User's Manual

166
Trim digital
Trim digital et calibrage des manches de commande
Description
Trim digital avec affi chage de la position à l’écran et
signal sonore
Les deux manches de commandes sont équipés de
trims digitaux. Une brève impulsion sur la touche de
trim, décale d‘un „clic“ le neutre du servo d’une valeur
déterminée. Si vous maintenez la touche plus longue-
ment, la vitesse de déplacement du trim augmente dans
la direction correspondante.
Ce décalage est également signalé de manière acous-
tique par des bips sonores de différentes tonalités. Pour
retrouver le neutre en plein vol, inutile donc de jeter un
coup d’oeil sur l’écran: en dépassant le neutre, un petit
temps d’arrêt est marqué.
Les positions des trims sont automatiquement enregis-
trées.
Le trim digital ne fonctionne que si l‘émetteur est allumé,
si l‘émetteur est éteint et que vous touchiez par inadver-
tance les touches des trims, cela ne modifi e en rien les
valeurs de trim enregistrées.
Calibrage des manches de commande
Si vous avez l‘impression que le rappel au neutre de
votre manche de commande ne correspond pas exac-
tement à 0% de la course de l‘élément de commande,
c‘est-à-dire que la butée n‘est pas exactement à 100%,
vous pouvez corriger cela de la manière suivante:
Si ce n‘est pas déjà fait, coupez l‘émetteur et branchez
la fi che de programmation fournie, dans la prise DATA
située au dos de l‘émetteur, et le Jumper en position
„DELTA“ sur le devant de l‘émetteur. Mettez maintenant
les deux manches de commande au neutre (milieu).
Allumez l‘émetteur. Au bout d‘une seconde, et pour une
durée de 10 secondes, l‘émetteur émettra un bip sonore
toutes les secondes. Durant ces dix secondes, mettez
les deux manches en butée (gauche, droite, haut,
bas) pour que l‘émetteur puisse enregistrer ces fi ns de
course. Au bout des 10 secondes le calibrage est ter-
miné, l‘émetteur se remet en fonctionnement normal, et
les bips sonores cessent. Coupez ensuite l‘émetteur et
retirez la fi che de programmation au dos de l‘émetteur.
Ne jamais utiliser l‘émetteur avec la fi che de
programmation branchée! Mettez éventuellement
encore le Jumper dans la position qui correspond à
votre modèle.
Si dans les 10 secondes, vous n‘avez pas pu mettre les
manches dans toutes les butées, refaites toute cette
procédure.
43
Programmbeschreibung: Servoeinstellung
Servoweg „Dual Rate“
Zur Einstellung eines symmetrischen, d. h. steuerseiten-
unabhängigen Weges für das Höhen-, Seiten- und
Querruder.
Der Servoweg ist senderseitig fest eingestellt und kann
zwischen 70% (Schalter in unterer Position) und 100%
(Schalter in oberer Position) verändert werden.
Hinweis:
Mit der optional erhältlichen Smart-Box kann der
Servoweg getrennt und auch asymmetrisch für alle
Kanäle programmiert werden. Siehe dazu den Abschnitt
„Telemetrie“ auf Seite 46.
Bei der mx-10 HoTT haben Sie die Möglichkeit die
Servodrehrichtung und den Servoweg zu verändern.
Servodrehrichtung
Die Servodrehrichtung wird an die praktischen Gege-
benheiten im jeweiligen Modell angepasst, sodass bei
der Montage der Steuergestänge und Anlenkungen
keinerlei Rücksicht auf den vorgegebenen Drehsinn der
Servos genommen werden muss. Die Laufrichtung kann
mit den Servoreverse-Schaltern auf der Frontseite des
Senders für jeden Kanal getrennt eingestellt werden. Die
Laufrichtung wird symbolisiert durch „NOR“ für normale
Drehrichtung und „REV“ für die umgekehrte Drehrich-
tung.
normal
umgekehrt
normal
umgekehrt
Servoeinstellung
Servorichtung, Servoweg und Fail Safe
Kanal 1 Kanal 3Kanal 2 Kanal 4 Kanal 5
S
S
T
T
S
S100 %
T
T70 %
Fail Safe
Im Lieferzustand des Empfängers behalten die Servos
im Falle einer Fail-Safe-Situation ihre zuletzt als gültig
erkannten Positionen bei („hold“). Im Fail-Safe-Fall
erlischt die grüne LED am Empfänger und am Sender
beginnt die orange LED 3x kurz hintereinander zu
blinken. Darüber hinaus piept dieser entsprechend der
Status-LED 3x kurz hintereinander zur akustischen
Warnung.
Nutzen Sie das Sicherheitspotenzial dieser Option,
indem Sie für einen Fail-Safe-Fall wenigstens die Mo-
tordrosselposition bei Verbrennermodellen auf Leerlauf
bzw. die Motorfunktion bei Elektromodellen auf „Stopp“
bzw. bei Heli-Modellen auf „Hold“ programmieren. Das
Modell kann sich dann im Störungsfall nicht so leicht
selbstständig machen und so Sach- oder gar Personen-
schäden hervorrufen.
Wichtiger Hinweis:
Die beiden Einstellungen „Binding“ und „Reichweitetest“
(siehe Seite 38/42) können Sie völlig unabhängig davon,
ob Sie den Sender zuletzt per Programmiertaster oder
aber per Smart-Box programmiert haben, tätigen. Keine
dieser beiden Optionen hat nennenswerte Änderungen
an den im Empfänger gespeicherten Einstellungen zur
Folge. Im Gegensatz dazu werden jedoch ALLE, und
somit auch die über die Möglichkeiten des Programmier-
tasters hinausgehenden Einstellungen der optionalen
Smart-Box im Display Failsafe (RX FAIL SAFE) zurück-
gesetzt, wenn Sie, wie nachfolgend beschrieben, die
Fail-Safe-Funktion per Programmiertaster aufrufen.
Ebenso verloren geht aber auch eine ggf. zuvor per
Programmiertaster vorgenommene Umstellung der
Ländereinstellung auf „Frankreich“, siehe weiter unten!
Sie MÜSSEN deshalb ggf. die Ländereinstellung erneut
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 43 von 104 - Seiten (166, 43)
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 43 von 104 - Seiten (166, 43)
21.10.2011 13:23:48
21.10.2011 13:23:48