User manual

Table Of Contents
308
Programmierbeispiele - Verwenden von Flugphasen
Es folgt eine Sicherheitsabfrage, die abschließend mit
„JA“ zu bestätigen ist:
Soll Phase
kopiert werden?
NEIN
1 Normal
2 Thermik
JA
Anschließend wiederholen Sie den Vorgang mit der
Flugphase „3 Speed“.
Nun programmieren wir beispielhaft die in der
Flugphase «Thermik» erforderlichen Einstellun-
gen.
Um die Wölbklappenstellung in der «Thermik»-Phase
auch variieren zu können, müssen Sie lediglich nach
dem Umschalten in diese Phase, im Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 112)
… den Eingang 6 wie ab Seite 112 beschrie-
ben von „GL(obal)“ auf „PH(ase)“ umstellen und
anschließend ein Bedien element zuweisen.
Wechseln Sie dazu zuerst mit den Auswahltasten
in die Spalte „Typ“ von Eingang „E6“ und stellen Sie
diesen von „GL“ auf „PH“ um:
E6
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
E7
E8
E9
–––
–––
PH
GL
GL
GL
Typ
Ther mik
fr
fr
Gb1
8
–––
SEL
Wechseln Sie hernach eine Spalte nach rechts, in die
Spalte über SEL
E6
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
E7
E8
E9
–––
–––
PH
GL
GL
GL
Typ
Ther mik
fr
fr
Gb1
8
–––
SEL
… und weisen Sie nun diesem Eingang wie im
Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzu-
ordnung“ auf Seite 60 beschrieben, beispielswei-
se – sofern vorhanden – den linken INC-/DEC-Taster
zu:
E6
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
E7
E8
E9
–––
–––
PH
GL
GL
GL
Typ
Ther mik
Gb6
fr
Gb1
8
–––
SEL
So, wie in der Abbildung gezeigt, programmiert,
können mit diesem einen Geber die Querruder (2
+ 5) und Wölbklappen (6 + 7) flugphasenspezifisch
mit einem im »Flächen mischer«-Menü noch einzu-
stellenden Mischanteil kontinuierlich – als Wölbklap-
pen verstellt sowie ggf. das Höhenruder entspre-
chend nachgeführt werden. Darüber hinaus werden
die jeweiligen (Trimm-) Positionen dieses INC-/DEC-
Tasters im Gegensatz zu den jeweiligen Positionen
„normaler“ Proportionalgebern – flugphasenspezifisch
gespeichert, sodass diese auch nach einem Modell-
wechsel erhalten bleiben.
Wenn Sie stattdessen dem Eingang 6 den ggf. noch
freien zweiten 3-Stufen-Schalter zuweisen, können
Sie in der Flugphase «Thermik» drei unterschiedliche
WK-Positionen der Querruder (QR) und Wölbklap-
pen (WK) sowie ggf. drei Höhenruderpositionen (HR)
abrufen, siehe nächste Seite.
Hinweis:
Die WK- und QR-Klappenpositionen in den
beiden Schalterendstellungen bzw. in
Schaltermitte hängen von dem in der Spalte
„– Weg +“ sowie von dem in der Zeile „WK-Pos“
eingestellten Wert und dem im „Multi-Klappen-Menü“
des Menüs »Flächenmischer« eingestellten
Mischanteil ab, siehe weiter unten.
Wir belassen den (Geber-) „– Weg +“ auf den stan-
dardmäßigen Einstellungen von symmetrisch +100 %
und den Offset-Wert auf 0 %. Bei Verwendung eines
Schalters ist es aber ratsam, in der äußerst rechten
Spalte „– Zeit +“ eine symmetrische oder auch asym-
metrische Zeit für weiches Umschalten zwischen den
drei Schalterpositionen vorzugeben, im Beispiel „1,2 s
1,2 s“:
E6
– Zeit +
1.2s
0.0s
0.0s
0.0s
E7
E8
E9
1.2s
0.0s
0.0s
0.0s
Thermik
Im „Multi-Klappen-Menü“ des Menüs …
»Flächenmischer« (ab Seite 166)
… ändern Sie anschließend in der Flugphase «Ther-
mik» nur die Werte für „WK-Pos“ und „WK“:
WK-Pos
Hier positionieren Sie in der Flugphase «Thermik»
die Querruder und Wölbklappen für den Fall, dass
sich im Flug der zugewiesene Geber (Proportio-
nalgeber oder 3-Stufen-Schalter) in seiner Neu-
tral- bzw. Mittelstellung befindet, z. B.: