33032.mc-32 HoTT.1.
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis....................................................... 2 Hinweise zum Umweltschutz...................................... 3 Sicherheitshinweise.................................................... 4 Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)Akkus.......................................................................... 7 Vorwort....................................................................
»Helikoptermix«.................................................... 176 Abstimmung der Gas- und Pitchkurve............... 187 Autorotationseinstellung.................................... 190 Allgemeine Anmerkungen zu frei progr. Mischer.... 192 »Freie Mischer«.................................................... 193 Linearmischer.................................................... 197 Kurvenmischer................................................... 199 Beispiele...............................................
Sicherheitshinweise Bitte unbedingt beachten! Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu haben, lesen Sie diese Anleitung unbedingt genau durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Auch sollten Sie sich umgehend unter https:// www.graupner.de/de/service/produktregistrierung. aspx registrieren, denn nur so erhalten Sie automatisch per E-Mail aktuelle Informationen zu Ihrem Produkt.
Bei Kohlefaserrümpfen sollten die Antennenenden auf jeden Fall aus dem Rumpf heraus geführt werden. Die Ausrichtung der Antenne(n) ist unkritisch. Vorteilhaft ist aber eine vertikale (aufrechte) Montage der Empfängerantenne(n) im Modell. Bei Diversity-Antennen (zwei Antennen) sollte die zweite Antenne im 90 °-Winkel zur ersten Antenne ausgerichtet werden. Einbau der Servos Servos stets mit den beigefügten Vibrationsdämpfergummis befestigen.
Sicherheitshinweise Trennen Sie immer alle Stromquellen von ihrem Modell, wenn Sie es längere Zeit nicht mehr benützen wollen. Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Akkus bzw. Batterien mit unterschiedlichen Zellentypen. Mischungen aus alten und neuen Zellen oder Zellen unterschiedlicher Fertigung. Servo-Entstörfilter für Verlängerungskabel Best.-Nr. 1040 Das Servo-Entstörfilter ist bei Verwendung überlanger Servokabel erforderlich. Das Filter wird direkt am Empfängerausgang angeschlossen.
Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)-Akkus Sie die Produktverantwortung. Die Fa. Graupner übernimmt für nicht freigegebene Teile oder Zubehörprodukte von anderen Herstellern keine Haftung und kann auch nicht jedes einzelne Fremdprodukt beurteilen, ob es ohne Sicherheitsrisiko eingesetzt werden kann. Haftungsausschluss/Schadenersatz Dieses Handbuch dient ausschließlich Informationszwecken und kann ohne Vorankündigung geändert werden.
• • • • • Balancer-Steckeranschluss entfällt. Unter diesen Vorraussetzungen können Graupner LiIo-/LiPo-Akkus mit max. 2C (der Wert von 1C entspricht der Zellenkapazität) Ladestrom geladen werden. Ab einer Spannung von max. 4,2 V pro Zelle muss mit einer konstanten Spannung von 4,2 V pro Zelle weitergeladen werden, bis der Ladestrom 0,1 … 0,2 A unterschreitet.
• • verursachen. Gasentwicklung, Feuer und Explosionen oder andere Probleme können die Folge sein. Die in den LiIo-/LiPo-Akkus enthaltenen Elektrolyte und Elektrolytdämpfe sind gesundheitsschädlich. Vermeiden Sie in jedem Fall direkten Kontakt mit Elektrolyten. Bei Kontakt von Elektrolyten mit Haut, Augen oder anderen Körperteilen muss ein sofortiges Aus- oder Abspülen mit ausreichend frischem Wasser vorgenommen werden, anschließend muss ein Arzt konsultiert werden.
mc-32 Fernsteuertechnologie der neuesten Generation Der technologische Fortschritt im gesamten Modellbau stellt für die Entwicklungsingenieure eine stetige Herausforderung dar. So wurde mit der Einführung neuer Übertragunsgtechnologien im 2,4-GHz-Bereich ein neuer Meilenstein gesetzt. Das im Hause Graupner entwickelte HoTT-System (Hopping Telemetry Transmission) ist die Synthese aus Know-How, Engineering und weltweiten Tests durch Profi-Piloten.
Computer System mc-32 32-Kanal-Fernlenkset in 2,4-GHz-Graupner-HoTT-Technologie (Hopping Telemetry Transmission) • • • • • • • • • • Technik, die begeistert Hohe Funktionssicherheit der Graupner HoTTTechnologie durch bidirektionale Kommunikation zwischen Sender und Empfänger mit integrierter Telemetrie, frei programmierbarer Sprachausgabe über Kopfhörerausgang und ultraschnellen Reaktionszeiten. Programmierung durch vereinfachte Programmiertechnik mit kapazitiven Berührungstasten.
Computer System mc-32 32-Kanal-Fernlenkset in 2,4-GHz-Graupner-HoTT-Technologie (Hopping Telemetry Transmission) • • • • ping), Mischfunktionen sowie sämtliche Servoeinstellungen einfach programmierbar Binden von beliebig vielen Empfängern zur Kanal erweiterung (max.
• • • • ler gibt es eine „Zeit 1“, die die Einschaltzeiten erfasst und eine „Zeit 2“, die EIN- und AUS-Schaltzeiten getrennt aufzeichnet Mittels Channel-Mapping im Empfänger beliebig aufteilbare Steuerfunktionen.
Computer System mc-32 32-Kanal-Fernlenkset in 2,4-GHz-Graupner-HoTT-Technologie (Hopping Telemetry Transmission) Das Set Best.-Nr. 33032 enthält • Microcomputer-Sender mc-32 HoTT mit eingebautem LiIo 1s6p/6000 mAh/3,7 V TX-Senderakku (Änderung vorbehalten) • Steckerladegerät (4,2 V, 500 mA) • bidirektionaler Graupner-Empfänger GR-32 Dual HoTT (Best.-Nr. 33516) für den Anschluss von bis zu 16 Servos • USB-Adapter/Schnittstelle (Best.-Nr. 7186.6) einschl.
Für Ihre Notizen 15
Allgemeine Betriebshinweise Sender Öffnen des Sendergehäuses Vor dem Öffnen Sender ausschalten (Power Schalter auf »OFF«). Schieben Sie die beiden Verriegelungsschieber des Gehäusebodens entgegen der Pfeilrichtung nach innen bis zum Anschlag. Anschließend den Sender etwas nach hinten neigen, damit der Gehäuseboden aufklappt und diesen dann aushängen. Zum Schließen des Senders den Gehäuseboden zunächst an der Unterseite einhängen, Boden zuklappen und beide Schieber nach außen schieben.
Laden mit Automatik-Ladegeräten Für ein schnelleres Aufladen des 1-zelligen LiIo-Ak kus können auch Graupner-Automatikladegeräte verwendet werden. Eine Auswahl zeigt die nachfolgende Tabelle. x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x integr.
Akku-Betriebszeituhr im Display links unten Diese Uhr zeigt die kumulierte Betriebszeit des Senders seit dem letzten Ladevorgang des Senderakkus. Diese Uhr wird automatisch auf den Wert „0:00“ zurückgesetzt, sobald bei Wiederinbetriebnahme des Senders die Spannung des Senderakkus, z. B. aufgrund eines Ladevorganges, merklich höher als zuletzt ist. Stoppuhr 0:00h #01 4.
Umstellen der Kreuzknüppel Neutralisierung Wahlweise kann sowohl der linke wie auch der rechte Steuerknüppel von neutralisierend auf nicht neutralisierend umgestellt werden. Öffnen Sie den Sender. Zum Wechsel der serienmäßigen Einstellung des Steuerknüppels lokalisieren Sie die auf der nachfolgenden Abbildung des linken Knüppelaggregates weiß umrandete Schraube.
Haltebügel für Senderriemen Die mc-32 HoTT ist serienmäßig mit einer stabilen Senderaufhängung für die Befestigung von Umhängeriemen ausgestattet. Um die Haltebügel auszuklappen, drücken Sie die beiden Bügel etwa im Bereich der Schriftzüge zunächst etwas ein und drehen sie dann 90 ° nach oben. In dieser Position verriegeln die Bügel automatisch.
Senderbeschreibung Vorderseite Antenne Antenne abschraubbar, mit Knick- und Drehgelenk Anschlussbuchsen stirnseitige durch Blenden geschützt, s. ab Seite 22 Funktionsmodule Drehwalzengeber: links „DG5“, oben DG3, rechts „DG2“ LC-Display (nähere Erläuterung siehe Seite 28.
Stirnseitige Anschlüsse Ladebuchse DSC / Direct Servo Control Nach Beiseiteklappen der linken stirnseitigen Abdeckung ist die Ladeanschlussbuchse des Senders mc-32 HoTT zugänglich: Das Kürzel „DSC“ geht aus den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Funktion „Direct Servo Control“ hervor. Beim HoTT-System ist allerdings eine „direkte Servo-Kontrolle“ per Diagnosekabel aus technischen Gründen nicht mehr möglich.
mini-USB-Anschluss Data-Buchse Kartenschacht micro-SD und micro-SDHC Anschlussbuchse für Software-Updates sowie Datums- und Uhreinstellung über einen PC mit einem der Windows-Betriebssysteme XP, Vista oder 7.: An diese Buchse wird das dem Set Best.-Nr. 32032 beiliegende USB-Kabel angeschlossen. Die Vorgehensweise bei einem Software-Update über den PC wird auf Seite 43 beschrieben. Die PC-seitig erforderliche Software sowie den passenden USB-Treiber finden Sie auf der Downloadseite unter www.graupner.
Kopfhöreranschluss Entnehmen der Speicherkarte SD-Karte etwas in Richtung Kartenschacht drücken, um diese zu entriegeln, und dann herausziehen. Datenerfassung / -speicherung Die Datenspeicherung auf der SD-Karte ist an die Flugzeituhr gekoppelt: Wird diese gestartet, startet – sofern sich eine geeignete Speicherkarte im Kartenschacht befindet und eine Telemetrie-Verbindung zum Empfänger besteht – auch die Datenspeicherung. Die Datenspeicherung stoppt wieder, wenn die Flugzeituhr gestoppt wird.
EXT.PPM SPI An diese Buchse kann ein externes HF-Modul, beispielsweise ein WEATRONIC-Modul, angeschlossen werden, siehe Abb. unten. Hinter der Bezeichnung „SPI“ verbirgt sich eine Schnittstelle für zukünftige Anwendungen. Diese Buchse ist derzeit außer Funktion und darf nicht belegt werden. An diese Buchse kann ein externes HF-Modul, beispielsweise ein WEATRONIC-Modul, angeschlossen werden. Zwischen dem internen HoTT-HF-Modul und einem ggf.
Rückseite bzw. Senderinneres Steckplatz INT PPM Ein freier Steckplatz zum Anschluss eines weiteren – internen – HF-Moduls Hinweise: Bei allen Arbeiten im Senderinneren Senderakku vom Akkuanschluss trennen. Auf keinen Fall die Lötpunkte mit metallischen Gegenständen berühren, da sonst Kurzschlüsse entstehen können. Nicht näher bezeichnete Buchsen und Stecker sind frei zu lassen. Steckplätze (UVR 5-polig) acht freie Steckplätze für zukünftige Drehgebereinbauten.
Für Ihre Notizen 27
Display und Tastenfeld linke Touch-Taste: SET = auswählen/bestätigen SET ca. 1 s berührt: Wechsel zwischen Telemetriemenü und Grundanzeige = mit jedem Antippen einer der vier Richtungen: (, , , ) blättern gleichzeitiges horizontales Antippen () = Wechsel zw. Grunddisplay und Servoanzeige + gleichzeitiges vertikales Antippen der linken () + „SET“ der rechten Touch-Taste = Wechsel zu den „Versteckten Optionen“, siehe s. Seite 32.
Bedienung des „Data-Terminals“ Eingabetasten ESC und SET Symbole im Display Telemetriesymbole im Display der aktive Modellspeicher wurde noch nicht mit einem HoTT-Empfänger „gebunden“. Näheres zum „Binding“-Prozess siehe Seite 77 bzw. 85. Mx M P HF senderseitig abgeschaltet blinkendes Antennensymbol: Der zuletzt an das aktive Modell gebundene Empfänger inaktiv oder außer Reichweite kein Telemetriesignal zu empfangen Signalstärkenanzeige der Verbindung z.
Schnellaufrufe (Short-Cuts) Mit folgenden Tastenkombinationen können Sie bestimmte Menüs bzw. Optionen direkt aufrufen: • CLEAR Kurzes gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der rechten Touch-Taste setzt einen veränderten Parameterwert im aktiven Eingabefeld wieder auf den Vorgabewert zurück.
Funktionsfelder im Display SEL, STO, SYM, ASY, • Fail-Safe einstellen! Fail Safe noch nicht betätigt Gas zu hoch! Gas-Steuerknüppel bzw. Limiter beim Heli zu weit in Richtung Vollgasstellung Kein Schülersignal Verbindung zwischen Lehrer- und Schülersender gestört SD-Kar te einlegen OK Keine SD- bzw. SDHCSpeicherkarte im Kartenschacht bzw. Karte nicht lesbar. Innerhalb der in der Zeile „Einschaltwarnung“ des Menüs »allgem.
VERSTECKTER MODUS Sprachauswahl und Display-Kontrast Das Menü »VERSTECKTER MODUS« des Senders mc-32 HoTT erreichen Sie aus beinahe jeder Menü-Position, indem Sie die Auswahltasten der linken und die SET-Taste der rechten Touch-Taste gedrückt halten, bis nach ca. 3 Sekunden diese Anzeige erscheint.
VERSTECKTER MODUS KONTRAST OBERE ANZEIGE 0 KONTRAST UNTERE ANZEIGE 0 ANSAGEN FIRMWARE UPDATE Schalten Sie zum Abschluss des Vorganges den Sender aus. Alle im Sender gespeicherten Einstellungen bleiben auch nach einem Sprachwechsel komplett erhalten. Hinweise: • Erscheint die Warnanzeige … HF AUSSCHALTEN OK • …, dann ist die HF-Abstrahlung des Senders noch aktiv. Schalten Sie diese in der Zeile „HF-Modul“ des Menüs »Grundeinstellungen« ab und wiederholen Sie den Vorgang.
Firmware Download Prozess Start Please Wait.... der Sender startet neu. Der Sender ist nun wieder betriebsbereit. Hinweise: • Erscheint die Warnanzeige … SD-Kar te einlegen OK Boot Download Success!!! Please Wait.... • …, dann befindet sich noch keine Speicherkarte im Kartenschacht oder diese ist nicht lesbar.
Erhalten Sie im Rahmen dieser Überprüfung, abhängig von der Anzahl der selbstneutralisierenden Knüppelfunktionen Ihres Senders, ein Ergebnis von bis zu viermal 0 % und achtmal 100 %, dann sind die Steuerknüppel Ihres Senders optimal kalibriert. Sie können somit den Vorgang abschließen und ggf. den eben erstellten Modellspeicher wieder löschen.
Anzeige Telemetrie-Daten Der Sender mc-32 verfügt über zwei eigenständige Displays, und zwar einem größeren zur Bedienung des Senders und einem kleineren unterhalb des Antennensockels zur grafischen Darstellung von Telemetrie-Daten. Die Datenausgabe aktivieren Sie durch Antippen der Taste oder der linken oder rechten Touch-Taste in der Grundanzeige des Senders: Stoppuhr #01 0:00h Flugzeit 0:00h 4.1v 0 0:00.0 0:00.
EMPFÄNGER GENERAL MODUL RX–S QUA: 100% RX–S ST : 100% RX–dBm: 33dBm TX–dBm: 33dBm V–PACK: 10ms RX–VOLT:4.8 M–RX V :4.6 TMP +22°C EMPFÄNGER GENERAL ELECT. AIR VARIO GPS Dieses Display stellt die im Display »RX DATAVIEW« des Telemetrie-Menüs »EINSTELLEN/ANZEIGEN«, Seite 229, dargestellten Daten grafisch aufbereitet dar. Es bedeutet: AKK1 L KRAF V 0.0V T1 0°C Wert Erläuterung AKK2 0.
SENSOR 1 SENSOR 1 0.0V 0°C Dieses Display visualisiert die, von einem ggf. an Anschluss „T(EMP)1“ des General-Engine- (Best.-Nr. 33610) oder General-Air-Moduls (Best.-Nr. 33611) angeschlossenen Temperatur-/Spannungssensor Best.-Nr. 33612 bzw. 33613 gemessene, aktuelle Spannung und Temperatur. Modul (Best.-Nr. 33611) angeschlossenen Drehzahlsensor mit der Best.-Nr. 33615 oder 33616, gemessene Drehzahl. 0.0V 0A HÖHE 0m AKK1 0m/1s 0.
L bzw. H Zellenspannung von Zelle 1 … max. 14 SENSOR 2 SENSOR 2 0.0V 0°C L = Balancer-Anschluss 1 H = Balancer-Anschluss 2 AKKU 1 0.0V 0.0A 0mAh Dieses Display visualisiert die aktuelle Spannung, die aktuellen Stromaufnahme sowie die verbrauchte Kapazität eines ggf. am Anschluss „Akku 1“ des Electric-Air-Moduls (Best.-Nr. 33620) angeschlossenen Akkus. Dieses Display visualisiert die, von einem ggf. an Anschluss „T(EMP)2“ des Electric-Air-Moduls (Best.-Nr.
Telemetrie-Anschluss eines Empfängers angeschlossenen Vario-Modul (Best.-Nr. 33601) stammenden, Daten zur Höhe in m relativ zum Standort bzw. Startort sowie die aktuelle Steig-/Sinkrate in m/s. m/1s m/1 s Steigen/Sinken m/3s m/3 s Steigen/Sinken m/10s m/10 s Steigen/Sinken GPS Vario 0 mm 0.0 s EMPFÄNGER GENERAL ELECT. AIR VARIO GPS RXSQ 0 ENTF. 0m HÖHE 0m 0.0m/1s 0m/3s N W 0 Kmh O S N O 0°00.0000 0°00.0000 Dieses Display visualisiert die, von dem in das GPS-/ Vario-Modul (Best.-Nr.
