User manual

Table Of Contents
38
Senderbeschreibung - versteckter Modus
Firmware Upgrade
success!!!
Nach Ablauf weniger Sekunden erlischt die Meldung
und der Sender schaltet sich ab. Der Sender kann
einigen Sekunden Wartezeit wieder in Betrieb ge-
nommen werden.
Hinweise:
Erscheint die Warnanzeige …
HF
AUS-
SCHALTEN
OK
…, dann ist die HF-Abstrahlung des Senders noch
aktiv. Schalten Sie diese in der Zeile „HF-Modul“
des Menüs »Grundeinstellung Modell« ab oder
schalten Sie den Sender, wie eingangs dieses Ab-
schnittes erwähnt, mit abgeschalteter HF ein und
wiederholen Sie dann den Vorgang.
Erscheint die Warnanzeige …
SD-Karte
einlegen
OK
…, dann befindet sich noch keine Speicherkarte
im Kartenschacht oder diese ist nicht lesbar.
Erscheint das Auswahlfenster leer …
DATEILISTE
…, dann findet der Sender keine geeignete Firm-
ware-Datei auf der eingelegten SD-Karte. Über-
prüfen Sie ggf. auf einem PC oder Laptop den
Inhalt des Verzeichnisses „Firmware“ auf der
SD-Karte.
KNÜPPELKALIBRIERUNG
Sollten Sie das Gefühl haben, dass die Mittelstellung
Ihrer selbstneutralisierenden Steuerknüppel (Geber
1 … 4) nicht exakt 0 % Geberweg entspricht, dann
können Sie dies folgendermaßen überprüfen und ggf.
korrigieren:
Wechseln Sie in das Menü »Modellauswahl« und
initialisieren Sie, wie auf Seite 71 beschrieben,
einen freien Modellspeicher. Ob Sie sich dabei für ein
Flächen- oder Hubschraubermodell entscheiden, ist
unerheblich.
Warten Sie die nach einem Modellwechsel in der
Grundanzeige des Senders üblicherweise erschei-
nenden Hinweise ab und wechseln Sie anschließend
in das Menü »Servoanzeige«, indem Sie beispiels-
weise gleichzeitig die Tasten  der linken Vier-We-
ge-Taste drücken, OHNE zwischenzeitlich Trimmun-
gen zu verstellen oder sonstige Programmierungen
vorzunehmen.
Sollten an Ihrem Sender noch alle vier Knüppelfunk-
tionen selbstneutralisierend sein, sollte die Anzeige
idealerweise wie folgt aussehen:
1
3
5
7
0%
0%
9
11
0%
0%
2
4
6
8
0%
0%
0%
0%10
12
0%
0%
0%
0%
Hinweis:
Die obige wie auch die beiden folgenden Abbildun-
gen entsprechen dem Display des 12-Kanal-Senders
mc-20 HoTT. Das Display des Acht-Kanal-Senders
mc-16 HoTT zeigt entsprechend weniger Kanäle
an.
Anderenfalls entsprechen Balken und %-Angabe der
aktuellen Stellung der nicht selbstneutralisierenden
Steuerknüppelfunktion üblicherweise der des Gas-/
Brems- bzw. Gas-/Pitch-Steuerknüppels „K1“. Be-
findet sich also z. B. der Gas-/Brems-Steuerknüppel
in der „Viertelgas“-Position, dann sollte das Display
Ihres Senders folgendermaßen aussehen:
1
3
5
7
0%
0%
9
11
0%
0%
2
4
6
8
0%
0%
0%
0%10
12
0%
50%
0%
0%
Bringen Sie nun nacheinander jeden der beiden
Knüppel an jeden der jeweils vier möglichen Endan-
schläge, ohne am Anschlag jeweils Druck auszuüben.
In jeder der insgesamt acht Endpositionen sollte sei-
tenabhängig – exakt -100 % oder +100 % angezeigt
werden. Befindet sich z. B. Geber 2 am rechten An-
schlag und die drei anderen Knüppelfunktionen in ih-
rer jeweiligen Mittenposition, dann sollte das Display
Ihres Senders wie folgt aussehen:
1
3
5
7
0%
0%
9
11
0%
0%
2
4
6
8
–100%
0%
0%
0%10
12
0%
0%
0%
0%
Erhalten Sie im Rahmen dieser Überprüfung, ab-
hängig von der Anzahl der selbstneutralisierenden
Knüppelfunktionen Ihres Senders, ein Ergebnis von
bis zu viermal 0 % und achtmal 100 %, dann sind die
Steuerknüppel Ihres Senders optimal kalibriert. Sie
können somit den Vorgang abschließen und ggf. den
eben erstellten Modellspeicher wieder löschen.
Anderenfalls wechseln Sie wie zu Beginn der vor-