User's Manual

24
Inbetriebnahme des Empfängers
Temperaturwarnung
Sinkt die
Temperatur des Empfängers unter einen im
Empfänger einstellbaren Grenzwert (standardmäßig
-10 °C) oder übersteigt diese die ebenfalls im Empfän-
ger einstellbare obere Warnschwelle (standardmäßig
+55 °C), erfolgt eine Warnung durch den Sender in
Form eines gleichmäßigen Piepsen im Rhythmus von
ca. einer Sekunde.
Servoanschlüsse und Polarität
Die Ser
voanschlüsse der Graupner-HoTT-Empfänger
sind nummeriert. Das Stecksystem ist verpolungssicher.
Achten Sie beim Einstecken der Stecker auf die kleinen
seitlichen Phasen. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt
an.
Die Versorgungsspannung ist über sämtliche num-
merierten Anschlüsse durchverbunden. Sollte kein
Servosteckplatz frei sein, kann über ein V- bzw. Y-Kabel
Best.-Nr. 3936.11 ein Servo auch gemeinsam mit der
Stromversorgung angeschlossen werden.
Verpolen Sie diesen Anschluss nicht! Der Empfän-
ger und ggf. daran angeschlossene Geräte können
zerstört werden.
Die Funktion jedes einzelnen Kanals wird bestimmt
durch den verwendeten Sender, nicht durch den Emp-
fänger. Nicht nur der Gasservoanschluss ist je nach
Fabrikat und Modelltyp unterschiedlich. Bei Graupner-
Fernsteuerungen liegt dieser beispielsweise beim
Flächenmodell auf Kanal 1 und beim Helikopter auf
Kanal 6.
Servoanschluss 5: „SERVO“ oder „SENSOR“
Am, mit einem zusätzlichen „T“ gekennzeichneten,
Servoanschluss 5 …
Servo
Sensor
ODER
… kann alternativ nicht nur das Adapterkabel Best.-Nr.
7168.6A zum Updaten des Empfängers sondern auch
ein Telemetrie-Sensor angeschlossenen werden.
Damit das jeweils angeschlossene Gerät jedoch vom
Empfänger auch richtig erkannt wird, MUSS der Servo-
anschluss 5 entsprechend von „SERVO“ auf „SENSOR“
und vice versa umgestellt werden. Dies erfolgt durch
die optionale Smart-Box auf der Seite „RX CURVE“ des
Untermenüs »SETTING AND DATAVIEW«. Näheres
dazu siehe ab Seite 53:
RX CURVE
TYPE : A
CURVE1 CH : 02
TYPE : A
CURVE2 CH : 05
TYPE : B
CURVE3 CH : 04
5CH FUNCTION:SERVO
Auf dieser Menüseite verschieben Sie mit der INC oder
DEC-Taste das Symbol „>“ am linken Rand vor die
unterste Zeile und Drücken dann die INC+DEC Tasten
gemeinsam:
RX CURVE
TYPE : A
CURVE1 CH : 02
TYPE : A
CURVE2 CH : 05
TYPE : B
CURVE3 CH : 04
5CH FUNCTION:SERVO
Mit einer der beiden INC oder DEC Tasten wählen Sie
Inbetriebnahme des Empfängers
Vorbemerkungen zum GR-12 Empfänger
Empfangsanlage
Im Lieferumfang des Fernsteuer-Sets mx-10 HoTT ist
ein bidirektionaler 2,4-GHz-Empfänger vom Typ GR-12
für den Anschluss von bis zu 6 Servos enthalten.
Um eine Verbindung zum Sender aufbauen zu können,
muss zunächst der Graupner-HoTT-Empfänger mit
„seinem“ Modellspeicher in „seinem“ Graupner-HoTT-
Sender „verbunden“ werden. Diesen Vorgang bezeich-
net man als „Binding“. Dieses „Binding“ ist allerdings nur
einmal je Empfänger-/Modellspeicher-Kombination erfor-
derlich, siehe die Seiten 38 bzw. 42, und wurde bei den
jeweils zusammen im Set gelieferten Geräten bereits
werkseitig vorgenommen, sodass Sie das „Binden“ nur
bei weiteren Empfängern durchführen müssen (und – z.
B. nach einem Senderwechsel – jederzeit wiederholen
können).
Nachdem Sie den mitgelieferten HoTT-Empfänger vom
Typ GR-12 an eine Stromversorgung angeschlossen
und diese eingeschaltet haben, leuchtet deshalb dessen
LED einmal kurz grün auf und bleibt dann dunkel, wenn
„sein“ Sender nicht in Reichweite bzw. ausgeschaltet ist.