Für Ihre Notizen 41
Inbetriebnahme des Senders Vorbemerkungen zum Sender mc-32 HoTT Vorbemerkungen Theoretisch erlaubt das Graupner-HoTT-System den gleichzeitigen Betrieb von mehr als 200 Modellen. Aufgrund des zulassungsbedingten funktechnischen Mischbetriebes im 2,4-GHz-ISM-Band wird aber diese Anzahl in der Praxis erheblich geringer sein. In der Regel werden aber immer noch mehr Modelle im 2,4-GHz-Band gleichzeitig betrieben werden können als in den konventionellen 35-/40-MHzFrequenzbereichen.
Firmware-Update des Senders • • • versal/EUROPE-Modus verwendet werden! Mit dem Sender mc-32 HoTT 2.4 können an dem dem Set beiliegenden und werkseitig bereits an den Sender gebundenen Empfänger bis zu 16 Servos betrieben werden. Im Interesse größtmöglicher Flexibilität, aber auch, um unbeabsichtigter Fehlbedienung vorzubeugen, sind jedoch den Steuerkanälen 5 … 16 standardmäßig keine Geber zugewiesen, sodass ggf.
Wenn Sie nun mit der Maus den seitlichen Scrollbalken Ihres Internetbrowsers ein wenig nach unten verschieben, erscheinen die Registerkarten „Eigenschaften“, „Ersatzteile“, „Zubehör“ und „Downloads“. Wegen der zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Seiten noch fehlenden Registerkarte „Downloads“ auf der Seite des Senders mc-32 HoTT, nachfolgend beispielhaft gezeigt an der Seite der mx-20 HoTT: Speichern Sie nun die Datei in einem Ordner Ihrer Wahl.
troller Menu“ und klicken auf „Firmware Upgrade“: Klicken Sie auf den Button mit der Aufschrift „File Browse“ und wählen Sie in dem nun erscheinenden „Datei öffen“-Dialog die gewünschte Firmware-Update-Datei mit der Endung „bin“ aus. Die Firmware-Dateien sind produktspezifisch codiert, d. h., sollten Sie aus Versehen eine nicht zum Produkt passende Datei auswählen (z. B.
Inbetriebnahme des Empfängers Vorbemerkungen zum GR-32 DUAL-Empfänger Empfangsanlage Im Lieferumfang des Fernsteuer-Sets mc-32 HoTT ist ein bidirektionaler 2,4-GHz-Empfänger vom Typ GR-32 DUAL für den Anschluss von bis zu 16 Servos enthalten. Nachdem Sie diesen HoTT-Empfänger eingeschaltet haben und „sein“ Sender nicht in Reichweite bzw. ausgeschaltet ist, leuchtet dessen rote LED für ca. eine Sekunde konstant und beginnt dann langsam zu blinken.
Empfänger-Stromversorgung Empfänger-Stromversorgung Ein sicherer Modellbetrieb setzt u. a. eine zuverlässige Stromversorgung voraus. Sollte trotz leichtgängiger Gestänge, vollem Akku, Akku-Anschlusskabel mit genügend Querschnitt, minimalen Übergangswiderständen an den Steckverbindungen usw. die auf dem Senderdisplay angezeigte Empfängerspannung immer wieder einbrechen bzw.
Stromversorgung der Empfangsanlage NiMH-Akku-Packs mit 4 Zellen Mit den traditionellen 4-Zellen-Packs können Sie Ihre Graupner-HoTT-Empfangsanlage unter Beachtung der vorstehend beschriebenen Bedingungen gut betreiben, vorausgesetzt, die Packs haben ausreichende Kapazität und Spannungslage! von 4,8 bis 6 Volt haben. Deren Anschluss an den Empfänger erfordert also zwingend den Einsatz einer stabilisierten Spannungsregelung wie z. B. dem PRX mit der Best.-Nr. 4136, siehe Anhang.
Allgemeine Ladehinweise • Es sind stets die Ladeanweisungen des Ladegeräte- sowie des Akkuherstellers einzuhalten. • Achten Sie auf den maximal zulässigen Ladestrom des Akkuherstellers. Um Schäden am Sender zu vermeiden, darf der Ladestrom aber generell 1 A nicht überschreiten! Begrenzen Sie ggf. den Strom am Ladegerät.
Firmware-Update des Empfängers Firmware-Updates des Empfängers werden über den seitlichen Telemetrie-Anschluss des Empfängers mit Hilfe eines PCs unter Windows XP, Vista oder 7 durchgeführt. Dazu benötigen Sie die optionale USBSchnittstelle Best.-Nr. 7168.6 sowie das Adapterkabel Best.-Nr. 7168.6A. Die dazu ebenfalls nötigen Programme und Dateien finden Sie beim entsprechenden Produkt unter Download auf www.graupner.de. Hinweis: Nach Registrierung Ihres Empfängers unter https:// www.graupner.
scheint das Popup-Fenster „Product code error“ und der Update-Vorgang lässt sich nicht starten. Drücken Sie in der Software den Button „Program“. Warten Sie, bis der Balken in der ProgressLeiste anläuft. Dies kann je nach Computer bis zu mehreren Sekunden dauern. Nun schalten Sie den Empfänger bei gedrückt gehaltenem SETTaster ein. Nach ein paar Sekunden erscheint im Status Display „Found target device …“. Nun können Sie den Taster wieder loslassen.
Installationshinweise Einbau des Empfängers Gleichgültig, welches Graupner-Empfangssystem Sie verwenden, die Vorgehensweise ist stets die gleiche. Bitte beachten Sie, dass die Empfangsantennen mindestens 5 cm von allen großen Metallteilen oder Verdrahtungen, die nicht direkt aus dem Empfänger kommen, entfernt angeordnet werden müssen. Das umfasst neben Stahl- auch Kohlefaserteile, Servos, Kraftstoffpumpen, alle Sorten von Kabeln usw..
Für Ihre Notizen 53
Begriffsdefinitionen Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Schalter, Geberschalter, Festschalter Um Ihnen den Umgang mit dem mc-32 HoTTHandbuch zu erleichtern, finden Sie nachfolgend einige Definitionen von Begriffen, die im laufenden Text immer wieder verwendet werden. Steuerfunktion Unter „Steuerfunktion“ ist – vorerst einmal unabhängig vom Signalverlauf im Sender – das Signal für eine bestimmte Steuerfunktion zu verstehen. Bei Flächenflugzeugen stellen z. B.
Bei diesen mit „G1 … G8“ bezeichneten Softwareschaltern ist lediglich der Schaltpunkt entlang dem Geberweg durch einfachen Tastendruck festzulegen. Die Schaltrichtung kann softwaremäßig und über die Betätigungsrichtung bei der Zuordnung bestimmt werden. Die Geberschalter lassen sich für komplexere Prob lemstellungen natürlich auch mit den zuvor beschriebenen Schaltern beliebig kombinieren. Eine Reihe von instruktiven Beispielen macht die Programmierung zum Kinderspiel.
Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung Prinzipielle Vorgehensweise Maximale Flexibilität bietet die mc-32 Hott, wenn es darum geht, die serienmäßig installierten Bedienelemente bestimmten Funktionen zuzuweisen.
(sowie weitere 8 invertierte logische Schalter mit umgedrehter Schaltrichtung) stehen zur Verfügung. Das Ergebnis einer dieser logischen Schaltfunktionen kann aber ebensogut als Schaltfunktion in einem weiteren logischen Schalter verwendet werden. Nähere Details siehe in dem entsprechenden Menü. • Die beiden FX-Schalter schalten eine Funktion dauernd ein „FXI“ oder aus „FX “.
Digitale Trimmung Funktionsbeschreibung und Beschreibung der K1-Abschalttrimmung Digitale Trimmung mit optischer und akustischer Anzeige Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digitalen Trimmung ausgestattet. Drehen der Trimmräder verstellt mit jedem „Klick“ die Neutralposition der Kreuzknüppel standardmäßig um vier von insgesamt 100 Schritten pro Seite. Diese Verstellung wird auch akustisch ausgegeben. Ein kurzer Druck auf das Trimmrad stellt eine von „0“ abweichende Trimmung wieder auf „0“ zurück.
Für Ihre Notizen 59
Flächenmodelle Bis zu vier Querruder- und vier Wölbklappenservos bei Normalmodellen sowie V-Leitwerk- und Nurflügel/ Delta-Modelle mit zwei Quer-/Höhenruder- und ebenfalls vier Wölbklappenservos werden komfortabel unterstützt. Der größte Teil der Motor- und Segelflugmodelle wird jedoch zum Leitwerkstyp „normal“ gehören und mit jeweils einem Servo für Höhen-, Seiten- und Querruder sowie Motordrossel oder elektronischem Fahrtregler (bzw. Bremsklappen beim Segelflugmodell) ausgestattet sein.
13 14 T 7 8 9 Anschluss für SUMO / SUMI-Verbindung frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion Empfängerstromversorgung frei oder QR2 rechts oder Sonderfunktion frei oder QR2 links oder Sonderfunktion frei oder WK2 rechts oder Sonderfunktion Empfängerstromversorgung frei oder WK2 links oder Sonderfunktion frei oder 2. Höhenruder od. Sonderfunktion Wölbklappe rechts od. frei oder Sonderf.
Bedingt durch den unterschiedlichen Einbau der Servos und Ruderanlenkungen kann anfangs die Servolaufrichtung bestimmter Servo verkehrt sein. Nachfolgende Tabelle gibt Hinweise zur Abhilfe.
Für Ihre Notizen 63
Hubschraubermodelle Die Weiterentwicklung der Sender wie auch der Modellhubschrauber und deren Komponenten, wie Gyro, Drehzahlregler, Rotorblätter usw., ermöglichen heute, einen Hubschrauber sogar im 3D-Kunstflug zu beherrschen. Der Anfänger dagegen benötigt anfangs nur wenige Einstellungen, um mit dem Schwebeflugtraining beginnen und dann nach und nach die Optionen der mc-32 HoTT einsetzen zu können.
Hinweis: Um die Komfort- und Sicherheitsmerkmale des Gaslimiters, siehe ab Seite 117, nutzen zu können, ist auch ein Drehzahlregler an den Empfängerausgang „6“ anzuschließen. Siehe dazu Seite 181.
Programmbeschreibung im Detail Neuen Speicherplatz belegen Wer sich bereits bis an diese Stelle im Handbuch vorgearbeitet hat, wird sicherlich schon die eine oder andere Programmierung erprobt haben. Dennoch soll nicht darauf verzichtet werden, jedes Menü detailliert zu beschreiben. Wir beginnen in diesem Abschnitt zunächst mit der Belegung eines „freien“ Speicherplatzes, wenn also ein neues Modell „programmiert“ werden soll: Stoppuhr 0:00h #01 4.1v 0 Flugzeit 00:00h 0:00.0 0:00.
• den Modelltypen „Fläche“ oder „Heli“ definiert werden. Dieser Wahl können Sie auch nicht durch Ausschalten des Senders entgehen. Allenfalls hinterher den unerwünscht belegten Modellspeicher von einem anderen Speicherplatz aus wieder löschen. Wird dagegen ein nicht aktiver Speicherplatz gelöscht, so wird dieser anschließend in der Modellauswahl als „frei“ bezeichnet.
den Steckplätzen 5 … max. 16 angeschlossene Servos dagegen in ihrer Mittelstellung verharren. Bei einem neu initialisierten Hubschraubermodell bewegt sich – abhängig von der Stellung des standardmäßig als Gaslimiter fungierenden rechten seitlichen Proportional-Drehschiebers – darüber hinaus noch mehr oder weniger das Servo 6. Bei beiden Modelltypen ändert sich dieser Zustand erst, nachdem Sie die entsprechenden Zuordnungen im Menü »Geber einstellung« vorgenommen haben.
Modellauswahl Modell 1 … 80 aufrufen Auf den Seiten 28 und 29 wurde die grundsätzliche Bedienung der Tasten erklärt und auf der vorherigen Doppelseite, wie Sie zur Multifunktionsliste gelangen und wie Sie einen neuen Modellspeicher belegen. Hier nun wollen wir mit der „normalen“ Beschreibung der einzelnen Menüpunkte in der vom Sender vorgegebenen Reihenfolge beginnen. Deshalb beginnen wir hier mit dem Menü … 01 02 03 04 05 06 Modellauswahl Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod.
Kopieren/Löschen Modell löschen, Kopieren Modell Modell, Kopieren von und zu SD-Karte, Kopieren Flugphasen, Änderungen speichern/verwerfen Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste das Menü »Kopieren/Löschen« an … Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Kop./Löschen Modelle ausbl. Modelltyp Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod.
Nach dem Bestätigen des ausgewählten Modellspeichers durch Antippen der Taste SET erscheint die Sicherheitsabfrage: Modell Ultimate 02 wirklich kopieren? NEIN 05 frei JA Mit NEIN brechen Sie den Vorgang ab und kehren zur Ausgangsseite zurück. Wählen Sie dagegen mit der Taste JA an und bestätigen diese Wahl mit einem Antippen der SET-Taste, dann wird das ausgewählte Modell in den gewählten Modellspeicher kopiert.
Importieren von SD-Karte Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste das Untermenü »Importieren von SD-Karte« an und tippen Sie dann auf die SET-Taste.
Änderungen dauerhaft speichern Änderungen rückgängig machen Kopieren zu Phase: 2 1 4 3 6 5 8 7 … ist anschließend das Ziel auszusuchen und ebenfalls zu bestätigen. Es folgt eine weitere Sicherheitsabfrage: Soll Flugphase 1 normal kopier t werden? NEIN 2 Thermik JA Mit NEIN brechen Sie den Vorgang ab und kehren zur Ausgangsseite zurück.
Menüs ausblenden Menüausblendung aus Multifunktionsliste Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste das Menü »Menüs ausblenden« an … Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Kop./Löschen Modelle ausbl. Modelltyp Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Kop./Löschen Modelle ausbl. Helikopter typ Knüppeleinst.
Modelle ausblenden Ausblendung von Modellspeicherplätzen Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste das Menü »Menüs ausblenden« an … Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Kop./Löschen Modelle ausbl. Modelltyp Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Kop./Löschen Modelle ausbl. Helikopter typ Knüppeleinst.
Grundeinstellung Modell Modellspezifische Basiseinstellungen für Flächenmodelle Info GRUNDEINSTELLUNG MODELL Graubele Modellname Info Steueranordnung 1 geb. n/v n/v n/v Modul HoTT 76 Nach den gleichen Prinzipien wie zuvor unter „Modellname“ beschrieben, kann zu jedem Modell eine beliebige Zusatzinformation mit maximal 15 Zeichen Programmbeschreibung - Grundeinstellung Modell | Flächenmodelle Motor Leerlauf Motor Leerlauf Tiefenruder Motor Leerlauf Seitenr. links Motor Vollgas Querr.
den Möglichkeiten 1 bis 4 aus. Mit gleichzeitigem Antippen der Tasten oder der rechten Touch-Taste (CLEAR) kehrt die Anzeige zur Steueranordnung „1“ zurück. Mit einem erneuten Antippen der Taste SET deaktivieren Sie das Auswahlfeld wieder, sodass Sie die Zeile wechseln können. Modul GRUNDEINSTELLUNG MODELL Graubele Modellname Info 1234g/111111 Steueranordnung 1 geb. n/v n/v Modul HoTT n/v SEL BD1 BD2 BD3 BD4 Standardmäßig ist der Sender mc-32 mit einem HoTT-HF-Modul ausgestattet.
leuchtet stattdessen dauerhaft grün, wurde der BindeVorgang erfolgreich abgeschlossen. Ihre Modellspeicher-/Empfängerkombination ist nun betriebsbereit. Parallel dazu erscheint im Display anstelle von „n/v“ („nicht verbunden“) nun „geb.“ („gebunden“), z. B.: GRUNDEINSTELLUNG MODELL Graubele Modellname Info 1234g/111111 Steueranordnung 1 geb. geb. n/v Empf. HoTT n/v SEL BD1 BD2 BD3 BD4 Blinkt dagegen die rote LED am Empfänger länger als ca. 10 Sekunden, ist der Binde-Vorgang fehlgeschlagen.
eines Empfängers beliebig aufzuteilen wie auch die Option, die 16 Steuerkanäle des Senders beliebig auf bis zu vier Empfänger zu verteilen. Dieses Umverteilen wird im Folgenden als „Mapping“ oder „Channel Mapping“ (Kanalzuordnung) bezeichnet. Wählen Sie dazu mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste den zu „mappenden“ Empfänger an und tippen Sie dann kurz auf die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste. vos.
HF-Modul In dieser Menüzeile können Sie für den aktuellen Einschaltzeitraum des Senders dessen HF-Abstrahlung modellspezifisch manuell ab- und ggf. wieder einschalten. Beispielsweise um während einer Modellprogrammierung Strom zu sparen. Mit dem nächsten Einschalten des Senders wird eine ggf. vorgenommene Umstellung auf AUS jedoch wieder aufgehoben! Wechseln Sie ggf.
GRUNDEINSTELLUNG MODELL n/v Empf. Ausgang E12 E08 n/v HF-Modul ein Reichweitentest 99s DSC-Ausgang PPM10 SEL Nun können Sie mit den rechten Auswahltasten zwischen den drei Modulationsarten „PPM10“, „PPM16“, „PPM18“ und „PPM24“ auswählen. Mit einem erneuten Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste schließen Sie die Eingabe ab.
von Ihnen gewünschte Position bringen und dann die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste antippen: GRUNDEINSTELLUNG MODELL HF-Modul ein Reichweitentest 99s DSC-Ausgang PPM10 ––– –125% Motor-Stopp +100% SEL STO In der Spalte rechts weisen Sie abschließend einen Schalter zu, mit dem Sie den Motor (im Notfall) direkt abstellen bzw. die Schaltschwelle aktivieren möchten.
nes „Auto Trimm“-Fluges den gewählten AutoTrimm-Schalter aus Sicherheitsgründen wieder deaktivieren. Andernfalls besteht nämlich die Gefahr, dass die „Auto Trimm“-Funktion auch mal versehentlich betätigt wird.
Grundeinstellung Modell Modellspezifische Basiseinstellungen für Hubschraubermodelle GRUNDEINSTELLUNG MODELL Starlet Modellname Info Steueranordnung 1 geb.
