User manual
79
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Hubschraubermodell
STARLET
#02
0:01h
Stop
Flug
10:01
0:00
0.0V
6.1V
HoTT
M
99%
Die Stoppuhr startet nun nach Betätigung des zuge-
ordneten Schalters bei dem eingestellten Anfangswert
rückwärts („Timerfunktion“). Nach Ablauf der Zeit bleibt
der Timer nicht stehen, sondern läuft weiter, um die
nach 0:00 abgelaufene Zeit ablesen zu können. Zur
eindeutigen Unterscheidung wird diese invers angezeigt.
Tonsignalfolge
30 s vor null: 3-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
20 s vor null: 2-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
10 s vor null: Einzelton
jede Sekunde Einzelton
5 s vor null: jede Sekunde Einzelton mit erhöhter Fre-
quenz
null: verlängertes Tonsignal und Umspringen
der Anzeige auf inv
erse Darstellung
Das Zurücksetzen dieses „Alarmtimers“ erfolgt durch
gleichzeitiges Drück
en der Tasten oder der
rechten 4-Wege-Taste (CLEAR) bei angehaltener Uhr.
Hinweis:
Eine rückwärts laufende Uhr wird in der Grundanzeige
durch einen blinkenden Doppelpunkt zwischen dem
Minuten- und Sekundenfeld kenntlich gemacht.
Servoseitig erfolgt die Umschaltung nicht „hart“, •
sondern mit einer fest vorgegebenen Umschaltzeit
von ca. 1 Sekunde.
Programmierung
Nach Anwahl der Zeile „Phase 2“ mit den Pfeiltasten
der linken oder rechten 4-Wege-Taste ist das Feld
„Name“ bereits eingerahmt.
Falls Ihnen die Vorbelegung nicht zusagt, drücken Sie
die zentrale SET-Taste der rechten 4-Wege-Taste. Die
aktuelle Einstellung wird in
vers dargestellt.
Wählen Sie
nun mit den Pfeiltasten der rechten 4-Wege-Taste zwi-
schen den zur Verfügung stehenden Namen einen Ihnen
passender erscheinenden aus. Mit einem Druck auf die
Taste SET beenden Sie die Eingabe wieder.
Wechseln Sie nun mit der Taste der linken oder rech-
ten 4-Wege-Taste in die rechte, am unteren Displayrand
mit dem Schaltersymbol
gekennzeichnete, Spalte
und drücken Sie kurz die zentrale Taste SET. Weisen
Sie nun, wie auf Seite 49 beschrieben, einen Schalter
zu.
Mehr zur Bedeutung der Flugphasen und deren Pro-
grammierung fi nden Sie ab Seite 106, im Abschnitt
„Flugphasenabhängige Einstellung von Pitch, Gas und
Heckrotor“.
Autorotation
Pitch min hinten
Uhren 10:01 G3
Phase 2 Schwebe
Autorotat.
–––
5
Rotor-Drehr.
rechts
Der Name „Autorotation“ ist für die Phase 3 fest verge-
Phase 2
Solange Sie weder der Phase 2 noch der Autorotations-
Phase einen Schalter zugewiesen haben, befi nden Sie
sich automatisch in der Flugphase 1 «normal».
Sowohl Nummer wie auch Name dieser Flugphase ist
mit «normal» fest eingestellt und kann nicht verändert
werden, weshalb auch die Phase «normal» nicht als
Phase 1 angezeigt wird, sondern verborgen bleibt:
Rotor-Drehr.
rechts
Pitch min hinten
Uhren 10:01 G3
Phase 2 Schwebe –––
M-Stopp +100%–125%
1
Desweiteren ist noch darauf hinzuweisen, dass den
Flugphasen Prioritäten zu eigen sind, welche insbeson-
dere bei der Zuordnung von Einzelschaltern beachtet
werden sollten. Das zugrunde liegende Schema lässt
sich folgendermaßen beschreiben:
Sind alle ggf. zugewiesenen Flugphasenschalter •
geschlossen oder offen, ist die Flugphase «normal»
aktiv.
Ist nur ein Schalter geschlossen, dann ist diejenige •
Flugphase aktiv, welcher der aktuell geschlossene
Schalter zugewiesen wurde.
Die „Autorotationsphase“ hat unabhängig von Vorste-•
hendem jedoch IMMER Vorrang vor allen anderen
Flugphasen. IN die Autorotationsphase wird auch
immer VERZÖGERUNGSFREI umgeschaltet.
Ggf. ist infolgedessen die Vorbelegung der Flugphase •
2 mit dem Flugphasennamen „Schwebe“ den eige-
nen Prioritäten anzupassen, siehe weiter unten.