User's Manual

160
Utilisation du récepteur
Les mises à jour du récepteur se font par la prise de té-
lémétrie du récepteur à l‘aide d‘un PC équipé d‘un sys-
tème d‘exploitation Windows XP, Vista ou 7. Pour cela,
il vous faut le port USB Réf.Cde. 7168.6 en option ainsi
que le cordon adaptateur Réf.Cde. 7168.6A. Vous trou-
verez également tous les fi chiers et programmes né-
cessaires sur notre site internet www.graupner.de, sous
Download.
Remarque:
Après avoir enregistré votre récepteur sous https://
ww.graupner.de/de/service/produktregistrierung, vous
serez informé automatiquement par mail des dernières
mises à jour disponibles.
Firmware-Update de récepteur
Remarque:
Avant toute mise à jour, vérifi ez l‘état de charge de
votre accu, rechargez-le par précaution avant de lan-
cer la mise à jour.
1. Installation des pilotes
Si ce n‘est pas encore fait, installez les pilotes néces-
saires pour le port USB Réf.Cde. 7168.6 comme dé-
crit en page 155.
2. Liaison Récepteur / PC
Branchez le cordon adaptateur Réf.Cde. 7168.6A sur
le port USB Réf.Cde. 7168.6 et sur la sortie „-+T“ du
récepteur. Les petites arêtes latérales font offi ce de
détrompeurs. Ne forcez en aucun cas, la prise doit se
monter sans effort.
Firmware-Update du récepteur
Attention:
Si le cordon adaptateur Réf.Cde. 7168.6A est en-
core composé de 3 fi ls, coupez auparavant le fi l
rouge du milieu.
Reliez ensuite le cordon USB également livré avec
(PC-USB/mini-USB) sur le port USB avec le PC ou
avec un portable. Si le branchement est correct, une
LED rouge située sur la platine du port doit s‘allumer
quelques secondes. Coupez maintenant l‘alimentation
de votre récepteur.
3. Firmware Update Utility
Avec un double-clic, lancez le programme „ Firm-
ware_Upgrade_grStudio_VerX.XX.exe“ qui se trou-
ve dans les fi chiers Download du répertoire „Firmwa-
re Updater“. (au jour de l‘impression de ce manuel, la
version actuelle 1.3 se lance sans installation préala-
ble.):
Sous „COM Port Setup“, sélectionnez le port sur le-
Cordon adaptateur
Réf.Cde. 7168.6A
Si present:
coupez le fil rouge du milieu
quel le port USB est branché
Celui-ci est reconnaissable à sa désignation „Silicon
Labs CP210x USB to UART Bridge“, dans la colonne
„Device Name“. Dans la vue ci-dessus, il s‘agirait du
Port „COM 3“.
Dans „Menu“, allez ensuite sur l‘option „HoTT Recei-
ver Upgrade“, ou ouvrez „Controller Menu“ et cliquez
sur „ HoTT Receiver „:
Cliquez sur le Button marque „File Browse“ et sélec-
49
Programmbeschreibung: Telemetrie
„CENTER“ an und drücken Sie die Tasten INC+DEC.
Nun bewegen Sie den entsprechenden Geber, Steu-
erknüppel und/oder Trimmhebel in die gewünschte
Position und speichern die aktuelle Geberpostion durch
erneutes Drücken der Tasten
INC+DEC. Diese Position
wird als neue Neutralposition abgespeichert.
TRIM (Trimmposition)
In der Zeile „TRIM“ können Sie die Neutralposition eines
an den in der Zeile „OUTPUT CH“ gewählten Steuer-
kanal angeschlossenen Servos mittels der Pfeiltasten
der rechten 4-Wege-Taste in 1-μs-Schritten feinfühlig
nachjustieren: Um den hier eingestellten TRIM-Wert ist
der Wert in der Zeile „CENTER“ im Bereich von ±120 μs
anpassbar.
Werkseinstellung: 0 μs.
