User's Manual
178
Description des programmes: Réglages servos
Allumez votre ensemble de réception.
Mettez l‘interrupteur de mode en position „normal“. Ap-
puyez et maintenez la touche BIND enfoncée pendant
que vous allumez l‘émetteur.
Ne relâchez la touche qu‘une fois l‘émetteur allumé.
Le mode Fail-Safe souhaité (Fail-Safe ON/OFF, Hold
ou Standard) pourra être sélectionné en appuyant à
chaque fois brièvement sur la touche BIND située sur le
devant de l‘émetteur, de manière circulaire:
Mode Fail-Safe•
Après avoir appuyé sur la touche BIND, l‘émetteur émet
une fois un bip sonore. La LED de l‘émetteur clignote
alternativement du vert à l‘orange. Pour enregistrer
la position que les servos doivent prendre en cas de
Fail-Safe après un temps „Hold“ de 0,75 sec., mettez
les éléments de commande correspondants de votre
émetteur EN MÊME TEMPS dans la position Fail-Safe
souhaitée. Appuyez ensuite sur la touche BIND et restez
dessus durant 3 à 4 secondes. Après avoir relâché la
touche, la LED doit rester allumée à l‘orange et le signal
sonore de l‘émetteur devrait disparaître. Celui-ci se
retrouve de nouveau en mode de commande. Sinon,
reprenez la procédure.
Mode Hold (conseillé pour les hélicoptères!)•
Réglage d‘origine. L‘émetteur émet deux bips sono-
res après impulsion sur la touche BIND, la LED de
l‘émetteur clignote, alternativement au vert et deux fois
à l‘orange. En cas de perturbations, tous les servos
programmés sur „maintien“ resteront dans leur derni-
ère position reconnue correcte jusqu‘à réception d‘un
signal correct par le récepteur. Pour confi rmer ce choix,
appuyez sur la touche BIND et restez dessus durant
3 à 4 secondes. Après avoir relâché la touche, la LED
doit rester allumée à l‘orange et le signal sonore de
l‘émetteur devrait disparaître. Celui-ci se retrouve de
nouveau en mode de commande. Sinon, reprenez la
procédure
Fail-Safe OFF•
Après avoir appuyé sur la touche BIND, l‘émetteur émet
trois bips sonores. La LED de l‘émetteur clignote alter-
nativement au vert et trois fois à l‘orange. Pour confi rmer
ce choix, appuyez sur la touche BIND et restez dessus
durant 3 à 4 secondes. Après avoir relâché la touche,
la LED doit rester allumée à l‘orange et le signal Après
avoir relâché la touche, la LED doit rester allumée à
l‘orange et le signal sonore de l‘émetteur devrait dis-
paraître. Celui-ci se retrouve de nouveau en mode de
commande. Sinon, reprenez la procédure.
Mode standard (n‘est adapté qu‘aux modèles à •
voilure fi xe!)
Après avoir appuyé sur la touche BIND, l‘émetteur émet
quatre bips sonores. La LED de l‘émetteur clignote
alternativement au vert et quatre fois à l‘orange. Dans
ce mode, en cas de Fail-Safe, le servo de commande
des gaz (voie 1) se mettra en position Fail-Safe enre-
gistrée auparavant, toutes les autres voies resteront en
„Hold“. Mettez alors le manche de commande des gaz
dans la position souhaitée, puis appuyez, pour confi rmer
ce choix, sur la touche BIND durant 3 ou 4 secondes.
Après avoir relâché la touche, la LED doit rester allu-
mée à l‘orange et le signal sonore de l‘émetteur devrait
disparaître our confi rmer ce choix, appuyez sur la
touche BIND et restez dessus durant 3 à 4 secondes.
Après avoir relâché la touche, la LED doit rester allumée
à l‘orange et le signal sonore de l‘émetteur disparaît.
Celui-ci se retrouve de nouveau en mode de comman-
de. Sinon, reprenez la procédure.
Remarque:
Avec la Smart-Box en option, on peut programmer des
positions Fail-Safe séparément, pour toutes les voies. A
ce sujet, voir paragraphe „Télémétrie“ en page 183.
31
Installationshinweise
Begriffsdefi nitionen
Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Schalter, Smart-Box
Um Ihnen den Umgang mit dem mx-10 HoTT-Hand-
buch zu erleichtern, fi nden Sie nachfolgend einige
Defi nitionen von Begriffen, die im laufenden Text immer
wieder verwendet werden.
Steuerfunktion
Unter „Steuerfunktion“ ist – vorerst einmal unabhängig
vom Signalverlauf im Sender – das Signal für eine
bestimmte Steuerfunktion zu verstehen. Bei Flächen-
fl ugzeugen stellen z. B. Gas, Seite oder Quer eine
solche dar, bei Hubschraubern z. B. Pitch, Rollen oder
Nicken. Das Signal einer Steuerfunktion kann direkt
einem bzw. über Mischer auch mehreren Steuerkanälen
zugeführt werden. Ein typisches Beispiel für Letzteres
sind getrennte Querruderservos oder ein V-Leitwerk.
Die Steuerfunktion schließt insbesondere den Einfl uss
des mechanischen Geberweges auf das entsprechende
Servo ein.
Geber
Unter „Geber“ sind die vom Piloten unmittelbar zu betä-
tigenden Bedienelemente am Sender zu verstehen, mit
denen empfängerseitig die angeschlossenen Servos,
Drehzahlsteller etc. betrieben werden. Dazu zählen:
die beiden Kreuzknüppel für die Steuerfunktionen •
1 bis 4, wobei diese vier Funktionen in beiden
Modelltypen („Fläche“ und „Hubschrauber“) mittels
„Mode“-Einstellung softwaremäßig beliebig unterei-
nander vertauschbar sind, z. B. Gas links oder rechts.
Die Kreuzknüppelfunktion zur Gas-/Bremsklappen-
steuerung wird häufi g auch mit K1-Geber (Kanal 1)
bezeichnet.
die Schalter für Kanal 5•
Bei den proportionalen Bedienelementen werden •
die Servos der Geberposition entsprechend direkt
folgen, während im Falle eines der Schaltmodule nur
eine zwei- bzw. dreistufi ge Verstellung möglich ist.
Funktionseingang
Dieser ist ein eher imaginärer Punkt im Signalfl uss und
darf keinesfalls mit dem Geberanschluss auf der Platine
gleichgesetzt werden! Die Wahl der „Steueranord-
nung“ beeinfl usst nämlich „hinter“ diesen Anschlus-
spunkten noch die Reihenfolge, wodurch durchaus
Differenzen zwischen der Nummer des Gebereinganges
und der Nummer des nachfolgenden Steuerkanals
entstehen können.
Steuerkanal
Ab dem Punkt, ab dem im Signal für ein bestimmtes
Servo alle Steuerinformationen – ob direkt vom Geber
oder indirekt über Mischer – enthalten sind, wird von
einem Steuerkanal gesprochen. Dieses Signal wird nur
noch von den im Menü »Servoeinstellung« vorgenom-
menen Einstellungen beeinfl usst und verlässt dann über
das HF-Modul den Sender. Im Empfänger angekom-
men, wird dieses Signal ggf. noch von den per Teleme-
trie-Menü vorgenommenen Einstellungen modifi ziert um
dann letztlich das zugehörige Servo zu steuern.
Mischer
In der Software des Sender sind Mischer für verschie-
dene Ruderanordnungen wie Querruder oder Deltafl ügel
enthalten. Diese dienen dazu, eine Steuerfunktion
gegebenenfalls auch auf mehrere Servos oder auch um
mehrere Steuerfunktion auf ein Servo wirken zu lassen.
Beachten Sie bitte die Mischfunktionen der optionalen
Smart-Box ab Seite 53 im Handbuch.
Schalter
Der serienmäßige Kippschalter für Kanal 5 bewegt das
angeschlossene Servo in die max./min. Endposition.
Smart-Box
Die optional erhältliche Smart-Box erlaubt die Nutzung
vieler weiterer HoTT-Funktionen wie z.B.
Senderspannungsanzeige mit instellbarer Warn-•
schwelle
Empfängertemperatur•
Servoweg•
Kanalvertauschung - Channel Mapping•
Mischereinstellungen•
Signalqualität•
Empfängerspannung•
Servoneutralstellung•
Zykluszeit•
kanalabhängige Fail-Safe-Einstellungen•
Servotest•
siehe dazu den Abschnitt „Telemetrie“ auf Seite 45.
Näheres zur Smart-Box fi nden Sie im Graupner Haupt-
katalog FS sowie im Internet unter www.graupner.de bei
dem jeweiligen Produkt.
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 31 von 104 - Seiten (178, 31)
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 31 von 104 - Seiten (178, 31)
21.10.2011 13:23:42
21.10.2011 13:23:42