Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise System-Rotation Anwendungsbereich .........................................3 Einbau Empfangsanlage ...................................3 Überprüfung vor dem Start................................4 Einbau der Gestänge ........................................4 Kontrolle Sender- und Empfängerbatterie..........4 Entstörung / Entstörfilter....................................5 Einsatz elektronischer Fahrtregler.....................5 Elektrische Zündungen ....................
Sicherheitshinweise Bitte unbedingt beachten! Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu haben, lesen Sie diese Anleitung unbedingt genau durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Wenn Sie im Bereich ferngesteuerter Modellflugzeuge, -schiffe oder -autos Anfänger sind, sollten Sie unbedingt einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe bitten. Diese Anleitung ist einem eventuell nachfolgenden Benutzer unbedingt mit auszuhändigen.
Sicherheitshinweise Bitte unbedingt beachten! Stück, z. B. in Empfängernähe, S-förmig verlegen. stehende Piloten gefährden sowohl die eigenen als auch die Modelle der anderen. gültige Gas-Signale erkennt. Daraufhin kann der Motor unbeabsichtigt anlaufen! Einbau der Servos Servos stets mit den beigefügten Vibrationsdämpfergummis befestigen. Nur so sind diese vor allzu harten Vibrationsschlägen einigermaßen geschützt.
Sicherheitshinweise Bitte unbedingt beachten! Es sind stets die Ladehinweise des Akkuherstellers zu beachten und die Ladezeiten unbedingt genau einzuhalten. Laden Sie Batterien niemals unbeaufsichtigt auf. Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien aufzuladen (Explosionsgefahr). Alle Akkus müssen vor jedem Betrieb geladen werden.
mc-12 Vorwort zum Handbuch Die erfolgreiche Serie der mikroprozessorgesteuerten Fernlenkanlagen wurde um einen weiteren Sender erweitert. In einem äußerst handlichen und stabilen Gehäuse verbirgt sich modernste Technologie, verknüpft mit einer Software, die den Belangen attraktiven und anspruchsvollen Modellbaus gerecht wird. Dieses Fernsteuersystem wurde speziell für den Einsteiger entwickelt.
Computer-System mc-12 8-/14-Kanal-FM-Fernlenkset • • • • • • • • Durch Spitzentechnologie optimiertes 14Kanal-Computer-Multisoft-Fernlenksystem in Rotary-Select-Programmiertechnik • Hohe Funktionssicherheit durch 8-BitComputer-System. Einfache Programmier- technik durch Aufruf der Menüs in einer Endlosschleife (Rotary-Select). Ein bewährtes kontrastreiches Liquid Crystal-Multidata-Display (LCD) ermöglicht die Kontrolle auch bei grellem Sonnenlicht der im Sender-Display angezeigten Funktionen, z. B.
• Dual-Rate auf 2-Wege-Positionen mit WegExpander zwischen 5 und 125% für 3 Servos programmierbar • Progressive Exponentialsteuercharakteristik umschaltbar zwischen zwei Werten für drei Servo-Funktionen • Sub-Trim-Memorysystem zur Mittenverstellung aller Servos und Anpassung älterer Fabrikate oder Servos mit ungenormter Mitte • Single-Side-Servo-Throw (getrennte Wegverstellung für beide Endausschläge aller Servos). Verstellbereich 0...
Betriebshinweise Sendergehäuse öffnen Vor dem Öffnen Sender ausschalten (PowerSchalter auf »OFF«). Schieben Sie beide Verriegelungsschieber entgegen der Pfeilrichtung nach innen bis zum Anschlag, bis sich der Gehäuseboden aufklappen und aushängen lässt. Zum Schließen des Senders den Gehäuseboden an der Unterseite einhängen, Boden zuklappen und beide Schieber in Pfeilrichtung nach außen schieben. Achten Sie darauf, dass beim Schließen keine Kabel eingeklemmt werden.
Betriebshinweise Einsetzen der Stromversorgung Der Sender ist bereits mit einem 9,6-V-NC-Akku bestückt. Andere Batterietypen siehe GRAUPNER Hauptkatalog FS. Achten Sie auf volle Batteriespannung, die im Normalbetrieb des Senders im LC-Display angezeigt wird. Spätestens, wenn der Batteriealarm auslöst, muss der Betrieb eingestellt und der Akku geladen werden. Hinweis zur Datensicherung: Auch bei leerem oder herausgenommenem Senderakku bleiben alle programmierten Daten erhalten.
Betriebshinweise Längenverstellung der Steuerknüppel Beide Steuerknüppel lassen sich in der Länge stufenlos verstellen, um die Sendersteuerung für feinfühliges Steuern an die Gewohnheiten des Piloten anzupassen. Durch Lösen der Arretierschraube mit einem Inbusschlüssel (Größe 2) lässt sich der Steuerknüppel durch Hoch- bzw. Herunterdrehen verlängern oder verkürzen. Anschließend die Madenschraube wieder vorsichtig anziehen.