Ist eine Verbindung hergestellt, leuchtet die LED dauer-
haft grün.
Hinweis:
Leuchtet die LED dauerhaft grün und der Empfänger
reagiert dennoch weder auf den SET-Taster noch auf
Steuerbefehle, dann überprüfen Sie bitte die Polarität
Ihrer Empfängerstromversorgung.
Bordspannungsanzeige
Die aktuelle Spannung der Empfängerstromversorgung
wird bei bestehender Telemetrie-Verbindung im Display
„RX DATAVIEW“ der optionalen Smart-Box unter RVOLT
angezeigt.
185
Description des programmes : Télémétrie
toutes les voies et ne concerne que les servos qui ont
été programmés en mode « FAI(L) SAFE ».
Réglage d’origine : 0,75 sec.
FAIL SAFE ALL (réglage global Fail-Safe)
Ce sous-menu permet de manière simple de défi nir les
positions Fail Safe des servos par simple impulsion sur
une touche, comme décrit en page 118 dans le menu
« Fail-Safe » :
Allez sur la ligne « FAIL SAFE ALL » et activez le
champ d’enregistrement en appuyant sur les touches
INC+DEC. « NO » s’affi che en surbrillance. Avec une
des fl
èches de la touche quadridirectionnelle droite,
mettez ensuite le paramètre sur « SAVE ». Avec les
éléments de commande de l’émetteur, déplacez tous
les servos dans la position souhaitée auxquels vous
avez attribué, ou que vous voulez attribuer plus tard,
dans la ligne « MODE », « FAI(L) SAFE ». Dans la ligne
inférieure « Position » s’affi che alors la position actuelle
de l’élément de commande pour la voie que vous venez
de régler :
RX FAIL SAFE
INPUT CH: 01
MODE : FAI-SAFE
F.S.Pos. : 1500sec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 01
POSITION : 1670sec
FAIL SAFE ALL: SAVE
Une nouvelle impulsion sur la touche INC+DEC, permet
de passer de « SAVE » à « NO ».
Les positions de tous les servos concernés par cette
mesure sont ainsi enregistrées, et parallèlement à cela,
reprises dans la ligne « F.S.Pos. » et affi ché à l’écran
pour l’actuel OUTPUT CH (branchement servo) :
RX FAIL SAFE
INPUT CH: 01
MODE : FAI-SAFE
F.S.Pos. : 1670sec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 01
POSITION : 1670sec
FAIL SAFE ALL: NO
Coupez l’émetteur et vérifi ez les positions Fail Safe en
observant les débattements des servos.
« Fail Safe » avec « Channel Mapping »
Pour être sûr, qu’en cas de perturbations les servos
« mappés » - c’est-à-dire tous les servos qui sont com-
mandés par une même voie (INPUT CH) - réagissent de
la même manière, il faut savoir que ce sont les réglages
correspondants de INPUT CH qui déterminent le com-
portement des servos mappés !!!
Si par exemple, les sorties 6, 7 et 8 du récepteur 8 voies
GR-16 Réf.Cde. 33508 sont « mappés », en attribuant
OUTPUT CH (sorties récepteur) servos 06, 07 et 08 en
tant qu’ INPUT CH la même voie de commande « 04 »
RX FAIL SAFE
INPUT CH: 04
MODE : OFF
F.S.Pos. : 1670sec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 06
POSITION : 1670sec
FAIL SAFE ALL: NO
RX FAIL SAFE
INPUT CH: 04
MODE : OFF
F.S.Pos. : 1230sec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 07
POSITION : 1670sec
FAIL SAFE ALL: NO
RX FAIL SAFE
INPUT CH: 04
MODE : HOLD
F.S.Pos. : 1770sec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 08
POSITION : 1670sec
FAIL SAFE ALL: NO
… c’est l’INPUT CH 04 qui détermine le comportement
des trois servos branchés sur la voie 4, indépendam-
ment des réglages individuels effectués dans OUTPUT
CH :
RX FAIL SAFE
INPUT CH: 04
MODE : FAI-SAFE
F.S.Pos. : 1500sec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 04
POSITION : 1500sec
FAIL SAFE ALL: NO
Egalement si celui-ci est « mappé » par exemple avec
INPUT CH 01 :
RX FAIL SAFE
INPUT CH: 01
MODE : FAI-SAFE
F.S.Pos. : 1500sec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 04
POSITION : 1500sec
FAIL SAFE ALL: NO
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 24 von 104 - Seiten (24, 185)
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 24 von 104 - Seiten (24, 185)
21.10.2011 13:23:37
21.10.2011 13:23:37