LIMIT–/+ (Servo-Wegbegrenzung –/+)
Diese Option dient zur Einstellung einer seitenabhängi-
gen Begrenzung (Limitierung) des Servowegs (Ruder-
ausschlag) des am in der Zeile „OUTPUT CH“ gewähl-
ten Steuerkanal angeschlossenen Servos.
Die Einstellung erfolgt getrennt für beide Richtungen im
Bereich von 30 … 150 %.
Werkseinstellung: je 150 %.
PERIOD (Zykluszeit)
In dieser Zeile bestimmen Sie den Zeitabstand der
einzelnen Kanalimpulse. Diese Einstellung wird für alle
Steuerkanäle übernommen.
Bei ausschließlicher Verwendung von Digitalservos kann
eine Zykluszeit von 10 ms eingestellt werden.
Im Mischbetrieb oder bei ausschließlicher Verwendung
von Analogservos sollte unbedingt 20 ms eingestellt
sein, da letztere andernfalls „überfordert“ sein können
und infolgedessen mit „Zittern“ oder „Knurren“ reagieren.
RX FAIL SAFE
RX FAIL SAFE
INPUT CH: 01
MODE : HOLD
F.S.Pos. : 1500sec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 01
FAIL SAFE ALL: NO
POSITION : 1500sec
Der Beschreibung dieses Menüs vorangestellt seien ein
paar mahnende Worte:
„Nichts tun” ist das schlechteste, was diesbezüglich
getan werden kann. In der Grundeinstellung des HoTT-
Empfängers ist nämlich „HOLD” vorgegeben.
Im Falle einer Störung fl iegt günstigstenfalls das Flug-
modell unbestimmte Zeit geradeaus und „landet” dann
hoffentlich irgendwo, ohne größeren Schaden anzurich-
ten! Passiert so etwas allerdings an unrechtem Ort und
zu unrechter Zeit, dann könnte z. B. das Motormodell un-
steuerbar und somit auch unkontrollierbar übers Flugfeld
„rasen” und Piloten oder Zuschauer gefährden!
Deshalb sollte schon bedacht werden, ob zur Vermei-
dung derartiger Risiken nicht doch wenigstens „Motor
aus” programmiert werden sollte!?
Und nach dem erhobenen Zeigefi nger noch ein kurzer
Hinweis auf die drei möglichen Varianten des Senders
mx-10 HoTT zur Einstellung von Fail Safe:
Der einfachste Weg zu Fail-Safe-Einstellungen ist die
Benutzung der sendereigenen, mit dem BIND-Taster
erreichbaren »Fail Safe«, siehe Seite 43.
Ähnlich, wenn auch etwas umständlicher zu erreichen,
funktioniert die auf der nächsten Doppelseite beschrie-
bene Option „FAIL SAFE ALL“.
Und zuletzt steht noch die relativ aufwendige Metho-
de der individuellen Einstellung mittels der Optionen
„MODE“, „F.S.Pos.“ und „DELAY“ zur Verfügung. Die
Beschreibung dieser Variante beginnt mit der Option
„MODE“ weiter unten.
Wert Erläuterung
mögliche
Einstellungen
OUTPUT CH Ausgangskanal
(Servoanschluss
des Empfängers)
1 … je nach
Empfänger
INPUT CH Eingangskanal
(vom Sender
kommender
Steuerkanal)
1 … 16
MODE Fail-Safe-Modus HOLD
FAIL SAFE
OFF
F.S.POS. Fail-Safe-Position 1000 … 2000 μs
DELAY Reaktionszeit
(Verzögerung)
0,25, 0,50, 0,75
und 1,00 s
FAIL SAFE
ALL
Speichern der
Fail-Safe-
Positionen aller
Steuerkanäle
NO / SAVE
POSITION Anzeige der
gespeicherten
Fail-Safe-Position
zwischen ca. 1000
und 2000 μs
OUTPUT CH (Servoanschluss)
In dieser Zeile wählen Sie den jeweils einzustellenden
OUTPUT CH (Servoanschluss des Empfängers) aus.
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 49 von 104 - Seiten (160, 49)
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 49 von 104 - Seiten (160, 49)
21.10.2011 13:23:50
21.10.2011 13:23:50