User's Manual
38
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Flächenmodell
Empfängerausgang
Um maximale Flexibilität hinsichtlich der Empfängerbe-
legung zu erreichen, bietet die optionale Smart-Box mit
dem „Channel Mapping“ die Möglichkeit zum beliebigen
Vertauschen der Servoausgänge 1 bis 6. Siehe dazu
das Kapitel „Telemetrie“ auf Seite 46.
Mit der Channel-Mapping Funktion der Smart-Box
können die 5 Steuerfunktionen des Senders auch be-
liebig auf mehrere Empfänger aufgeteilt oder aber auch
mehrere Empfängerausgänge mit derselben Steuerfunk-
tion belegt werden. Beispielsweise um je Querruderblatt
zwei Servos anstatt mit nur einem einzelnen ansteuern
zu können usw.
gebundener Empfänger
Graupner-HoTT-Empfänger müssen „angewiesen“ wer-
den, ausschließlich mit einem bestimmten Modell(-spei-
cher) eines Graupner-HoTT-Senders zu kommunizieren.
Dieser Vorgang wird als „Binding“ bezeichnet und ist
lediglich einmal für jede neue Empfänger/Modellspei-
cherplatz-Kombination erforderlich (und kann jederzeit
wiederholt werden).
Wichtiger Hinweis:
Achten Sie beim Binden unbedingt darauf, dass die
Senderantenne immer ausreichend weit von den
Empfängerantennen entfernt ist! Mit etwa 1 m Ab-
stand sind Sie diesbezüglich auf der sicheren Seite.
Andernfalls riskieren Sie eine gestörte Verbindung
zum Rückkanal und in Folge Fehlverhalten.
„Binding“ mehrerer Empfänger pro Modell
Bei Bedarf können auch mehrere Empfänger pro Modell
gebunden werden. Binden Sie dazu die jeweiligen
Empfänger zuerst einzeln wie nachfolgend beschrieben.
Beim späteren Betrieb baut allerdings nur derjeni-
ge Empfänger, der zuletzt gebunden wurde, eine
Telemetrie-Verbindung zum Sender auf. An diesem
sind deshalb auch ggf. im Modell eingebaute Telemetrie-
sensoren anzuschließen, da nur dieser zuletzt gebun-
dene Empfänger in der Lage ist, deren Daten über den
Rückkanal zu senden. Der zweite und alle weiteren
Empfänger laufen parallel zum zuletzt an den Sender
gebundenen Empfänger, jedoch völlig unabhängig von
diesem, im Slave-Mode mit abgeschaltetem Rückkanal!
Ist ein Empfänger eingeschaltet, der keine Telemetrie
sendet, wechselt die Sender-LED von orange auf grün.
„Binden“ von Sender und Empfänger
Beachte: die mx-10 HoTT kann nur im Modus „nor-
mal“ gebunden werden. Vergewissern Sie sich vor dem
Start des Bindingvorgangs, dass der Sender in diesem
Modus programmiert ist. Siehe Seite 20 zur Mode-
Einstellung.
Schalten Sie den Sender und anschließend die Strom-
versorgung Ihres Empfängers ein: Am Empfänger blinkt
die grüne LED einmal kurz auf und bleibt dann dunkel.
Die LED des Senders leuchtet grün, um zu zeigen, dass
kein gebundener Empfänger angeschlossen ist.
Drücken und halten Sie den SET-Taster am Empfänger:
Die grüne LED beginnt zu blinken.
Starten Sie anschließend das so genannte Binden eines
Empfängers mit einem Druck auf die BIND-Taste des
Senders.
Leuchtet innerhalb von etwa 10 Sekunden die LED des
Empfängers dauerhaft grün, wurde der Binde-Vorgang
erfolgreich abgeschlossen. Sie können nun den SET-Ta-
ster des Empfängers und die BIND-Taste des Senders
loslassen.
Ihre Modell-/Empfängerkombination ist nun betriebsbe-
reit. Parallel dazu wechselt die Sender-LED von grün auf
orange.
