Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 40 Best.-Nr.
PN.NB-01 Inhaltsverzeichnis Seite A-1 Allgemeines 3 A-1 Ersatzteile und Zubehör 4 A-2 Warn- und Sicherheitshinweise 5 A-3 Allgemeine Betriebshinweise 6 A-4 Empfohlene Ladekabel und Polaritäten 8 A-5 Bedienelemente/Anschlüsse 9 A-6 Inbetriebnahme 9 Anwendungsbeispiele 10 A-7 Reinigung und Wartung 11 A-8 Hinweise zum Umgang mit Akkus, Ladeverfahren 11 A-9 PC-Interface 14 0-1 Produktbeschreibung 16 0-3 Funktionen der Druckknöpfe, KONFIGURATION AUSGANG 2 17 AUSGANG1: 1.
A-1. ALLGEMEINES: Um alle Eigenschaften Ihres neuen Ladegerätes voll nutzen zu können, lesen Sie vor Inbetriebnahme, die nachfolgende Beschreibung vollständig und sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Warn- und Sicherheitshinweise. Diese Anleitung ist an einem sicheren Ort aufzubewahren und einem nachfolgenden Benutzer des Ladegeräts unbedingt mit auszuhändigen. Mit dem ULTRA DUO PLUS 40 haben Sie ein ausgereiftes Produkt mit überragenden Eigenschaften erworben.
Ersatzteile/Zubehör: Best.-Nr. Bezeichnung 6460 Schaltnetzteil Eingang: 100-240V AC, Ausgang: 12V 25A mit Dockingsystem für Ultra Duo Plus 40 6444.1 Temperatursensor für SUB-C-Akkus mit Magnet .2 Temperatursensor ohne Magnet z.B. für Reifenheizdecken .6 Akkuhalterung für bis zu 7 SUB-C-Zellen mit Einzelzellenabgriff .L .USB 3065.EH Lüfterset für 6444.6 50x50x10 (2 Stk.) Schnittstellenkabel Mini-USB/PC-USB Balancerverlängerung/Adapter Graupner EH für 2-7 Zellen 3065.
A-2. WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE: Das Ladegerät vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z. B. direkte Sonneneinstrahlung) und Vibration schützen. Nur zur Verwendung im Trockenen! Nicht für Kinder unter 14Jahren, kein Spielzeug! Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kindern) bedient werden, die in ihrer Leistungsfähigkeit körperlich, sensorisch bzw. mental eingeschränkt sind, bzw.
- Nicht aufladbare Batterien (Trockenbatterien). Achtung: Explosionsgefahr! - Batterien oder Zellen die vom Hersteller nicht ausdrücklich für die beim Laden mit diesem Ladegerät auftretenden Ladeströmen zugelassen sind. - Bereits geladene, heiße oder nicht völlig entleerte Zellen oder Batterien. - Batterien oder Zellen mit integrierter Lade- oder Abschaltvorrichtung. - Batterien oder Zellen die in ein Gerät eingebaut sind oder gleichzeitig mit anderen Teilen elektrisch in Verbindung stehen.
• Der zu ladende Akku wird über ein passendes Ladekabel an die Anschlussbuchsen des Ladegeräts angeschlossen (rot = Pluspol, schwarz = Minuspol). • Es sind stets die Ladehinweise der Akkuhersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und Ladezeiten einzuhalten. Es dürfen nur Akkus schnell geladen werden, welche ausdrücklich für die an diesem Ladegerät auftretenden hohen Ladeströme geeignet sind. • Bitte bedenken Sie, dass neue Akkus erst nach mehreren Lade-/ Entladezyklen ihre volle Kapazität erreichen.
• Das Ladegerät stellt den geforderten Lade-/Entladestrom nur dann ein, wenn dadurch die technischen Möglichkeiten des Ladegerätes nicht überschritten werden! Soll durch das Ladegerät ein Lade-/Entladestrom erbracht werden, den das Ladegerät technisch bedingt nicht leisten kann, wird der Wert automatisch auf den maximal möglichen Wert reduziert. Der tatsächlich benutzte Lade/Entladestrom wird angezeigt.
A-5.
A-6.
