User manual

Table Of Contents
8
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für
Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)-Akkus
Wie für alle technisch hochwertigen Produkte ist die
Beachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise
sowie der Behandlungsvorschriften für einen langen,
störungsfreien und ungefährlichen Einsatz von Lithi-
um-Ionen- und -Polymer-Akkus unerlässlich.
LiIo-/LiPo-Akkus bedürfen besonders aufmerksamer
Behandlung. Dies gilt sowohl bei Ladung und Entla-
dung als auch bei Lagerung und sonstiger Handha-
bung. Hierbei sind die folgenden besonderen Spezifi-
kationen einzuhalten:
Besondere Hinweise zur Ladung von Graupner
LiIo-/LiPo-Akkus
ACHTUNG:
Da die Firma Graupner|SJ die richtige
Ladung und Entladung der Zellen nicht
überwachen kann, wird jegliche Garantie
bei fehlerhafter Ladung oder Entladung ausge-
schlossen.
Für die Ladung von LiIo-/LiPo-Akkus dürfen nur
die zugelassenen Ladegeräte mit den dazugehö-
rigen Ladekabeln verwendet werden. Jede Mani-
pulation am Ladegerät bzw. Ladekabel kann zu
schwerwiegenden Schäden führen.
Die max. Ladekapazität muss auf das 1,05-fache
der Akkukapazität begrenzt werden.
Beispiel: 700 mAh Akku = 735 mAh max. Ladeka-
pazität
Verwenden Sie für die Ladung und Entladung von
LiIo-/LiPo-Akkus nur den dem Set beiliegenden
Steckerlader bzw. speziell dafür ausgelegte Lade-/
Entladegeräte von Graupner, siehe Seite 18
oder unter www.graupner.de.
Stellen Sie sicher, dass die Zellenzahl bzw. die
Ladeschlussspannung sowie die Entladeschluss-
spannung richtig eingestellt ist. Beachten Sie dazu
die Bedienungsanleitung Ihres Lade-/Entladege-
rätes.
Unter diesen Vorraussetzungen können Graupner
der Akkus überprüfen. Defekte oder beschädigte
Zellen/Akkus nicht mehr verwenden.
Zellen/Akkus dürfen nur innerhalb der für den
jeweiligen Zellentyp spezifizierten technischen
Daten eingesetzt werden.
Akkus/Zellen nicht erhitzen, verbrennen, kurz-
schließen oder mit überhöhten oder verpolten
Strömen laden.
Bei falscher Behandlung besteht Entzün-
dungs-, Explosions-, Verätzungs- und Verbren-
nungsgefahr. Geeignete Löschmittel sind Lö-
schdecke, CO
2
-Feuerlöscher oder Sand.
Bei überhitzten Akkus gehen Sie wie folgt vor:
Stecken Sie den Akku einfach ab und legen Sie
diesen auf einen unbrennbaren Untergrund (z. B.
Steinboden) bis er abgekühlt ist. Behalten Sie den
Akku niemals in der Hand, um den Risiken einer
Explosion aus dem Wege zu gehen.
Akkus aus parallel geschalteten Zellen, Kom-
binationen aus alten und neuen Zellen, Zellen
unterschiedlicher Fertigung, Größe, Kapazi-
tät, Hersteller, Marken oder Zellentypen dürfen
nicht verwendet werden.
Ein in ein Gerät eingebauter Akku ist immer zu
entnehmen, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Geräte nach dem Gebrauch immer ausschalten,
um Tiefentladungen zu vermeiden. Tiefentladene
LiIo-/LiPo-Akkus sind defekt und dürfen nicht mehr
verwendet werden!
Akkus immer rechtzeitig aufladen. Der zu ladende
Akku muss während des Ladevorgangs auf einer
nicht brennbaren, hitzebeständigen und nicht lei-
tenden Unterlage abgelegt sein! Auch sind brenn-
bare oder leicht entzündliche Gegenstände von
der Ladeanordnung fernzuhalten.
Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen werden.
Der für den jeweiligen Zellentyp angegebene max.
Ladestrom darf niemals überschritten werden.
LiIo-/LiPo-Akkus mit max. 2 C (der Wert von 1 C
entspricht der Zellenkapazität) Ladestrom gela-
den werden. Ab einer Spannung von max. 4,2 V
pro Zelle muss mit einer konstanten Spannung
von 4,2 V pro Zelle weitergeladen werden, bis der
Ladestrom 0,1 … 0,2 A unterschreitet.
Eine Spannung von über 4,20 V pro Zelle muss auf
jeden Fall vermieden werden, da die Zelle sonst
dauerhaft beschädigt wird und Feuer verursachen
kann. Um eine Überladung von einzelnen Zellen
im Pack zu vermeiden, sollte für eine höhere Le-
bensdauer die Abschaltspannung zwischen 4,10
… 4,15 V pro Zelle eingestellt werden.
Der zulässige Temperaturbereich beim Laden und
Lagern von LiIo-/LiPo-Akkus beträgt 0 … +50 °C.
Akkus wie auch einzelne Zellen sind kein Spiel-
zeug und dürfen nicht in die Hände von Kinder
gelangen. Sie sind deshalb außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufzubewahren.
Akkus dürfen nicht in die Nähe von Babys oder
Kleinkinder gelangen. Sollten Akkus verschluckt
worden sein, so ist sofort ein Arzt oder Notarzt
aufzusuchen.
Akkus dürfen nicht in eine Mikrowelle oder unter
Druck geraten. Rauch und Feuer und noch mehr
können die Folgen sein.
Zerlegen Sie niemals einen LiIo-/LiPo-Akku. Das
Zerlegen eines Akkus kann interne Kurzschlüsse
verursachen. Gasentwicklung, Feuer und Explosi-
on oder andere Probleme können die Folge sein.
Die in den LiIo-/LiPo-Akkus enthaltenen Elektrol-
yte und Elektrolytdämpfe sind gesundheitsschäd-
lich. Vermeiden Sie in jedem Fall direkten Kontakt
mit Elektrolyten. Bei Kontakt von Elektrolyten mit
Haut, Augen oder anderen Körperteilen muss ein
sofortiges Aus- oder Abspülen mit ausreichend
frischem Wasser vorgenommen werden, anschlie-
ßend muss ein Arzt konsultiert werden.
Vor jedem Gebrauch den einwandfreien Zustand