Betriebshinweise Lehrer-Schüler-System Anschlussskizze Schüler- und Lehrer-Modul zum Lehrersender zum þ PC-Flugsimulator zum þ Schülersender S LehrerModul SchülerModul orange je nach Modul 5 6 7 GND VCC MOD BATT 5 4 3 2 1 0 + 12 Betriebshinweise Betriebshinweise für Lehrer- / SchülerSystem: Betrieb des Senders mc-12 an einem Lehrersender vom Typ mc-18 (ab ROM mc-20 X), mc20 oder mc-24: Ein mit einem Schüler-Modul ausgestatteter mc12- Sender kann auch an einem mc-18-, mc-20oder mc-24-Le
Anschlussbelegung auf der Senderplatine Anschluss: Lehrer-Schüler-System, NAUTIC-Modul, Schalt- und Drehmodul, Externschalter, Kurzschlussbrücke MC-12 Schüler-Modul Best.-Nr. 3290.10 1/5 K Nautic Multi Split Best.-Nr. 4138 MC-12 Lehrer-Modul Best.-Nr. 3290.12 2Kanal Schaltmodul Best.-Nr. 4171 2Kanal Proportional-Drehmodul Best.-Nr. 4170 Steckrichtung der an CH5, CH6, CH7 angeschlossenen Module ändert lediglich deren Steuerrichtung.
Senderbeschreibung Sockel für Teleskopantenne Aufbewahrungsfach auf der Senderrückseite Ladebuchse Ladehinweise siehe Seite 10. Bitte die auf dem Sender gezeigte Polung der Ladebuchse beachten. Quarzbuchse Die Kanäle werden durch Quarze bestimmt. Es dürfen nur FMsss-Steckquarze oder Präzisionsquarze aus dem entsprechenden Frequenzband benutzt werden, siehe Anhang. Frequenzband und Kanalnummer der Steckquarze müssen mit der Empfangsanlage übereinstimmen.
Erste Inbetriebnahme Senderbatteriespannung Hinweis: Falls Sie parallel zum Empfängerakku einen Fahrtregler mit integriertem BEC-System verwenden, muss der Pluspol (rotes Kabel) unbedingt aus dem 3-poligen Stecker herausgelöst werden: Mit einem kleinen rot Schraubendreher 1 vorsichtig die mittlere Lasche 3 2 des Steckers etwas anheben (1), rotes Kabel herausziehen (2) und mit Isolierband gegen mögliche Kurzschlüsse sichern (3). Schalten Sie erst den Sender dann den Empfänger ein! bzw.
Multidata-Terminal Normalbetrieb -I0.4 v und Stoppuhr IFL SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP Software-Struktur % Grundsätzliche Bedienschritte Der Sender mc-12 lässt sich in einfachster Weise über zwei Wipp-Tasten programmieren. Bedienterminal: EIN/AUS-Schalter Wipp-Taste: MODE/CH ON MODE CH Wipp-Taste: INC/DEC OFF MD I I0.
System-Rotation Programme der System-Rotation Einschalten der System-Rotation Ablaufdiagramm System-Rotation Programmieren von Basiseinstellungen Ablauf-Diagramm der System-Rotation Wipp-Tasten MDL TRV ADJ. MIX + ON CH - DEC I MODE ENTER TRV ADJ. MIX 1. Beide Wipp-Tasten nach unten drücken (= ENTER) und dabei den Sender einschalten. Ein akustisches Signal ertönt. 2. Im Display erscheint der erste von insgesamt 6 Programmpunkten. 3. Mit der Taste MODE den gewünschten Code anwählen und mit INC bzw.
TRV ADJ. MIX IFL - Modellname I Eingabe eines dreistelligen Modellnamens Bei der ersten Eingabe (oder nach einem Reset) erscheint eine 3-stellige Standardeintragung im Display über der Modellnummer: Modellnummer (1...8) und aktueller Modelltyp (FL = Unifly, AC = Acrobatic-Nautic-Car, HE = Helicopter). Beispiele: 1FL, 3HE,... Die linke Stelle blinkt und kann durch Drücken der Taste INC oder DEC verändert werden. Zur Verfügung stehen die Zeichen: A...Z, 0...9 und +, -.
TRV ADJ. MIX Steueranordnung MOD - THR SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP - FL I Zuordnung der Steuerfunktionen 1 bis 4 Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Möglichkeiten, die vier Steuerfunktionen Querruder, Höhenruder, Seitenruder und Gas bzw. Bremsklappen beim Flächenmodell sowie Rollen, Nicken, Heckrotor und Gas / Pitch beim Hubschraubermodell den beiden Steuerknüppeln zuzuordnen.
Einstell-Rotation Ablaufdiagramm der Einstell-Rotation Programme der Einstell-Rotation Einschalten der Einstell-Rotation Ausschnitt, der allen drei Modelltypen gemeinsam ist Ê Wipp-Tasten -I00% Ë CH -LN ENTER 20 Einstell-Rotation CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP % DEC 1. Bei eingeschaltetem Sender beide WippTasten nach unten drücken (= ENTER). Ein kurzes akustisches Signal ertönt.
CH2 SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP Dual-Rate CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP -I00% Steckplatzbelegung beim Modelltyp HELICOPTER (HE): Steuerfunktion Funktion Externschalter 2 Rollen an Buchse 0 3 Nicken an Buchse 1 4 Heckrotor an Buchse 2 Nach Anwahl des Codes »D/R« wird zunächst mit CH die gewünschte Steuerfunktion (CH2 bis 4) ausgewählt. Die Einstellung des Steuerweges erfolgt, nachdem der Schalter in die betreffende Position gebracht wurde, mit den Wipptasten INC und DEC.