A-7. REINIGUNG UND WARTUNG Das Ladegerät arbeitet wartungsfrei und benötigt daher keinerlei Wartungsarbeiten. Bitte schützen Sie es jedoch in Ihrem eigenen Interesse unbedingt vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit! Zur Reinigung das Ladegerät von Autobatterie und Akku trennen und nur mit einem trockenen Lappen (keine Reinigungsmittel verwenden!) leicht abreiben. A-8. HINWEISE ZUM UMGANG MIT AKKUS, LADEVERFAHREN • Das Laden einzelner NiCd- oder NiMH- Zellen oder Batterien mit 1...
• NiCd- oder NiMH- Akkupacks lassen sich am besten formieren indem zuerst alle Zellen einzeln und separat entladen werden und anschließend den Akkupack aufladen. Das Entladen erfolgt mit dem Ladegerät (Zelle für Zelle). • Wundern Sie sich auch nicht, wenn Ihre Akkupacks im Winter nicht so ladewillig sind wie im Sommer. Eine kalte Zelle ist nicht so stromaufnahmefähig wie eine warme. • Hinweise zur Batterieverordnung: Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und dürfen nicht über die Mülltonne entsorgt werden.
Da manche Zellentypen auch 2C oder 4C zulassen, muss am Ladegerät der Ladestroms und die Kapazität des Akkus eingestellt werden. Wird die zum jeweiligen Akkutyp gehörende, spezifische Ladeschlussspannung erreicht, wird der Ladestrom automatisch reduziert, um ein Überschreiten der Ladeschlussspannung zu verhindern. Gibt der Akku-Hersteller einen kleineren als den 1 C Ladestrom an, so muss auch der Ladestrom entsprechend verringert werden.
A-9. PC-INTERFACE Laden Sie sich bei www.graupner.de oder bei www.gm-racing.de im Downloadbereich Software den entsprechenden USB- Seriell-Treiber CP210x_Drivers.exe für dieses Ladegerät herunter und installieren Sie den Treiber. Stecken Sie das miniUSB- Kabel in die PC-Schnittstelle des Ladegerätes an. Schließen Sie das USBKabel an eine frei USB- Schnittstelle an den PC an. Eine PC-Software können Sie unter www.graupner.de, www.gm-racing.de oder www.logview.info herunterladen.
Seite 15/47
0-1. PRODUKTBESCHREIBUNG l Computergesteuertes Universal-Schnellladegerät l Einfach mit dem externem Netzteil Best.-Nr. 6460 stapelbar. Dadurch sehr kompakte Abmessungen l Zwei unabhängige Ladeausgänge l Graupner-Balanceranschluss für das Balancieren und die Anzeige der Einzelzellenspannungen und der Innenwiderstände für 1…14 zellige NiCd/NiMH/LiPo/LiIo/LiFe-Akkus am Ausgang 1 und Balanceranschluss für 1…4 Zellen am Ausgang 2.
0-1. Funktionen des Rotationsdruckknopfes Das entsprechende Hauptmenü kann mit dem Rotationsdruckknopf durch links und rechts drehen einfach ausgewählt werden. 0-2., 0-3. Funktionen der Druckknöpfe Es gibt es eine Grafik - Anzeige. Im Konfigurations- oder Einstellmodus wechselt die Anzeige durch drücken der ’STOP/ESC’ Taste in das nächst höhere Menü. Im Funktionsmodus wird die gerade ausgeführte Funktion gestoppt, sobald die ’STOP/ESC’ Taste gedrückt wird.
0-3 KONFIGURATION AUSGANG2 LADE/HEIZUNG Wird am Ausgang 2 ein Akku oder eine Heizung angeschlossen, so öffnet sich automatisch das AUSGANG2 MENÜ. MENÜ AKKU: Bei Anschluss eines Akkus öffnet sich das Lademenü des zuletzt geladenen Akkus. Es muss unbedingt der richtige Akkutyp gewählt werden! Feuer und Explosionsgefahr! Durch drücken und Drehen des Rotationsdruckknopfes ‚DIAL’ können folgende Parameter eingestellt werden.
0-3.3. ERHALTUNGSSTROM - Der Erhaltungsstrom kompensiert die Selbstentladung des NiCd/NiMH – Akkus nach der Schnellladung. - Bei Li-Akkus wird die Konstantspannungsladung aktiviert (CV = constant voltage). 0-3.4. ABSCHALT-TEMPERATUR - Bringen Sie den Temperatursensor an den Akkupack an. Wenn die eingestellte Abschalt-Temperatur erreicht ist, wird der Ladevorgang abgebrochen. Normale Einstellungen sind 35-50°C.
MENÜ HEIZUNG: 0-3. REIFENHEIZUNG, AKKUHEIZUNG 0-3.1. Benutzung der Reifenheizung, Akkuheizung Benutzen Sie Reifenheizdecken Best.-Nr. 94711 von GM-Racing oder eine Akkuheizung Best.-Nr. 8375 von GRAUPNER/GM-Racing. Heizen Sie die Reifenheizdecken niemals über 80°C und heizen Sie Akkus niemals über 50°C. Bringen Sie den Temperatursensor an der vorgesehen Stelle der Reifenheizung bzw. Akkuheizung an. Wählen Sie das Konfigurationsmenü indem Sie die folgende Anzeige auswählen.
1. AUSGANG1: 1-1. Auswahl des Akkuspeichers - Im Hauptmenü SPEICHER[00] den Rotationsdruckknopf ‘DIAL’ drücken und durch drehen und drücken den gewünschten Akkuspeicher auswählen. - Es können die Akkuspeicher 0, 1-40 für den Ausgang 1 ausgewählt und auch kopiert werden. (TIP: Beschriften Sie den entsprechenden Akku mit seiner zugehörigen Nummer!) - Die Speichernummer “0” ist ausschließlich für Automatikladen - Die Akkudaten werden bei der Speichernummer „0“ nicht gespeichert.
2. LADE KONFIGURATION Warnung: Zu hohe Einstellungen der Ladespannung bei Li-Akkus, des Ladestroms (bei allen Akkutypen) oder der Delta Peak Empfindlichkeit (bei NiMH/NiCd) können Explosion und Feuer zur Folge haben! 2-1. LADESTROM - Einstellung des Ladestromes. Beachten Sie die Empfehlung in der Akkubeschreibung oder auf dem Akku für den max. Ladestrom. Graupner Akkus sollten in mit 0,5-1C geladen werden. (d. h. ein 6N-4200 Akku sollte mit 4,2A geladen werden.
2-5. ABSCHALT-TEMPERATUR - Bringen Sie den Temperatursensor an den Akkupack an. Wenn die eingestellte Abschalt-Temperatur erreicht ist, wird der Ladevorgang abgebrochen. Normale Einstellungen sind 35-50°C. - Diese Funktion wird in der Regel nicht für die Ladeabschaltung, sondern zum Schutz vor Überladung und Überhitzung benutzt. 2-6. MAX KAPAZITÄT - Die max. eingeladene Kapazität im Verhältnis zur Akkukapazität kann mit dieser Funktion begrenzt werden. - Stellen Sie die max.
2-8. KEINE SPANNUNGSÄNDERUNG - "ENDE:K.SPG.ÄND." Diese Meldung erscheint, wenn sich die Spannung während des Ladevorgangs für eine bestimmte Zeit nicht ändert. - Die Meldung kann auch erscheinen, wenn Akkus mit einer hohen Kapazität mit einem kleinen Ladestrom geladen werden. z. B. 4800mAh 0.1A Laden - Die Funktion KEINE SPG. Änd. Kann im Lademenü AN- und AUS- geschaltet werden. 2-9. REPEAK ZYKLEN - Dieser Lademodus ist zum Nachladen bereits geladener Akkus.
3. ENTLADE KONFIGURATION Warnung: Zu tiefe Entladung von Zellen und zu hohe Entladeströme können Akkuzellen schädigen und können Explosion und Feuer verursachen! 3-1. ENTLADESTROM - Stellen Sie den gewünschten Entladestrom ein. Beachten Sie den max. Entladestrom des Akkus in der Bedienungsanleitung oder wählen Sie max. 4C für Graupner Akkus bzw. max. 2A für Senderakkus. 3-2. ENTLADESPANNUNG - Stellen Sie die ENTLADESCHLUSSSPANNUNG pro Zelle ein.
3-5. BALANCERSPANNUNG - Nur für NiCd und NiMH - Akkus. - Der Balancermodus wird aktiviert, wenn im Entladeprogramm der “BALANCER” Modus gewählt wird. - Um diesen Modus zu aktivieren, muss das Balancerkabel am entsprechenden Balancereingang angeschlossen sein. - Der Akku wird bis zum erreichen der Entladespannung der niedrigsten Zelle mit dem eingestellten Entladestrom entladen und anschließend werden die Zellen ausgeglichen (balanciert).
- Stellen Sie die gewünschte Ladekapazität pro Stufe ein. - Die Stufenladung sollte in der 4. Stufe basierend auf der für die in der 4. Stufe eingestellte Kapazität beendet werden. Stellen Sie die max. Ladekapazität ein, die maximal eingeladen werden darf. Wenn der Akku 4600mAh hat und bis zu 5500mAh eingeladen werden können, stellen Sie max. 5600mAh ein. ( 100mAh – Toleranz ). - Wenn Sie nur 3 Stufen einstellen möchten, stellen Sie die Kapazität in der 2. und 3. Stufe auf den gleichen Wert ein.
5-7. PULS - Wählen Sie, ob Pulsladung für die Stufen 1-3 erwünscht ist. - Pulsstrom: Der 1,5 – fache Ladestrom wird alle drei Sekunden für 0,5s geladen. Bsp.) Wenn 6A eingestellt ist, wird 2,5 Sekunden mit 6,0A Ladestrom geladen und 9,0A für 0,5 Sekunden. - Der Puls dient zur Verbesserung der Akkuleistung (Verringerung des Innenwiderstandes). - Der Akku kann beschädigt werden, wenn zu hohe Ladeströme gewählt werden. 5-8. REFLEX - Wählen Sie, ob REFLEX - Ladung für die Stufen 1-3 erwünscht ist.
6. BALANCER MENÜ 6-1. BALANCER <1/6> ANZEIGE - Die Anzeige zeigt die einzelnen Zelleninformationen an, wenn der Balancerstecker an den entsprechenden Eingang angeschlossen ist. AKKU 0ZELLEN – Zellenanzahl des Akkupacks PACK SPG GES 0.000V – Gesamte Spannung des Akkupacks D. ZELLENSPG 0.000V – Durchschnittliche Zellenspannung SPG. DIFF. 0.000V – Spannungsdifferenz zwischen der min. und max. Zellenspannung MAX NR. 0 0.000V – Zellennummer der Zelle mit der höchsten Spannung und höchste Spannung MIN NR. 0 0.
7. DATEN ANZEIGE 7-1. DATEN ANZEIGE <1/4> - Diese Anzeige zeigt den Ladestatus an. EINGANGSSPG. 0.000V - Eingangsspannung = Spannung am Eingang AUSGANGSSPG. 0.000V - Ausgangsspannung = Spannung am Ausgang TEMPERATUR 0.0°C - Temperatur des Temperatursensors SPITZEN TEMP 0.0°C - Höchste Temperatur des Temperatursensors - Innenwiderstand des Akkus nach dem INNENWID. 0.0m Lade-/Entladevorgang 7-2. ZYKLUS DATEN <2/4> - Diese Anzeige speichert und zeigt verschiedene Zyklusfunktionen und Daten an.
- STUFEN LADEN ENTLADUNG Speicher “1” 1. - 4. STUFE Speicher “0” - REPEAK LADEN Da dieser Modus zum Nachladen bereits geladener Akkus ist, werden die Ladedaten im Speicher “0” gespeichert. 7-3. DATENVERGLEICH <3/4> - Der Datenvergleich ist zur Überprüfung der Akkukondition. - Dieser Speicher ist im “ROM” und bleibt auch dann gespeichert, wenn die Eingangsspannung unterbrochen wird. - DATENVERGLEICH L. K. 0mAh L, K. 0mAh MAX 0mAh MAX 0mAh MIN. INNENW. 0.0m LADUNGEN INSGES. 0 NEU 00.00.
Y Achse Skal. - Skalierung der Y-Achse, Empfindlichkeit pro Strich Mittelwert - VM ist der Mittelwert der Mittelposition der Y-Achse. Position - Der Abschnitt der Grafik kann ausgewählt werden Grafik Typ -V – Spannungsverlauf V mit Anzeige eines Spannungspunktes (Punktwert = A Aktueller Wert) I – Stromverlauf A mit Anzeige eines Spannungspunktes T – Temperaturverlauf mit Anzeige eines Temperaturpunktes 8. REIFENHEIZUNG, AKKUHEIZUNG 8-1.
- MAXIMALER STROM Stellen Sie den maximalen Strom so ein, dass die Reifenheizung/Akkuheizung nicht zerstört wird, falls sich der Temperaturfühler lösen sollte. Der max. Strom sollte daher auf 3,0A eingestellt werden. Der Strom wird nicht über den max. eingestellten Strom erhöht, auch dann nicht, wenn die eingestellte Temperatur nicht erreicht wird. 8-3. NETZTEILFUNKTION SPANNUNGSBEGR. - Stellen Sie die gewünschte Spannung ein. STROMBEGR. - Stellen Sie den max. Strom ein. L.
9-2. Programm Modus - Stellen Sie die Motorspannungen ein. (zum Einlaufen werden Spannungen unter 6V empfohlen.) - 4 Stufen sind wählbar. Es sind die Spannungen, Laufzeiten und Pausenzeiten für jede Stufe wählbar. - ANLAUF beschreibt die Anlaufgeschwindigkeit, wie schnell die eingestellte Spannung zur nächsten Stufe hoch geregelt wird. - Der ANLAUF kann von 1~5 eingestellt werden, 1 ist der langsamste und 5 der schnellste Anlauf. Langsame Anlaufzeiten werden für DC-Motoren empfohlen (1).
10. EINSTELLUNGEN 10-1. EINSTELLUNGEN - TEMPERATUREINHEIT <1/4> und <2/4> Die Temperatureinheit kann in “C” = Celsius oder “F” = Fahrenheit eingestellt werden - MELODIE TASTENDRUCK Die Melodie für einen Tastendruck kann AN oder AUS gestellt werden. Auch wenn die Melodie für den Tastendruck auf AUS gestellt ist, piepst das Ladegerät, wenn ein Fehler auftritt. - FERTIG MELODIE Wählen Sie die Zeit, wie lange die Fertig Melodie ertönen soll.
11. AUSWAHL DER START ANZEIGE 11-1. LADEN START - LADEVORGANG STARTEN a. Durch drücken des Rotationsdruckknopfes ‘DIAL’ im Hauptmenü LADEN gelangt man in die LADEN START Anzeige. b. Wählen Sie das gewünschte Ladeverfahren aus. c. Bei VERZÖGERUNGS ZEIT “AUS”, drücken Sie den Rotationsdruckknopf ‘DIAL’, um den Ladevorgang zu starten, oder wählen Sie eine Zeit, nach der der Ladevorgang gestartet werden soll. d. Es erscheint die Anzeige ‘VERMESSE AKKU’, während der Akku vermessen wird. e.
Ladeschlussspannung erreicht wird. c. NORMAL Nur für NiCd/NiMH Akkus. Die Ladung wird jede Minute unterbrochen, um die Ladespannung und den Innenwiderstand zu messen. Die Ladung wird mit dem Delta Peak - Verfahren beendet. Diese Lademethode ist optimal für alte Akkus oder wenn ein Ladekabel mit Krokodilklemmen verwendet wird. Da die Delta Peak- Spannung nur jede Minute gemessen wird, kann die Delta Peak - Abschaltung leicht verzögert erfolgen. d. LINEAR Nur für NiCd/NiMH Akkus.
f. PULS Nur für NiCd/NiMH Akkus. Die Akkuleistung kann mit dieser Lademethode verbessert werden, besonders bei alten Akkus. Siehe PULS im Abschnitt 5-7 oben. g. REFLEX Nur für NiCd/NiMH Akkus. Die Akkuleistung kann mit dieser Lademethode verbessert werden, besonders bei alten Akkus, die Lebensdauer kann durch die Entladung jedoch reduziert werden. Siehe REFLEX im Abschnitt 5-8 oben. h. REPEAK Nur für NiCd/NiMH Akkus.
11-2. ENTLADEN START - ENTLADEN PROZESS a. AUTOMATIK Das Ladegerät berechnet den Entladestrom und die Zellenzahl automatisch. Das Ladegerät berechnet den Innenwiderstand des Akkus regelmäßig. ENTLADESPANNUNG: NiCd=0,9V/Zelle NiMh=1,0V/Zelle LiIo/Po=3,0V/Zelle LiFe=2,5V/Zelle Pb=1,8V/Zelle Die Entladeschlussspannung des Akkupacks wird mit den oben aufgeführten Werten berechnet. Die ABSCHALT – TEMPERATUR von der Entladekonfiguration wird für die Sicherheitsabschaltung verwendet. b.
11-3. ZYKLUS START - PROZESS AUSWAHL Wählen Sie den gewünschten Ladeprozess. Wählen Sie den gewünschten Entladeprozess. 11-4. MOTOR START - PROZESS AUSWAHL Wählen Sie die gewünschte Motorfunktion. EINLAUFEN, PROGRAMM, TEST - Betriebseinschränkung: Die Motorfunktion kann nur an einem Ausgang verwendet werden. Am anderen Ausgang darf zur gleichen Zeit keine Funktion in Betrieb sein. 11-5.
12. VERMESSE AKKU AUSWAHL MENÜ ANZEIGE 12-1. Verbindung Balanceranschluss - Wenn das Balancerkabel bei LiIo/LiPo/LiFe – Akkus an das Ladegerät nicht angeschlossen ist, so muss der Benutzer die Zellenanzahl einstellen bzw. bestätigen. Wenn die falsche Zellenzahl eingestellt wurde, so kann der Akku explodieren und brennen. Die aktuelle Akkuspannung wird auf der Anzeige wie folgt angezeigt: “AUSGANG [ 0.
13. ANZEIGE IM BETRIEB (Ausgang 1) 13-1. LADEN, ENTLADEN, ZYKLUS ANZEIGE a. ANZEIGE beim LADEN, ENTLADEN, ZYKLUS – Programm : - Diese Anzeige erscheint während der folgenden Programme, wenn diese aktiv sind : LADEN, ENTLADEN, STUFENLADEN, ZYKLUS. (Betriebs- ZEIT, KAPAZITÄT, AKKUSPG., STROM, AKKU TEMP) - Der eingestellte Strom kann während der Ausführung in folgenden Programmen verändert werden: NORMAL, LINEAR, REFLEX, CC/CV Lade - Programm. NORMAL, LINEAR, Entlade - Programm, : - B.
Beispiel) INTERNES LEISTUNGSLIMIT des Ladegerätes = 250W Eine externe DC Spannungsquelle mit 12V / 25A = (300W) ist am DC EINGANG 11-15V angeschlossen. Wenn die LADELEISTUNG auf 84%/16% eingestellt ist, so kann der AUSGANG 1 = 200W und der AUSGANG 2 = 38W laden. b. GRAFIK ANZEIGE - Die Grafikanzeige ist aktiv siehe 7. c. BALANCER GRAFIK - Die Balancer Grafikanzeige ist aktiv, siehe 6. 13-2. ANZEIGE ZYKLUS FUNKTION - Die entsprechende aktuelle Anzeige ZYKLUS erscheint. 13-3.
15. TECHNISCHE DATEN Akku: Ladeströme / Leistung 100 mA bis 10,0A / max. 250W Ausgang 1 (Gesamt max. 250W) 100 mA bis 5,0A / max. 50W Ausgang 2 Entladeströme / Leistung 100 mA - 5 A / max. 50 W Ausgang 1 2 Ausgänge mit folgenden Daten: NiCd & NiMH- Akkus: Zellenzahl 1 – 30 Zellen (Ausgang 1), 1 – 10 Zellen (Ausgang 2) Kapazität ab 0,1 Ah bis 9,9 Ah Lithium-Akkus: Zellenzahl 1 - 14 Zellen (Ausgang 1), 1 – 4 Zellen (Ausgang 2) Zellenspannungen 3,2...3,3V (LiFe), 3,6 V (LiIo) bzw.
16. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt bzw. elektronische Teile davon am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar.
18. GARANTIE Herstellererklärung Fa. Graupner GmbH & Co KG, Henriettenstr. 94 -96, D 73230 Kirchheim/Teck Inhalt der Herstellererklärung: Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner GmbH & Co KG, Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand.
Der Käufer soll dabei den Material- oder Verarbeitungsfehler oder die Symptome des Fehlers so konkret benennen, dass eine Überprüfung unserer Garantiepflicht möglich wird. Der Transport des Gegenstandes vom Verbraucher zu uns als auch der Rücktransport erfolgen auf Gefahr des Verbrauchers. Gültigkeitsdauer Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei uns geltend gemachten Ansprüche aus dieser Erklärung gültig.