User manual

Table Of Contents
48
Inbetriebnahme des Senders
Vorbemerkungen
Theoretisch erlaubt das Graupner-HoTT-System
den gleichzeitigen Betrieb von mehr als 200 Model-
len bzw. Fernsteuersystemen. Aufgrund des zulas-
sungsbedingten funktechnischen Mischbetriebes im
2,4-GHz-ISM-Band wird aber diese Anzahl in der
Praxis erheblich geringer sein. Der limitierende Faktor
dürfte letztendlich doch die Größe des zur Verfügung
stehenden Geländes sein. In der Regel werden aber
ggf. immer noch mehr Modelle im 2,4-GHz-Band
gleichzeitig betrieben werden können als ehemals in
den konventionellen 35-/40-MHz-Frequenzbereichen.
Akku geladen?
Da der jeweilige Sender mit nur teilgeladenem Akku
ausgeliefert wird, müssen Sie ihn unter Beachtung
der Ladevorschriften auf Seite 18 aufladen. An-
sonsten ertönt bei Unterschreiten einer bestimmten
Spannungsgrenze, standardmäßig 3,60 V, die aber in
der Zeile „Warnschwelle Akku“ des Menüs »allgem.
Einstellungen« (Seite 270) verändert werden kann,
bereits nach kurzer Zeit ein Warnsignal und eine
entsprechende Meldung wird in der Grundanzeige
eingeblendet:
Akku muss
geladen
werden !!
Senderinbetriebnahme
Ab Firmwareversion V 1.090 wird nach dem Ein-
schalten des Senders bei einem Flächenmodell vom
Typ „Motor an K1 vorne/hinten“ die Position des an
Ausgang 1 bzw. bei einem Helimodell die des an
Ausgang 6 angeschlossenen Gasservos überprüft.
Sollte sich das jeweilige Servo außerhalb des Leer-
laufbereichs befinden und somit die Gefahr eines
hochlaufenden Motors bestehen, bleibt aus Sicher-
heitsgründen das HF-Modul abgeschaltet.
In allen anderen Fällen wird mit dem Einschalten des
Senders auch das HF-Modul aktiviert und im Zentrum
des Senderdisplays erscheint wie bisher die Anzeige:
HF EIN/AUS?
AUS
EIN
Bitte wählen
Sie können nun wahlweise warten bis die Anzeige
nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet
wird, oder manuell die Wartezeit verkürzen, indem
Sie die zentralen Taste SET der rechten Vier-We-
ge-Taste antippen.
Innerhalb dieses Zeitraumes können Sie ggf. aber
auch die HF-Abstrahlung ausschalten, indem Sie mit
der Taste oder der rechten Vier-Wege-Taste das
schwarze Feld nach rechts verschieben, sodass EIN
nun normal und AUS invers dargestellt wird:
HF EIN/AUS?
EIN
Bitte wählen
AUS
Durch Drücken der zentralen Taste SET der rechten
Vier-Wege-Taste schalten Sie nun das HF-Modul aus.
Die zwischenzeitlich grün leuchtende „RF“-LED
rechts neben dem Schalter erlischt. Anschließend
befinden Sie sich in der Grundanzeige des Senders
und im vorderen Display erscheint das Graupner-Lo-
go und die Typenbezeichnung des Senders:
mc20
Inbetriebnahme des Senders
Vorbemerkungen zu den Sendern mc-16 HoTT und mc-20 HoTT
#01
0:00h
S
F
0:00.0
0:00.0
0.0V
4.1V
Mx
HoTT
Die Symbolkombination bedeutet, dass der ak-
tuell aktive Modellspeicher bereits an einen Graup-
ner-HoTT-Empfänger „gebunden“ wurde, derzeit aber
keine Verbindung zu diesem Empfänger besteht. (Wir
haben ja zuvor die HF-Abstrahlung beispielhaft abge-
schaltet!)
Wurde dagegen der Sender eingeschaltet, ohne die
HF-Abstrahlung abzuschalten, blinkt der symbolische
Sendemast. Parallel dazu ertönt solange ein akusti-
sches Warnsignal, bis eine Verbindung zum entspre-
chenden Empfänger hergestellt worden ist. Sobald
diese Verbindung besteht, erscheint anstelle des „x“
am Fuß der symbolischen Antenne eine Feldstärken-
anzeige, beispielsweise
, und die optischen und
akustischen Warnsignale werden beendet.
In der gleichen Zeile rechts erscheint bei bestehender
Telemetrie-Verbindung eine gleichartige Anzeige der
Empfangsstärke des vom Empfänger kommenden
Telemetrie-Signals (>M
) sowie die aktuelle Span-
nung der Empfängerstromversorgung.
Erscheint dagegen in der Anzeige die Symbolkombi-
nation
, ist der aktuell aktive Modellspeicher der-
zeit an keinen Empfänger „gebunden“.
Unterspannungswarnung
Sinkt die Senderspannung unter einen bestimmten,
im Menü »allgem. Einstellungen« (Seite 270)
einstellbaren Wert, standardmäßig 3,60 V, erfolgt eine
optische und akustische Unterspannungswarnung.