Mit gleichzeitigem Antippen der Tasten oder der rechten Touch-Taste (CLEAR) kehrt die Anzeige zur Steueranordnung „1“ zurück. Mit einem erneuten Antippen der Taste SET deaktivieren Sie das Auswahlfeld wieder, sodass Sie die Zeile wechseln können. Modul GRUNDEINSTELLUNG MODELL Starlet Modellname Info 2345g/090911 Steueranordnung 1 geb. n/v n/v Modul HoTT n/v SEL BD1 BD2 BD3 BD4 Standardmäßig ist der Sender mc-32 mit einem HoTT-HF-Modul ausgestattet.
Vorgang erfolgreich abgeschlossen. Ihre Modellspeicher-/Empfängerkombination ist nun betriebsbereit. Parallel dazu erscheint im Display anstelle von „n/v“ („nicht verbunden“) nun „geb.“ („gebunden“), z. B.: GRUNDEINSTELLUNG MODELL Starlet Modellname Info 2345g/090911 Steueranordnung 1 geb. geb. n/v Modul HoTT n/v SEL BD1 BD2 BD3 BD4 Blinkt dagegen die rote LED am Empfänger länger als ca. 10 Sekunden, ist der Binde-Vorgang fehlgeschlagen. Parallel dazu erscheint im Display wieder „n/v“. Verändern Sie ggf.
len wird im Folgenden als „Mapping“ oder „Channel Mapping“ (Kanalzuordnung) bezeichnet. Wählen Sie dazu mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste den zu „mappenden“ Empfänger an und tippen Sie dann kurz auf die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste.
Nun können Sie mit den rechten Auswahltasten zwischen AUS und EIN auswählen. Mit erneutem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste schließen Sie die Eingabe ab. Reichweitentest Der integrierte Reichweitetest reduziert die Sendeleistung derart, dass Sie einen Funktionstest bereits in einem Abstand von weniger als 100 m durchführen können. Führen Sie den Reichweitetest des Graupner-HoTTSystems entsprechend den nachfolgenden Anweisungen durch. Lassen Sie sich ggf.
„PPM24“ die Steuerkanäle 1 … 12. Autorotation Unter Autorotation versteht man einen Flugzustand, bei dem die Hauptrotorblätter anfangs so angestellt werden, dass die beim Sinkflug den Rotor durchströmende Luft diesen nach dem Windmühlenprinzip auf entsprechender Drehzahl hält. Die hierbei gespeicherte Energie kann dann beim Abfangen des Sinkfluges durch eine entsprechende Blattverstellung in „rettenden“ Auftrieb umgesetzt werden.
Motor-Stopp Im Rahmen der Autorotations-Einstellungen des Helikopter-Programms des Senders mc-32 HoTT besteht die Möglichkeit, für den Notfall eine „Motor AUS“-Position für das Gasservo oder den Motorsteller vorzugeben, siehe Programmiervorschlag auf Seite 314.
Markierungstaster 8 Der Markierungstaster setzt bei Betätigung in die „Pitch“-Kurve sowie in die Mischerkurven von „K1 Gas“ und „Kanal 1 Heckrotor“ des Menüs »Helimischer« eine Markierung an der momentanen Pitchknüppelposition in Form einer gestrichelten senkrechten Linie. Diese Markierung ist hilfreich, um während der Flugerprobung Kurvenpunkte, z. B. den Schwebeflugpunkt, an die richtige Stelle zu setzen.
dell schnell und unkompliziert zu trimmen, z. B. im Rahmen eines Erstfluges oder auch nach (größeren) Reparaturen oder dergleichen. Üblicherweise wird im Rahmen derartiger Testflüge zunächst mit den Knüppeln soweit gegengesteuert, bis der gewünschte Flugzustand hergestellt ist, wobei mehr oder weniger gleichzeitig versucht wird, mit den Trimmgebern die Steuerknüppel wieder zu „entlasten“.
Für Ihre Notizen 93
Modelltyp Modelltypfestlegung für Flächenmodelle In diesem Menü wird der „Modelltyp“ des einzuprogrammierenden Modells festgelegt. Gleichzeitig werden dadurch alle für den festgelegten Modelltyp charakteristischen Mischer, Koppelfunktionen etc. für die nachfolgende Programmierung aktiviert: Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Kop./Löschen Modelle ausbl. Modelltyp Knüppeleinst.
über das Menü »Dual Rate / Expo«, Seite 120 eingestellt, die Servowege im Menü »Servoeinstellung«, Seite 102. Besteht darüber hinaus der Wunsch, den Seitenruderausschlag auch differenzieren zu können, dann sollte das V-Leitwerk alternativ über das Menü »Kreuzmischer«, Seite 206 angesteuert werden. Dann aber muss hier als Leitwerkstyp „normal“ eingestellt sein. „Delta/Nurfl.“: Die Quer- und Höhenrudersteuerung erfolgt über ein oder zwei Servos je Tragflächenhälfte.
M O D E L L T Y P Motor an K1 kein Normal Leitwerk Querruder/Wölbklappen 1 QR Bremse Offset +100% Eing. 1 STO SEL Wird der Offset-Punkt nicht ganz ans Ende des Geberweges gelegt, so ist der Rest des Weges bis zu dessen Anschlag „Leerweg“, d. h., dieser „Leerweg“ beeinflusst nicht länger einen der unter »Bremseinstellungen« im Menü »Flächenmischer« vorhandenen Mischer.
Für Ihre Notizen 97
Helikoptertyp Modelltypfestlegung für Hubschraubermodelle In diesem Menü wird der „Modelltyp“ des einzuprogrammierenden Modells festgelegt. Gleichzeitig werden dadurch alle für den festgelegten Modelltyp charakteristischen Mischer, Koppelfunktionen etc. für die nachfolgende Programmierung aktiviert: Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Kop./Löschen Modelle ausbl. Helikopter typ Knüppeleinst.
Taumelscheibentyp: 3 Servos (2 Roll) 2 3 1 Taumelscheibentyp: 3 Servos (140°) 2 3 1 Taumelscheibentyp: 3 Servos (2 Nick) 1 3 2 Taumelscheibentyp: 4 Servos (90°) 2 Nick / 2 Roll 2 5 3 1 Hinweis: Die TS-Mischanteile sind bis auf die Ausnahme der Vorgabe „1 Servo“ im Menü »TS-Mischer«, Seite 208, einzustellen.
Pitch min Nach der Anwahl der Zeile »Pitch min.« (Pitch minimum) mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste ist das Auswahlfeld eingerahmt: H E L I KO P T E RT Y P Taumelscheibentyp 1 Ser vo aus TS-Linearisierung Rotor-Drehrichtung rechts Pitch min. hinten SEL In der Zeile »Pitch min.« wird die Betätigungsrichtung des Gas-/Pitch-Steuerknüppels an Ihre Steuergewohnheiten angepasst.
kritische Position des Gasservos variabel zwischen 0 % und -100 % einstellen, oberhalb der diese Warnung erfolgen soll. Als Bezugspunkt dient die in diesem Menü vorgegebene Pitchminimum-Position des Steuerknüppels „vorn“ oder „hinten“. Standardmäßig ist -70 % Steuerweg vorgesehen. Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der rechten Touch-Taste (CLEAR) schaltet einen geänderten Wert auf den Standardwert um.
Servoeinstellung Servorichtung, -mitte, -weg und -begrenzung Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Kop./Löschen Modelle ausbl. Helikopter typ Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Tippen Sie die zentrale SET-Taste der rechten TouchTaste kurz an: 0% 0% 0% 0% 0% Umk Mitte 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% – Weg + 150% 150% 150% 150% 150% 150% 150% 150% 150% 150% – Begr.
Spalte 4 „– Weg +“ 1 2 3 4 5 +100% +100% +100% +100% +100% Umk Mitte 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% – Weg + 150% 150% 150% 150% 150% 150% 150% 150% 150% 150% – Begr. + In dieser Spalte wird der Servoweg symmetrisch oder asymmetrisch für jede Seite eingestellt. Der Einstellbereich beträgt 0 … 150 % des normalen Servoweges. Die eingestellten Werte beziehen sich dabei auf die Einstellungen in der Spalte „Mitte“. Zur Einstellung eines symmetrischen, d. h.
Knüppeleinstellung Einstellung der Steuerknüppel 1 bis 4 Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digitalen Trimmung ausgestattet. Drehen der Trimmräder verstellt mit jedem „Klick“ die Neutralposition der Kreuzknüppel um einen bestimmten Wert. Die momentane Position wird jeweils im Display angezeigt und die Verstellung auch akustisch durch akustische Signale „hörbar“ gemacht.
tasten der linken oder rechten Touch-Taste ist das entsprechende Eingabefeld eingerahmt, z. B.: Kanal 1 Querruder Höhenruder Seitenruder Global Global Phase Global Trimm 4 4 4 4 Trimmschr. 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s – Zeit + Tippen Sie kurz die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste an. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt. Wählen Sie nun mit den Auswahltasten der rechten Touch-Taste den gewünschten Wert zwischen 1 und 10 aus.
Knüppeleinstellung Einstellung der Steuerknüppel 1 bis 4 Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digitalen Trimmung ausgestattet. Drehen der Trimmräder verstellt mit jedem „Klick“ die Neutralposition der Kreuzknüppel um einen bestimmten Wert. Die momentane Position wird jeweils im Display angezeigt und die Verstellung auch akustisch durch akustische Signale „hörbar“ gemacht.
Gas Rollen Nicken Heckrotor 4 Gas Lim 4 Global 4 Global 4 Phase Trimm Trimmschr. 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s – Zeit + „Global“: Gas Rollen Nicken Heckrotor 4 Gas Lim 4 Global 4 Global 4 Phase Trimm Trimmschr. 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s – Zeit + Die Stellung des betreffenden Trimmrads wirkt über alle ggf. programmierten Flugphasen, Seite 140, hinweg „global“ auf das jeweilige Modell.
Gebereinstellung Grundsätzliche Bedienschritte der Geber- und Schalterzuordnung Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Gebereinstellung« des Multifunktionsmenüs: Kop./Löschen Modelle ausbl. Modelltyp Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod.
GL E5 GL E6 E7 GL GL E8 Normal Typ „GL“: „PH“: fr fr fr fr SEL --------- 0% 0% 0% 0% Offset +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% – Weg + 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 –Zeit+ Die Einstellungen des jeweiligen Eingangs wirken über alle ggf. programmierten Flugphasen hinweg „global“ auf den jeweiligen Modellspeicher. Die Einstellungen dieses Eingangs wirken phasenspezifisch und müssen deshalb ggf. getrennt in jeder Flugphase vorgenommen werden.
stufig einschalten, dann beginnen Sie von der Mitte ausgehend, mit der Richtung vom Körper weg! Im Display erscheint daraufhin die Schalternummer zusammen mit einem Symbol, welches die jeweilige Schaltrichtung anzeigt. Gleichzeitig erscheint in der Fußzeile ein weiteres Schaltersymbol anstelle des SEL-Feldes, z. B.: GL E5 GL E6 E7 GL GL E8 Nor mal Typ --- 7 fr --fr --fr --- 0% 0% 0% 0% Offset +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% – Weg + 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.
GL E5 GL E6 E7 GL GL E8 Normal Typ 8 fr fr fr 7 ------- 0% 0% 0% 0% Offset +100% +88% +100% +100% +100% +100% +100% +100% – Weg + 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 –Zeit+ Mit einem weiteren kurzen Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste beenden Sie die Eingabe wieder. Negative und positive Parameterwerte sind möglich, um die Geberrichtung bzw. Wirkrichtung entsprechend anpassen zu können.
Gebereinstellung Grundsätzliche Bedienschritte der Geber- und Schalterzuordnung Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Gebereinstellung« des Multifunktionsmenüs: Kop./Löschen Modelle ausbl. Helikopter typ Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve E15 GL fr --GL16 GL SD1 --Typ SEL … 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.
Spalte 2 „Typ“ Analog zum zuvor beschriebenen Menü »Knüppel einstellung« kann in dieser Spalte gewählt werden, ob die weiteren Einstellungen des jeweiligen Einganges „GL(obal)“ oder „PH(asenspezifisch)“ (und umgekehrt) wirken sollen. Wählen dazu Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste in der Spalte „Typ“ die gewünschten Eingänge 5 bis 16 an., z. B.
Schalters eine Schaltrichtung zu – vorzugsweise sollte dies die „zweite“ sein. D. h., möchten Sie z. B. eine Funktion nach vorne, also vom Körper weg, zweistufig einschalten, dann beginnen Sie von der Mitte ausgehend, mit der Richtung vom Körper weg! Im Display erscheint daraufhin die Schalternummer zusammen mit einem Symbol, welches die jeweilige Schaltrichtung anzeigt. Gleichzeitig erscheint in der Fußzeile ein weiteres Schaltersymbol anstelle des SEL-Feldes, z. B.
GL E5 Gas6 GL Gyr7 GL GL E8 Normal Typ 8 fr fr fr 7 ------- 0% 0% 0% 0% Offset +100% +88% +100% +100% +100% +100% +100% +100% – Weg + 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 –Zeit+ Mit einem weiteren kurzen Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste beenden Sie die Eingabe wieder. Negative und positive Parameterwerte sind möglich, um die Geberrichtung bzw. Wirkrichtung entsprechend anpassen zu können.
„Gyr7“ GL 8 E5 Gas6 GL fr Gyr7 GL fr GL fr E8 Normal Typ SET 7 ------- 0% 0% 0% 0% Offset +111% +88% +100% +100% +100% +100% +100% +100% – Weg + 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 –Zeit+ Die meisten der aktuellen Gyrosysteme besitzen nicht nur eine stufenlose proportionale Einstellbarkeit der Gyrowirkung, sondern auch die Auswahl zwischen zwei unterschiedlichen Wirkprinzipien vom Sender aus.
Gaslimit-Funktion „GL16“ Standardmäßig ist der Eingang „GL16“ mit dem seitlich rechts am Sender montierten Proportionalschieber SD1 vorbelegt: E13 GL fr --0% 0% E14 GL fr --E15 GL fr --0% GL16 GL SD1 --0% Normal Typ SET Offset +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% – Weg + 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.
+ Gas Hinweis: Bei geschlossenem Gaslimiter ist dagegen die Stellung des Gas-/Pitch-Steuerknüppels bedeutungslos; er kann daher in der Pitch-Maximumposition verbleiben, sodass bei der Justage der Vergaseranlenkung allein mit dem Gaslimiter zwischen Vollgas (Gaslimi- U T Gas 100 K1 + U T – P Justieren Sie nun – ohne den Verbrennungsmotor zu starten – das Gasservo vorzugsweise mechanisch und ggf.
Gaslimit in Verbindung mit „Gas AR“ im Menü »Knüppeleinstellung« Zeitverzögerung für den Gaslimiter Um zu schnelles Öffnen des Vergasers sicher zu vermeiden, sollten Sie dem Gaslimiter-Eingang „GL16“ eine nur in Richtung Vollgas wirkende Zeitverzögerung zuweisen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie den Gaslimiter nicht wie vorgegeben mit dem rechten seitlichen Proportional-Drehschieber, sondern über einen Schalter steuern.
Dual Rate / Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für Quer-, Höhen- und Seitenruder Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Dual Rate / Expo« des Multifunktionsmenüs: Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Kop./Löschen Modelle ausbl. Modelltyp Knüppeleinst.
0% Gewünschten Schalter in die EIN Position (erw. Schalter: SET) len SET-Taste der rechten Touch-Taste, mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste den Dual-Rate-Wert im inversen Feld getrennt für jede der beiden Schalterstellungen zu verändern: Quer Höhe Seite Normal SEL … einen Schalter zu. Bei Bedarf auch einen der Geberschalter G1 … G8 bzw. G1i … G8i oder einen der logischen Schalter L1 … L8 bzw. L1i … L8i aus der Liste der „erweiterten Schalter“.
Quer Höhe Seite 100% 3 +50% 0% ––– 100% ––– ––– 100% ––– 0% EXPO DUAL Servoweg Geberweg Geberweg Geberweg In diesen Beispielen beträgt der Dual-Rate-Wert jeweils 100 %.
Quer Höhe Seite ––– 100% ––– 0% 0% G3 111% ––– ––– 100% ––– 0% EXPO DUAL Normal SEL SEL Die gestrichelte senkrechte Linie zeigt die momentane Höhenruder-Steuerknüppelposition. Analog verfahren Sie ggf. bei Expo-Werten.
Dual Rate / Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für Roll, Nick und Heck Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Dual Rate / Expo« des Multifunktionsmenüs: Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Kop./Löschen Modelle ausbl. Helikopter typ Knüppeleinst.
0% Gewünschten Schalter in die EIN Position (erw. Schalter: SET) len SET-Taste der rechten Touch-Taste, mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste den Dual-Rate-Wert im inversen Feld getrennt für jede der beiden Schalterstellungen zu verändern: Rollen Nicken Heck Normal SEL … einen Schalter zu. Bei Bedarf auch einen der Geberschalter G1 … G8 bzw. G1i … G8i oder einen der logischen Schalter L1 … L8 bzw. L1i … L8i aus der Liste der „erweiterten Schalter“.
Rollen Nicken Heck 100% 3 +50% 0% ––– 100% ––– ––– 100% ––– 0% EXPO DUAL Servoweg Geberweg Geberweg Geberweg In diesen Beispielen beträgt der Dual-Rate-Wert jeweils 100 %.
Rollen Nicken Heck ––– 100% ––– 0% 0% G3 111% ––– ––– 100% ––– 0% EXPO DUAL Normal SEL SEL Die gestrichelte senkrechte Linie zeigt die momentane Position des Nick-Steuerknüppels. Analog verfahren Sie ggf. bei Expo-Werten.
Kanal 1 Kurve Steuercharakteristik des Gas-/Störklappen-Steuerknüppels 0% 0% 0% O Eingang Kurve Ausgang aus Punkt ? U T P U T Kanal 1 Kurve 100 Mit einem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt: – + Da häufig die Vergaserkennlinie oder die Wirkung der Brems- bzw. Störklappen nicht linear verläuft, kann sie in diesem Menü entsprechend angepasst werden. Das Menü ermöglicht also eine Veränderung der Steuercharakteristik des Gas- bzw.
– 2 Ein Druck auf die zentrale Taste ESC der linken Touch-Taste beendet diese Trimmpunktfunktion. + + Antippen der zentralen Taste ESC der linken TouchTaste beendet auch diese Funktion wieder. TrimmX-Achse-Funktion Diese Funktion aktivieren Sie mittels Antippen der linken () oder rechten () Auswahltaste der rechten Touch-Taste bei aktivem, d. h. invers dargestelltem, Wertefeld.
Tippen Sie – ausgehend von der vorstehend abgebildeten Situation – kurz die Auswahltaste der linken Touch-Taste an, um von „(Kurve) aus“ auf „(Kurve) ein“ (oder umgekehrt) umzuschalten: –50% 0% 0% 2 1 O Eingang Kurve Ausgang ein Punkt 1 Normal U T P U T 100 Kanal 1 Kurve – 3 + Hinweis: Die hier gezeigten Kurven dienen nur zu Demonstrationszwecken und stellen keinesfalls reelle Gas- oder Bremsklappenkurven dar.
Kanal 1 Kurve Steuercharakteristik des Gas-/Pitch-Steuerknüppels Kop./Löschen Modelle ausbl. Helikopter typ Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige K-1Kurve »Heli-Mischer« Pitch K1 Gas Kanal 1 Kurve 2 0% 0% 0% O Eingang Kurve Ausgang aus Punkt ? U T P – + Da häufig die Vergaserkennlinie oder die Pitchwirkung nicht linear verläuft, kann sie in diesem Menü entsprechend angepasst werden. Das Menü ermöglicht also eine Veränderung der Steuercharakteristik des Motor- bzw.
Trimmpunkt-Funktion Alternativ können Sie bereits gesetzte Stützpunkte mit den Auswahltasten der linken Touch-Taste auf- oder absteigend anspringen, wobei die Nummer des angesprungenen Punktes 1 … max. 6 in der Grafik jeweils invers dargestellt wird.
–50% 0% 0% 2 1 O Eingang Kurve Ausgang aus Punkt 1 Normal U T P U T 100 Kanal 1 Kurve – 3 + Dieses „eckige“ Kurvenprofil lässt sich durch einfachen Tastendruck automatisch verrunden.
Schalteranzeige Anzeige der Schalterstellungen Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Schalteranzeige« des Multifunktionsmenüs: Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Kop./Löschen Modelle ausbl. Modelltyp Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Modellauswahl Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Kop./Löschen Modelle ausbl. Helikopter typ Knüppeleinst.
Geberschalter Programmierung der Geberschalter Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Geberschalter« des Multifunktionsmenüs: Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Geberschalter Modelle ausbl. Modelltyp Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Log. Schalter Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Geberschalter Modelle ausbl. Helikopter typ Knüppeleinst.
Geber in eine beliebige Richtung. Sobald dieser erkannt wurde, erscheint dessen Bezeichnung im Display: G1 G2 G3 G4 G E B E R S C H A LT E R S.Dr. 1 0% frei 0% 0% frei frei 0% SEL SEL STO ––– ––– ––– ––– G1 G2 G3 G4 Einen Geberschalter wieder auf „frei“ stellen Um einen Geberschalter wieder auf „frei“ zu stellen, sind bei der Displayanzeige … G E B E R S C H A LT E R G1 G2 G3 G4 S.Dr Gew.
• eingestellte Schaltrichtung für alle G3-Schalter gilt. Der Schaltzustand kann durch Geberwegumkehr im Menü »Gebereinstellung« ebenfalls invertiert werden. Kombination eines Geberschalters mit einem Schalter Der Geberschalter ist mit einem weiteren Schalter übersteuerbar, sodass z. B. in bestimmten Flugsitua tionen die zu schaltende Funktion unabhängig von der Geberstellung und damit der Stellung des Geberschalters geschaltet werden kann. Wechseln Sie zum Wertefeld in der 5.
Logische Schalter Programmierung der logischen Schalter Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Geberschalter« des Multifunktionsmenüs: Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Geberschalter Menüs ausbl. Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Geberschalter Modelle ausbl. Modelltyp Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Log. Schalter Modelle ausbl. Helikopter typ Knüppeleinst.
G Geber-/Logische-/Festschalter in G1 G2 G3 G4 G5 G6 (e G7 G8 FX FXi L1 L2 Nun suchen Sie mit den Auswahltasten den gewünschten Geberschalter „G1 … G8“, Festschalter „FX“ oder logischen Schalter „L1 … L8“ bzw. den jeweils zugehörigen invertierten Schalter „G1i … G8i“, „FXi“ oder „L1i … L8i“ aus, z. B.
Wie programmiere ich eine Flugphase? Bedeutung der Flugphasenprogrammierung Allgemeine Hinweise zur Flugphasenprogrammierung Häufig sind während eines Fluges verschiedene Klappenstellungen bzw. Trimmzustände beim Flächenflugzeug oder Pitch- und Gasservo-Einstellungen beim Helikopter in bestimmten Flugabschnitten (z. B. Startphase, Landeanflug, Schwebeflug, Autorotation u. a.) erforderlich. Die mc-32 HoTT ermöglicht, solche Voreinstellungen über Schalter- oder Geberschalter automatisch abzurufen.
Für Ihre Notizen 141
Phaseneinstellung Einrichten von Flugphasen Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Phaseneinstellung« des Multifunktionsmenüs: Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Geberschalter Phaseneinst. Modelltyp Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Log.
Zeit1 Es werden nur die Zeiten gemessen, zu denen der in der Zeile „Rundenz./Zeittab.“ des Menüs »Flugphasenuhren«, Seite 156 zugeordnete Schalter oder Geberschalter „geschlossen“ ist. Die Häufigkeit der Schalterbetätigung wird in der Grundanzeige angezeigt. Dieses Zählerfeld erscheint invers, sobald der Schalter für die „Zeit1“-Uhr „geöffnet“ ist, d. h. die Uhr angehalten wird: Graubele #01 Stoppuhr 0:00h Flugzeit H-J Sandbrunner 4.1v 0 Runde 0:00h V 0 M 0 00 0:00.0 0:00.0 0.
rechten Touch-Taste können im dann inversen Wertefeld Umschaltzeiten zwischen 0 und 9,9 s ausgewählt werden. Beispiel: Phase Phase Phase Phase Phase 1 Normal ja 2 Start ja 3 Strecke ja 4 ja ja 5 Name Ph.Uhr Motor 2.2s 1.5s 1.1s 0.1s 0.1s Um.Zeit – – – – Von jeder anderen Phase in die Phase 1 «normal» beträgt die Umschaltzeit 2,2 s. Beim Wechsel von z. B. der Phase 1 in die Phase 3 beträgt die Umschaltzeit 1,1 s und beim Wechsel von Phase 1 oder 3 in die Phase 2 «Start» 1,5 s.
Für Ihre Notizen 145
Phaseneinstellung Einrichten von Flugphasen Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Phaseneinstellung« des Multifunktionsmenüs: Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Geberschalter Phaseneinst. Helikopter typ Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Log.
Schalter oder Geberschalter „geschlossen“ ist. Die Häufigkeit der Schalterbetätigung wird in der Grundanzeige angezeigt. Dieses Zählerfeld erscheint invers, sobald der Schalter für die „Zeit1“-Uhr „geöffnet“ ist, d. h. die Uhr angehalten wird: #02 Starlet Stoppuhr 0:00h Flugzeit H-J Sandbrunner 4.1v 0 Runde 0:00h V 0 M 0 00 0:00.0 0:00.0 0.0s Normal RX-SPG:4.9V 0 Mit den Auswahltasten können dann die aufeinanderfolgenden Schaltzeiten bei Bedarf ausgelesen werden. Anwendung: Messung von z. B.
Phasenzuweisung Einrichten von Flugphasen Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Phasenzuweisung« des Multifunktionsmenüs: Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Geberschalter Phaseneinst. Modelltyp Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Log. Schalter Phasenzuweisung Grundeinst. Mod. Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Geberschalter Phaseneinst. Helikopter typ Knüppeleinst.
PHASENZUWEISUNG Prior. B A 2 C 6 Kombination D E F 7 1Normal Schließen Sie nun einen (oder auch mehrere) der bereits zugewiesenen Schalter und weisen Sie dieser Schalterstellung bzw. -kombination einen aus der Liste der von Ihnen zuvor im Menü »Phaseneinstellung« ausgewählten Flugphasennamen zu. Beispielsweise dem geschlossenen („I“) Prioritätsschalter „A“ die Phase „Start“, … PHASENZUWEISUNG Prior.
Phasentrimm flugphasenspezifische Klappenstellungen Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Phasentrimm« des Multifunktionsmenüs: Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Geberschalter Phaseneinst. Phasentrimm Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Log. Schalter Phasenzuweisung Unverzög.
Unverzögerte Kanäle kanalabhängige Umschaltverzögerung Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Phasentrimm« des Multifunktionsmenüs: Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Geberschalter Phaseneinst. Phasentrimm Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Log. Schalter Phasenzuweisung Unverzög. Kanäle Ser voeinstellung Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Geberschalter Phaseneinst. Unverzög. Kanäle Knüppeleinst. Dual Rate / Expo Schalteranzeige Log.
Uhren (allgem.) Uhren in der Grundanzeige Die Sendergrundanzeige enthält standardmäßig drei Uhrenanzeigen. Neben der Senderbetriebszeit auf der linken Displayseite sind dies eine „obere“ und eine „mittlere“ Uhr auf der rechten Displayseite: Graubele #01 Stoppuhr 0:00h Flugzeit 0:00.0 0:00.0 H-J Sandbrunner 0:00h 4.1v 0 V 0 M 0 Normal RX-SPG:4.
Modellzeit Akkuzeit Oben :Stoppuhr Mitte :Flugzeit 12:34h 1:23h 0s 0:00 0s 0:00 Timer ––– ––– ––– Alarm Wählen Sie nun mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste die gewünschte Uhr aus und schließen Sie Ihre Eingabe mit einem erneuten Antippen der zentralen Taste SET der rechten TouchTaste ab: „Stoppuhr“ oder „Motor(lauf)zeit“ Diese beiden Uhrenvarianten lassen sich mit jedem beliebigen der zur Verfügung stehenden Schalter starten und stoppen. Die als „Stoppuhr“ bzw.
Modellzeit Akkuzeit Oben :Stoppuhr Mitte :Flugzeit 12:34h 1:23h 0s 180:00 0s 0:00 Timer ––– ––– ––– 12:34h 1:23h 0s 180:59 0s 0:00 Timer Graubele #01 Alarm Stoppuhr 0:00h Flugzeit 10:01.0 0:00.
Für Ihre Notizen 155
Flugphasenuhren Auswahl und Einstellung Im Menü »Phaseneinstellung«, Seite 142 bzw. 146 wurde bereits beschrieben, wie Uhren einer Flugphase zugewiesen werden. An gleicher Stelle wurden auch die Eigenschaften von „Zeit1“ bzw. „Zeit2“ beschrieben. In diesem Abschnitt folgt nun die Beschreibung von „Uhr 1, 2 und 3“ sowie der Uhrenvariante „Rundenzähler/Zeittabelle“.
In der Spalte „Alarm“ können Sie nach Aktivierung des Eingabefeldes durch Antippen der zentralen Taste SET der rechten Touch-Taste mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste in 5-s-Schritten zwischen 5 und maximal 90 s den Zeitpunkt vor Ablauf des Timers festlegen, ab dem ein akustisches Signal ertönen soll, damit Sie während des Fluges die Anzeige nicht ständig beobachten müssen.
Rundenanzeige Uhr 1 Uhr 2 Uhr 3 Rundenz./Zeittab Rundenanzeige 0:00 0:00 0:00 0s 0s 0s Timer Alarm ––– ––– ––– ––– ––– … zugewiesenen Schalter. Diesen weisen Sie wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung“ auf Seite 56 beschrieben zu.
Was ist ein Mischer? Grundsätzliche Funktion Bei vielen Modellen ist oftmals eine Mischung von Funktionen im Modell wünschenswert, z. B. eine Kopplung zwischen Quer- und Seitenruder oder die Kopplung von zwei Servos, wenn Ruderklappen gleicher Funktion über je ein eigenes Servos angesteuert werden sollen. In all diesen Fällen wird der Signalfluss am „Ausgang“ der geberseitigen Steuerfunktion „abgezweigt“ – d. h. aber auch: „hinter“ Geberoptionen wie z. B.
Flächenmischer Justierung der Flächenklappen Die in der Menüstruktur des Menüs … Kanal 1 Kur ve Geberschalter Phaseneinst. Phasentrimm Uhren (allgem.) Flächenmischer Schalteranzeige Log. Schalter Phasenzuweisung Unverzög.
»Modelltyp« in der Zeile „Querruder/Wölbklappen“ entsprechend Wölbklappen vorgegeben worden sind. Indirekt steuert dieser Geber die Wölbklappenstellung der Querruder über in der Spalte „QR“ und ggf. „QR2“ der Zeile „WK“ des Multi-Klappen-Menüs eingetragenen Prozentwert. Um die Klappenstellungen feinfühliger steuern zu können, sollten Sie allerdings in der Zeile „Eing. 6“ des Menüs »Gebereinstellung« den Weg auf etwa 25 % reduzieren.
Am nach unten laufenden Ruder eines Querruderausschlages entsteht aus aerodynamischen Gründen prinzipiell ein größerer Widerstand als an einem gleich weit nach oben ausschlagenden. Aus dieser ungleichen Widerstandsverteilung resultiert u. a. ein Drehmoment um die Hochachse und in der Folge ein „Herausdrehen“ aus der vorgesehenen Flugrichtung, weshalb dieser unerwünschte Nebeneffekt auch als „negatives Wendemoment“ bezeichnet wird.
Anmerkung: Negative Werte sind bei richtiger Kanalbelegung meist nicht erforderlich. FLÄCHENMISCHER Bremseinstellungen 2 4 Seitenr. Querr.
Aus der ersten Zeile dieser Displayseite wechseln Sie mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste zum Untermenü … Bremseinstellungen Hinweis: Das Menü „Bremseinstellungen“ ist „aus“-geschaltet, wenn im Menü »Modelltyp«, Seite 94 „Motor an K1 vorn/hinten“ und in der Spalte „Motor“ des Menüs »Phaseneinstellung«, Seite 142 für die aktuell aktive Flugphase „ja“ eingetragen ist. Wechseln Sie also ggf.
Querrudersteuerung mitgenommen, wodurch insbesondere in Verbindung mit der Querruderdifferenzierung das negative Wendemoment unterdrückt werden kann, was ein „sauberes“ Kurvenfliegen erleichtert. Das Seitenruder bleibt natürlich weiterhin getrennt steuerbar. Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt, die Ausschlagrichtung sinngemäß anzupassen. Über einen der nicht selbst rückstellenden Schalter oder ggf.
––– 0% ––– Hinweis: Ein mögliches und wenn, dann Strom fressendes mechanisches Anlaufen der Servos verhindern Sie zuverlässig durch die Einstellung eines entsprechenden Grenzwertes in der Spalte „– Begr. +“ des Menüs »Servoeinstellung«, Seite 102.
0% (normal) 50% (differential) 100% (Split) Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im aktiven (inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 % zurück. Anmerkung: Negative Werte sind bei richtiger Kanalbelegung meist nicht erforderlich. Querruder 2 4 Seitenruder FLÄCHENMISCHER Bremseinstellungen Querruderdifferenzierung 0% Querrud. 2 4 Seitenrud. 0% Höhenr. 3 5 Querrud.
Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“ Wenn Sie in der Zeile „Querruder/Wölbklappen“ des Menüs »Modelltyp«, Seite 94 „2QR 1WK“ eingetragen haben, entspricht das „Flächenmischermenü“ Ihres Senders der nachfolgenden Abbildung: FLÄCHENMISCHER Multi-Klappen-Menü Bremseinstellungen Querruderdifferenzierung 0% Querrud. 2 4 Seitenrud. 0% Wölbkl. 6 3 Höhenr.
Modelltyp: „2QR 2WK“ Wenn Sie die Servos, wie auf Seite 61 beschrieben, an den Empfänger angeschlossen und im Menü »Modelltyp«, Seite 94 entsprechend ausgewählt haben, bezeichnen die Abkürzungen „QR“ und „WK“ folgende Klappen: QR links WK links WK rechts QR rechts Da sich die im „Flächenmischermenü“ und dessen Untermenüs zur Auswahl stehenden Optionen nach der im Menü »Modelltyp«, Seite 94 vorgegebenen Anzahl von Wölbklappenservos richten, stehen immer nur die jeweils möglichen Einstelloptionen zur Ver
Modelltyp: „4QR 4WK“ Wenn Sie die Servos, wie auf Seite 61 beschrieben, an den Empfänger angeschlossen und im Menü »Modelltyp«, Seite 94 entsprechend ausgewählt haben, bezeichnen die Abkürzungen „QR“, „QR2“, „WK“ und „WK2“ folgende Klappen: QR links QR2 links WK links WK2 links QR2 QR WK2 WK rechts rechts rechts rechts Da mit der Wahl von „4QR 4WK“ die maximal mögliche Anzahl von Flächenservos ausgewählt wurde, stehen nun zusätzlich zu den Spalten „QR“ und „QR2“ auch die Spalten „WK“ und „WK2“ zur Ver
QR-Tr. (Querrudertrimmung) (Ausgeblendet bei „2QR 1WK“.) QR QR-Tr. Diff. WK-Pos. WK Normal +100% +100% 0% 0% 0% 0% QR QR WK WK2 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% +100% +100% 0% WK WK2 Legen Sie in dieser Zeile fest, mit welchem prozentualen Anteil die Querrudertrimmung auf „QR“, „WK“ und gegebenenfalls „WK2“ wirken soll. Der einstellbare Wertebereich liegt zwischen -150 % und +150 % bezogen auf den Verstellbereich des Trimmrads.
jedoch jederzeit einen Geber oder Schalter, ggf. flugphasenabhängig, zuweisen und damit unterschiedliche Wölbklappenstellungen innerhalb einer Flugphase einstellen, siehe auch Beispiel 2 auf der Seite 292. HR WK (Höhenruder Wölbklappe) Zur Unterstützung des Höhenruders bei engem Wenden und beim Kunstflug kann die Wölbklappenfunktion über diesen Mischer durch die Höhenrudersteuerung mitgenommen werden.
