User manual

Table Of Contents
324
Programmierbeispiele - Hubschraubermodell
»Gebereinstellung« (ab Seite 116)
E5
Offset
Gas
Gyro
Lim.
–––
–––
–––
SD2
0%
0%
0%
0%
GL
GL
GL
GL
Typ
fr
fr
fr
–––
SEL
E8
––– 0%
GL
fr
… dem Eingang „Lim.“ zugeordnet ist, während bei
allen anderen Eingängen „fr(ei)“ und „---“ vorgegeben
ist.
Dieser Eingang „Lim.“ dient als Gaslimiter. Er wirkt
ausschließlich auf den Ausgang „6“, an dem sich das
Gasservo befindet.
In den Firmwareversionen bis einschließlich
1102 ist dem Gaslimiter standardmäßig der
rechte seitliche Proportional-Drehschieber
SD2 zugewiesen, siehe Abbildung oben. Ab Firmwa-
reversion 1103 ist der Eingang „Lim.“ standardmäßig
„frei“ und infolgedessen die Gaslimiterfunktion deakti-
viert. Um diese Funktion wieder zu aktivieren, muss
lediglich dem Eingang „Lim.“ wieder ein Geber, bei-
spielsweise der ursprüngliche Proportional-Dreh-
schieber SD2, zugewiesen werden.
Nochmals zur Erinnerung:
Mit der Nutzung der Funktion „Gaslimit-
er“ ersparen Sie sich die Programmie-
rung einer Flugphase „Gasvorwahl“.
Der Gaslimiter steuert nicht das Gasservo, er be-
grenzt nur entsprechend seiner Stellung ggf. den
Weg des Gasservos in Richtung Vollgas. Gesteu-
ert wird das Gasservo generell vom Pitchknüppel
über die im Menü »Helikoptermix« eingestellte(n)
Gaskurve(n), weshalb Eingang 6 unbedingt „frei“
bleiben sollte. Verwiesen sei diesbezüglich auch
auf die Seiten ab Seite 188 des Handbuches.
Darüber hinaus wirkt die K1-Trimmung beim Heli
nur auf das Gasservo. Auf die Besonderheiten die-
ser Trimmung soll hier nicht nochmals eingegan-
gen werden. Lesen Sie dazu bitte ggf. auf Seite
62 nach. (Dank der digitalen Trimmung werden
Trimmwerte bei einem Modellwechsel ebenso wie
bei einem Wechsel der Flugphase automatisch
abgespeichert).
Eine detaillierte Beschreibung der Leerlauf-Grund-
einstellung und der Abstimmung von Leerlauf und
Gaslimit finden Sie ab Seite 122.
Anschließend wechseln Sie mit der Auswahltaste
der linken oder rechten Vier-Wege-Taste über
die Spalte „Offset“ hinaus nach rechts, in die Spalte
„- Weg +“ und erhöhen bei ganz geöffnetem Gaslimi-
ter nach einem Druck auf die zentrale SET-Taste der
rechten Vier-Wege-Taste den nun invers unterlegten
Wert von +100 % auf +125 %:
Gas
– Weg +
+100%
+100%
+100%
Gyro
E8
Lim.
+100%
+100%
+100%
+100%
+125%
Damit wird sichergestellt, dass der Gaslimiter später
im Flug auf jeden Fall den gesamten Gasweg durch
den Pitch-Steuerknüppel freigibt.
Einstellhinweis für Elektro-Hubschrauber:
Da Elektroantriebe naturgemäß keiner
Leerlaufeinstellung bedürfen, ist im Rahmen
der Grundeinstellung eines elektrisch
angetriebenen Helikopters lediglich darauf zu achten,
dass der Regelbereich des Gaslimiters den üblicher-
weise von -100 % bis +100 % reichenden Einstellbe-
reich des Motorstellers sicher über- wie unterschrei-
tet. Gegebenenfalls ist also die vorstehend
beschriebene Anpassung der „Weg“-Einstellung des
Gaslimiters entsprechend zu modifizieren, beispiels-
weise auf symmetrische 110 %. Die weitere Abstim-
mung erfolgt jedoch analog zum hier beschriebenen
Verbrenner-Heli.
Damit haben Sie jetzt die senderseitigen Grundein-
stellungen vorgenommen, wie sie später bei weiteren
Modellprogrammierungen immer wieder notwendig
sind.
Die eigentliche helispezifische Einstellung erfolgt
vorwiegend im Menü …
»Helikoptermix« (ab Seite 184)
K1
K1
Pitch
Gas
Heck
Heck
0%
Roll 0%
Gas
Roll
Gas
Heck
Nick
Nick
Gas
Heck
TS-Drehung
TS-Begr.
0%
0%
0%
AUS
Kreiselausblend.
0%
Gyro 0%
Gleich in der ersten Zeile erscheint die Funktion
„Pitch“. Mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste
der rechten Vier-Wege-Taste wechseln Sie in das ent-
sprechende Untermenü. Hier erscheint die grafische
Darstellung der Pitchkurve, die zunächst nur durch
die Punkte „L“ und „H“ definiert ist:
Eingang
Ausgang
Punkt
?
0%
0%
0%
Pitch
Kurve
aus
Setzen Sie hier nun Punkt „1“ in der Mitte, indem Sie
den Pitch-Steuerknüppel in die Mitte bringen und