User manual

Table Of Contents
284
Programmierbeispiele - Flächenmodell
»Modelltyp« (ab Seite 98)
Leitwerk
Motor an K1
normal
kein
Querr./Wölb
1QR
M O D E L L T Y P
Bremsoffs. Ein1+100%
SEL
… die prinzipielle Anordnung der Servos im Modell
ausgewählt bzw. dem Sender mitgeteilt. Zur Auswahl
stehen:
„Motor an K1“
„kein“
Die Trimmung des K1-Steuerknüppels wirkt gleich-
mäßig über den gesamten Knüppelweg, und das
Untermenü „Bremseinstellungen“ des Menüs
»Flächenmischer« (Seite 180) steht uneinge-
schränkt zur Verfügung.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch!“ (Seite 35 bzw.
98) und die Option „Motor-Stopp“ des Menüs
»Grundeinstellung Modell« (Seite 85) sind de-
aktiviert.
„(Leerlauf) vorne / hinten“
Die K1-Trimmung wirkt mit dem eingestellten Wert
nur „vorne“ oder „hinten“ und wird auf dem Weg
des K1-Steuerknüppels in Richtung Neutralpo-
sition stufenlos ausgeblendet. Die Option „Mo-
tor-Stopp“ des Menüs »Grundeinstellung Mo-
dell« (Seite 85) ist aktiviert.
Wenn beim Einschalten des Senders der Gas-
knüppel zu weit in Richtung Vollgas steht, werden
Sie durch die Warnmeldung „Gas zu hoch!“ darauf
hingewiesen.
Parallel dazu steht das Untermenü „Bremsein-
stellungen“ des Menüs »Flächenmischer« (Seite
180) nur dann zur Verfügung, wenn in der Spalte
„Motor“ des Menüs »Phaseneinstellung« (Seite
148) für die aktuell aktive Flugphase „nein“ ein-
getragen ist.
In den beiden nächsten Zeilen „Leitwerk“ und „Querr./
Wölbkl“ wird die prinzipielle Anordnung der Servos im
Modell ausgewählt bzw. dem Sender mitgeteilt:
Leitwerk
Motor an K1
normal
kein
Querr./Wölb
1QR
M O D E L L T Y P
Bremsoffs. Ein1+100%
SEL
Leitwerk
„normal“, „V-Leitw(erk)“, „Delta/Nf“ oder „2 Sv HR
3+8“
Querruder/Wölbklappen
1 oder 2 QR-Servos und 0, 1 oder 2 WK-Servos
beim 8-Kanal-Sender
mc-16 HoTT bzw. 1, 2
oder 4 QR-Servos und 0, 1, 2 oder 4 WK-Servos
beim 12-Kanal-Sender mc-20 HoTT
Da wir später das Bremssystem des im Menü »Flä-
chenmischer« zu findenden Untermenüs „Bremsein-
stellungen“ mit dem K1-Knüppel betätigen wollen,
belassen wir die Einstellung rechts außen in der un-
tersten – Zeile Bremsoffset“ auf „Ein(gang) 1“. Über
den „Offset-Wert“ links daneben sollten Sie lediglich
den Mischerneutralpunkt in den Punkt legen, bei dem
das Bremssystem eingefahren bzw. unwirksam sein
soll. Wird dabei der Offset nicht ganz ans Ende des
Geberweges gelegt, so ist der Rest des Weges „Leer-
weg“, d. h., in diesem Bereich des Knüppelweges
werden Mischer nicht beeinflusst. Dieser Leerweg
stellt sicher, dass auch bei geringen Abweichungen
vom Endanschlag des Bremsklappengebers alle
Bremsklappen noch in der Neutralstellung bleiben.
Gleichzeitig wird der wirksame Geberweg automa-
tisch wieder auf 100 % gespreizt.
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der
Graupnerschen Standardreihenfolge in den Empfän-
ger eingesteckt werden:
Empfängerstromversorgung
frei oder QR2 links oder Sonderfunktion
frei oder QR2 rechts oder Sonderfunktion
Seitenruder
Querruder oder Querruder links
Höhenruder oder 1. Höhenruder
frei oder 2. Höhenruder od. Sonderfunktion
Empfängerstromversorgung
Bremsklappen- oder Motorservo
oder Regler bei Elektroantrieb
Querruder rechts oder Sonderfunktion
Wölbklappe oder Wölbklappe links
Wölbklappe rechts od. frei oder Sonderf.
frei oder WK2 links oder Sonderfunktion
frei oder WK2 rechts oder Sonderfunktion
Anmerkungen:
Die nachfolgend beschriebenen
Einstellungen beziehen sich auf ein Mo-
dell mit „normalem“ Leitwerk und „kein
(Motor)“. Für Modelle mit V-Leitwerk können die
Einstellungen praktisch unverändert übernommen
werden. Abweichend ist lediglich die Einstellung
von „V-Leitw“ anstelle von „normal“ in der Zeile
„Leitwerk“ des Menüs »Modelltyp«, siehe links.
Sollte bei einem V-Leitwerk „hoch/tief“ und/oder
„links/rechts“ falsch herum laufen, dann beach-
ten Sie bitte die Hinweise in der Tabelle auf Sei-
te 65, rechte Spalte. Gleichartig ist, wenn nötig,
bei den Querrudern und Wölbklappen zu verfah-
ren.
Nicht ganz so einfach zu übertragen sind diese
Angaben jedoch auf ein Delta-/Nurflügelmodell.
Ein spezielles Programmierbeispiel für diesen Mo-
delltyp finden Sie deshalb ab Seite 312.
Im Menü …