User manual

GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 08/2011
- 10 -
Buchse 2 und 5 jeweils das erforderliche Servoverlängerungskabel mit ca. 100 mm
Länge einstecken. Führen Sie nun per Fernsteuerungssender einen Test aller
Funktionen durch. Bitte unbedingt beachten, dass nach dem Schließen der BEC-
Steckverbindung der Motor anlaufen kann also keinesfalls danach die Luftschraube
berühren.
Ruderausschläge
Folgende Ruderausschläge sind empfehlenswert können jedoch nach eigenen
Wünschen geändert werden. Querruder 16 mm nach oben und 8 mm nach unten.
Höhenruder jeweils 15 mm, Seitenruder 22 mm
Auswiegen
Das Auswiegen erfolgt in flugfertigem Zustand, also mit eingeschobener LiPo-
Batterie. Der Schwerpunktbereich liegt zwischen 60 und 70 mm von der
Tragflächenvorderkante aus und mittig gemessen. Zur Einstellung die LiPo-Batterie
entsprechend verschieben. Die Schwerpunktlage wird geprüft, indem das Modell im
Schwerpunktbereich unterhalb der Tragfläche mit zwei Fingern unterstützt wird. Das
Modell soll dann waagrecht auspendeln.
Fliegen
Das fertig gebaute Modell mit neutral eingestellten Rudern an einem nahezu
windstillen Tag einfliegen. Eine glatte, gegen die Windrichtung gerichtete Startbahn
ist für den Bodenstart optimal geeignet. Sofern keine Startbahn zur Verfügung steht,
das Modell per Handstart bei laufendem Motor gegen die Windrichtung in die Luft
schieben. Die richtige Startgeschwindigkeit wird durch einige Laufschritte erreicht.
Das Modell durch minimale Quer- und Höhenruderkorrekturen auf einen geradlinigen
Steigflug steuern. Die Feintrimmung erfolgt über die Trimmschieber unterhalb bzw.
neben den Steuerknüppeln. Die Landung exakt gegen die Windrichtung mit
gedrosseltem Motor durchführen. Vor dem Aufsetzen die Fluggeschwindigkeit des
Modells durch dosierte Höhenruderausschläge reduzieren. Die Landung immer
gegen die Windrichtung ausführen.
GRAUPNER Modellbau wünscht Ihnen viele schöne Flüge mit dem neuen
Flugmodell
STARLET
Das Vorbild ein original STARLET Baujahr 1980