-
ge-Taste in die äußerste rechte Spalte und drücken
Sie dann die zentrale SET-Taste der rechten Vier-We-
ge-Taste. Im Display erscheint daraufhin die Meldung:
ALLGEM. EINSTELLUNG
Eig
SEL
SEL
Gewünschten Schalter
in die EIN Position
(erw. Schalter: SET)
Weisen Sie nun wie im Abschnitt „Geber-, Schal-
ter- und Geberschalterzuordnung“ auf Seite 60
beschrieben, einen Dreistufenschalter zu. Idealerwei-
se einen selbstneutralisierenden Dreistufenschalter,
wie er z. B. von Graupner unter der Best.-Nr. 33001.5
angeboten wird. Mit diesem Schalter können Sie
anschließend jederzeit schrittweise die Lautstärke der
ausgewählten Gruppe zwischen 0 und 10 regeln.
Mit gleichzeitigem Drücken der Tasten  oder 
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) bei inversen
Wertefeld kehrt die Anzeige zur Werksvorgabe „---“
zurück.
Eig(entümer)
ALLGEM. EINSTELLUNG
Eig
LS Vario
LS Signal
LS Sprache –––7
7
–––7
Gb5
Gb6
2
3
Maximal 15 Zeichen können für den Besitzernamen
vergeben werden. Wechseln Sie mit einem Druck auf
die zentrale SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste
zur nächsten Bildschirmseite ( ):
!"#$%&’()�+,–./0123
456789:;
Name
H-J Sandb
FGHIJKLMNOPQRSTUVWX
YZ[¥]^_`ab cdefghijk
?@ AB CDE
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken
Vier-Wege-Taste das gewünschte Zeichen an. Mit
einem kurzen Druck auf die Auswahltaste der rech-
ten Vier-Wege-Taste oder deren zentraler SET-Taste
wechseln Sie zur nächstfolgenden Stelle, an der Sie
das nächste Zeichen wählen können. Mit gleichzei-
tigem Drücken der Tasten  oder  der rechten
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzen Sie an die Stelle
ein Leerzeichen.
Jede beliebige Zeichenposition innerhalb des Einga-
befeldes erreichen Sie mit den Tasten  der rech-
ten Vier-Wege-Taste.
Mit einem Druck auf die zentrale Taste ESC der lin-
ken Vier-Wege-Taste kehren Sie zur vorherigen Me-
nü-Seite zurück.
(Vorgabe) Steueranordnung
Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Möglichkeiten,
die vier Steuerfunktionen Querruder, Höhenruder,
Seitenruder und Gas bzw. Bremsklappen beim Flä-
chenmodell sowie Rollen, Nicken, Heckrotor und Gas/
Pitch beim Hubschraubermodell den beiden Steuer-
knüppeln zuzuordnen. Welche dieser Möglichkeiten
benutzt wird, hängt von den individuellen Gewohnhei-
ten des einzelnen Modellfliegers ab.
Steueranordnung Flächenmodelle
MODE 2 (Gas links)
Höhenruder
Höhenruder
Seitenruder
Seitenruder
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Querruder
Querruder
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Seitenruder
Seitenruder
Höhenruder
Höhenruder
Querruder
Querruder
Höhenruder
Höhenruder
Querruder
Querruder
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Seitenruder
Seitenruder
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Querruder
Querruder
Höhenruder
Höhenruder
Seitenruder
Seitenruder
MODE 1 (Gas rechts)
MODE 3 (Gas rechts)
MODE 4 (Gas links)
Steueranordnung Hubschraubermodelle
MODE 2 (Gas links)
Nicken
Nicken
Heckrotor
Heckrotor
Motor / Pitch
Motor / Pitch
Rollen
Rollen
Motor / Pitch
Motor / Pitch
Heckrotor
Heckrotor
Nicken
Nicken
Rollen
Rollen
Nicken
Nicken
Rollen
Rollen
Motor / Pitch
Motor / Pitch
Heckrotor
Heckrotor
Motor / Pitch
Motor / Pitch
Rollen
Rollen
Nicken
Nicken
Heckrotor
Heckrotor
MODE 1 (Gas rechts)
MODE 3 (Gas rechts)
MODE 4 (Gas links)