CH2 CH2 TrimmoffsetExpo / Dual-Rate -I00% speicherung CH2 SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP SB-TRIM D/R SB-TRIM TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP -I00% + -LN% Die Einstellung der Steuercharakteristik erfolgt, nachdem der Schalter in die betreffende Position gebracht wurde, mit den Wipptasten INC / DEC. Anzeige der Schalterposition im Display: CH : Einstellung I (Schalter AUS) ch : Einstellung II (Schalter EIN).
löscht. Wenn nun die Taste INC oder DEC betätigt wird, kann es vorkommen, dass in den einzelnen Speichern von 0 verschiedene Werte wiederzufinden sind. Dies ist nicht weiter von Bedeutung und erfordert auch nicht eine Justierung der Trimmpotis im Sendergehäuse, um die mechanische Nullposition optimal anzupassen. 2. Speichern der Trimmoffsets Die Trimmhebelstellungen werden den Erfordernissen des Modells angepasst.
Servoumkehr CHI SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Servoweg-I00 Mittenverstellung CHI SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% Anwendungsbeispiel bei der EXPO-Funktion Für eine der Steuerfunktionen 2, 3 oder 4 werde in Externschalterposition „AUS“ der Wert »LN« und für Schalterstellung „EIN“ der Exponentialwert »100%« programmiert.
Servoweg+-I00% einstellung CHI SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Laufrichtungsumkehr der Servos Die Bezeichnung »TRV ADJ.« steht für »Travel Adjust«. Diese Funktion ermöglicht die Einstellung des Servoweges getrennt für jede Seite, und zwar in einem Bereich zwischen 0 und 150% des normalen Servoweges, um z. B. zu verhindern, dass ein Servo über eine mechanisch begrenzte Ruderanlenkung hinausläuft.
Automatische Mischung mehrerer Funktionen Frei programmier-I00 bare Mischer A - C AI I SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP % 4,8 V Servo C 577 Best.-Nr. 4101 Anmerkungen zu den Mischern und deren Einstellmöglichkeiten Bei vielen Modellen ist oftmals eine Mischung eine beliebige Steuerfunktion (Steuerknüppel, verschiedener Anlenkungen im Modell wünDrehmodul, Schaltmodul) als Mischereingang schenswert, z. B. eine Kopplung zwischen Querzugeordnet.
AI I SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP Mischer A1 1 Vorgabe nach RESET -I00% Mischanteil CH (2 x drücken) A H INC DEC = Steuerfunktion DEC = Steuerkanal INC A H -23 CH ASW SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP DEC und -I45% Mischanteil -richtung (+ oder -) CLEAR setzt Mischwert auf »0%« zurück. CH A23 Mischer A2 3 CLEAR setzt Mischer auf Standardwerte zurück. Schalterkanal (Switsch) oder -I00 INC DEC ter 5 Position bringen INC oder DEC drücken. A23 SB-TRIM D/R TRV ADJ.
000 SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP Stoppuhr und -I0.4%v TMR SB-TRIM D/R TRV ADJ.
Timer gestartet bzw. gestoppt werden. Über CLEAR wird die Anzeige wieder auf die programmierte Startzeit zurückgesetzt. Beachte:Ein Wechsel zur Trimmhebelpositionsanzeige setzt den Timer ebenfalls auf den Startwert zurück. b) START / STOPP der Stoppuhr bzw. des Countdown-Timers über einen an Buchse 0...5 auf der Senderplatine angeschlossenen Externschalter oder über den Gassteuerknüppel (Steuerfunktion 1).
Für eigene Notizen 30 Einstell-Rotation
Übersicht der Multifunktions-Fertigprogramme der Modelltypklassen: UNIFLY, ACROBATIC-NAUTIC-CAR und HELICOPTER TYP SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP - FL% TYP SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP FL = UNIFLY - AC% Beschreibung siehe ab Seite 32 Mischer Code Wölbklappe Õ Höhe Differentialmischer Wölbklappe Õ Querruder Bremsklappe Õ Wölbklappe V-Leitwerk (Seite/Höhe) 3 frei progr.
UNIFLY Modelltyp-Beschreibung und Empfängerbelegung Hinweis: Aufgrund der Kopplung der Empfängerausgänge 2 + 5 wirkt ein an CH5 auf der Senderplatine angeschlossener Geber nicht mehr unmittelbar auf den Empfängerausgang 5. Er steht nur für Mischfunktionen zur Verfügung. Best.-Nr. 3551 14-Kanal Micro-SUPERHET R700 Batt.
Ñ Ð Ð Ð 13 12 11 Ó Ò Ï Î Í CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET % -I00 CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET CH3 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET % -I00 CH3 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% CH3 CH4 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET % -I00 CH4 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% CH4 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% CH4 -LN% CH4 SB-TRIM D/R TR V ADJ.
TYP SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP - FL% Einstellschema Modelltyp FL = Unifly Ò MIX FE0/1 Ê...Ï, Ñ Einstellungen Ê bis Ï und Ñ stehen allen Modelltypen zur Verfügung CH2 SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP -I00% CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP -LN % CH2 SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00 % CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ.
Bremsklappe → Wölbklappe (Spoiler → Flap) Bei Betätigung der Steuerfunktion 1 können die Wölbklappenservos zur Landung individuell von 0...±125% verstellt werden. In Kombination mit den Mischern Ò und 11 werden Höhenruder nachgetrimmt und Querruder je nach Mischrichtung gleich- oder gegensinnig ausgefahren. MIX VTL V-Leitwerksmischer (V-Tail) Kopplung der beiden an den Empfängerausgängen 3 + 4 angeschlossenen Servos für Höhenund Seitensteuerung.
Flap Õ Elevator +-I00% Mischer FE0 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Wölbklappen-Höhenruder-Mischer Bei langsamem Flug wird durch Ausfahren der Wölbklappen (Flaps) eine automatische Korrektur der Höhenrudereinstellung vorgenommen, damit die Längsneigung des Modells unabhängig wird von der Wölbklappenstellung. Bei der Profilanpassung im Thermik- und Schnellflug ändert sich u. U. die Schwerpunktlage des Modells, die dann durch den zugemischten Höhenruderausgleich korrigiert werden kann.
Querruder+-I00% Differenzierung DIF SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Differential-Mischer für Querruder Die Querruderdifferenzierung gleicht einen unerwünschten Nebeneffekt aus, der als „negatives Wendemoment“ bezeichnet wird: Am nach unten ausschlagenden Ruder entsteht ein größerer Widerstand als am nach oben ausschlagenden Ruder. Daraus resultiert ein Drehmoment um die Hochachse entgegen der vorgesehenen Flugrichtung.
Flap Õ Aileron+-I00% Mischer FAi SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Wölbklappen-Querruder-Mischer Mit diesem Mischer wird ein einstellbarer Anteil der Wölbklappensteuerung (Flap, Steuerfunktion 6) in die Querruderkanäle 2 und 5 (Aileron) eingemischt, so dass sich die Querruder bei Wölbklappenausschlag je nach Richtung des Mischanteiles sinngemäß oder entgegengesetzt (Butterfly-Funktion) wie die Wölbklappen bewegen, normalerweise jedoch mit geringerem Ausschlag.
Spoiler Õ Flap+-I00% Mischer S-F SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Bremsklappen-Wölbklappen-Mischer Bei Betätigung des Bremsklappenknüppels (Steuerfunktion 1) können die Wölbklappen zur Landung individuell von 0% bis ±125% verstellt werden. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten INC bzw. DEC. (CLEAR setzt den programmierten Wert auf 0 zurück). Wird die Taste CH gedrückt, kann ein Offset (Abweichung des Bremsklappenknüppels von der Mittelposition) eingegeben werden.
V-Leitwerks+-I00% Mischer VTL SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Mischung der Servos 3 und 4 Bei Modellen mit V-Leitwerk werden die Funktionen Höhenruder und Seitenruder so gemischt, dass bei Höhenrudersteuerung beide Klappen gleichsinnig nach oben und unten bewegt werden, bei Seitenrudersteuerung gegensinnig jeweils eine Klappe aufwärts, die andere abwärts.
Für Ihre Notizen Unifly 41
Beispielprogrammierung Modelltyp UNIFLY »FL« Empfängerbelegung senderseitig erforderliches Zubehör bei Nutzung der Landehilfe" " Drehmodul oder: Schaltmodul (wahlfrei) Best.-Nr. 4170 Best.-Nr. 4171 Externschalter Best.-Nr. 3551 14-Kanal Best.-Nr. 4160 Micro-SUPERHET oder 4160.1 FM 35 Quarz R35 FMsss Die Beschreibung betrifft Flächenmodelle mit Höhen- und Seitenruder sowie über zwei getrennte Servos betätigte Querruderklappen. Standardmodell mit zwei Querruderservos Batt.
Einschalten der System-Rotation zur Programmierung von Basis-Einstellungen Beide Wipptasten nach unten drücken (= ENTER) und gleichzeitig den Sender einschalten. Die System-Rotation kann nur beim Einschalten des Senders aktiviert werden, damit während des Fluges nicht versehentlich z. B. der Modellspeicherplatz verändert werden kann. IFL -I0.0v MDL TRV ADJ. MIX 2 ENTER + ON (ENTER = DEC + CH ) TRV ADJ.
Beispielprogrammierung Modelltyp UNIFLY »FL« ABC Einstell-Rotation Aus der Normalbetriebsanzeige gelangen Sie über ENTER zur Einstell-Rotation. Befinden Sie sich noch in der SystemRotation, ENTER 2x drücken. -I0.0v Seite 20 ENTER CH2 SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP Der zuletzt angewählte Code der Einstell-Rotation erscheint in der Anzeige. Innerhalb der Einstell-Rotation gelangen Sie über MODE zum nächsten Code. -I00% MODE Querruder CH2 SB-TRIM D/R TRV ADJ.
DIF SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I20% INC DEC Differentialmischer (Darf bei nur 1 Querruderservo nicht programmiert werden!) Bei einer Querrudersteuerung über 2 getrennte Servos führt das nach unten ausschlagende Querruder einen kleineren Ausschlag aus als das nach oben ausschlagende. Die optimale Einstellung muß im Flug ermittelt werden. CLEAR MODE FAI SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET +-I00% S-F -I50% FA0 INC 3 DEC SB-TRIM D/R TRV ADJ.
Beispielprogrammierung Modelltyp UNIFLY »FL« FEI SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I05% FE0 SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET INC 3 +-I00% DEC Seite Wölbklappen → Höhenruder-Mischer Geben Sie über den Mischwert etwas Tiefenruder, um ein Aufbäumen im Landeanflug zu verhindern. Der Tiefenruderausschlag ist modelltypabhängig. Der Schalter 3 erlaubt auch hier wie beim Mischer »FA1/0« eine Umschaltung zwischen zwei Mischwerten (Doppelbelegung mit »MIX C« beachten).
Querruder als Landehilfe über ein Dreh- oder Schaltmodul Schließen Sie an Ch 6 auf der Senderplatine ein Dreh- oder Schaltmodul an, um die Querruderklappen im Landeanflug nach oben auszufahren. Während das Drehmodul eine stufenlose Klappeneinstellung erlaubt, ist eine zweistufige Einstellung über das Schaltmodul möglich. Externschalter 3 ermöglicht eine Umschaltung auf den zweiten Mischwert »FA0«. FAI SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00 % FA0 INC 3 DEC SB-TRIM D/R TRV ADJ.
ACROBATIC-NAUTIC-CAR Modelltyp-Beschreibung und Empfängerbelegung Batt. Best.-Nr. 3551 14-Kanal Micro-SUPERHET 35 R700 FM für das 35 MHz-Band 7 6 5 4 3 2 1 Spoiler Wölbklappen Sonderfunktion Seitenruder Höhenruder Querruder Bremsklappen oder Motordrossel Höhenruder (Elevator) Wölbklappe (Flap) Seitenruder (Rudder) Querruder (Aileron) Brems- oder Störklappe (Spoiler) Motordrossel oder Drehzahlsteller Best.-Nr. 3551 14-Kanal Micro-SUPERHET Batt.
Ñ Ð Ð Ð 17 16 15 14 Ï Î Í CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET % -I00 CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET CH3 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET % -I00 CH3 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% CH3 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET % -I00 CH3 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -LN% CH3 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP CH4 SB-TRIM D/R TR V ADJ.
Einstellschema - AC% Modelltyp AC = Acrobatic-Nautic-Car TYP SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP Ê...Ï, Ñ 14 Einstellungen Ê bis Ï und Ñ stehen allen Modelltypen zur Verfügung CH2 SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP -I00% CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP -LN% CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00 % CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00 % CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ.
17 SRE SRR Höhenrudervoreinstellung INC (Elevator) DEC OF = ausgeschaltet DEC +-I0N% INC CH Delta mischt die Funktionen Querund Höhenruder. Mischverhältnis über Dual-Rate Steuerfunktionen 2+3 einstellbar. AI I SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% CH DEC FPR SB-TRIM D/R TRV ADJ.
Elevator Õ Flap% +-I00 Mischer Automatische +-I00% Landehilfe E-F LDA SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Höhenruder-Wölbklappen-Mischer Zur Unterstützung des Höhenruders bei engem Wendekreis und beim Kunstflug können die Wölbklappen bei Betätigung des Höhenruders zur Erhöhung des Tragflügelauftriebes mitgezogen werden, und zwar bei gezogenem Höhenruder nach unten und bei gedrücktem Höhenruder nach oben. Die Mischrichtung kann auch gedreht werden. Über die Tasten INC bzw.
(Landing Spoiler = Bremsklappe) über INC / DEC auf »ON« zu schalten. Bedingung: Das Bremsklappenservo ist an den Empfängerausgang 7, siehe Empfängerbelegung Seite 48, anzuschließen, der für diese Funktion reserviert ist. Solange »LDS« auf »ON« steht, ist ein an CH7 auf der Senderplatine angeschlossenes Bedienelement (Dreh- oder Schaltmodul) gesperrt und das Servo fährt von seiner Neutrallage in die Endstellung. Der Servoausschlag ist über den Code »Servoweg-Einstellung«, Seite 25, festzulegen.
Kunstflug% +-I00 Automatik Tragflächen+-IOF% programme SRA WNG SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Die Parameter werden in den drei Unterprogrammen »SRA« (Snap Roll Aileron = Querruder) »SRE« (Snap Roll Elevator = Höhenruder) »SRR« (Snap Roll Rudder = Seitenruder) über INC bzw. DEC einjustiert. CLEAR setzt alle Snap-Roll-Funktionen unabhängig von der Stellung des Externschalters 3 gleichzeitig auf »OF«. INC bzw. DEC schaltet sie wieder ein.
2. Querruder- / Wölbklappen-Mischer: »FPR« steht für Flaperon und schaltet zwei an Empfängerausgänge 2 und 6 angeschlossene Servos als: • Querruder, wenn der Steuerknüppel für Steuerfunktion 2 bewegt wird • Wölbklappe, wenn der Geber für Steuerfunktion 6 bewegt wird. Einstellhinweise: • Drehrichtung und Servomitte Seite 24: Je nach Montage der Servos muss zunächst die Drehrichtung und Neutrallage über die entsprechenden Codes justiert werden.
Beispielprogrammierung Modelltyp ACROBATIC-NAUTIC-CAR »AC« Insbesondere das Programm »AC« ist für Schiffs- und Automodelle vorgesehen, da im Unterschied zu den Modelltypen Unifly »FL« und insbesondere Helicopter »HE« die Empfängerausgänge softwaremäßig untereinander nicht gekoppelt sind. Jeder Empfängerausgang kann senderseitig getrennt angesteuert werden. Dennoch haben Sie über die drei frei programmierbaren Mischer »A«, »B« und »C« jederzeit die Möglichkeit, zwei Ausgänge miteinander zu koppeln, z. B.
Senderseitiger Anschluss der NAUTIC-Multi-Split-Module Betriebsbedingungen für den Anschluss des 1/5 K NAUTIC-Multi-Split-Moduls 1/5 K Nautic orange Multi Split Best.-Nr. 4138 1/5 K Nautic Multi Split Best.-Nr. 4138 Steckrichtung in CH5 bis CH7 beliebig orange 5 6 7 Je nach Modelltyp können folgende Kanäle für den Anschluss eines NAUTIC-Multi-Split-Moduls bzw. empfängerseitig eines NAUTIC-Multi-Split-Decoders verwendet werden. Beachten Sie bitte unbedingt die Inbetriebnahmebedingungen (1) bis (5).
Anschlussbelegung Beispiel: Schiffsmodell mit zwei getrennten Jet-Antrieben (Ermöglicht das getrennte Justieren der einzelnen Drehzahlsteller auch während des Betriebs) Segelwinde Quarz R40 FMsss Best.-Nr. 3551 14-Kanal Micro-SUPERHET 7 6 5 4 3 2 1 P t t t t t t t t t Batt. AD Best.-Nr.
Beispielprogrammierung Modelltyp ACROBATIC-NAUTIC-CAR »AC« Einschalten der System-Rotation zur Programmierung von Basis-Einstellungen Beide Wipptasten nach unten drücken (= ENTER) und gleichzeitig den Sender einschalten. Die System-Rotation kann nur beim Einschalten des Senders aktiviert werden, damit während des Fluges nicht versehentlich z. B. der Modellspeicherplatz verändert werden kann. 2FL -I0.0v MDL TRV ADJ. MIX 2 3x TYP AC TRV ADJ.
Beispielprogrammierung Modelltyp ACROBATIC-NAUTIC-CAR »AC« ABC Einstell-Rotation Aus der Normalbetriebsanzeige gelangen Sie über ENTER zur Einstell-Rotation. Befinden Sie sich noch in der SystemRotation, ENTER 2x drücken. -I0.0v Seite 20 ENTER CH2 SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP Der zuletzt angewählte Code der Einstell-Rotation erscheint in der Anzeige. Innerhalb der Einstell-Rotation gelangen Sie über MODE zum nächsten Code. -I00% MODE CH2 SB-TRIM D/R TRV ADJ.
AI I Frei programmierbarer Mischer zur Kopplung von zwei Drehzahlstellern Wechseln Sie in der Einstell-Rotation des betreffenden Modellspeichers zu einem der noch ungenutzten frei programmierbaren Mischer, z. B. »A«. In diesem Beispiel sollen zwei an den Empfängerausgängen 1 und 5 angechlossene Drehzahlsteller über den Gassteuerknüppel (Steuerfunktion 1) betätigt werden. SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP -I00% Mischanteil CH (2 x drücken) Seite 26 Steuerfunktion 1: A H SB-TRIM D/R TRV ADJ.
HELICOPTER Modelltyp-Beschreibung Mit seinem Helicopterprogramm verfügt der Sender mc-12 über die wesentlichen Optionen zur Steuerung moderner Modellhubschrauber. Gehen Sie verantwortungsvoll im Umgang mit Hubschraubern um! RC-Hubschrauber sind komplizierte Fluggeräte, die fliegerisch nicht einfach zu beherrschen sind und bei unsachgemäßem Betrieb unkontrolliert in jede beliebige Richtung fliegen können, so dass sie eine ständige Gefahr darstellen.
Anschluss externer Bedienungselemente auf der Senderplatine für das Helicopter-Programm 2Kanal Proportional-Drehmodul Best.-Nr. 4170 Steckrichtung der an CH5, CH6, CH7 angeschlossenen Module ändert lediglich deren Steuerrichtung. 5 6 7 GND VCC MOD MomentSicherheitsSchalter Schalter Schalter Schalter langer Griff kurzer Griff Best.-Nr. 4160.1 Best.-Nr. 4160 Best.-Nr. 4147.1 Best.-Nr. 4160.
Empfängerbelegungen beim Modelltyp Helicopter Batt. 35 R700 FM für das 35 MHz-Band 7 6 5 4 3 2 1 (Gyrowirkung) Pitch-Servo Sonderfunktion Heckrotorservo Nick-Servo Roll-Servo Motor-Servo (Idle Up) 2 Batt. Best.-Nr. 3551 14-Kanal Micro-SUPERHET 35 R700 FM für das 35 MHz-Band 7 6 5 4 3 2 1 (Gyrowirkung) Roll / Pitch-Servo Sonderfunktion Heckrotorservo Nick-Servo Roll / Pitch-Servo Motor-Servo (Idle Up) 2 6 Best.-Nr. 3551 14-Kanal Micro-SUPERHET Batt.
GLi PH Ñ Ð Ð Ð 23 22 CH3 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET % -I00 CH3 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET PLi CH4 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET % -I00 CH4 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% CH4 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% CH4 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -LN% CH4 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP BI I SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET B H SB-TRIM D/R TR V ADJ.
Einstellschema - HE% Modelltyp HE = Helicopter TYP SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP Ê...Ï, Ñ 18 Einstellungen Ê bis Ï und Ñ stehen allen Modelltypen zur Verfügung. Frei programmierbare Mischer siehe Seite 26. CH2 SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP -I00 % CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP -LN % CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00 % CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% CH2 SB-TRIM D/R TR V ADJ.
21 MIX STA 22 Statischer Drehmomentausgleich Über die Tasten INC / DEC wird der Mischanteil für den Pitch / Heckrotor-Mischer im Bereich von -125% bis +125% festgelegt. Die Mischrichtung hängt von der Rotordrehrichtung ab. Der Ausschlag des Heckrotor-Servos hängt über den Mischanteil von den eingestellten Pitchmaximumund -minimum-Werten ab. Der statische Mischer wird bei Autorotation abgeschaltet.
Taumelscheiben-I5N typ SWA SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP % Mischer für diverse Taumelscheibenanlenkungen Für die Ansteuerung der Taumelscheibe existieren vier verschiedene Programme: »N«: (Normal) Die Taumelscheibe wird über Roll- und Nick-Servo gekippt, sie ist jedoch nicht axial verschiebbar. Die PitchSteuerung erfolgt über ein separates Servo. Auch Hubschrauber, bei denen die Mischung von kollektiver und zyklischer Blattverstellung mechanisch erfolgt, zählen zum Typ »N«.
Allgemeine Anmerkungen zur Abstimmung von Gas und Pitch Die Abstimmung von Gas und Pitch, also der Leistungskurve des Motors mit der kollektiven Blattverstellung, ist der wichtigste Einstellvorgang beim Hubschraubermodell.
GLI SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Gasvorwahl -I00 % 70 Helicopter GLI SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I00% INC DEC GLI SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I70% Externschalter 4 4 GL0 SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP -I00% INC DEC 4 GL0 SB-TRIM D/R TRV ADJ.
ATR SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Autorotation -IOF % legt, so kann darüber bestimmt werden, ob der Übernahmepunkt bezogen auf den Schwebeflugpunkt nach oben oder unten verschoben werden soll. Wird zudem der Mischer »MIX B« benutzt, der ebenfalls über den Externschalter 4 ein- und ausgeschaltet wird, kann im Idle-UpProgramm zwischen der normalen Gasvorwahl (Übernahmepunkt bei Pitchsteuerknüppel-Mittelstellung), z.B.
PH SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Pitch-Kurve -I00 % Einstellung Pitch-Maximum und -Minimum Unter diesem Code lassen sich die Pitchmaximum-Werte für die zwei Flugzustände „Normalflug“ und „Autorotation“ sowie die individuellen Pitchminimum-Werte für „Normalflug“, „Normalflug mit Gasvorwahl“ und „Autorotation“ abspeichern. Die Auswahl zwischen Pitch-Maximum (PH...= Pitch High) und Pitch-Minimum (PL...
Beispiele Pitchkurven-Einstellungen Pitch High Mit diesem Programm wird der obere Pitch-Wert eingestellt. Über den Externschalter 3 kann zu vergrößerten Pitch-Werten für die Autorotationslandung umgeschaltet werden. AutorotationsSchalter SB-TRIM SB-TRIM D/R D/R TRV ADJ. MIXPH TRV ADJ. MIXPHA REV-NORM EXP OFFSET -I00% INC Low 3 DEC Schwebeflug GasvorwahlSchalter D/R SB-TRIM SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIXPL0 TRV ADJ.
Statischer Dreh% -I00 momentausgleich Dynamischer -I00 Drehm.-Ausgleich STA STA SB-TRIM D/R TR V ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET Statischer Mischer Pitch Õ Heckrotor Über diesen Code wird der statische Drehmomentausgleich (Pitch Õ Heck) eingestellt, und zwar gemeinsam für Pitch-Werte oberhalb und unterhalb der Pitchsteuerknüppel-Mittelstellung (Schwebeflugpunkt).
Für eigene Notizen Mischrichtung: Die Mischrichtung hängt von der Rotordrehrichtung ab: Für rechtsdrehende Systeme (von oben gesehen im Uhrzeigersinn) ist ein negativer Wert einzugeben, für linksdrehende Rotoren ein positiver Wert. Bei modernen Hubschraubern, die mit konstanter Drehzahl im gesamten Pitch-Bereich geflogen werden, wird dieser Mischer nicht benötigt und sollte daher auch nicht aktiviert werden.
Beispielprogrammierung Modelltyp HELICOPTER »HE« Hubschrauber bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit. Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise im Umgang mit Modellhubschraubern. Als Neuling sollten Sie den Einstieg in die Hubschrauberfliegerei nicht ohne die Hilfestellung eines erfahrenen Piloten beginnen: Auch Modellhubschrauber werden zu einem gefährlichen Flugobjekt, wenn sie außer Kontrolle geraten.
Einschalten der System-Rotation zur Programmierung von Basis-Einstellungen Beide Wipptasten nach unten drücken (= ENTER) und gleichzeitig den Sender einschalten. Die System-Rotation kann nur beim Einschalten des Senders aktiviert werden, damit während des Fluges nicht versehentlich z. B. der Modellspeicherplatz verändert werden kann. 2FL -I0.0v MDL TRV ADJ. MIX 8 3x ENTER + ON (ENTER = DEC + INC DEC CH ) TRV ADJ.
