User manual

Table Of Contents
52
Inbetriebnahme des Empfängers
Inbetriebnahme des Empfängers
Vorbemerkungen
Empfangsanlage
Im Lieferumfang des Fernsteuer-Sets
mc-16 HoTT
ist ein bidirektionaler 2,4-GHz-Empfänger vom Typ
GR-16 für den Anschluss von bis zu 8 Servos und im
Lieferumfang des Fernsteuer-Sets mc-20 HoTT
ein bidirektionaler 2,4-GHz-Empfänger vom Typ GR-
24 für den Anschluss von bis zu 12 Servos enthalten.
Darüber hinaus beinhaltet jedes der beiden Sets
einen Empfänger GR-12L für den Anschluss von bis
zu 6 Servos.
Wenn Sie den dem Set
mc-16 HoTT beiliegenden
HoTT-Empfänger GR-16 bzw. den dem Set mc-20
HoTT beiliegenden HoTT-Empfänger GR-24 einge-
schaltet haben und „sein“ Sender nicht in Reichweite
bzw. ausgeschaltet oder ggf. auch nur der „falsche“
Modellspeicher im eingeschalteten Sender aktiv ist,
leuchtet die rote LED des jeweiligen Empfängers für
ca. eine Sekunde konstant und beginnt dann langsam
zu blinken. Dies bedeutet, dass (noch) keine Verbin-
dung zu einem Graupner-HoTT-Sender besteht. Ist
eine Verbindung hergestellt, leuchtet eine grüne LED
dauerhaft und die rote erlischt.
Um eine Verbindung zum Sender aufbauen zu kön-
nen, muss standardmäßig ein Graupner-HoTT-Emp-
fänger zunächst mit „seinem“ Modellspeicher in
„seinem“ Graupner-HoTT-Sender „verbunden“ wer-
den. Diesen Vorgang bezeichnet man als „Binding“,
siehe die Seiten 80 bzw. 90. Dieses „Binding“
ist allerdings nur einmal je Empfänger-/Modellspei-
cher-Kombination oder nach entsprechender Um-
stellung eines oder mehrerer Modellspeicher, siehe
Seite 79 bzw. 89 auch nur je Empfänger-/
Sender-Kom bination erforderlich und wurde bei den
zusammen im jeweiligen Set gelieferten Empfängern
GR-16 HoTT bzw. GR-24 HoTT bereits werkseitig für
den Modellspeicher 1 vorgenommen, sodass Sie das
„Binden“ nur bei weiteren Empfängern oder einem
Speicherplatzwechsel durchführen müssen (und
jederzeit wiederholen können).
Bordspannungsanzeige
Die aktuelle Spannung der Empfängerstromversor-
gung wird bei bestehender Telemetrie-Verbindung
rechts im Display des Sender angezeigt.
#01
2:22h
S
F
0:00.0
0:00.0
5.5V
3.9V
M
HoTT
Temperaturwarnung
Sinkt die Temperatur des Empfängers unter einen im
Empfänger einstellbaren Grenzwert (standardmäßig
-10 °C) oder übersteigt diese die ebenfalls im Emp-
fänger einstellbare obere Warnschwelle (standardmä-
ßig +55 °C), erfolgt eine Warnung durch den Sender
in Form eines gleichmäßigen Piepsen im Rhythmus
von ca. einer Sekunde.
Servoanschlüsse und Polarität
Die Servoanschlüsse der Graupner-HoTT-Empfän-
ger sind nummeriert. Das Stecksystem ist verpo-
lungssicher. Achten Sie beim Einstecken der Stecker
auf die kleinen seitlichen Fasen. Wenden Sie auf
keinen Fall Gewalt an.
Die Versorgungsspannung ist über sämtliche numme-
rierten Anschlüsse durchverbunden.
Beim Empfänger GR-16 wie auch beim GR-24 sind
die beiden äußersten senkrechten Anschlüsse für
den Akkuanschluss vorgesehen. Beim GR-16 tragen
diese beiden Anschlüsse die Bezeichnung „1+B-“ und
„6+B-“. Beim Empfänger GR-24 sind die beiden äu-
ßersten Anschlüsse mit „11+B-“ und „12+B-“ bezeich-
net. Über ein V- bzw. Y-Kabel Best.-Nr.: 3936.11 kann
aber an beiden Anschlüsse auch das entsprechende
Servo gemeinsam mit der Stromversorgung ange-
schlossen werden.
ACHTUNG:
Verpolen Sie diese Anschlüsse nicht! Der
Empfänger und ggf. daran angeschlosse-
ne Geräte können zerstört werden.
Die Funktion jedes einzelnen Kanals wird bestimmt
durch den verwendeten Sender, nicht durch den
Empfänger. Nicht nur der Gasservoanschluss ist je
nach Fabrikat und Modelltyp unterschiedlich. Bei
Graupner-Fernsteuerungen liegt dieser beispielswei-
se beim Flächenmodell auf Kanal 1 und beim Heli-
kop ter auf Kanal 6.
Beachten Sie die Einbauhinweise zum Empfänger
und zu den Empfängerantennen sowie zur Servo-
montage auf Seite 54.
Abschließender Hinweis:
Falls Sie parallel zum Empfängerakku einen
Drehzahlsteller mit integriertem BEC*-Sys-
tem verwenden, muss drehzahlstellerabhän-
gig ggf. der Pluspol (rotes Kabel) aus dem 3-poligen
Stecker herausgelöst werden. Beachten Sie diesbe-
züglich unbedingt die entsprechenden Hinweise in
der An leitung des verwendeten Drehzahlstellers.
rot
1
2
3
Mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig die
mittlere Lasche des Steckers
etwas anheben (1), rotes Kabel
herausziehen (2) und mit Isolier-
band gegen mögliche Kurzschlüs-
se sichern (3).
Reset
Um einen Reset des Empfängers durchzuführen, drü-
cken und halten Sie den SET-Taster auf der Oberseite
des Empfängers, während Sie dessen Stromversor-
gung einschalten.
Wurde der Reset bei abgeschaltetem Sender oder
mit einem ungebundenen Empfänger ausgelöst, blin-
ken beim standardmäßig dem jeweiligen Set beilie-
genden Empfänger GR-16 bzw. GR-24 die grüne und
* Battery Elimination Circuit