User's Manual
180
Description des programmes : Télémétrie
teur peuvent également être affectées à une seule et
même fonction. Par exemple pour commander un ai-
leron avec deux servos au lieu d’un seul, etc. Là aus-
si, la plus grande attention est requise lors de la
programmation.
Télémétrie
Tous les menus relatifs à la „Télémétrie“ sont accessib-
les avec la Smart-Box en option.
Fixez la SMART-BOX sur la poignée de l‘émetteur, c‘est
un emplacement idéal. Avec le cordon à 3 fi ls, reliez
la Box à l‘émetteur. Branchez une extrémité du cordon
dans la prise DATA de l‘émetteur et l‘autre dans la prise
située sur le coté droit de la SMART-BOX. La connec-
tique est équipée de détrompeurs, il s‘agit des petites
arêtes latérales de la prise. Ne les montez pas en force,
les prises doivent se brancher facilement. Les fi ches
sont également repérées: Fils noir (-), fi ls rouge (+) et
fi ls orange (Signal).
Utilisation - Généralités
La navigation dans le menu „Télémétrie“ de la Smart-
Box se fait avec les quatre touches de fonction en haut
de la Box.
Les touches
ESC et ENTER vous permettent d‘aller
d‘une page d‘écr
an à l‘autre. En haut à droite de chaque
page, le sens dans lequel vous allez sera indiqué par (<
>), voir ci-contre. S‘il n‘y a qu‘un seul signe, vous êtes
soit sur la première ou la dernière page. Vous ne pouvez
donc allez que dans le sens indiqué.
Avec les touches DEC et INC vous pouvez, sur une
page
, sélectionner les paramètres (INC déplace le
curseur vers le bas, DEC vers le haut).
Vous pouvez marquer les lignes sur lesquelles des
paramètres ont été modifi és en plaçant devant la ligne
un sigle (>). En appuyant sur les touches
INC ou DEC,
le sigle „ > „ saute à la ligne suivante ou se place sur la
ligne précédente. Les lignes non accessibles ne sont
pas utilisables.
Pour modifi er un paramètre, appuyez simultanément
sur les touches INC+DEC (le paramètre s‘affi che alors
en surbr
illance), modifi ez la valeur dans la limite de la
plage de réglage, avec les touches INC ou DEC et enre-
gistrez la valeur en appuyant une nouvelle fois simulta-
nément sur les touches INC+DEC. Avec une impulsion
sur la touche ESC vous revenez au point de départ.
REGLAGE/AFFICHAGE
MENU SETTING AND DATAVIEW
Sur la première page intitulée ...
TX
... du sous menu „ REGLAGE/AFFICHAGE“ une partie
seulement des réglages peut être effectuée. Cette page
n‘a le mérite d‘exister que pour donner des informations
sur les réglages généraux de l‘émetteur.
TX
MAXIMUM VOLT: 05.5V
MINIMUM VOLT: 05.4V
ALARM VOLT: 04.7V
COUNTRY : GENERAL
ACTION VOLT: 05.4V
RANGE TEST : OFF 90s
Dénomination Signifi cation Réglages
possibles
ACTION VOLT Tension actuelle
de l‘émetteur en
Volt
-
MAXIMUM
VOLT
Tension maximale
depuis la dernière
mise en route
-
MINIMUM
VOLT
Tension minimale
depuis la dernière
mise en route
-
ALARM VOLT Tension à partir
de laquelle
l‘émetteur
déclenche un
signal d‘alerte.
4 – 15 V par cran
de 0.1 V
D‘origine à 4.5 V
COUNTRY Réglage pays GENERAL /
FRANCE
RANGE TEST Indique si un
essai de portée
est en cours, si
c‘est la cas, le
temps restant
s‘affi che
OFF / ON
Alarme tension émetteur trop faible (ALARM VOLT)
Vous pouvez régler le seuil de déclenchement de
l‘alarme lorsque la tension passe en-dessous de ce
seuil qui est réglable entre 4 – 15 V – d‘origine il est
réglé à 4,5 Volt.
Si cette alarme est activée, „VOLT.E“ clignote en haut à
droite de l‘écran de la SMART-BOX, et les paramètres
REGLAGE/AFFICHAGE
29
Installationshinweise
Stromversorgung der Empfangsanlage
Ein sicherer Modellbetrieb setzt u. a. eine zuverlässige
Stromversorgung voraus. Sollte trotz leichtgängiger
Gestänge, vollem Akku, Akku-Anschlusskabel mit genü-
gend Querschnitt, minimalen Übergangswiderständen
an den Steckverbindungen usw. die auf dem Sender-
display angezeigte Empfängerspannung immer wieder
einbrechen bzw. generell (zu) niedrig sein, beachten Sie
bitte die nachfolgenden Hinweise:
Achten Sie zuvorderst darauf, dass die Akkus bei
Aufnahme des Modellbetriebs stets vollgeladen sind.
Achten Sie auch auf widerstandsarme Kontakte und
Schalter. Messen Sie ggf. den Spannungsabfall über
das verbaute Schalterkabel unter Last, da dabei selbst
hochbelastbare, neue Schalter einen Spannungsabfall
von bis zu 0,2 Volt verursachen. Infolge von Alterung
und Oxydation der Kontakte kann sich dieser Wert auf
ein mehrfaches erhöhen. Zudem „nagen“ andauernde
Vibrationen und Erschütterungen an den Kontakten
und sorgen solcherart ebenfalls für eine schleichende
Erhöhung der Übergangswiderstände.
