User manual

Table Of Contents
99Programmbeschreibung - Modelltyp | Flächenmodell
Die K1-Trimmung wirkt entsprechend Ihrer Wahl
„normal“ oder nur „hinten“ oder „vorne“, also ent-
weder über den ganzen Steuerweg oder nur in der
jeweiligen Leerlaufrichtung.
Beachten Sie die auf Seite 62 beschriebene
Funktion „Abschalttrimmung“.
Leitwerk
Nach Anwahl der Zeile „Leitwerk“ mit den Auswahlta-
sten  der linken oder rechten Vier-Wege-Taste ist
das entsprechende Eingabefeld eingerahmt:
Leitwerk
Motor an K1
normal
kein
Querr./Wölb
1QR
M O D E L L T Y P
Bremsoffs. Ein1+100%
SEL
Drücken Sie die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste. Die aktuelle Einstellung wird invers
dargestellt. Wählen Sie nun mit den Auswahltasten
der linken oder rechten Vier-Wege-Taste den auf Ihr
Modell zutreffenden Typ aus:
„normal“
Das Höhen- und Seitenruder wird über jeweils nur
ein Servo betätigt.
„V-Leitw“
Die Höhen- und Seitenrudersteuerung erfolgt über
zwei getrennt angelenkte, V-förmig angeordnete
Ruder. Die Koppelfunktion für die Seiten- und Hö-
henrudersteuerung wird vom Programm automa-
tisch übernommen. Das Verhältnis des Seiten- zu
Höhenruderanteils kann über das Menü »Dual
Rate / Expo« (Seite 126) eingestellt werden, die
Servo wege im Menü »Servoeinstellung« (Sei-
te 106).
Besteht darüber hinaus der Wunsch, den Seiten-
ruderausschlag auch differenzieren zu können,
dann sollte das V-Leitwerk alternativ über das nur
Vier-Wege-Taste. Die aktuelle Einstellung wird invers
dargestellt. Wählen Sie nun mit den Auswahltasten
der linken oder rechten Vier-Wege-Taste die Anzahl
der in dem einzuprogrammierenden Modell vorhande-
nen Tragflächenservos, und zwar …
… beim Sender
mc-16 mit 8 Kanälen:
Anzahl Klappen belegter Steuerkanal
1QR 2
1QR 1WK 2 | 6
2QR 2 + 5
2QR 1WK 2 + 5 | 6
2QR 2WK 2 + 5 | 6 + 7
… beim Sender
mc-20 mit 12 Kanälen:
Anzahl Klappen belegter Steuerkanal
1QR 2
1QR 1WK 2 | 6
2QR 2 + 5
2QR 1WK 2 + 5 | 6
2QR 2WK 2 + 5 | 6 + 7
2QR 4WK 2 + 5 | 6 + 7 / 9 + 10
4QR 2WK 2 + 5 / 11 + 12 | 6 + 7
4QR 4WK 2 + 5 / 11 + 12 | 6 + 7 / 9 + 10
Abhängig von dieser Vorgabe werden im Menü »Flä-
chenmischer« (ab Seite 180) die jeweils benötigten
Mischer und deren Einstellmöglichkeiten aktiviert.
Tipps:
Sowohl im Menü »Phasentrimm« (Seite
156) wie auch im Menü »Flächenmi-
scher« (Seite 180) lassen sich die
Wölbklappenstellungen für alle Flächenklappen-
paare (QR und ggf. QR2, WK und ggf. WK2) flug-
phasenabhängig trimmen.
Die Wölbklappenfunktion aller Flächenklappen-
im Sender mc-20 HoTT zur Verfügung stehen-
de Menü »Kreuzmischer« (Seite 214) angesteu-
ert werden. Dann aber muss hier als Leitwerkstyp
„normal“ eingestellt sein.
„Delta/Nf“
Bei Wahl von „2 QR“ in der Zeile „Querruder/Wölb-
klappen“, siehe nachfolgend, erfolgt die Quer- und
Höhenrudersteuerung über je ein Servo pro Trag-
flächenhälfte.
Bei Wahl von „2/4QR 2/4WK“ erfolgt die Quer-
und Höhenrudersteuerung abhängig von den Ein-
stellungen im Untermenü „Multi-Klappen-Menü“
des Menüs »Flächenmischer« (Seite 177).
„2 HR Sv 3+8“
Diese Option ist für Modelle mit zwei Höhenruder-
servos gedacht. Bei Höhenruderbetätigung läuft
das am Ausgang 8 angeschlossene Servo parallel
zum Servo 3. Die Höhenrudertrimmung wirkt auf
beide Servos.
Hinweis zu „2 HR Sv 3+8“:
Ein Geber, der dem Eingang 8 im Menü
»Gebereinstellung« zugewiesen ist, ist
aus Sicherheitsgründen dann software-
seitig vom Servo „8“ getrennt, d. h. unwirksam.
Querruder/Wölbklappen
Nach Anwahl der Zeile „Querruder/Wölbklappen“
mit den Auswahltasten  der linken oder rechten
Vier-Wege-Taste ist das entsprechende Eingabefeld
eingerahmt:
Leitwerk
Motor an K1
normal
kein
Querr./Wölb
1QR
M O D E L L T Y P
Bremsoffs. Ein1+100%
SEL
Drücken Sie die zentrale SET-Taste der rechten