QR WK WK2 WK2 WK QR • Spalte WK und ggf. WK2 Beim Abbremsen des Modells im Landeanflug können beide Wölbklappenpaare individuell ausgefahren werden, z. B.
Programmbeschreibung - Flächenmischer Bremse Höhenr. Eingang Kurve Ausgang aus Punkt L Normal –100% 0% 0% – + Einstellhinweise für HR-Kurve (Bremse HR) Der Offset, den Sie im Menü »Modelltyp«, Seite 94 eingestellt haben, wirkt auf diesen Mischer: Höhenr.
FLÄCHENMISCHER Multi-Klappen-Menü Bremseinstellungen Querruderdifferenzierung 0% Querrud. 2 4 Seitenrud. 0% Normal ––– In dieser Zeile stellen Sie die Querruderdifferenzierung der beiden QR-Servo ein. Über die Bedeutung der Differenzierung sei auf die entsprechenden Erläuterungen zu Beginn dieses Abschnittes auf Seite 161 verwiesen. Der Einstellbereich von -100 % bis +100 % erlaubt unabhängig von den Drehrichtungen der Querruder- und Wölbklappenservos, die richtige Differenzierungsrichtung einzustellen.
Helikoptermischer Flugphasenabhängige Einstellung von Pitch, Gas und Heckrotor In diesem Menü … Gebereinstellung Kanal 1 Kur ve Geberschalter Phaseneinst. Unverzög. Kanäle Flugphasenuhren Dual Rate / Expo Schalteranzeige Log. Schalter Phasenzuweisung Uhren (allgem.) Helikoptermix … werden mit Ausnahme der Mischer für die Autorotationsflugphase, auf die ab Seite 190 eingegangen wird, alle flugphasenabhängigen Helikoptermischer beschrieben.
Programmierung im Einzelnen Schalten Sie zunächst auf die gewünschte Flugphase um, z. B. «Normal». Mit dem Gas-/Pitch-Steuerknüppel wird die senkrech- U T 100 Pitch 0% +75% +75% O Eingang Kurve Ausgang aus Punkt 1 Normal U T P 1 – + Exemplarisch wurde in diesem Beispiel der Stützpunkt „1“ auf +75 % gesetzt. Wahlweise können jedoch auch weitere Punkte gesetzt werden.
… oder durch gleichzeitiges Antippen der Auswahltasten oder der rechten Touch-Taste (CLEAR) wieder gelöscht werden. Die Punkte „L“ und „H“ können dagegen NICHT gelöscht werden. Trimmpunkt-Funktion Alternativ können Sie bereits gesetzte Stützpunkte L, 1 … max. 6 und H mit den Auswahltasten der linken Touch-Taste auf- oder absteigend anspringen.
+50% –50% –50% O 3 – + O +50% –50% –50% 2 1 U T P U T 100 Pitch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Dieses „eckige“ Kurvenprofil lässt sich durch einfachen Tastendruck automatisch verrunden.
+ Im Unterschied zum Menü »Kanal 1 Kurve« bezieht sich diese Anzeige jedoch nur auf die Steuerkurve des Gasservos, während die „Kanal 1 Kurve“ auf alle Servos wirkt, die über den Gas-/Pitch-Steuerknüppel angesteuert werden. Beachten Sie, dass für die hier programmierte Gaskurve deshalb das Ausgangssignal des Menüs »Kanal 1 Kurve« als Eingangssignal wirkt: Die senkrechte Linie im Diagramm, die sich synchron mit dem Gas-/Pitch-Steuerknüppel bewegt, folgt also der aktuellen Kanal-1-Kurvencharakteristik.
Eingang Kurve Ausgang aus Punkt ? Normal 0% 0% 0% U T P 100 Gas U T Kanal 1 O aus jeder Flugphase heraus den Motor anlassen und mit der Option „Motor-Stopp“ auch abstellen zu können. Nach dem Starten des Motors schieben Sie den Gaslimiter l a n g s a m an den gegenüberliegenden Anschlag, um das Gasservo wieder vollständig über den Gas-/Pitch-Steuerknüppel betätigen zu können.
– Der einzustellende Wert ist abhängig vom verwendeten Drehzahlregler wie auch von der gewünschten Solldrehzahl und kann natürlich auch flugphasenspezifisch variiert werden. Beim Autorotationsflug wird von diesem Mischer automatisch auf einen einstellbaren Vorgabewert umgeschaltet, siehe Seite 190.
Heckrotor Gas Pitch Kanal 1 Kanal 1 Heckrotor Roll Gas Heckrotor Gas Gas Normal Stellen Sie den Mischwert so ein, dass sich die Systemdrehzahl nicht verringert. Roll Gas und Nick Gas 0% 0% SEL Über den Heckrotor, der normalerweise das Drehmoment des Hauptrotors auf den Rumpf kompensiert, erfolgt auch die Steuerung des Hubschraubers um die Hochachse. Die Erhöhung des Heckrotorschubes erfordert eine entsprechende Anpassung der Motorleistung, um die Systemdrehzahl konstant zu halten.
Roll Gas Roll Heckrotor Nick Gas Nick Heckrotor Kreiselausblendung Normal 0% 0% 0% 0% 0% SEL Es sei vorangestellt, dass diese Option bei den heute üblichen Gyro-Systemen im Normalfall nicht benutzt werden darf. Beachten Sie in diesem Zusammenhang unbedingt die Ihrem Gyro beiliegenden Einstellhinweise, da Sie ansonsten riskieren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar wird. Dennoch wurde dieses Menü beibehalten, um allen Anforderungen und auch Gewohnheiten gerecht zu werden.
Steuerweg Geber „Gyro 7“ Kreiselwirkung Beispiel: +80 % Mitte rechts links Steuerknüppelausschlag Heck Einstellung des Gyro-Sensors Um eine maximal mögliche Stabilisierung des Hubschraubers um die Hochachse durch den Gyro zu erzielen, sollten Sie folgende Hinweise beachten: • Die Ansteuerung sollte möglichst leichtgängig und spielfrei sein. • Das Steuergestänge darf nicht federn. • Ein starkes und v. a. schnelles Servo verwenden.
lich, die Taumelscheibe bei der zyklischen Steuerung in eine andere Richtung zu neigen als die beabsichtigte Neigung der Rotorebene. Beispielsweise bei der Verwendung eines Vierblattrotors kann es nötig sein, die Ansteuerung mit diesem Menüpunkt softwaremäßig um 45 ° nach rechts bzw. links zu drehen, damit die Steuergestänge von der Taumelscheibe zum Rotorkopf genau senkrecht stehen können und somit eine korrekte Blattsteuerung ohne unerwünschte Differenzierungseffekte gewährleistet ist.
Die Abstimmung der Gas- und Pitchkurve Praktisches Vorgehen Anmerkung: Der Schwebeflugpunkt sollte immer in der Mittelstellung des Gas-/Pitch-Steuerknüppels liegen. In Sonderfällen, z. B. für das „3-D“-Fliegen, können jedoch auch davon abweichende Schwebeflug- punkte programmiert werden, also beispielsweise ein Punkt für die Normalfluglage oberhalb der Mitte und ein Punkt für die Rückenfluglage unterhalb der Mitte.
� � � � � � � � � � � � � � ��� � � � � � � � � � � � b) Drehzahl ist zu niedrig Abhilfe: Verringern Sie den Pitch-Blattanstellwinkel durch Reduzieren des Wertes von Punkt „1“ auf der Grafikseite von „Pitch“. � � � � �� � � �� � � � � � � � � � � � � � � � ��� � � � � � � � � � � � �� � � �� � � � Wichtig: Diese Einstellungen sind so lange durchzuführen, bis das Modell in Mittelstellung des Gas-/Pitch-Steuerknüppels mit der richtigen Drehzahl schwebt.
Dieses Bild zeigt nur die Veränderung des Schwebeflugpunktes, d. h., Pitch-Minimum und Pitch-Maximum wurden belassen bei -100 % bzw. +100 %. � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � �� � � � Modifizieren Sie diese Einstellungen so lange, bis sich wirklich eine konstante Drehzahl über den gesamten Steuerweg zwischen Schwebe- und Steigflug ergibt.
Helikoptermischer Autorotationseinstellung Mittels der Autorotation ist sowohl ein Original- wie auch ein Modellhubschrauber in der Lage, z. B. bei Motorausfall, sicher zu landen. Auch bei Ausfall des Heckrotors ist das sofortige Abstellen des Motors und die Landung in Autorotation die einzige Möglichkeit, eine unkontrollierbare, schnelle Drehung um die Hochachse und den dadurch ausgelösten Absturz zu verhindern – weshalb auch die Umschaltung IN die Autorotationsphase unverzögert erfolgt.
Elektroantrieb sicher „aus“ ist. Hinweis: Mit der Option „Motor-Stopp“ des Menüs »Grundeinstellung Modell« steht Ihnen ggf. eine alternative „Not-AUS“-Funktion zur Verfügung. dieser Wert zwischen null Grad und einem Einstellwinkel entgegen der Richtung des Einstellwinkels im Normalflug. Heckrotor AR Im Normalflug ist der Heckrotor so eingestellt, dass er im Schwebeflug das Drehmoment des Motors kompensiert. Er erzeugt also auch in der Grundstellung bereits einen gewissen Schub.
Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern Auf den vorherigen Seiten sind in Zusammenhang mit den beiden Menüs »Flächenmischer« und »Helikoptermischer« eine Vielzahl fertig programmierter Koppelfunktionen beschrieben. Die grundsätzliche Bedeutung von Mischern sowie das Funktionsprinzip sind auf Seite 159 erläutert. Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu den so genannten „freien Mischern“.
Freie Mischer frei programmierbare Linear- und Kurvenmischer Blättern Sie nun mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt … Kanal 1 Kur ve Geberschalter Phaseneinst. Phasentrimm Uhren (allgem.) Flächenmischer Schalteranzeige Log. Schalter Phasenzuweisung Unverzög. Kanäle Flugphasenuhren Freie Mischer Kanal 1 Kur ve Geberschalter Phaseneinst. Unverzög. Kanäle Flugphasenuhren Freie Mischer Schalteranzeige Log. Schalter Phasenzuweisung Uhren (allgem.
K1 Gas-/Bremsklappen-Steuerknüppel QR Querruder-Steuerknüppel HR Höhenruder-Steuerknüppel SR Seitenruder-Steuerknüppel … und im Heli-Programm: 1 Gas-/Pitch-Steuerknüppel 2 Roll-Steuerknüppel 3 Nick-Steuerknüppel 4 Heck-Steuerknüppel Hinweis: Vergessen Sie nicht, den ggf. ausgewählten Steuerfunktionen 5 … 16 beim Flächenmodell bzw.
linear über vollen Trimmradweg vorne nur wirksam, wenn K1-Knüppel vorne hinten nur wirksam, wenn K1-Knüppel hinten … und in der Zeile „Pitch“ des Menüs »Knüppeleinstellung« bei Helikoptermodellen zugewiesen wurde: Trimmung Wirkung auf Mischerausgang AR (Gas-AR) linear über vollen Trimmradweg GA (Gaslimit) nur wirksam in Minimumposition des zugewiesenen Gaslimitgebers (standardmäßig der rechte seitliche Proportional-Drehschieber) Beispiel: Zwei Mischer (MIX 6 7 und 7 8): a) OHNE Reihenschaltun
LinearMIX LinearMIX LinearMIX LinearMIX LinearMIX 1 2 3 4 5 P 6 ?? ?? ?? ?? Typ von 11 ?? ?? ?? ?? zu eine Zeitverzögerung vorsehen, verzögert ablaufen. –––– –––– –––– –––– Einst. Abhängig vom eingestellten Mischwert, überträgt der beispielhaft dargestellte Mischer das Signal eines ggf. an Eingang 6 vorhandenen Wölbklappengebers zusammen mit dem im Menü »Phasentrimmung«, Seite 150, für die jeweilige Flugphase hinterlegten WK-Trimmwert auf den Steuerkanal 11.
erläutert haben, beschreiben wir im Folgenden das Einstellen von linearen und nichtlinearen Mischerkurven. Die Mischerkurven werden für jeden der insgesamt 12 Mischer auf einer zweiten Display-Seite programmiert. Wählen Sie die gewünschte Mischerzeile mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste an, wechseln ggf. mit deren Auswahltasten in die rechte Spalte (= ) und tippen Sie dann kurz auf die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste um zur Grafikseite zu gelangen.
Linear MIX 1 6 HR Mixanteil Offset 0% 0% 0% SYM ASY STO SET Die punktierte vertikale Linie in der Mitte der Grafik kennzeichnet die Lage des Mischerneutralpunktes („Offset“), also desjenigen Punktes entlang dem Steuerweg, bei dem der Mischer den an seinem Ausgang angeschlossenen Steuerkanal NICHT beeinflusst. Standardmäßig befindet sich dieser Punkt in der Steuermitte. Da in unserem Beispiel aber die Klappen am vorderen Anschlag des Schiebereglers geschlossen bzw.
Linear MIX 1 6 HR Mixanteil Offset 0% +20% +20% SYM ASY STO SET Asymmetrische Mischanteile Oft werden aber auch beiderseits des Mischerneutralpunktes unterschiedliche Mischwerte benötigt. Stellen Sie dazu ggf. den Offset des als Beispiel verwendeten Mischers „6 HR“ wieder auf 0 %, siehe Abbildung oben. Wählen Sie nun mit der Auswahltaste der linken oder rechten Touch-Taste das ASYFeld an und tippen Sie dann die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste an.
Mit den Auswahltasten der rechten Touch-Taste können Sie nun den Punktwert im Bereich von ±125 % verändern, z. B.: 10 100 8 –50% +50% +50% 1 O Eingang Kurve Ausgang aus Punkt 1 U T P U T KurvenMIX 9 – + Hinweis: Sollte der Steuerknüppel nicht exakt auf den Stützpunkt eingestellt sein, beachten Sie bitte, dass der Prozentwert in der Zeile „Ausgang“ sich immer auf die momentane Steuerknüppelposition bezieht. Analog verfahren Sie ggf.
100 U T P U T 1 Verrunden der Kurve 8 10 U T +50% –75% –75% 2 O Eingang Kurve Ausgang aus Punkt 3 1 3 – 8 10 100 KurvenMIX 9 +50% –75% –75% U T P – Eingang Kurve Ausgang ein Punkt 3 1 2 O 100 U T P O U T 1 + Dieses beispielhaft erstellte „eckige“ Kurvenprofil lässt sich durch einfachen Tastendruck automatisch verrunden.
auf +X % oder -X %, z. B.: Linear MIX 4 S HR Mixanteil Offset –100% 0% 0% SYM ASY STO SET Wechseln Sie nun nach links, zu SYM unter „Mix anteil“ und tippen Sie dann die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste kurz an. In den nun inversen Wertefeldern stellen Sie – nachdem Sie den ausgewählten Schalter in die MischerEIN-Stellung gebracht haben – den benötigten symmetrischen Mischanteil mit den Auswahltasten der rechten Touch-Taste ein, z. B.
Für Ihre Notizen 203
MIX akt. / Phase flugphasenabhängige Mischerauswahl Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt … Geberschalter Phaseneinst. Phasentrimm Uhren (allgem.) Flächenmischer MIX aktiv / Phase Kanal 1 Kur ve Geberschalter Phaseneinst. Unverzög. Kanäle Flugphasenuhren Freie Mischer Log. Schalter Phasenzuweisung Unverzög. Kanäle Flugphasenuhren Freie Mischer Nur MIX Kanal Schalteranzeige Log. Schalter Phasenzuweisung Uhren (allgem.
Nur Mix Kanal Steuerfunktionen flugphasenunabhängig von Steuerkanal trennen Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt … Geberschalter Phaseneinst. Phasentrimm Uhren (allgem.) Flächenmischer MIX aktiv / Phase Log. Schalter Phasenzuweisung Unverzög. Kanäle Flugphasenuhren Freie Mischer Nur MIX Kanal Geberschalter Phaseneinst. Unverzög. Kanäle Flugphasenuhren Freie Mischer Nur MIX Kanal Log. Schalter Phasenzuweisung Uhren (allgem.
Kreuzmischer gleich-/gegensinnige Mischung zweier Steuerkanäle … des Multifunktionsmenüs. Mit einem kurzen Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt. Mischer Mischer Mischer Mischer 1 2 3 4 KREUZMISCHER ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? 0% 0% 0% 0% Diff.
Mischer Mischer Mischer Mischer 1 2 3 4 KREUZMISCHER SR 8 ?? ?? ?? ?? ?? ?? +75% 0% 0% 0% Diff. Bei Seitenruderbetätigung läuft das zweite, am Ausgang 8 angeschlossene Servo mit. (Bei dieser Programmierung kann für die Seitenruder eine Differenzierung eingestellt werden.) Die Trimmung des Seitenrudersteuerknüppels wirkt auch hier auf beide Servos.
Taumelscheiben-Mischer Fail Safe Pitch-, Roll-, Nickmischer Vorgaben für den Störungsfall Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt … Phaseneinst. Unverzög. Kanäle Flugphasenuhren Freie Mischer Nur MIX Kanal Taumelsch. Mix Phasenzuweisung Uhren (allgem.) Helikoptermix MIX aktiv / Phase Kreuzmischer Fail Safe … des Multifunktionsmenüs.
den nachfolgend beschriebenen Einstellungen – die gestörten Signale ggf. automatisch durch im Empfänger zwischengespeicherten Steuersignale. Dadurch werden z. B. auch kurzzeitige Störungen, wie Feldstärkelöcher o. ä. ausgeblendet, welche sonst zu den bekannten „Wacklern“ führen würden. In diesem Fall leuchtet die rote LED am Empfänger.
Lehrer/Schüler Verbindung zweier Sender für L/S-Betrieb mit LS-Kabel Der Sender mc-32 HoTT ist – von vorne betrachtet unter der linken Frontklappe – standardmäßig mit einer DSC-Buchse ausgestattet. Diese eignet sich nicht nur – wie auf Seite 22 beschrieben – zum Anschluss von Flugsimulatoren, sondern auch zur Integration des Senders in ein kabelgebundenes Lehrer-/Schülersystem.
TRAINER / Lehrer S L 1 S : 2 9 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 n/v BIND: Hinweis: Die eben beschriebene Schalterzuweisung bestimmt auch, von welchem Sender die Lehrer- und von welchem die Schüler-Funktion ausgeht. Einem SchülerSender darf in diesem Menü deswegen NIEMALS ein Schalter zugewiesen sein. Die Kopfzeile wechselt deshalb auch von „TRAINER /Schüler“ zu „TRAINER /Lehrer“, sobald ein Schalter zugewiesen wurde. Das vom Schüler zu steuernde Modell muss komplett, d. h.
Sofern Sie neben den Funktionen der beiden Kreuzknüppel (1 … 4) weitere Steuerfunktionen dem Schüler-Sender übergeben wollen, sind im Menü »Gebereinstellung« des Schüler-Senders denjenigen Eingängen, die den im Menü »Lehrer/Schüler« des Lehrer-Senders frei gegebenen Funktionseingängen 5 … 12 entsprechen, abschließend noch Bedienelemente zuzuweisen. Wichtig: • Falls Sie schülerseitig vergessen sollten, einen Geber zuzuweisen, bleibt bei der Übergabe auf den Schüler-Sender das davon betroffene Servo bzw.
Lehrer-/Schüler-Betrieb mit Sender mc-32 HoTT Aufgrund der stetigen Erweiterung des Sortiments finden Sie die jeweils aktuellsten Informationen im Internet unter www.graupner.de Schüler-Sender mc-32 HoTT Lehrer-Sender mc-32 HoTT M Lehrer-/Schüler-Kabel Best.-Nr. 4179.1 S Lehrer-/Schüler-Kabel Best.-Nr. 4179.1 Lehrer-/Schüler-Kabel Best.-Nr. 3290.8 Lehrer-Sender mit DSC-Buchse mx-12 HoTT, mx-16 HoTT, mx-20 HoTT und mc-32 HoTT Lehrer-Sender mit LehrerModul Best.-Nr. 3290.2, 3290.19, 3290.
Kabelloses HoTT-System Das Lehrer-Schüler-System der mc-32 HoTT kann auch drahtlos betrieben werden. Dazu wird, wie nachfolgend beschrieben, der Lehrer-Sender mit einem Schüler-Sender „verbunden“. Zuvor jedoch muss der Empfänger des Schulungsmodells an den SCHÜLER-Sender gebunden werden. Diese Konfiguration ist möglich zwischen Sendern, welche im Menü »Lehrer/Schüler« über die Option „BIND:“ verfügen. Vorbereiten des Schulungsbetriebes Lehrer-Sender Das Schulungsmodell muss komplett, d. h.
Lehrer-Sender Bis zu zwölf Funktionseingänge (siehe „Begriffsdefinitionen“ auf Seite 54) des Lehrer-Senders „L“ können einzeln oder in beliebiger Kombination an den Schüler-Sender „Schüler“ übergeben werden. Die untere, mit „L“ bezeichnete Display-Zeile kennzeichnet daher diejenigen Funktionseingänge, mit welchen die Steuerfunktionen 1 … 4 (Kreuzknüppelfunktionen beim Flächen- und Heli-Modell) fest verbunden sind sowie die frei belegbaren Eingänge 5 … 12 des Menüs »Gebereinstellung«.
in beiden Displays anstelle des blinkenden „BINDEN“ „EIN“: TRAINER / Schüler S L 1 2 S : ––– 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 EIN BIND: die Reichweite des zur Verbindung der beiden Sender genutzten Rückkanals verringern können. Des Weiteren ist zu beachten, dass wegen der Nutzung des Rückkanals für die kabellose Lehrer-/SchülerFunktion in diesem Modus keine Telemetriedaten des Modells übertragen werden können.
werden. Wählen Sie dagegen mit einer der Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste „FORT“ an … Bitte wählen Lehrer Verb.? FORT AUS … und bestätigen diese Wahl mit einem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste, wird die bestehende Lehrer-Verbindung fortgesetzt. Analog verfahren Sie, wenn der Sender als SchülerSender konfiguriert wurde.
Senderausgang Vertauschen der senderseitigen Ausgänge Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Senderausgang« des Multifunktionsmenüs: Phasentrimm Uhren (allgem.) Flächenmischer MIX aktiv / Phase Kreuzmischer Lehrer/Schüler Unverzög. Kanäle Flugphasenuhren Freie Mischer Nur MIX Kanal Fail Safe Senderausgang Unverzög. Kanäle Flugphasenuhren Freie Mischer Nur MIX Kanal Taumelsch. Mix Lehrer/Schüler Uhren (allgem.
Für Ihre Notizen 219
Profitrimm Wölbklappen- und Querrudertrimmung Der Sender mc-32 HoTT verfügt über eine in die Software des Senders integrierte Funktion zur direkten Trimmung aller Wölbklappen- und Querruderfunktionen. Diese Option, in Anlehnung an das die gleiche Funktion erfüllende, jedoch nur optional nachrüstbare Profi-Trimm-Modul der mc-24, als »Profitrimm« bezeichnet, wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste aus der Multifunktionsliste aus … Uhren (allgem.
tippen dann kurz die zentrale Taste SET der rechten Touch-Taste an …: aktiv Geber EIN/AUS PROFITRIMM Q Bitte gewünschten a Geber bewegen frei ––– SET frei frei WK aus frei SET SET SET ten wirkungslos. Gleichzeitiges Antippen der Auswahltasten oder der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt ein inverses Wertefeld wieder auf „frei“ zurück. AUS/EIN In der Zeile „EIN/AUS“ weisen Sie ggf.
Profitrimm Pitch-, Gas-, Heck-, K1-Kurventrimmung Der Sender mc-32 HoTT verfügt über eine in die Software des Senders integrierte Funktion für eine zusätzliche Trimmung der 8-Punkt-Kurven in den Heli-Programmen »Kanal 1 Kurve« Seite 131, und »Helimischer« Seite 176, und zwar „Pitch“-Kurve, „Kanal 1 Gas“-Kurve und „Kanal 1 Heck“-Kurve, gedacht.
Spalte „Punkt“ In den Zeilen der Spalte „Mischer“ haben Sie einen oder mehrere Mischer ausgewählt. In der Spalte „Punkt“ legen Sie nun den oder die zu trimmenden Stützpunkte fest. Wechseln Sie dazu mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste in die gewünschten Zeile. Tippen Sie dann die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste kurz an, z. B.: Sch. 1 frei frei frei Trimmgeb.
Trimm-Speicher Speicherung der aktuellen Trimmposition Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Trimm-Speicher« des Multifunktionsmenüs: Uhren (allgem.) Flächenmischer MIX aktiv / Phase Kreuzmischer Lehrer/Schüler Profitrimm Flugphasenuhren Freie Mischer Nur MIX Kanal Fail Safe Senderausgang Trimm-Speicher Mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt: TRIMMSPEICHER Kanal 1 0% 0% 0% Querruder 0% 0% 0% Höhenrud.
TRIMMSPEICHER 0% Kanal 1 0% 0% Querruder +5% +3% 0% Höhenrud. –7% 0% Seitenrud. Normal Trimm Pos. CLR STO Wechseln Sie nun ggf. die Flugphase und wiederholen den Vorgang. Analog verfahren Sie ggf. auch mit den anderen Steuerfunktionen. Löschen gespeicherter Trimm-Positionen Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste die Zeile an, deren Trimmwert Sie löschen möchten, z. B.: TRIMMSPEICHER 0% Kanal 1 0% 0% Querruder 0% –10% –10% Höhenrud. 0% 0% Seitenrud. CLR Normal Trimm Pos.
Trimm-Speicher Speicherung der aktuellen Trimmposition Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Trimm-Speicher« des Multifunktionsmenüs: Flugphasenuhren Freie Mischer Nur MIX Kanal Taumelsch.
TRIMMSPEICHER 0% Pitch/Gas 0% 0% Roll +5% +3% 0% Nick –7% 0% Heckrotor Normal Trimm Pos. CLR STO Wechseln Sie nun ggf. die Flugphase und wiederholen den Vorgang. Analog verfahren Sie ggf. auch mit den anderen Steuerfunktionen. Löschen gespeicherter Trimm-Positionen Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste die Zeile an, deren Trimmwert Sie löschen möchten, z. B.: TRIMMSPEICHER 0% Pitch/Gas 0% 0% 0% Roll –10% –10% Nick 0% 0% Heckrotor CLR Normal Trimm Pos.
Telemetrie Einlesen und Einstellen von Telemetrie-Daten Über das »Telemetrie«-Menü sind in Echtzeit Sender- und Empfängerdaten sowie ggf. optional angeschlossene Telemetrie-Sensoren, siehe Anhang, programmierbar. Die Verbindung zum Sender erfolgt über den im HoTT-Empfänger integrierten Rückkanal. An den Empfängern GR-12S HoTT (Best.-Nr. 33505), GR-12 HoTT (Best.-Nr. 33506), GR-16 (Best.-Nr. 33508) sowie GR-24 HoTT (Best.-Nr.
EINSTELLEN/ANZEIGEN Telemetrie Die unter dem Oberbegriff »Telemetrie« zusammengefassten Menüs sind aus der Grundanzeige des Senders mc-32 HoTT mit einem ca. eine Sekunde andauernden Druck auf die zentrale ESC-Taste der linken Touch-Taste aufzurufen.
SENSOR1 Zeigt die Werte des optionalen Telemetrie-Sensors 1 in Volt und °C an warnung (Piepton-Intervall 1 s) ausgelöst, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. SENSOR2 Zeigt die Werte des optionalen Telemetrie-Sensors 2 in Volt und °C an Signalstärke (S-STR) Die Signalstärke (S-STR) wird in % angezeigt. Generell wird eine akustische Reichweitewarnung (Piepton-Intervall 1 s) ausgegeben, sobald das Empfängersignal im Rückkanal zu schwach wird.
dieser Displayseite unbedingt die Hinweise auf Seite 228.
Senders mc-32 HoTT zur Einstellung von Fail Safe: Der einfachste und auch empfohlene Weg zu FailSafe-Einstellungen ist die Benutzung des aus der Multifunktionsliste erreichbaren Menüs »Fail Safe«, siehe Seite 208. Ähnlich, wenn auch etwas umständlicher zu erreichen, funktioniert die auf der nächsten Doppelseite beschriebene Option „FAIL SAFE ALL“. Und darüber hinaus steht noch die relativ aufwendige Methode der individuellen Einstellung mittels der Optionen „MODE“, „F.S.Pos.“ und „DELAY“ zur Verfügung.
fänger im Falle einer Störung die Weitergabe von (zwischengespeicherten) Steuerimpulsen für den betreffenden Servoausgang für die Dauer der Störung ein. Der Empfänger schaltet die Impulsleitung sozusagen „ab“. ABER ACHTUNG: Analogservos und auch so manches Digitalservo setzen während des Ausfalls der Steuerimpulse dem nach wie vor vorhandenen Steuerdruck keinen Widerstand mehr entgegen und werden infolgedessen mehr oder weniger schnell aus ihrer Position gedrückt. F.S.POS.
TELE TELE EINS SENS ANZE AUSW RX FAIL SAFE OUTPUT CH: 07 INPUT CH: 04 MODE : FAI-SAFE F.S.POS. : 1230µsec DELAY : 0.75sec FAIL SAFE ALL: NO POSITION : 1670µsec TELE TELE EINS SENS ANZE AUSW RX FAIL SAFE OUTPUT CH: 08 INPUT CH: 04 MODE : FAI-SAFE F.S.POS. : 1770µsec DELAY : 0.75sec FAIL SAFE ALL: NO POSITION : 1670µsec D. 1 RX FREE MIXER D.
RX CURVE (EXPO) TELE TELE EINS SENS ANZE AUSW RX CURVE CURVE1 CH TYPE CURVE2 CH TYPE CURVE3 CH TYPE : : : : : : 02 B 03 B 04 B D.
Das Servo reagiert schwach auf Knüppelbewegungen um die Neutralstellung. Mit zunehmendem Ruderausschlag verläuft die Kurve steiler. Hinweis: Die hier programmierten Steuercharakteristiken wirken auch auf gemappte Empfängerausgänge. 5CH FUNCTION: „SERVO“ oder „SENSOR“ TELE TELE EINS SENS ANZE AUSW RX CURVE CURVE1 CH : 02 TYPE : A CURVE2 CH : 03 TYPE : A CURVE3 CH : 04 TYPE : B 5CH FUNCTION:SERVO D.
auf der Minus-Seite des Steuerweges für den Servotest ein. 1000 μs entspricht dem Vollausschlag, 1500 μs entspricht der Neutralposition. TEST In dieser Zeile starten und stoppen Sie den in den Empfänger integrierten Servotest. Mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste aktivieren Sie das Eingabefeld: TELE TELE EINS SENS ANZE AUSW RX SERVO TEST ALL–MAX : 2000µsec ALL–MIN : 1000µsec TEST : STOP ALARM VOLT : 3.8V ALARM TEMP+: 70°C ALARM TEMP–:–10°C CH OUT TYPE:ONCE D.
• Bei dieser Einstellung werden die Servos automatisch in einem Zyklus von 20 ms – beim 12-KanalEmpfänger (Best.-Nr. 33512) 30 ms – betrieben, egal was im Display »RX SERVO« in der Zeile „PERIOD“ eingestellt bzw. angezeigt wird! SAME TELE TELE EINS SENS ANZE AUSW RX SERVO TEST ALL–MAX : 2000µsec ALL–MIN : 1000µsec TEST : START ALARM VOLT : 3.8V ALARM TEMP+: 70°C ALARM TEMP–:–10°C CH OUT TYPE:SAME D. 1 Die Servoanschlüsse des Empfängers werden in Viererblöcken parallel angesteuert. D. h.
Hat der als Satellitenempfänger SUMO programmierte Empfänger einen Empfangsausfall, nehmen die an diesem Empfänger angeschlossenen Servos völlig unabhängig vom Hauptempfänger, die im Satellitenempfänger programmierten FailSafe-Positionen ein. Kommt es dagegen bei beiden Empfängern gleichzeitig zu einem Empfangsausfall, dann greifen bei der zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Anleitung aktuellen Empfängersoftware im Prinzip die Fail-Safe-Einstellungen des SUMOs.
SENSOR WÄHLEN Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile mit den Auswahltasten der linken oder rechten TouchTaste … TELEMETRIE TELEMETRIE EMPFÄNGER EINSTELLEN/ANZEIGEN SENSOR WÄHLEN ANZEIGE HF STATUS AUSWAHL ANSAGEN BIND.
ANZEIGE HF STATUS Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile mit den Auswahltasten der linken oder rechten TouchTaste … TELEMETRIE TELEMETRIE EMPFÄNGER EINSTELLEN/ANZEIGEN SENSOR WÄHLEN ANZEIGE HF STATUS AUSWAHL ANSAGEN BIND. 1 … und nachfolgendem Antippen der zentralen SETTaste der rechten Touch-Taste öffnet sich das ausgewählte Untermenü. Dieses visualisiert die Qualität der Verbindung von Sender und Empfänger: E100% S 95% SL 22 P 10 RL 41 4.8RS 4.
AUSWAHL ANSAGEN Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile mit den Auswahltasten der linken oder rechten TouchTaste … TELEMETRIE TELEMETRIE EMPFÄNGER EINSTELLEN/ANZEIGEN SENSOR WÄHLEN ANZEIGE HF STATUS AUSWAHL ANSAGEN BIND. 1 WIEDERHOLEN AUSWAHL ANSAGEN 1Sek. WIEDERHOLEN ––– NÄCHSTE ANSAGE ––– VARIO ––– SENDER VARIO AUSWAHL ANSAGEN VARIO (erw. Schalter: SET) ––– ––– ––– SENDER 242 Programmbeschreibung - Telemetrie 1Sek.
vieren ( ): die ausgewählte Ansage aktivieren ( vieren ( ). SENDERSPANNUNG: MODELLZEIT: AKKUZEIT: STOPPUHR: FLUGZEITUHR: PHASENUHR UHRZEIT: ) oder deakti- SENSOR Diese Zeile erscheint nur, wenn zuvor im Untermenü »SENSOR WÄHLEN« ein Sensor aktiviert wurde.
Kanal Sequenzer Programmierung von Bewegungsabläufen von bis zu 3 Servos Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Kanal Sequenzer« des Multifunktionsmenüs: Flächenmischer MIX aktiv / Phase Kreuzmischer Lehrer/Schüler Profitrimm Telemetrie Freie Mischer Nur MIX Kanal Fail Safe Senderausgang Trimm-Speicher Kanal Sequenzer Freie Mischer Nur MIX Kanal Taumelsch.
nach oben, auf „Servo 10“: linken Rand der vorletzten Zeile folgend, die Auswahltaste der linken Touch-Taste an. Anstelle der „0“ erscheint eine „1“ und in der Spalte „Zeit“ erscheint „0.0s“: Kanal Sequenzer 10 11 12 0 STUFE Kanal Sequenzer ZEIT 0% POS ––– Verschieben Sie ggf.
Multikanal Kanalvervielfältiger für Sonderfunktionen werden. Die Servokurven zeigen sich invers entsprechend den vorgegebenen Zeitfenstern. Alle Bewegungen laufen rückwärts ab, wenn der Schalter wieder geöffnet wird. Wichtige Hinweise: • Die hier gezeigte Sequenzierung dient nur zu Demonstrationszwecken und stellt keinesfalls eine reelle Abfolge von Servobewegungen dar. • Im Wertefeld „POS“ vorgenommene Einstellungen treten an die Stelle des ansonsten „üblichen“ Gebersignal.
Mix aktiv / Phase Kreuzmischer Lehrer/Schüler Profitrimm Telemetrie Multikanal Nur MIX Kanal Fail Safe Senderausgang Trimm-Speicher Kanal Sequenzer Ring Begrenzer Nur MIX Kanal Taumelsch. Mix Lehrer/Schüler Profitrimm Telemetrie Multikanal Kreuzmischer Fail Safe Senderausgang Trimm-Speicher Kanal Sequenzer Ring Begrenzer … und öffnen anschließend diesen Menüpunkt mit einem kurzen Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste.
Spalte 2 „Geber“ Eingang Eingang Eingang Eingang M U L 1 fr 2 fr fr 3 fr 4 SEL T I K A N A L 2 0% +100% +100% ––– ––– 0% +100% +100% ––– 0% +100% +100% ––– 0% +100% +100% – Weg + Offset Wechseln Sie mit den Pfeiltasten in die Spalte über SEL.
Anschlusshinweise zum Nautic-Expert Schaltbaustein, Best.-Nr. 4159 Es können 16 Schaltfunktionen pro Schaltbaustein angesteuert werden. Acht Verbraucher, wie Glühlampen, LEDs etc. – jedoch keine E-Motoren –, mit einer Stromaufnahme von bis zu je 0,7 A können direkt angeschlossen werden. Je Anschlussbuchse sind zwei Schaltfunktionen über das 3-adrige Kabel Best.-Nr. 3941.6 möglich, siehe linke Abb. unten rechts. Elektromotoren und Verbraucher mit höheren Strömen sollten z.B.
Ring-Begrenzer Ansteuerung von Voith-Schneider-Antrieben im Schiffsmodellbau Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Ring-Begrenzer« des Multifunktionsmenüs: Mix aktiv / Phase Kreuzmischer Lehrer/Schüler Profitrimm Telemetrie Multikanal Nur MIX Kanal Fail Safe Senderausgang Trimm-Speicher Kanal Sequenzer Ring Begrenzer Nur MIX Kanal Taumelsch.
feld auf den jeweiligen Vorgabewert zurück. Spalte „Ausgang“ Standardmäßig sind die drei Ring-Begrenzer mit den Empfängerausgängen 3/4, 9/10 und 11/12 vorbelegt, wobei die Ausgänge der Spalte „X“ jeweils mit der Funktion vorwärts/rückwärts und die Ausgänge der mit „Y“ bezeichneten Spalte mit der links/rechts-Funktion belegt sind. Diese vorgegebenen Kombinationen von Empfängerausgängen können jedoch ggf. ebenfalls jederzeit durch jede beliebige andere Kombination ersetzt werden.
Ring-Begr. 1 KA 4 KA 3 100% 100% 0% 0% Ring-Begr. 1 KA 4 KA 3 100% 25% 0% 0% max-X BEGR. X 0 BEGR. Y 0 … und 125 % vorgeben: –X BEGR. Y 0 BEGR. X 0 BEGR. Y 0 Ring-Begr. 1 KA 4 KA 3 100% 100% 100% 0% Ring-Begr. 1 KA 4 KA 3 100% 125% 0% 0% max-X BEGR. X 0 BEGR. X 0 BEGR. Y 0 In der Praxis wird die Einstellung so erfolgen, dass der jeweilige Wert solange verändert wird, bis die Servos im Modell gerade nicht mehr anlaufen.
Für Ihre Notizen 253
MP3-Player Abspielprogramm für MP3-Dateien wie z. B. Musikdateien Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Ring-Begrenzer« des Multifunktionsmenüs: Kreuzmischer Lehrer/Schüler Profitrimm Telemetrie Multikanal MP3 Player Taumelsch. Mix Lehrer/Schüler Profitrimm Telemetrie Multikanal MP3 Player Fail Safe Senderausgang Trimm-Speicher Kanal Sequenzer Ring Begrenzer Allgem. Einst. Fail Safe Senderausgang Trimm-Speicher Kanal Sequenzer Ring Begrenzer Allgem. Einst.
A M P 3 - P L AY E R sing, sing.mp3 ESC 15 LAUTST. M P 3 - P L AY E R A 6:54/12:21 128kbps 02/04 ALBUM 01/02 TITEL In diesem Wertefeld wählen Sie mit den Auswahltasten der rechten Touch-Taste das gewünschte Album 1 bis maximal 10 aus. Mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste bestätigen Sie Ihre Wahl. Hinweis: Die Anzahl der Alben ergibt sich aus der Anzahl der im Verzeichnis „MP3“ der SD-Karte vorhandenen Unterverzeichnisse und nicht aus der Summe der ggf.
allgemeine Einstellungen Sendergrundeinstellungen Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Allgem. Einst.« des Multifunktionsmenüs: Kreuzmischer Lehrer/Schüler Profitrimm Telemetrie Multikanal MP3 Player Fail Safe Senderausgang Trimm-Speicher Kanal Sequenzer Ring Begrenzer Allgem. Einst. Taumelsch. Mix Lehrer/Schüler Profitrimm Telemetrie Multikanal MP3 Player Fail Safe Senderausgang Trimm-Speicher Kanal Sequenzer Ring Begrenzer Allgem. Einst.
Querr. links Seitenr. links Querr. links Querr. links Motor Leerlauf Motor/Pitch TS-Nick Heck Motor/Pitch TS-Roll Heck TS-Roll TS-Roll Heck Heck Tiefenruder Seitenr. rechts Motor Leerlauf Motor Vollgas Querr. rechts Seitenr. rechts Querr. rechts Höhenruder Motor Vollgas Seitenr. links Querr. links Seitenr. links Seitenr. links »MODE 4« (Gas links) »MODE 3« (Gas rechts) Tiefenruder Höhenruder Motor/Pitch TS-Nick »MODE 4« (Gas links) Heck Motor Leerlauf Tiefenruder Querr.
ALLGEMEINE EINSTELLUNG Eigentümer H-J Sandbrunner 1 Vorgabe Steueranordnung HoTT Vorgabe Modulation PPM10 Vorgabe DSC-Ausgang SEL GRUNDEINSTELLUNG MODELL n/v Empf. Ausgang E12 E08 n/v HF-Modul ein Reichweitentest 99s DSC-Ausgang PPM10 SEL Wählen Sie nun mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste die von Ihnen am häufigsten genutzte Variante „HoTT“, „EXT. PPM“ oder „INT. PPM“ aus.
der rechten Touch-Taste (CLEAR) stellt im inversen Feld auf „7“ zurück. Kontrast obere Anzeige/Kontrast untere Anzeige Um bei jedem Wetter und bei jeder Temperatur die optimale Ablesbarkeit der Displays der mc-32 HoTT zu gewährleisten, können Sie getrennt voneinander deren Kontrast einstellen.
Warnschwelle Akku ALLGEMEINE EINSTELLUNG Leuchtdauer Anzeige unbeg. ja Einschaltton Lith. Akkutyp 3.6V Warnschwelle Akku SEL In dieser Zeile können Sie die Warnschwelle der Anzeige … Akku muss geladen werden!!! elementes bis zur Aktivierung einer optischen und akustischen Einschaltwarnung warten soll, bevor sich der Sender eine Minute später selbst abschaltet. Zur Auswahl stehen „unbeg(renzt)“, „30 s“ sowie 1, 5, 10, 20, 30 und 60 Minuten.
Wechseln Sie mit einem kurzen Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste zur Zeichentabelle: !"#$%&’()+,–./0123456789:; ? @ACDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[¥]^_ `abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~ ¢ÇüéâäàåçêëèïîìÄÅÉæÆôöòûùÖÜ eigener Phasenname A Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken TouchTaste das gewünschte Zeichen an.
Servoanzeige Anzeige der Servoposition Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Servoanzeige« des Multifunktionsmenüs: Lehrer/Schüler Profitrimm Telemetrie Multikanal MP3 Player Ser voanzeige Senderausgang Trimm-Speicher Kanal Sequenzer Ring Begrenzer Allgem. Einst. Ser votest Mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt.
Servotest Funktionstest der Servo 1 … 16 Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Servotest« des Multifunktionsmenüs: Lehrer/Schüler Profitrimm Telemetrie Multikanal MP3 Player Ser voanzeige Senderausgang Trimm-Speicher Kanal Sequenzer Ring Begrenzer Allgem. Einst. Ser votest Mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt: SERVOTEST aktiv aus 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 : 0.
Eingabesperre Sperren der Multifunktionsliste Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt … Profitrimm Telemetrie Multikanal MP3 Player Ser voanzeige Eingabesperre Trimm-Speicher Kanal Sequenzer Ring Begrenzer Allgem. Einst. Ser votest Info Anzeige … des Multifunktionsmenüs.
EINGABESPERRE Neue Geheimzahl kein eingeben! (_ 1 2 3 4 ) Tipp: Falls Sie generell auf eine Programmiersperre verzichten wollen, sollten Sie gegebenenfalls dieses Menü aus der Multifunktionsliste über »Menüs ausblenden« entfernen, damit kein Unbefugter „auf die Schnelle“ eine Geheimzahl eintragen kann. SET Verlassen Sie nun das Menü, indem Sie die zentrale ESC-Taste der linken Touch-Taste kurz antippen.
Info-Anzeige Sender ID, Datum, Uhrzeit und Speicherkarte Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt … Profitrimm Telemetrie Multikanal MP3 Player Ser voanzeige Eingabesperre Trimm-Speicher Kanal Sequenzer Ring Begrenzer Allgem. Einst. Ser votest Info Anzeige … des Multifunktionsmenüs. Kurzes Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste öffnet dieses Menü: HFID Firmware Version Datum Zeit SD-Karte verfügbar ABCDEF12 1.
Zeit HFID Firmware Version Datum Zeit SD-Karte SD-Karte ABCDEF12 1.234 2011/11/11(Fr ) 11:22:33s 1943MB Wählen Sie bei Bedarf diese Zeile mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste und ggf. das Minutenfeld an. Nach Aktivierung des jeweiligen Wertefeldes mittels Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste kann mit den Auswahltasten der rechten Touch-Taste Stunde oder Minute ein- bzw. nachgestellt werden.
mc-32 HoTT Programmiertechnik Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells Modelle in eine mc-32 HoTT zu programmieren … … ist einfacher, als es möglicherweise auf den ersten Blick aussieht! Grundvoraussetzung für eine „saubere“ Programmierung ist allerdings, und dies gilt nicht nur für die mc32 HoTT, sondern prinzipiell für alle programmierbaren Sender, der mechanisch korrekte Einbau aller Fernsteuerkomponenten in das Modell! Spätestens beim Anschluss der Anlenkungen sollte deshalb darauf geach
bestimmtes Modell nicht jeder der beschriebenen Schritte relevant sein wird, wie auch der eine oder andere unter den Anwendern für sein Modell wiederum die Beschreibung eines bestimmten Schrittes vermissen wird … Wie dem auch sei, spätestens unmittelbar vor Beginn einer Modellprogrammierung sollten Sie sich jedenfalls Gedanken über eine sinnvolle Belegung der Steuerorgane machen.
Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells Beispiel: Flächenmodell mit zwei Querrudern und – vorerst – ohne Motorantrieb Im Rahmen der Erstinbetriebnahme eines neuen Senders sollten im Auswahlmenü … »Allgemeine Einstellungen« (Seite 256) ALLGEMEINE EINSTELLUNG Eigentümer H-J Sandbrunner 1 Vorgabe Steueranord. HoTT Vorgabe Modulation PPM10 Vorgabe DSC-Ausgang hinten Vorgabe Pitch min Kontrast obere Anzeige 0 0 Kontrast untere Anzeige Anzeige: Leuchtdauer unbeg.
Modelltyp wählen ( freier Modellspeich. ) Da wir uns in diesem Abschnitt mit einem Flächenmodell beschäftigen wollen, wird das Symbol für ein Flächenflugzeug mit einem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste bestätigt. Das Display wechselt wieder zur Grundanzeige. Hinweise: • Selbstverständlich können Sie auch den standardmäßig als „Flächenmodell“ bereits vordefinierten und mit dem mitgelieferten Empfänger verbundenen Modellspeicher 01 zum Einprogrammieren Ihres ersten Modells verwenden.
M O D E L L T Y P Motor an K1 kein Normal Leitwerk Querruder/Wölbklappen 1 QR Bremse Offset +100% Eing. 1 SEL Leitwerk: „normal“, „V-Leitw(erk)“, „Delta/Nurfl.“ oder „2 Sv HR 3+8“ Querruder/Wölbklappen.: 1, 2 oder 4 QR-Servos und 0, 1, 2 oder 4 WK-Servos Da wir später das Bremssystem des im Menü »Flächenmischer« zu findenden Untermenüs „Bremseinstellungen“ mit dem K1-Knüppel betätigen wollen, belassen wir die Einstellung rechts außen in der Zeile „Bremse Offset“ auf „Eingang 1“.
NICHT zur Erzielung von Differenzierungen bei Querrudern und/oder Wölbklappen. Dazu gibt es im Menü »Flächenmischer« besser geeignete Optionen. In der letzten Spalte, „- Begr. +“, können und sollten gegebenenfalls die Grundeinstellungen von jeweils 150 % deutlich zurückgenommen werden. Die an dieser Stelle eingegebenen Werte wirken quasi als „Limiter“, womit de facto eingestellt wird, welchen Punkt des Weges das betreffende Servo nicht überschreiten darf, damit es nicht mechanisch anläuft und deswegen z. B.
0.1s 0.1s 0.1s 0.1s 0.1s Um.Zeit – – – – … des Modells zu sehr ändert. Jedenfalls sollten Sie die Einstellung in ausreichender Höhe ausprobieren und fallweise nachstellen, wobei Sie sich weniger an der Fluglage als an der Beibehaltung der „normalen“ Fluggeschwindigkeit des Modells orientieren sollten.
Quer Höhe Seite 3 100% ––– stellung „Motor aus“ z. B. bei Außenlandungen auch dazu benutzt werden, den Motor bzw. dessen Luftschraube zuverlässig abzustellen, indem der Sender unmittelbar nach der Landung einfach ausgeschaltet wird. Der Autor dieser Zeilen zieht im Übrigen ein „gebremstes Ende“ in Sichtweite einem Entschweben ins „Irgendwohin“ eindeutig vor. 0% Gewünschten Schalter in die EIN Position (erw.
Typ SEL Ein Elektroantrieb kann auf verschiedene Arten geregelt werden: Die einfachste Methode, einen solchen Antrieb in eine Modellprogrammierung einzubinden, besteht in der Verwendung des Gas-/Bremsknüppels (K1). Da dieser aber im Zuge der vorstehend beschriebenen Modellprogrammierung bereits für das Bremssystem vorgesehen ist, bietet sich entweder die ab Seite 279 beschriebene umschaltbare Lösung oder eben die Verwendung eines alternativen Gebers an.
E5 E6 E7 E8 GL GL GL GL fr --fr --fr --SD2 --- Typ SEL 0% 0% 0% 0% Offset +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% – Weg + 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 –Zeit+ Da der Antrieb aber meist unabhängig von der ggf. gerade aktuellen Flugphase zur Verfügung stehen soll, belassen Sie jedoch in der Spalte „Typ“ – wie eingangs dieses Abschnittes bereits erwähnt – die Standardvorgabe „GL“. Zur ggf.
Beispiel 3 on in Richtung Motor EIN. E5 E6 E7 E8 GL GL GL GL fr --fr --fr ----- 2 Typ 0% 0% 0% 0% Offset +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% – Weg + 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 –Zeit+ Belassen Sie auch hier – wie eingangs dieses Abschnittes bereits erwähnt – in der Spalte „Typ“ die Standardvorgabe „GL“. Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler) passenden Steuerwege wird in der Spalte „– Weg +“ vorgenommen.
E-Motor und Butterfly wechselweise mit K1-Steuerknüppel steuern Beispiel 4 Bevor wir uns der Programmierung dieses vierten Beispiels bzw. der Erweiterung der weiter vorne beschriebenen Basisprogrammierung zuwenden, noch ein paar Worte zur Stellung des Gas-/ Bremsknüppels bei „Motor AUS“ bzw. „Bremse AUS“! Üblicherweise wird nämlich der K1-Steuerknüppel zum Gasgeben nach vorne und zum Ausfahren der Bremse nach hinten bewegt. Wenn Sie aber in dieser „klassischen“ Belegung dann z. B.
Phase Phase Phase Phase Phase 1 Normal Uhr1 ja 2 Landung ja 3 ja 4 ja ja 5 Name Ph.Uhr Motor 0.1s 0.1s 0.1s 0.1s 0.1s Um.Zeit – – – – Gesteuert wird die Uhr dann über einen entsprechend zu definierenden Geberschalter auf dem K1Knüppel. Sobald Sie in die Flugphase «Landung» umschalten, wird diese Flugphasenuhr automatisch angehalten und in der Grundanzeige auch ausgeblendet. Näheres dazu finden Sie auf Seite 156. Bewegen Sie nun den Markierungsrahmen über die Spalte „Ph.
eingeben möchten. Mit dem Mischer „HR-Kurve“ kann das beim Hochstellen der Querruder normalerweise auftretende „Aufkippen“ des Modells automatisch unterdrückt werden. Die für das jeweilige Modell passenden Korrekturwerte müssen erflogen werden. Stellen Sie diesen Mischer so ein, dass sich bei ausgefahrenem Bremssystem die Fluggeschwindigkeit des Modells gegenüber der „normalen“ Fluggeschwindigkeit nicht allzusehr ändert. Andernfalls besteht u. U.
K1-Steuerknüppel umschaltbar zwischen E-Motor und Störklappe Beispiel 5 Falls das Modell entgegen den Annahmen des vorangegangenen Beispiels 4 dennoch zusätzliche Stör klappen oder gar nur solche besitzt, können diese mittels nachfolgender Programmierung in die Steuerung des Modells einbezogen werden: Programmieren Sie dazu die Menüs »Modelltyp«, »Phaseneinstellung« und »Phasenzuweisung« sinngemäß wie unter Beispiel 4 beschrieben.
Für Ihre Notizen 283
Uhren-Betätigung durch Geber oder Schalter Beispiele 4 und 5 der vorhergehenden Seiten Haben Sie sich in Fortführung der auf den vorherigen Seiten beschriebenen Modellprogrammierung für das Beispiel 4, Seite 279 oder 5, Seite 282 entschieden oder verwenden Sie völlig unabhängig von dieser Beispielprogrammierung den K1-Steuerknüppel (Gas-/Bremsknüppel) zur Leistungsregelung, dann können Sie einen Geberschalter zum automatischen Ein- bzw. Ausschalten der Stoppuhr verwenden.
ausgewählten Geber in die Nähe der Motor-„AUS“Position und legen den Schaltpunkt an der gewählten Stelle durch kurzes Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste fest. Rechts neben der Gebernummer wird der Schaltzustand angezeigt: G1 G2 G3 G4 G E B E R S C H A LT E R S. Dr. 2 –85% frei 0% 0% frei frei 0% SEL SEL STO ––– ––– ––– ––– G1 G2 G3 G4 Hinweis: Legen Sie den Schaltpunkt aber nicht in die Endposition des Gebers, da eine sichere Umschaltung hierbei nicht gewährleistet ist.
Parallel laufende Servos Häufig wird ein zweites, parallel laufendes Servo benötigt, wenn z. B. in den Tragflächen eingebaute Brems- bzw. Störklappen oder das linke und rechte Höhenruder oder ein doppeltes Seitenleitwerk durch jeweils ein Servo betätigt werden sollen oder eine große Ruderklappe wegen hoher Stellkräfte durch zwei Servos gleichzeitig gesteuert werden soll.
Eintrag „2 HR Sv 3+8“ aus: »Gebereinstellung« M O D E L L T Y P Motor an K1 kein 2 HR Sv 3+8 Leitwerk Querruder/Wölbklappen 1 QR Bremse Offset +100% Eing. 1 SEL Die Feinanpassung der Wege der beiden Servos nehmen Sie dann „wie inzwischen gewohnt“ im Menü »Servoeinstellung« vor. 2 Seitenruderservos Wir wollen zwei Seitenruder „parallel schalten“. Das zweite Seitenruder befindet sich an dem noch freien Empfängerausgang 8.
Verwenden von Flugphasen Innerhalb eines jeden Modellspeichers können bis zu 8 verschiedene Flugphasen (Flugzustände) mit voneinander unabhängigen Einstellungen programmiert werden. Jede dieser Flugphasen kann über einen Schalter oder eine Schalterkombination aufgerufen werden. In einfachster Weise lässt sich so zwischen unterschiedlichen Einstellungen, die für verschiedene Flugzustände, wie z. B. «Normal», «Thermik», «Speed», «Strecke» usw. programmiert sind, bequem während des Fluges umschalten.
Phase Phase Phase Phase Phase 1 2 3 4 5 Nor mal Thermik Speed Star t Name Flugph.Uhr 1.0s 1.0s 1.0s 1.0s 0.1s Um.Zeit PHASENZUWEISUNG – – – – … kann festgelegt werden, innerhalb welcher Zeit bei einem Wechsel von jeder beliebigen anderen in (!) die jeweilige Flugphase „überblendet“ werden soll, um einen „weichen“ Übergang der unterschiedlichen Servostellungen zu ermöglichen. So wird ein das Modell unter Umständen stark belastender „harter“ Wechsel von z. B. Ruder- bzw.
Programmierung der Flugphase «Normal» in die anderen Flugphasen. Dies geschieht im Menü … »Kopieren / Löschen« Modell löschen Kopieren Modell –> Modell Expor tieren nach SD-Kar te Impor tieren von SD-Kar te Flugphasen kopieren (Seite 72) 4. Schritt Nun sind zwar schon drei bzw. vier Phasen programmiert und auch die Einstellungen kopiert, es gibt auch schon einen „weichen“ Übergang, nur … es existieren noch keine flugphasenspezifischen Einstellungen.
FLÄCHENMISCHER Bremseinstellungen Querruderdifferenzierung +33% Querrud. 2 4 Seitenrud. +55% Höhenr. 3 5 Querrr. 0% Normal Flugphase „ja“ eingetragen ist. Wechseln Sie also ggf. die Flugphase. ––– 0% ––– Hinweis: Die Liste der angezeigten Optionen ist abhängig von der im Menü »Modelltyp« eingegebenen Anzahl von Servos in der Zeile „Querruder/Wölbklappen“. Zuletzt wechseln Sie noch in das Untermenü … FLÄCHENMISCHER Bremseinstellungen Querruderdifferenzierung +33% Querrud. 2 4 Seitenrud. +55% Höhenr.
Beispiel 2 … WK HR SR WK QR Das folgende Beispiel geht davon aus, dass Sie das Modell bereits mechanisch vorjustiert und Sie sich auch von der seitenrichtigen Auslenkung aller Ruder überzeugt haben bzw. diese im Rahmen dieser Programmierung nochmals überprüfen und ggf. durch Servovertauschung am Empfänger und/oder über das Menü »Servoeinstellung« anpassen.
E6 E7 E8 E9 GL GL GL GL fr fr fr --- ------10 Typ 0% 0% 0% 0% Offset +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% – Weg + 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 –Zeit+ Durch gleichzeitiges Antippen der Tasten der linken Touch-Taste lässt sich die Einstellung in der »Servoanzeige« überprüfen. Da der K1-Geber neben dem Servo 1 aber auch gleichzeitig das Servo 8 betätigen soll, stellen Sie diese Verknüpfung ebenfalls mittels des Menüs »Gebereinstellung« her.
Bewegung des für diesen Zweck ausgewählten Gebers ein. HRWK Dieser Mischer zieht die Querruder (QR) und Wölbklappen (WK) bei Höhenruderbetätigung anteilig mit. Die Mischrichtung ist so zu wählen, dass bei gezogenem Höhenruder alle Klappen nach unten und umgekehrt bei gedrücktem Höhenruder (= Tiefenruder) nach oben ausschlagen. Der Mischanteil liegt üblicherweise im niedrigen zweistelligen Bereich.
Phase Phase Phase Phase Phase 1 Normal 2 Thermik 3 Speed 4 5 Name Flugph.Uhr 1.0s 1.0s 1.0s 0.1s 0.1s Um.
Kopieren von Phase: 2 Ther mik 1 Nor mal 4 3 Speed 6 5 8 7 2. Mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste wechselt das Fenster zur Eingabe des Zielspeichers „Kopieren nach Phase“. 3. Wählen Sie Phase „2 Thermik“ als Ziel aus: Kopieren nach Phase: 1 Nor mal 2 Ther mik 4 3 Speed 6 5 8 7 4. Bestätigen Sie durch kurzen Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste die Auswahl. 5.
E5 E6 E7 E8 GL PH GL GL fr --SR1 --fr --Gb1 --- Typ SEL 0% 0% 0% 0% Offset +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% +100% – Weg + –Zeit+ Im „Multi-Klappen-Menü“ des Menüs … »Flächenmischer« (ab Seite 160) … ändern Sie anschließend in der Flugphase «Thermik» nur die Werte für „WK-Pos“ und „WK“: WK-Pos Hier positionieren Sie in der Flugphase «Thermik» die QR und WK für den Fall, dass sich im Flug der zugewiesene Geber (Proportionalgeber oder 3-Stufen-Schalter) in seiner Neutral- bzw.
8-Klappen-Flügel Die mc-32 HoTT unterstützt serienmäßig die komfortable Ansteuerung von bis zu 8 Servos für die Querruder/ Wölbklappen-Funktionen. Im Folgenden betrachten wir ein Modell ohne Motorantrieb und ohne Störklappen in den Tragflächen. Das Beispiel darüber hinaus geht davon aus, dass Sie das Modell bereits mechanisch vorjustiert und Sie sich auch von der seitenrichtigen Auslenkung aller Ruder überzeugt haben bzw. diese im Rahmen dieser Programmierung nochmals überprüfen und ggf.
»Flächenmischer« (ab Seite 160) … in der Zeile „WK-Pos“ die Wölbklappenpositionie rung(en) der Servopaare „QR“ (2 + 5), „QR2“ (11 + 12), „WK“ (6 + 7) und „WK2“ (9 + 10) in jeder der programmierten Flugphase Ihren Vorstellungen an, z. B.: +88% +77% +55% QR +100% +88% +77% +100% QR-Tr. +55% 0% 0% 0% Diff. 0% –12% WK-Pos. –5% –7% –9% WK 0 0% 0 0%+100+100%+100+100% HR WK 0 0% 0 0%+100+100%+100+100% WK Thermik QR QR2 WK2 Hinweis: Ob Sie in der Zeile „WK-Pos.
Bremseinstellungen Hinweis: Das Menü „Bremseinstellungen“ ist „aus“-geschaltet, wenn im Menü »Modelltyp«, Seite 94 „Motor an K1 vorn/hinten“ und in der Spalte „Motor“ des Menüs »Phaseneinstellung«, Seite 142 für die aktuell aktive Flugphase „ja“ eingetragen ist. Wechseln Sie also ggf. die Flugphase.
10 11 12 7 8 9 Was eingangs der Flächenmodell-Programmierung auf der Seite 268 an allgemeinen Anmerkungen zum Einbau und zur Abstimmung der RC-Anlage in ein Modell gesagt wurde, gilt natürlich auch für Deltaund Nurflügelmodelle! Ebenso die Anmerkungen zum Einfliegen und Verfeinern von Einstellungen bis hin zur Programmierung von Flugphasen. 15 16 S Delta- und Nurflügel bzw. 1, 2 oder 4 Wölbklappen („1 WK“, „2 WK“ oder „4 WK“) erweitern. „Bremse“ bleibt bzw.
FLÄCHENMISCHER Bremseinstellungen Querruderdifferenzierung 0% Querrud. 2 4 Seitenrud. 0% Höhenr. 3 5 Querrrud. 0% »Flächenmischer« (ab Seite 160) … in der Zeile „HR WK“ die Wirkung der Höhenrudersteuerung auf Querruder, Wölbklappe und ggf. Wölbklappe 2 entsprechend eingestellt wird: ––– 0% ––– QR QR-Tr. Diff. WK-Pos. WK HR WK Darüber hinausgehende Einstellungen führen aufgrund der spezifischen Eigenarten dieser Modellgattung zur Entstehung unausgleichbarer Momente.
Alle anderen Einstellungen in diesem Menü können Sie ignorieren. Hinweis: Das Menü „Bremseinstellungen“ ist „aus“-geschaltet, wenn im Menü »Modelltyp«, Seite 94 „Motor an K1 vorn/hinten“ und in der Spalte „Motor“ des Menüs »Phaseneinstellung«, Seite 142 für die aktuell aktive Flugphase „ja“ eingetragen ist. Wechseln Sie also ggf. die Flugphase. Ähnlich kann auch ein moderner, gepfeilter Nurflügel betrieben werden.
F3A-Modell 15 16 S Gemischverstellung für den Vergaser vorgesehen werden. Dazu benutzt man üblicherweise einen der Proportionalgeber am Sender, der einen der noch unbelegten Zusatzkanäle betätigt. Die grundsätzlichen Anmerkungen und Hinweise zum mechanischen Einbau einer Fernlenkanlage, auf die bereits beim ersten Programmierbeispiel auf der Seite 268 hingewiesen wurde, gelten natürlich auch für F3A-Modelle und brauchen daher hier nicht nochmals erwähnt zu werden.
0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s – Zeit + Eventuell ist es auch notwendig, für die Betätigung des Einziehfahrwerks und der Gemischverstellung über das Menü … »Gebereinstellung« (Seite 108) … einem bestimmten Eingang ein entsprechendes Bedienelement, beispielsweise für das Fahrwerk einen der EIN/AUS-Schalter dem Eingang 6 und für die Gemischverstellung einen der Proportional-Schieber der Mittelkonsole, z. B. den mittleren, dem Eingang 7 zuzuordnen.
tung Leerlauf auf ca. -50 % Steuerweg und tippen Sie kurz auf die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste. • Um die dargestellte Kurvenform zu erzielen, heben Sie diesen Punkt mit den Auswahltasten auf ca. 0 % im inversen Wertefeld der Zeile „Punkt“ an. • Abschließend verrunden Sie die Kennlinie indem Sie den Markierungsrahmen nach links bringen, kurz auf die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste tippen und dann mit den Auswahltasten den Wert von „aus“ auf „ein“ stellen.
Senkrechter Auf- und Abstieg Manche Modelle neigen dazu, in senkrechten Aufund Abwärtspassagen von der Ideallinie abzuweichen. Um dies zu kompensieren, ist eine von der Gashebelstellung abhängige Mittelstellung des Höhenruders notwendig. Fängt sich z. B. das Modell im senkrechten Abstieg bei gedrosseltem Motor von selbst ab, muss bei dieser Gasstellung etwas Tiefenruder zugemischt werden. Zu diesem Zweck programmieren Sie einen freien Mischer „K1 HR“ .
Hubschraubermodell Bei diesem Programmierbeispiel wird vorausgesetzt, dass Sie sich mit der Beschreibung der Einzelmenüs bereits beschäftigt haben und Ihnen auch sonst die Handhabung des Senders geläufig ist. Außerdem sollte der Hubschrauber entsprechend der dazugehörigen Anleitung mechanisch exakt aufgebaut sein. Die elektronischen Möglichkeiten des Senders sollten keineswegs dazu dienen, grobe mechanische Ungenauigkeiten auszubügeln.
!"#$%&’()+,–./0123456789:; ? @ACDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[¥]^_ `abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~ ¢ÇüéâäàåçêëèïîìÄÅÉæÆôöòûùÖÜ Besitzername H-J Sandb Die Vorgabe „Steueranordnung“ wählen Sie nach den auf Seite 257 beschriebenen Kriterien aus. Gleiches gilt für die Vorgaben „Modulation“ und „DSC-Ausgang“. Die Vorgabe „Pitch min“ bezieht sich auf Ihre Steuergewohnheiten.
»Grundeinstellung Modell« (Seite 84 … 92) … zu binden. Wechseln Sie hierzu in die Zeile „Modul“: GRUNDEINSTELLUNG MODELL Modellname Info Steueranordnung 1 n/v n/v n/v Modul HoTT n/v SEL BD1 BD2 BD3 BD4 Hinweis: Wenn Sie die nach dem Bestätigen der Modellauswahl in der Grundanzeige für einige Sekunden erscheinende Meldung … BIND. n/v OK … mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste bestätigen, gelangen Sie automatisch in diese Zeile.
H E L I KO P T E RT Y P Taumelscheibentyp 1 Ser vo aus TS-Linearisierung Rotor-Drehrichtung rechts Pitch min. hinten SEL „Expo Gaslimit“ wie auch sie „Gaslimit Warnung“ in der untersten Zeile dieses Displays sind im Moment noch uninteressant. Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der vorgesehenen Reihenfolge in den Empfänger eingesteckt werden: 15 16 S 10 11 12 7 8 9 13 14 T In der Zeile „Rotor-Drehrichtung“ legen Sie fest, ob sich der Rotor – von oben betrachtet – rechts oder links herum dreht.
gangen werden. Lesen Sie dazu bitte auf der Seite 58 nach. (Dank der digitalen Trimmung werden Trimmwerte bei einem Modellwechsel und bei der mc-32 HoTT wahlweise sogar bei einem Wechsel der Flugphase automatisch abgespeichert). Eine weitere, rein hubschrauberspezifische Einstellung erfolgt ebenfalls in diesem Menü indem Sie festlegen, welche Funktion der Trimmschieber am Pitchknüppel haben soll. Dazu wird in der Zeile „Gas“ die Einstellung „Gas Lim“ gewählt bzw. belassen.
+ Pitch –100% –75% –75% 1 O Eingang Kurve Ausgang ein Punkt 1 U T P U T 100 Pitch 100 – Steuerknüppelposition an.) Mit den Auswahltasten der rechten Touch-Taste verändern Sie nun Punkt „H“ der Pitchkurve so, dass Pitch-Maximum etwa 9 ° an den Rotorblättern des Hauptrotors ergibt.
Kanal 1 Heckrotor 100 + –90% 0% 0% 0% SEL von einheitlich 0 % bei Punkt „L“ (Pitch-Minimum) auf -30 % und am gegenüberliegenden Ende, bei Punkt „H“ auf +30 % (Pitch-Maximum). Diese Werte müssen im Fluge eventuell nachkorrigiert werden. Ggf.
Schließen Sie diese Eingabe mit einem kurzen Antippen der ESC-Taste der linken Touch-Taste ab und wechseln Sie dann mit der Auswahltaste der linken oder rechten Touch-Taste in die Spalte „– Weg +“. Nach Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste kann im nun inversen Wertefeld die maximale Empfindlichkeit des Gyros, z. B. 50 %, eingestellt werden. Bewegen Sie dazu den ausgewählten Geber in die Mittenposition oder ggf.
Autorot Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Autorot Normal Schwebe Speed Name Flugph.Uhr 1.1s 1.1s 1.1s 1.1s 0.1s Um.Zeit erscheint im Display die Warnmeldung: – – – – Auch dieser Wert kann später dem eigenen Geschmack angepasst werden. Beachten Sie bitte dabei, dass IN die Autorotationsphase, deren Name mit „Autorot“ festgelegt ist, ohne Zeitverzögerung umgeschaltet wird.
zunächst in jeder Phase gleichartig geflogen werden kann. Dazu bedienen Sie sich des Menüs … »Kopieren/Löschen« (Seite 72) Modell löschen Kopieren Modell –> Modell Expor tieren nach SD-Kar te Impor tieren von SD-Kar te Flugphasen kopieren Beim Betrieb der Flugphasen ist es möglich, für jede einzelne Phase Änderungen in den phasenabhängigen Menüs vorzunehmen.
Konformitätserklärung mc-32 HoTT - No. 33032 GR-32 Dual HoTT - No. 33516 2 Geräteklasse: V1.7.1 Graupner GmbH & Co. KG Henriettenstraße 94-96 D-73230 Kirchheim/Teck Germany Tel: 07021/722-0 Fax: 07021/722-188 EMail: info@graupner.
Wir gewähren auf dieses Erzeugnis eine Garantie von This product is warrantied for Sur ce produit nous accordons une garantie de Garantieurkunde Servicestellen / Service / Service après-vente Graupner Zentralservice Graupner GmbH & Co.
H O P P I N G . T E L E M E T R Y . T R A N S M I S S I O N GRAUPNER GMBH & CO. KG POSTFACH 1242 D-73220 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen sowie Liefermöglichkeiten vorbehalten. Lieferung nur durch den Fachhandel. Bezugsquellen werden nachgewiesen. Für Druckfehler kann keine Haftung übernommen werden. http://www.graupner.de Printed in Germany PN.