Darüber hinaus können selbst kleine Servos wie ein
Graupner/JR DS-281 bis zu 0,75 Ampere „ziehen“ wenn
Sie unter Last blockieren. Allein vier dieser Servos in
einem „Foamie“ können somit schon dessen Bordstrom-
versorgung mit bis zu 3 Ampere belasten …
Sie sollten deshalb eine Stromversorgung wählen,
welche auch unter hoher Last nicht zusammenbricht,
sondern auch dann eine immer noch ausreichende
Spannung liefert. Zur „Berechnung“ der nötigen Akku-
kapazität sollten Sie mindestens 350 mAh für jedes
analoge Servo und mindestens 500 mAh für jedes
digitale Servo ansetzen.
Unter diesem Gesichtspunkt würde beispielsweise
ein Akku mit 1400 mAh zur Stromversorgung einer
Empfangsanlage mit insgesamt 4 Analogservos das
absolute Minimum darstellen. Berücksichtigen Sie bei
Ihren Berechnungen aber auch den Empfänger, der auf
Grund seiner bidirektionalen Funktion etwa 70 mA an
Strom benötigt.
Unabhängig davon empfi ehlt es sich generell, den
Empfänger über zwei Kabel an die Stromversorgung an-
zuschließen. Beispielsweise, indem Sie einen Schalter
oder Spannungsregler mit zwei zum Empfänger führen-
den Stromversorgungskabel verwenden. Benutzen Sie
ggf. zwischen Kabel und Empfänger ein V- bzw- Y-Kabel
Best.-Nr.: 3936.11, siehe Abbildung, falls Sie einen oder
beide Anschlüsse des Empfängers auch zum Anschluss
eines Servos, Drehzahlstellers etc. benötigen. Sie redu-
zieren durch die doppelte Anbindung an den Schalter
bzw. Spannungsregler nicht nur das Risiko eines Kabel-
bruchs, sondern sorgen auch für eine gleichmäßigere
Stromversorgung der angeschlossenen Servos.
Sonderfunktion
V-Kabel
Best.-Nr. 3936.11
PRX stabilisierte Emp-
fängerstromversorgung
Best.-Nr. 4136
NiMH-Akku-Packs mit 4 Zellen
Mit den traditionellen 4-Zellen-Packs können Sie Ihre
Graupner-HoTT-Empfangsanlage unter Beachtung der
vorstehend beschriebenen Bedingungen gut betreiben,
vorausgesetzt, die Packs haben ausreichende Kapazität
und Spannungslage!
NiMH-Akku-Packs mit 5 Zellen
Akku-Packs mit fünf Zellen bieten einen größeren Span-
nungsspielraum im Vergleich zu 4-Zellen-Packs.
Beachten Sie jedoch bitte, dass nicht jedes auf
dem Markt erhältliche Servo die Spannung eines
5 -Zellen-Packs (auf Dauer) verträgt, insbesondere dann,
wenn diese frisch geladen sind. Manche dieser Servos
reagieren darauf beispielsweise mit deutlich vernehm-
barem „knurren“.
Achten Sie deshalb auf die Spezifi kation der von Ihnen
verwendeten Servos, bevor Sie sich für den Einsatz
eines 5-Zellen-Pack entscheiden.
LiFe, 6,6 V mit 2 Zellen
Unter den derzeit gegebenen Gesichtspunkten sind
diese neuartigen Zellen die beste Wahl!
Zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen sind
LiFe-Zellen auch in Hardcase-Plastikgehäusen lieferbar.
LiFe-Zellen sind ebenso wie LiPo-Zellen in Verbindung
mit geeigneten Ladegeräten schnellladefähig und
vergleichsweise robust.
Darüber hinaus wird diesem Zellentyp eine deutlich hö-
here Anzahl von Lade-/Entladezyklen als beispielsweise
LiPo-Akkus zugeschrieben. Die Nennspannung von 6,6
Volt eines zweizelligen LiFe-Akku-Packs bereiten weder
den Graupner-HoTT-Empfängern Probleme noch den
ausdrücklich zum Betrieb in diesem – höheren – Span-
nungsbereich zugelassenen Servos, Drehzahlsteller,
Gyros usw.. Bitte beachten Sie jedoch, dass prak-
tisch alle in der Vergangenheit und auch die meisten
der derzeit am Markt angebotenen Servos, Drehzahl-
steller, Gyros usw. nur einen zulässigen Betriebs-
spannungsbereich von 4,8 bis 6 Volt haben. Deren
Anschluss an den Empfänger erfordert also zwingend
den Einsatz einer stabilisierten Spannungsregelung wie
z. B. dem PRX mit der Best.-Nr. 4136, siehe Anhang.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die angeschlos-
senen Geräte in kürzester Zeit Schaden erleiden.
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 29 von 104 - Seiten (180, 29)
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 29 von 104 - Seiten (180, 29)
21.10.2011 13:23:41
21.10.2011 13:23:41