User's Manual
40
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Hubschraubermodell
Grundeinstellung
Modellspezifi sche Basiseinstellungen für Hubschraubermodelle
Bevor mit der Programmierung spezifi scher Parameter
begonnen wird, sind einige Grundeinstellungen vorzu-
nehmen.
Steueranordnung
»MODE 2« (Gas links)
»MODE 3« (Gas rechts)
»MODE 4« (Gas links)
»MODE 1« (Gas rechts)
TS-Nick
Heck
TS-Nick
Heck
Motor/Pitch
TS-Roll
TS-Roll
Motor/Pitch
Heck
Heck
Motor/Pitch Motor/Pitch
TS-Nick
TS-Nick
TS-Roll
TS-Roll
TS-Nick
TS-Nick
TS-Roll
TS-Roll
Motor/Pitch
Motor/Pitch
Heck
Heck
Motor/Pitch
Motor/Pitch
TS-Roll
TS-Roll
TS-Nick
TS-Nick
Heck
Heck
Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Möglichkeiten,
die vier Steuerfunktionen Rollen, Nicken, Heckrotor und
Gas bzw. Pitch eines Hubschraubers den beiden Steu-
erknüppeln zuzuordnen. Welche dieser Möglichkeiten
benutzt wird, hängt von den individuellen Gewohnheiten
des einzelnen Modellpiloten ab.
Um die Steueranordnung auszuwählen, muss zuerst
der Schalter für den Sendermodus auf »normal« ge-
stellt werden. Schalten Sie den Sender, wenn noch
nicht geschehen aus, und stecken den mitgelieferten
Programmierstecker in die DATA-Buchse auf der Rück-
seite des Senders. Schalten Sie den Sender ein: durch
jeweils einem kurzen Druck auf den BIND-Taster auf
der Sendervorderseite kann nun zwischen folgenden
Einstellungen im Rotationsverfahren gewechselt werden.
Summer LED Beschreibung
Sender piept 1x orange LED an Ländereinstellung
Universal/Europe
Sender piept 2x orange LED
blinkt
Ländereinstellung
Frankreich
Die Ländereinstellung wird im folgenden detailliert
beschrieben.
Sender piept 3x orange LED an »MODE 1«
Sender piept 4x orange LED an »MODE 2«
Sender piept 5x orange LED an »MODE 3«
Sender piept 6x orange LED an »MODE 4«
Die gewählte Einstellung übernehmen Sie in den Sen-
der, indem Sie den BIND-Taster für ca. 3 Sekunden
drücken. Nach dem Loslassen ertönt eine kurze Bestäti-
gungsmelodie und der Piepton verstummt.
Schalten Sie den Sender aus und entfernen Sie an-
schließend den Programmierstecker. Benutzen Sie
keinesfalls die Fernsteuerung mit eingestecktem
Programmierstecker!
Um später im Betrieb zu überprüfen, mit welcher Ein-
stellung der Sender betrieben wird, achten Sie auf die
LED des Senders.
Ländereinstellung
Nachdem Sie die Steueranordnung eingestellt haben,
muss in einem zweiten Schritt die Ländereinstellung
erfolgen.
Die Ländereinstellung ist erforderlich, um diversen
Richtlinien (FCC, ETSI, IC etc.) gerecht zu werden. In
Frankreich beispielsweise, ist der Betrieb einer Fern
steuerung nur in einem eingeschränktem Frequenzband
zulässig. Deshalb MUSS die Ländereinstellung des
Senders auf den Modus „Frankreich“ umgestellt werden,
sobald dieser in Frankreich betrieben wird. Auf keinen
Fall darf der UNIVERSAL/EUROPE-Modus verwendet
werden!
Schalten Sie den Sender, wenn noch nicht geschehen
aus, und stecken den mitgelieferten Programmierstecker
in die DATA-Buchse auf der Rückseite und den Jumper
in die Position „NO MIX“ auf der Vorderseite des Sen-
ders. Schalten Sie den Sender ein: durch jeweils einem
kurzen Druck auf den BIND-Taster auf der Sendervor-
derseite kann nun zwischen folgenden Einstellungen im
Rotationsverfahren gewechselt werden:
Summer LED Beschreibung
Sender piept 1x orange LED an Ländereinstellung
Universal/Europe
Sender piept 2x orange LED
blinkt
Ländereinstellung
Frankreich
Die gewählte Einstellung übernehmen Sie in den Sen-
der, indem Sie den BIND-Taster für ca. 3 Sekunden
drücken. Nach dem Loslassen ertönt eine kurze Bestäti-
gungsmelodie und der Piepton verstummt.
Schalten Sie den Sender aus und entfernen Sie an-
schließend den Programmierstecker. Benutzen Sie
keinesfalls die Fernsteuerung mit eingestecktem
Programmierstecker!
Um später im Betrieb zu überprüfen, mit welcher Ein-
stellung der Sender betrieben wird, achten Sie nach
dem Einschalten auf die Status-LED des Senders.
169
Hélicoptères
Hélicoptères
L’évolution permanente des hélicoptères ainsi que celle
des différents composants, tels que les gyroscopes,
variateurs, pales de rotor etc. permet aujourd’hui de
maîtriser un hélicoptère, même en vol 3D. Ne peuvent
être piloté avec l‘émetteur mx-10 HoTT que les
hélicoptères équipés d‘un système „Flybarless“, par ex.
V-Stabi, Microbeast ou similaires. Celui-ci mixe alors
tous les servos nécessaires à la commande du plateau
cyclique et du rotor arrière.
La commande moteur se fait par la voie 5.
Pour le branchement des servos, voir la notice de votre
système Flybarless.
Si la fonction de télémétrie du récepteur doit être utili-
sée, il faut, à l‘aide de la Smart-Box en option, „map-
per“ la commande moteur sur la voie 6 (voir page 51,
Channel Mapping) afi n de pouvoir brancher les capteurs
télémétriques sur la voie 5.
Les principaux menus des hélicoptères sont signalés,
dans les „Descriptions des programmes“ par le symbole
ci-dessous...
... de telle sorte que vous n’avez plus à vous occupez,
lors de la programmation d’un hélicoptère, que de ces
menus là.
Conseils pour l’installation
Les servos DOIVENT être branchés dans cet ordre-
là sur le récepteur.
Les sorties non utilisées restent tout simplement libres.
De plus, nous vous conseillons de suivre attentive-
ment les consignes qui fi gurent dans les pages qui
suivent.
Affectation des sorties récepteur pour des hélicop-
tères …
… avec système sans stabilisateurs (Flybarless)
Servo anti-couple (système gyroscopique)
Servo cyclique Latéral
Servo cyclique Longitudinal
Capteur télémétrique ou régulation moteur
Libre ou régulation moteur (Channel
Mapping avec Smart-Box en option)
Pas ou Latéral 2
ou Longitudinal 2
Voie 5
Moteur
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 40 von 104 - Seiten (40, 169)
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 40 von 104 - Seiten (40, 169)
21.10.2011 13:23:46
21.10.2011 13:23:46