User manual

Table Of Contents
84
Programmbeschreibung - Grundeinstellung Modell | Flächenmodell
Kanalzuordnung auf einen weiteren Empfänger
Wie zuvor erwähnt, können mit dem Menüpunkt
„Empfängerausgang“ die 8 Steuerkanäle des Sen-
ders
mc-16 HoTT wie auch die 12 Steuerkanäle
des Senders mc-20 HoTT auch beliebig auf bis zu
zwei Empfänger aufgeteilt werden, wobei die Num-
merierung der Ausgänge (Servoanschlüsse) sowie
die maximale Anzahl der zur Verfügung stehenden
Zeilen (Ausgänge) der Anzahl der an den jeweiligen
Empfänger maximal anschließbaren Servos ent-
spricht.
EMPF.KANÄLE – BIND2
Eing. 8
Ausg. 1
Eing. 8
Ausg. 2
Eing. 8
Ausg. 3
Eing. 8 Ausg. 4
EMPF.KANÄLE – BIND2
Eing.12
Ausg. 1
Eing.12
Ausg. 2
Eing.12
Ausg. 3
Eing.12 Ausg. 4
Hinweis:
Die obere der beiden Abbildungen stellt das
Display des 8-Kanal-Senders mc-16
HoTT, die untere das Display des 12-Ka-
nal-Senders mc-20 HoTT dar.
Nach Anwahl des gewünschten Ausganges mit den
Auswahltasten der linken oder rechten Vier-We-
ge-Taste ist das entsprechende Eingabefeld einge-
rahmt. Drücken Sie die zentrale SET-Taste der rech-
ten Vier-Wege-Taste. Die aktuelle Einstellung wird
invers dargestellt. Wählen Sie nun mit den Auswahl-
tasten der rechten Vier-Wege-Taste den gewünschten
Eingangskanal aus. Beispielsweise passend zu obi-
gem Beispiel mit dem Seitenruder:
EMPF.KANÄLE – BIND2
Eing. 4
Ausg. 1
Eing. 4
Ausg. 2
Eing. 4
Ausg. 3
Ausg. 4
Eing. 4
Hinweis:
Die maximale Anzahl der zur Verfügung
stehenden Zeilen (Ausgänge) entspricht der
Anzahl der an den jeweiligen Empfänger
maximal anschließbaren Servos.
HF-Modul
In dieser Menüzeile können Sie für den aktuellen
Einschaltzeitraum des Senders dessen HF-Abstrah-
lung modellspezifisch manuell ab- und ggf. wieder
einschalten. Beispielsweise um während einer Mo-
dellprogrammierung Strom zu sparen.
Mit dem nächsten Einschalten des Sen-
ders oder einem Modellwechsel wird eine
ggf. vorgenommene Umstellung auf AUS
jedoch wieder aufgehoben!
Wechseln Sie ggf. mit den Auswahltasten  der
linken oder rechten Vier-Wege-Taste in die Zei-
le „HF-Modul“ und aktivieren Sie mit einem kur-
zen Druck auf die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste das Wertefenster:
geb.
GRUNDEINST. MODELL
SEL
Empf.Ausg.
E08
HF-Modul
Steueranordnung
1
EIN
geb.
E12
Modul
HoTT
Nun können Sie mit den rechten Auswahltasten
zwischen AUS und EIN wählen. Mit einem erneu-
ten Druck auf die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste schließen Sie die Eingabe ab.
Test Reichweite
Hinweis:
Diese Menüzeile ist bei Wahl von „EXT.“ in
der Zeile „Modul“ ausgeblendet.
Der integrierte Reichweitetest reduziert die Sen-
deleistung derart, dass Sie einen Funktionstest be-
reits in einem Abstand von weniger als 100 m durch-
führen können.
Führen Sie den Reichweitetest des Graup-
ner-HoTT-Systems entsprechend den nachfolgenden
Anweisungen durch. Lassen Sie sich ggf. von einem
Helfer beim Reichweitetest unterstützen.
1. Bauen Sie den/die vorzugsweise bereits an den
Sender gebundenen Empfänger, wie vorgesehen,
im Modell ein.
2. Schalten Sie die Fernsteuerung ein und warten
Sie, bis am bzw. an den Empfänger(n) die grüne
LED leuchtet. Nun können die Servobewegungen
beobachtet werden.
3. Stellen Sie das Modell so auf ebenen Untergrund
(Pflaster, kurzer Rasen oder Erde), dass die Emp-
fängerantennen mindestens 15 cm über dem Erd-
boden liegen. Es ist deshalb ggf. nötig, das Modell
während des Tests entsprechend zu unterlegen.
4. Halten Sie den Sender in Hüfthöhe und mit Ab-
stand zum Körper. Halten Sie dabei den Sen-
der entgegen der für Sender mit Stabantenne
geltenden Empfehlung mit der Patchantenne in
Richtung Modell.
5. Wechseln Sie ggf. mit den Auswahltasten  der
linken oder rechten Vier-Wege-Taste in die Zei-
le „Test Reichweite“ und starten Sie den Reich-
weitetest-Modus mit einem Druck auf die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste: