zu Best.-Nr. 9353 BAUANLEITUNG STARLET RC-Elektroflugmodell für 3 LiPo-Zellen 650 mAh Es wird eine HoTT-Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co.
Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise im Anhang dieser Bedienungsanleitung beachten. Sofern das Modell an eine andere Person weitergegeben wird, muss die komplette Bedienungsanleitung zur Beachtung weitergegeben werden. Allgemeines Das Modell STARLET ist ein attraktives RC-Elektroflugmodell, das dank seiner kompakten Abmessungen leicht zu transportieren ist.
Oberfläche des Modells gelangt. Überschüssigen Klebstoff sofort mit Zellstoffpapier abwischen. Achtung: Sekundenklebstoff darf keinesfalls mit Körperteilen in Verbindung kommen oder in Ihre Augen gelangen, wir empfehlen deshalb bei der Anwendung eine Schutzbrille zu tragen. Den Klebstoff für Kinder unerreichbar aufbewahren. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen ausschließlich den oben genannten Klebstoff. Bitte die jeweils den Zubehörteilen beiliegenden Bedienungsanleitungen bzw.
Die Abbildung zeigt die fertig eingehängte Querruderanlenkung. Bitte beachten Sie, dass die Servohebellänge min. 12 mm betragen soll, da sonst der Gabelkopf mit der Tragfläche kollidiert. Die Abbildung zeigt das auf der Tragflächenunterseite herausgeführte Servoverlängerungskabel. Bitte beachten, dass das Einziehen vorerst geradlinig durch die Aussparung in der Wurzelrippe erfolgt. Die Durchführungsöffnung vorsichtig mit einem scharfen Balsamesser öffnen.
dann beliebig zusammenlöten, Schrumpfschlauchstücke nur provisorisch über die Lötverbindungen schieben. Dann einen Probelauf des Motors durchführen. Der Motor soll in Flugrichtung gesehen rechts herum laufen, tut er das nicht zwei beliebige Zuleitungskabel vertauscht wieder anlöten, erst jetzt, die Lötverbindungen mittels Schrumpfschlauch isolieren. Den Schrumpfschlauch mittels Heißluftföhn einschrumpfen.
sind auf einem nachfolgenden Baustufenfoto siehe Kapitel „Das Fahrwerk“ erkennbar. Die unter der Bespannfolie liegenden Öffnungen für die Tragflächenträger „erfühlen“ und die Folie mit dem Balsamesser heraustrennen. Die Träger mit den M3x8 Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant festziehen. Später die Öffnungen mit dem beiliegenden Dekor-Klebestreifen passend überkleben.
Die Abbildung zeigt die eingeschraubten Servos zum Einhängen der abgekröpften Servogestänge, die Servohebel abschrauben. Auf der Abbildung ebenfalls sichtbar die Durchführungsöffnung (10x6 mm) für die Querruder-Servoverlängerungskabel. Die Ruderscharniere nach dem bereits beschriebenen Prinzip mit UHU ALLESKLEBER Kraft einkleben, den Höhenruderverbinder mit Sekundenklebstoff einkleben. Die Mittellinie des Höhenleitwerkes per Geodreieck und Folienstift exakt markieren, dann die Klebefläche zum Rumpf bzw.
Die Gestänge für Seiten-und Höhenruder mit der Flachzange passend abwinkeln bzw. abkröpfen, überstehenden Draht abtrennen, die Ruderhörner aufschieben und einkleben. Das Fahrwerk Die beiden Fahrwerksbügel einschieben und mit den Kunststofflaschen gemäß Abbildung festschrauben. Die Abbildung zeigt die Befestigungselemente für Rad und Radverkleidung auf dem Fahrwerksbügel. Die Radverkleidung mit Ø 3,0 mm gemäß Abbildung bohren.
Die Abbildung zeigt das komplettierte Fahrwerk und die mit 4 Stück Linsenkopfschrauben M3x6 aufgeschraubte Tragfläche. Pilot und Windschutzscheibe sind ebenfalls bereits aufgeklebt. Je nach Wunsch können noch die Tragflächenstreben gemäß Abbildung angeschraubt werden aus Festigkeitsgründen ist dies jedoch nicht erforderlich. Bitte beachten, dass es eine linke und rechte Strebenausführung gibt.
Buchse 2 und 5 jeweils das erforderliche Servoverlängerungskabel mit ca. 100 mm Länge einstecken. Führen Sie nun per Fernsteuerungssender einen Test aller Funktionen durch. Bitte unbedingt beachten, dass nach dem Schließen der BECSteckverbindung der Motor anlaufen kann also keinesfalls danach die Luftschraube berühren. Ruderausschläge Folgende Ruderausschläge sind empfehlenswert können jedoch nach eigenen Wünschen geändert werden. Querruder 16 mm nach oben und 8 mm nach unten.
Sicherheitshinweise Für den Betrieb Ihres Flugmodells benötigen Sie eine gültige Haftpflichtversicherung, dies ist vom Gesetzgeber so vorgeschrieben. Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- bzw. Bauanleitung sorgfältig gelesen werden. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres RCFlugmodells.
Überprüfung vor dem Start Vor jedem Einsatz korrekte Funktion überprüfen. Dazu den Sender einschalten, ebenso den Empfänger. Senderantenne ausziehen, kontrollieren ob alle Ruder in Neutrallage stehen, einwandfrei funktionieren und seitenrichtig ausschlagen. Diese Überprüfung bei laufendem Motor wiederholen, während ein Helfer das Modell festhält. Beim erstmaligen Steuern eines Flugmodells ist es von Vorteil, wenn ein erfahrener Helfer bei der Überprüfung und den ersten Flügen zur Seite steht.
Mit diesen Hinweisen soll auf die vielfältigen Gefahren hingewiesen werden, die durch unsachgemäße und verantwortungslose Handhabung entstehen können. Richtig und gewissenhaft betrieben ist Modellflug eine kreative, lehrreiche und erholsame Freizeitgestaltung. Herstellererklärung: Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa.