User's Manual
36
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Flächenmodell
Grundeinstellung
Modellspezifi sche Basiseinstellungen für Flächenmodelle
Bevor mit der Programmierung spezifi scher Parameter
begonnen wird, sind einige Grundeinstellungen vorzu-
nehmen.
Steueranordnung
»MODE 2« (Gas links)
»MODE 3« (Gas rechts)
»MODE 4« (Gas links)
»MODE 1« (Gas rechts)
Tiefenruder
Höhenruder
Seitenr. links
Seitenr. rechts
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Querr. links
Querr. rechts
Motor Vollgas
Seitenr. links
Seitenr. rechts
Motor Leerlauf
Tiefenruder
Höhenruder
Querr. links
Querr. rechts
Tiefenruder
Höhenruder
Querr. links
Querr. rechts
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Seitenr. links
Seitenr. rechts
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Querr. links
Querr. rechts
Tiefenruder
Höhenruder
Seitenr. links
Seitenr. rechts
Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Möglichkeiten, die
vier Steuerfunktionen Quer-, Höhen- und Seitenruder
sowie Gas bzw. Bremsklappen eines Flächenmodells
den beiden Steuerknüppeln zuzuordnen. Welche dieser
Möglichkeiten benutzt wird, hängt von den individuellen
Gewohnheiten des einzelnen Modellfl iegers ab.
Um die Steueranordnung auszuwählen, muss zuerst
der Schalter für den Sendermodus auf »normal« ge-
stellt werden. Schalten Sie den Sender, wenn noch
nicht geschehen aus, und stecken den mitgelieferten
Programmierstecker in die DATA-Buchse auf der Rück-
seite des Senders. Schalten Sie den Sender ein: durch
jeweils einem kurzen Druck auf den BIND-Taster auf
der Sendervorderseite kann nun zwischen folgenden
Einstellungen im Rotationsverfahren gewechselt werden.
Summer LED Beschreibung
Sender piept 1x orange LED an Ländereinstellung
Universal/Europe
Sender piept 2x orange LED
blinkt
Ländereinstellung
Frankreich
Die Ländereinstellung wird im folgenden detailliert
beschrieben.
Sender piept 3x orange LED an »MODE 1«
Sender piept 4x orange LED an »MODE 2«
Sender piept 5x orange LED an »MODE 3«
Sender piept 6x orange LED an »MODE 4«
Die gewählte Einstellung übernehmen Sie in den Sen-
der, indem Sie den BIND-Taster für ca. 3 Sekunden
drücken. Nach dem Loslassen ertönt eine kurze Bestäti-
gungsmelodie und der Piepton verstummt.
Schalten Sie den Sender aus und entfernen Sie an-
schließend den Programmierstecker. Benutzen Sie
keinesfalls die Fernsteuerung mit eingestecktem
Programmierstecker!
Um später im Betrieb zu überprüfen, mit welcher Ein-
stellung der Sender betrieben wird, achten Sie auf die
LED des Senders.
Ländereinstellung
Nachdem Sie die Steueranordnung eingestellt haben,
muss in einem zweiten Schritt die Ländereinstellung
erfolgen.
Die Ländereinstellung ist erforderlich, um diversen
Richtlinien (FCC, ETSI, IC etc.) gerecht zu werden. In
Frankreich beispielsweise, ist der Betrieb einer Fern-
steuerung nur in einem eingeschränktem Frequenzband
zulässig. Deshalb MUSS die Ländereinstellung des
Senders auf den Modus „Frankreich“ umgestellt werden,
sobald dieser in Frankreich betrieben wird. Auf keinen
Fall darf der UNIVERSAL/EUROPE-Modus verwendet
werden!
Schalten Sie den Sender, wenn noch nicht geschehen
aus, und stecken den mitgelieferten Programmierstecker
in die DATA-Buchse auf der Rückseite und den Jumper
in die Position „NO MIX“ auf der Vorderseite des Sen-
ders. Schalten Sie den Sender ein: durch jeweils einem
kurzen Druck auf den BIND-Taster auf der Sendervor-
derseite kann nun zwischen folgenden Einstellungen im
Rotationsverfahren gewechselt werden:
Summer LED Beschreibung
Sender piept 1x orange LED an Ländereinstellung
Universal/Europe
Sender piept 2x orange LED
blinkt
Ländereinstellung
Frankreich
Die gewählte Einstellung übernehmen Sie in den Sen-
der, indem Sie den BIND-Taster für ca. 3 Sekunden
drücken. Nach dem Loslassen ertönt eine kurze Bestäti-
gungsmelodie und der Piepton verstummt.
Schalten Sie den Sender aus und entfernen Sie an-
schließend den Programmierstecker. Benutzen Sie
keinesfalls die Fernsteuerung mit eingestecktem
Programmierstecker!
Um später im Betrieb zu überprüfen, mit welcher Ein-
stellung der Sender betrieben wird, achten Sie nach
dem Einschalten auf die Status-LED des Senders.
173
Description des programmes : Réglages de base – Modèles à voilure fi xe
Essai de portée
L’essai de portée intégré réduit la puissance d’émission
de telle sorte que vous pouvez effectuer un essai de
portée dans les 50 mètres. Effectuez l’essai de portée
du système Graupner HoTT selon les instructions
qui suivent. Pour cet essai, demandez à un de vos
collègues de vous donner un coup de main.
1. Montez le récepteur, qui a été assigné à l’émetteur,
dans le modèle, selon les instructions de montage
2. Allumez la radio et attendez que la LED verte
du récepteur s’allume. Vous pouvez maintenant
observer le déplacement des servos.
3. Posez le modèle par terre sur un sol plat (bitume,
herbe rase ou terre) de manière à ce que les
antennes de réception soient au moins à 15 cm
au-dessus du sol. Pour l’essai, il sera peut être
nécessaire de caler, surélever le modèle.
4. Tenez l’émetteur à hauteur de hanches, sans
toutefois le coller au corps. Ne visez pas directement
le modèle avec l’antenne, mais tournez/repliez
l’antenne de manière à ce qu’elle soit à la verticale
durant l’utilisation.
5. Assurez-vous que l‘émetteur est bien en mode
„normal“, c‘est-à-dire l‘interrupteur de mode vers
l‘arrière. Appuyez maintenant sur la touche BIND
durant 5 secondes jusqu‘à ce que l‘émetteur émet un
bip sonore en continu. Relâchez la touche BIND.
Attention lorsque vous utilisez plusieurs récepteurs par
modèle: L‘essai de portée ne fonctionne qu‘avec le
récepteur qui transmet les données télémétriques –
c‘est-à-dire qu‘avec le dernier récepteur assigné.
6. Le fait de déclencher l’essai de portée, réduit la
puissance d’émission de l’émetteur de manière
signifi cative. En même temps, une tonalité en continu
se déclenche.
Au bout des 99 secondes que dure l’essai de portée,
l’émetteur reprend sa pleine puissance d’émission et
la tonalité se coupe.
Attention: vous pouvez stopper l‘essai de portée à tout
moment en appuyant une nouvelle fois sur la touche
BIND.
7. Pendant ce laps de temps, éloignez-vous du modèle
en déplaçant les manches de commande. Si vous
constatez une interruption dans la liaison, dans la
limite des 50 mètres, essayez de la reproduire
8. Une vérifi cation supplémentaire : si le modèle est
équipé d’un moteur, lancez le moteur, pour vous
assurer que ce dernier ne crée pas d’interférences
9. Continuez à vous éloigner du modèle jusqu’à ce
qu’un contrôle correct ne soit plus possible
10. A cet endroit, attendez que le temps de l’essai
soit écoulé, avec le modèle toujours prêt. Dès que
le temps de l’essai est écoulé, le modèle doit à
nouveau réagir aux ordres de commande. Si ce n’est
pas le cas à 100%, ne persistez pas et contactez un
Service Après Vente Graupner GmbH &Co. KG.
11. Avant chaque vol, faites cet essai de portée et
simulez tous les déplacements servos susceptibles
d’intervenir en vol. Pour une évolution en toute
sécurité, la portée au sol doit toujours être d’au
moins 50 mètres.
Attention:
Ne jamais lancer une procédure d’essai de portée en
plein vol!
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 36 von 104 - Seiten (36, 173)
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 36 von 104 - Seiten (36, 173)
21.10.2011 13:23:44
21.10.2011 13:23:44