User manual

Table Of Contents
306
Programmierbeispiele - Verwenden von Flugphasen
Offset-Wert den „Einsatzpunkt“ der anteiligen Mit-
nahme der Wölbklappen durch das Höhenruder:
Bei einem Offset-Wert von 0 % werden die
Wölbklappen vom Höhenruder ab der Neu-
tralstellung des Höhenruder-Steuerknüppels
mit dem in der Zeile „HR WK“ eingestellten
Prozentsatz mitgenommen.
Bei einem Offset-Wert ungleich 0 % werden die
Wölbklappen bei einer Bewegung des Höhen-
ruder-Steuerknüppels sowohl in Richtung „tief“
wie auch in Richtung „hoch“ erst ab dem vorge-
gebenen Offset-Punkt mitgenommen.
Nun wechseln Sie innerhalb des »Flächenmi-
scher«-Menüs zu den „Bremseinstellungen“ …
HR-Kurve
BREMSEINSTELLUNGEN
Butt.
D.red
+44%
+77%
+66%
+55%
Hinweis:
Das Menü „Bremseinstellungen“ ist
„aus“-geschaltet, wenn im Menü »Modell-
typ« (Seite 98) „Motor an K1 vorn/hinten“
und in der Spalte „Motor“ des Menüs »Phasenein-
stellung« (Seite 148) für die aktuell aktive Flugpha-
se „ja“ eingetragen ist. Wechseln Sie also ggf. die
Flugphase.
Butt.
Im Menü »Modelltyp« (Seite 100) haben wir den
K1-Knüppel für die Bremsklappensteuerung fest-
gelegt.
In dieser Zeile bestimmen Sie, zu welchem An-
teil die Querruder- und Wölbklappen bei K1-Betä-
tigung mitgeführt werden sollen, und zwar derart,
dass beide Querruderklappen „etwas“ nach oben
und beide Wölbklappen so weit wie möglich nach
unten ausschlagen.
Mit gleichzeitigem Drücken der Tasten  der lin-
ken Vier-Wege-Taste wechseln Sie in das Menü
»Servoanzeige«, in dem Sie die Servobewegun-
gen beobachten können und insbesondere, dass
oberhalb des eingestellten Bremsoffsets von bei-
spielsweise +90 %, siehe weiter oben, bis zum
Endausschlag der K1-Geber keinen Einfluss auf
die Klappen hat („Leerweg“ des K1-Knüppels).
D.red
In der Zeile „Differenzierungsreduktion“ sollten
Sie den zuvor in der Zeile Querruderdifferenzie-
rung eingestellten Wert eintragen, um diesen beim
Bremsen wieder auszublenden.
Näheres zu diesem Themenkomplex finden Sie
auf Seite 182.
HR-Kurve
In dieser Zeile stellen Sie ggf. noch einen Korrek-
turwert für das Höhenruder ein, siehe Seite 182.
Sofern erforderlich, überprüfen Sie nochmals alle
Klappenausschläge und justieren mittels des Menüs
»Servoeinstellung« (Seite 106) die Servomitte, den
Servoweg und die Wegbegrenzung.
Möglicherweise ist es nun auch an der Zeit, die ers-
ten Flugversuche zu starten, sofern alle globalen Ein-
stellungen soll heißen, alle flugphasenunabhängigen
Einstellungen – abgeschlossen sind.
Im Folgenden sollen nun zwei weitere Flugphasen
eingerichtet werden, die jeweils eine etwas andere
Klappenstellung abverlangen.
Wechseln Sie deshalb zum Menü …
»Phaseneinstellung« (Seite 148)
… und aktivieren Sie mit einem Druck auf die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste die Zuwei-
sung von Phasennamen in der Spalte „Name“:
Pha1
Pha2
Pha3
Name Ph.Uhr
Pha4
Pha5
Nun geben Sie der Phase 1 der „Normalphase“ –,
das ist auch diejenige, welche die bisherigen Einstel-
lungen beinhaltet, den Namen „normal“, den Sie mit
den Auswahltasten aus einer Liste auswählen.
Phase 2 belegen Sie beispielsweise mit dem Namen
„Thermik“ und Phase 3 mit „Speed“. Schließen Sie
Ihre Eingabe mit einem Druck auf die ESC-Taste
der linken oder der SET-Taste der rechten Vier-We-
ge-Taste ab:
Pha1
Pha2
Pha3
Name Ph.Uhr
Pha4
Pha5
nor mal
Ther mik
Speed
Bringen Sie nun den Markierungsrahmen über die
Spalte „Ph.Uhr“ hinaus nach rechts, in die Spalte
„Um.Zeit“ und stellen Sie eine „Umschaltzeit“ von ei-
ner beliebigen anderen Phase in die jeweilige Phase
ein, um einen abrupten Phasenwechsel, d. h. sprung-
hafte Änderungen von Klappenpositionen, zu vermei-
den. Probieren Sie verschiedene Umschaltzeiten aus.
In diesem Beispiel haben wir jeweils 1 s vorgegeben:
Pha1
Pha2
Pha3
Name Um.Zeit
Pha4
Pha5
nor mal
Ther mik
Speed
1.0s
1.0s
1.0s
0.1s
0.1s
Ob aktuell einer der Phasen 1 … 7 bereits ein Schal-