User's Manual

48
Programmbeschreibung: Telemetrie
Rahmen der erlaubten Temperaturen Ihres Empfängers
zu bleiben (idealerweise zwischen -10 und 55 °C).
Die Empfänger-Temperaturgrenzwerte, ab denen eine
Warnung erfolgt, können im Untermenü »RX SER-
VO TEST« unter „ALARM TEMP+“ (50 … 80 °C und
„ALARM TEMP-“ (-20 … +10 °C) eingestellt werden.
Bei Unter- oder Überschreitung erfolgt ein akustisches
Signal (Dauer-Piepton) und in allen Empfänger-
Untermenüs „RX“ erscheint oben rechts „
TEMP.E“. Auf
der Displa
y-Seite »RX DATAVIEW« wird außerdem der
Parameter „R-TEM“ invers dargestellt.
Datenpakete (L PACK TIME)
Zeigt den längsten Zeitraum in ms an, in dem Datenpa-
kete bei der Übertragung vom Sender zum Empfänger
verloren gegangen sind. In der Praxis ist das der längste
Zeitraum, in dem das Fernsteuersytem in den Fail-Safe-
Modus gegangen ist.
Betriebsspannung (R-VOLT)
Kontrollieren Sie immer die Betriebsspannung des Emp-
fängers. Sollte sie zu niedrig sein, dürfen Sie Ihr Modell
auf keinen Fall weiter betreiben bzw. überhaupt starten.
Die Empfänger-Unterspannungswarnung kann im
Untermenü »RX SERVO TEST« unter „ALARM VOLT“
zwischen 3,0 und 6,0 Volt eingestellt werden. Bei
Unterschreitung erfolgt ein akustisches Signal (sich
wiederholender Doppel-Piepton (lang/kurz)) und in allen
Empfänger-Untermenüs »RX …« erscheint oben rechts
VOLT.E“. Im Untermenü »RX D
ATAVIEW« wird außer-
dem der Parameter „R-VOLT“ invers dargestellt.
Die aktuelle Empfängerakkuspannung wird auch im
Grunddisplay, siehe Seite 24, angezeigt.
Minimale Betriebsspannung (L.R-VOLT)
„L.R-VOLT“ zeigt die minimale Betriebsspannung des
Empfängers seit dem letzten Einschalten an.
Sollte diese Spannung deutlich von der aktuellen
Betriebsspannung „R-VOLT“ abweichen, wird der
Empfängerakku durch die Servos möglicherweise zu
stark belastet. Spannungseinbrüche sind die Folge.
Verwenden Sie in diesem Fall eine leistungsfähigere
Spannungsversorgung, um maximale Betriebssicherheit
zu erreichen.
Sensor 1 + 2
Zeigt die Werte des optionalen Telemetrie-Sensors 1
und ggf. 2 in Volt und °C an. Eine Beschreibung dieser
Sensoren ist im Anhang zu fi nden.
RX SERVO
RX SERVO
REVERSE : OFF
CENTER : 1500sec
TRIM : –000sec
LIMIT– : 150%
OUTPUT CH: 01
LIMIT+ : 150%
PERIOD : 20msec
Wert Erläuterung
mögliche
Einstellungen
OUTPUT CH Kanalauswahl 1 … je nach
Empfänger
REVERSE Servoumkehr AUS / EIN
CENTER Servomitte in μs wenn aktiv (invers),
abhängig von
Geberposition
TRIM Trimmposition in
μs Abweichung
von der CENTER-
Position
-120 … +120 μs
LIMIT– Wegbegrenzung
bei % Servoweg
30 … 150 %
LIMIT+ Wegbegrenzung
bei % Servoweg
30 … 150 %
PERIOD Zykluszeit in ms 10 oder 20 ms
OUTPUT CH (Kanalauswahl)
Wählen Sie ggf. mit der INC oder DEC Tasten die Zeile
„Kanal“ an.