Beispielprogrammierung Modelltyp HELICOPTER »HE« ABC Einstell-Rotation Aus der Normalbetriebsanzeige gelangen Sie über ENTER zur Einstell-Rotation. Befinden Sie sich noch in der SystemRotation ENTER 2x drücken. -I0.0v Seite 20 ENTER SWA SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP -I3 % Taumelscheibentyp Der zuletzt angewählte Code der Einstell-Rotation erscheint in der Anzeige.Wechseln Sie zunächst über MODE zum Menü »Taumelscheibentyp »SWA« und wählen Sie im Fall des H-Trainers 2000 den Typ »3 «.
ATR SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -IOF% INC DEC ATR SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I22 % 3 MODE PH SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I75% INC DEC MODE STA SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP +-I20% ENTER ABC INC DEC PLI CH SB-TRIM D/R TRV ADJ. MIX REV-NORM EXP OFFSET -I50% Seite Autorotation Über den Externschalter 3 lassen sich das Gasservo sowie die beiden Pitch-Servos auf einen vorprogrammierten Wert einstellen.
Zubehör 4160.11 Moment-Schalter Best.- Nr. 4160.11 Selbstneutralisierend, für MomentSchaltfunktionen Differential-Schalter, 3-Weg-Schalter Best.- Nr. 4160.22 Wahlweise Umschaltung zwischen zwei Mischerfunktionen Sicherheits-Externschalter Best.-Nr. 4147.1 für die Umschaltung einer Funktion 4147.1 Best.-Nr. 4147.2 für gleichzeitiges Umschalten von 2 Funktionen 4147.2 4160.22 Extern-Schalter Best.-Nr. 4160 für die Umschaltung einer Funktion, langer Griff 4147.3 4160 Best.-Nr. 4160.
Abdeckplatten Best.-Nr. 4146.2 Die am Sender befindlichen Abdeckplatten werden gegen diese selbstklebenden Blenden ausgetauscht, wenn der Sender mit zusätzlichen Modulen ausgestattet wird. Nicht benötigte Öffnungen können durch die beiliegenden Stopfen verschlossen werden. mc-12-Schülermodul Best.-Nr. 3290.10 Erforderlich, wenn der Sender mc-12 als Schülersender betrieben werden soll. Über dieses Modul kann der Sender auch zur Steuerung von PC-Flugsimulatoren verwendet werden.
Zubehör 1/5 K NAUTIC-Multi-Split-Modul Best.-Nr. 4138 Das NAUTIC-Multi-Split-Modul erweitert eine Proportional-Funktion auf 5 Funktionen: • erster Schaltkanal mit 3-Stufenschalter • Proportionalkanal durch Drehpotentiometer • zweiter Schaltkanal mit 3-Stufenschalter • zwei RC-Kanäle betätigt durch kreuzknüppel-ähnlichen »Joystick« mit 2 Achsen. Der vorrangig gedachte Einsatzbereich dieses »Joystick« sind Schiffskräne, Feuerlöschmonitore und ähnliche Sonderfunktionen.
Quarzliste Steckquarze und Frequenzflaggen für GRAUPNER/JR Fernlenkanlagen FMsss Quarze Frequenzband Zulassung FE 35 (nur für Flugmodelle zugelassen) MHz-Band Band A Band B Nur für Geräte, die für das Band B zugelassen sind. Nachstimmen bisheriger Geräte über den Service. (nur für Flugmodelle zugelassen) MF 40 MHz-Band (nur für Schiffs- und Automodelle zugelassen) Präzisions-Quarze DS Empfänger Best.-Nr. Sender Best.-Nr. Empfänger Best.-Nr. DoppelsuperQuarze Best.-Nr. Best.-Nr. 3864.61 .
Zulassungszertifikat 84 Anhang Konformität Achtung: Originalfilm bei Fa.
Anmeldung der Fernsteueranlage Für Fernsteuersendern im 35-MHz-Band muss vor Inbetriebnahme bei der für Sie zuständigen Außenstelle der Regulierungsbehörde ein Antrag auf Zuteilung von Frequenzen gestellt werden. Fernsteueranlagen für das 27- und 40-MHz-Band dürfen anmelde- und gebührenfrei betrieben werden. Muster-Antragsformular für Sender im 35-MHz-Band Antragsformulare können bei der für Ihren Bezirk zuständigen Außenstelle der Regulierungsbehörde bezogen werden.
Anhang
Garantieurkunde Servicestellen / Service / Service après-vente Graupner-Zentralservice Graupner GmbH & Co. KG Postfach 1242 D-73220 Kirchheim % (00 49)(07 02 1) 72 21 30 Servicehotline Graupner GmbH & Co. KG Montag - Freitag 930 -1130 und 1300 -1500 Uhr % (00 49)(0 180 5) 47 28 76 Andorra Sorteny 2 MODELISME Lluis Villasevil Av.Santa Anna.
GRAUPNER GMBH & CO. KG POSTFACH 1242 D-73220 KIRCHHEIM/TECK GERMANY http://www.graupner.de Printed in Germany 12/02 Änderungen sowie Liefermöglichkeiten vorbehalten. Lieferung nur durch den Fachhandel. Bezugsquellen werden nachgewiesen. Für Druckfehler kann keine Haftung übernommen werden.