Blinkt dagegen die grüne LED am Empfänger länger als
ca. 10 Sekunden und wechselt die Sender-LED nicht auf
orange, ist der Binde-Vorgang fehlgeschlagen. Verän-
dern Sie ggf. die Positionen der Antennen und wiederho-
len Sie die gesamte Prozedur.
Test Reichweite
Der integrierte Reichweitetest reduziert die Sendeleis-
tung derart, dass Sie einen Funktionstest bereits in ei-
nem Abstand von bis zu etwa 50 m durchführen können.
171
Description des programmes : Réglages de base – Modèles à voilure fi xe
La commande des ailerons et de la pro-
f
ondeur se fait avec un ou deux servos
par aile, branché sur les voies 2 et 3. Le
couplage nécessaire pour la commande
des ailerons et de la profondeur est as-
suré automatiquement par le mixage de
l‘émetteur.
Le Jumper relie les deux Pins de droite
„DELTA“.
La commande de la profondeur et de la
direction est assurée par deux servos
séparés fi xés à deux gouvernes en
V et branchés sur les voies 3 et 4. Le
couplage nécessaire pour la commande
de la direction et de la profondeur est as-
suré automatiquement par le mixage de
l’émetteur.
Le Jumper relie les deux Pins de gauche
et les deux Pins de droite.
Remarques:
Lors de la programmation, veillez à ce que les •
moteurs électriques ne peuvent pas démarrer
par inadvertance ou si vous avez un moteur ther-
mique avec démarrage automatique, que celui ne
puisse pas démarrer tout seul. Par mesure de sé-
curité, débranchez toujours l’accu de propulsion
et coupez l’alimentation carburant s’il s’agit d’un
moteur thermique.
Confi guration Empennage
La confi guration de l‘empennage est sélectionnée, avec
le Jumper fourni, au niveau des barrettes de contact
„MIX“ sur le devant de l‘émetteur.
Sélectionnez le type correspond à votre modèle en
positionnant le Jumper en conséquence.
„normal“: La profondeur et la Direction sont com-
mandées chacune par un ser
vo.
Le Jumper relié les deux pins du milieu
„NO MIX“
„2 ailerons“: Cette option est destinée aux modèles
avec 1 ou deux servos de commande
des ailerons. Lorsque vous bougez les
ailerons le servo branché sur la sortie
5 se déplacera parallèlement au servo
2. Le trim des ailerons agit sur les deux
servos.
Le Jumper relie les deux Pins de gauche
„AILE“
„Delta/Ailes
volantes“:
„Empennage
en V“:
Etant donné les différents montages possibles des
ser
vos et la fi xation des tringles de commande, il est
tout à fait probable qu’il soit nécessaire d’inverser ici ou
là le sens de rotation des servos. Le tableau ci-dessous
donne quelques conseils bien pratiques :
Type de
modèle
Servos qui tournent à
l’envers
Solution
Empenna-
ge V
Direction et profondeur
inversés
Inverser les servos 3 +
4 dans le menu »Régl.
Servo«
Direction correcte,
Profondeur inversée
Inverser le branchement
des servos 3 + 4 sur le
récepteur
Profondeur correcte,
Direction inversée
Inverser le branchement
des servos 3 + 4 dans le
menu »Régl. Servo« ET
sur le récepteur
Delta, Aile
volantes
Profondeur et ailerons
inversés
Inverser les sens de rota-
tion des servos 2 + 3 dans
le menu »Régl. Servo« ET
sur le récepteur
Profondeur correcte,
Ailerons inversés
Inverser les sens de rota-
tion des servos 2 + 3 dans
le menu »Régl. Servo« ET
sur le récepteur
Ailerons corrects,
Profondeur inversée
Inverser le branchement
des Servos 2 + 3 sur le
récepteur
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 38 von 104 - Seiten (38, 171)
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 38 von 104 - Seiten (38, 171)
21.10.2011 13:23:45
21.10.2011 13:23:45