Drücken Sie INC+DEC gleichzeitig. Das
Wertefeld wird invers dargestellt. Stellen Sie nun den
gewünschten Kanal (z. B. 01) mit der INC oder DEC
Taste ein. Die nachfolgenden Parameter beziehen
sich immer auf den hier eingestellten Kanal:
Reverse (Servo-Umkehr)
Stellt die Drehrichtung des an den gewählten Steuerka-
nal angeschlossenen Servos ein: ON / OFF
CENTER (Servo-Mitte)
In der Zeile „CENTER“ wird bei aktivem Wertefeld
(inverse Darstellung) die aktuelle Impulszeit des in der
Zeile „OUTPUT CH“ gewählten Steuerkanals in μs
angezeigt.
Der angezeigte Wert ist abhängig von der aktuellen Stel-
lung des diesen Steuerkanal beeinfl ussenden Gebers
und ggf. der Stellung von dessen Trimmung.
Eine Kanalimpulszeit von 1500 μs entspricht der stan-
dardmäßigen Mittenposition und damit der üblichen
Servomitte.
Um diesen Wert zu verändern, wählen Sie die Zeile
161
Utilisation du récepteur
tionnez dans la boîte de dialogue „Datei öffnen“ le
chier de mise à jour souhaité, avec l‘extension „bin“.
Les fi chiers Firmware sont codifi és selon le produ-
it, cela signifi e que si par inadvertance, vous sélec-
tionnez un fi chier qui ne correspond pas à l‘article
(par exemple un fi chier de mise à jour de l‘émetteur à
la place du fi chier de mise à jour du récepteur), une
fenêtre Popup „Product code error“ apparaît, et la pro-
cédure de mise à jour ne se lance pas.
Cliquez maintenant sur le Button „Download Start“.
Attendez que la barre de progression démarre.
En fonction des PC, cela peut prendre plusieurs se-
condes. Allumez maintenant le récepteur en gardant
la touche SET enfoncée. Au bout de quelques secon-
des „Found Target device...“ s‘affi che. Vous pouvez
maintenant relâcher la touche.
Si la reconnaissance ne se fait, la fenêtre Popup „Tar-
get device ID not found“ s‘affi che.
Suite à cela, la procédure de mise à jour proprement
dite se lance, et au-dessus du texte qui défi le,
une barre de progression s‘affi che et démarre:
Si la procédure s‘interrompt avant d‘avoir atteint les
100%, coupez l‘alimentation de votre récepteur et re-
lancez une nouvelle procédure de mise à jour. Répé-
tez les différentes étapes ci-dessus à nouveau.
Sur l‘écran et sur la barre de progression, vous pou-
vez suivre l‘avancement de la mise à jour. La mise à
jour est terminée si la fenêtre Popup „Download Pro-
cess Complete!!“ s‘affi che:
Durant la mise à jour, la LED verte du récepteur est
allumée. De plus, si la mise à jour s‘est effectuée cor-
rectement, la LED verte s‘éteint.
Coupez l‘alimentation du récepteur et débranchez le
cordon. Répétez cette manipulation pour d‘éventuels
autres récepteurs.
4. Initialisation du récepteur
Une fois que la procédure de mise à jour s‘est effec-
tuée avec succès, il FAUT, avant toute nouvelle mise
en route du récepteur, et pour des raisons de sécuri-
té, faire une initialisation:
Pour cela, appuyez sur la touche SET du récepteur et
branchez son alimentation. Relâchez la touche SET
au bout de 3 secondes environ – dès que la LED ver-
te s‘éteint. Si après, vous allumez également votre
émetteur, la LED verte du récepteur reste allumée du-
rant 2 – 3 secondes au vert. A part les données rela-
tives à la procédure Binding, tous les autres réglages
enregistrés dans le récepteur se remettent sur les ré-
glages d‘origine, et doivent, en cas de besoin, être ré-
enregistrés.
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 48 von 104 - Seiten (48, 161)
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 48 von 104 - Seiten (48, 161)
21.10.2011 13:23:50
21.10.2011 13:23:50