User manual
120
Programmbeschreibung: freie Mixer
Hinweis:
Die Wirkung des K1-Trimmhebels auf den Mixeraus-
gang ist abhängig von der Funktion, die ihm im Menü
»Grundeinstellung« (Seite 66) in der Spalte „Motor an
K1“ bei den Flächenmodellen zugewiesen wurde.
Weitere Besonderheiten freier Mixer
Mixer, bei denen der Mixereingang gleich dem Mixer-
ausgang gesetzt wurde, z. B. „K1 K1“, erlauben in
Verbindung mit der Option, einen freien Mixer beliebig
zu- und abschalten zu können, die Erzielung ganz
spezieller Effekte. Ein Anwendungsbeispiel dafür fi nden
Sie auf den Seiten 162 … 164.
Bevor wir nun zur Festlegung des Mischanteiles kom-
men, müssen wir uns noch Gedanken machen, was
passiert, wenn wir einen Mixer auf die softwaremäßig
vorgegebene Kopplung von Querruder-, Wölbklappen-
oder Pitchservos wirken lassen:
Flächenmodelle:•
Je nach Anzahl der im Menü »Grundeinstellung« in
der Zeile „Querr./Wölb“ eingestellten Tragfl ächen-
servos sind die Steuerkanäle 2 und 5 für die Funktion
„Querruder“ und ggf. 6 und 7 für die Funktion „Wölb-
klappe“ über spezielle Mixer miteinander verbunden.
Werden Mixerausgänge auf derartige Kopplungen
programmiert, muss deren vom „empfangenden“
Steuerkanal abhängige Wirkung auf das jeweilige
Klappenpaar berücksichtigt werden:
Mixer Wirkung
N.N.* 2 das Servopaar 2 + 5 reagiert mit
Querruderfunktion
N.N.* 5 das Servopaar 2 + 5 reagiert mit
Wölbklappenfunktion
N.N.* 6 das Servopaar 6 + 1 reagiert mit
Wölbklappenfunktion
N.N.* 1 das Servopaar 6 + 1 reagiert mit
Querruderfunktion
Helikoptermodelle:•
Bei den Heli-Mixern sind je nach Helityp für die
Pitchsteuerung bis zu 4 Servos an den Empfänger-
ausgängen 1, 2, 3 und 5 möglich, die softwaremäßig
für die Funktionen Pitch, Rollen und Nicken miteinan-
der verknüpft sind.
Es ist nicht ratsam, außerhalb des Menüs »Helimix«
zusätzlich noch einen freien Mixer in diese Kanä-
le einzumischen, da sich zum Teil sehr komplizierte
Zusammenhänge ergeben. Zu den wenigen Aus-
nahmen zählen die „Pitchtrimmung über einen ge-
trennten Geber“, siehe Beispiel 2 auf Seite 123.
Wichtiger Hinweis:
Beachten Sie insbesondere beim Einwirken meh-
rerer Mixer auf einen Steuerkanal, dass sich die
Mischwege der einzelnen Mixer bei gleichzeitiger
Geberbewegung addieren und das betroffene Servo
u. U. mechanisch aufl äuft. Gegebenenfalls den
„Servoweg“ im Menü »Servoeinstellung« und/oder
Mischwerte reduzieren. Sollen dagegen die norma-
lerweise benutzten Steuerwege nicht unnötig durch
derartige Wegreduktionen verringert werden, kann
das Anlaufen der Servos alternativ in den Zeilen
„TRAVEL -/+“ der Display-Seite „RX SERVO“ des
»Telemetrie«-Menüs durch Setzen einer entspre-
chenden Wegbegrenzung verhindert werden.
tigen oder den Mixerneutralpunkt verschieben müssen,
dann stellen oder belassen Sie die vorprogrammierten
Mixer auf „0“ und ersetzen diese durch freie Mixer.
Mixer löschen
Um einen bereits defi nierten Mixer gegebenenfalls
wieder zu löschen, wählen Sie mit den Pfeiltasten
der linken oder rechten 4-Wege-Taste dessen Zeile,
wechseln ggf. mit den Pfeiltasten in die Spalte
„von“ und drücken dann die zentrale SET-Taste der
rechten 4-Wege-T
aste. Bei nun inversem Feld in der
Spalte „von“ des zu löschenden Mixers drücken Sie
gleichzeitig die beiden Pfeiltasten oder der
rechten 4-Wege-Taste (CLEAR).
Mixerschalter
Den Linearmixer 1 und 3 in obiger Abbildung wurden
beispielhaft die Schalter „5“ und „3“ sowie dem Mixer 2
der Geberschalter „G1“ zugewiesen.
Das Schaltsymbol rechts neben der Schalternummer
zeigt den aktuellen Schaltzustand.
Mixer, welchen in der am unteren Displayrand mit
dem Schaltersymbol
gekennzeichneten Spalte
kein Schalter zugewiesen wurde, sind grundsätzlich
aktiv!
„Typ“ (Einbeziehung der Trimmung)
Bei den Steuerfunktionen 1 … 4 können Sie gegebe-
nenfalls auch die Trimmung des digitalen Trimmhebels
des jeweiligen Steuerknüppels auf den Mixereingang
wirken lassen. Wählen Sie in einem solchen Fall nach
einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rechten
4-W
ege-T
aste mit deren Pfeiltasten im inversen Feld „Tr“
aus.
* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)