User's Manual

154
Utilisation de l’émetteur
Généralités
Théoriquement, le système Graupner HoTT permet,
d’utiliser plus 200 modèles en même temps. Mais en
pratique, et compte tenu des conditions d’homologation
pour l’utilisation d’émetteurs dans la bande ISM des 2,4
GHz, ce nombre est sensiblement réduit. Néanmoins,
vous pourrez toujours utiliser un bien plus grand nombre
de modèles à la fois dans la bande des 2,4 GHz, que
dans la bande des 35-/40 MHz conventionnelle. Mais
le facteur déterminant qui limite tout cela, est - comme
c’est d’ailleurs souvent le cas - la dimension de l’espace
aérien disponible. Mais le seul fait, qu’il n’y a plus besoin
de se mettre d’accord sur les fréquences, notamment à
la pente, où on ne voit pas toujours tous les pilotes, est
un énorme gain au niveau de la sécurité.
L’accu est-il chargé ?
Comme l’émetteur est livré avec un accu non chargé, il
faut, en respectant les conseils de charge, charger cet
accu, voir page 7. Sinon, lorsque la tension chute en
dessous d’un certain seuil réglable sur la ligne „Seuil
de déclenchement alarme accu“ du menu „TX“ de la
Smart-Box, page 180, une alarme se déclenche et la
LED se met à clignoter par une suite de 5 clignotements
rapides.
Mise en route de l’émetteur
Après avoir allumé l‘émetteur, la LED de l‘émetteur
clignote ou reste allumée pour indiquer le mode dans
lequel il se trouve
Voir tableau ci-dessous:
Affi chage LED Buzzer Description
LED verte allumée - L‘émetteur est allumé, mais aucun récepteur n‘est
assigné ou récepteur assigné, mais de télémétrie
LED orange allumée - Emetteur en mode normal, Réglage pays: général
LED orange clignote - Emetteur en mode normal, Réglage pays: France
LED orange clignote une
fois
deux tonalités après la
mise en route
Emetteur en mode Elève
LED orange clignote deux
fois
2 x deux courtes tonalités
après la mise en route
Emetteur en mode Moniteur
LED orange clignote trois
fois
trois courtes tonalités rapi-
des, l‘une après l‘autre
Mauvaise qualité de réception du récepteur
LED orange clignote
quatre fois
quatre courtes tonalités
rapides, l‘une après l‘autre
Mauvaise qualité de réception de la voie de retour
LED orange clignote cinq
fois
cinq courtes tonalités rapi-
des, l‘une après l‘autre
Accu d‘émission vide: Vous avez atteint le „seuil de
déclenchement de l‘alarme de l‘accu“ du menu „TX“ de
la Smart-Box en option, réglable, page 180, seuil réglé
d‘origine à 4.5 V.
Il faut d‘abord sélectionner le mode d‘utilisation, soit
„normal“, „Moniteur“ ou „Elève“ avec l‘interrupteur de
mode situé en haut à gauche de l‘émetteur:
D‘origine, l‘émetteur est livré en mode „normal“. Vous
n‘avez donc rien à modifi er si vous êtes en utilisation
classique, normale. Pour mettre l‘émetteur en mode
Moniteur ou Elève, consultez le chapitre consacré à
l‘écolage en page 194.
Utilisation de l’émetteur
Généralités relatives à l’émetteur mx-10 HoTT
Pour changer de mode, il suffi t de basculer l‘interrupteur
de mode dans la position souhaitée, d‘appuyer sur la
touche BIND de la maintenir enfoncée, puis d‘allumer
l‘émetteur.
Attention: Après la programmation du mode „normal“,
l‘émetteur se trouve en mode de programmation Fail-
Safe (voir page 177), mais si vous ne souhaitez pas
effectuer de programmation ici, l‘émetteur se coupe de
lui-même.
La visualisation du mode de programmation se fait,
après avoir allumé l‘émetteur par LED et Buzzer, voir
tableau ci-dessus.
Mode normal
moniteur
elève
©
ª
55
Programmbeschreibung: Telemetrie
CH OUTPUT TYPE (Anschlusstyp)
Hier wählen Sie aus, wie Empfängerausgänge ange-
steuert werden.
ONCE
Die Servoanschlüsse des Empfängers werden nach-
einander angesteuert. Empfohlen für Analogservos.
Bei dieser Einstellung werden die Servos automa-
tisch in einem Zyklus von 20 ms beim 12-Kanal-
Empfänger (Best.-Nr. 33512) 30 ms betrieben, egal
was im Display »RX SERVO« in der Zeile „PERIOD“
eingestellt bzw. angezeigt wird!
SAME
Die Servoanschlüsse des Empfängers werden in Vie-
rerblöcken parallel angesteuert. D. h., beim im Set
enthaltenen Empfänger GR-12 bekommen Kanal 1
bis 4 und Kanal 5 und 6 die Steuersignale jeweils
gleichzeitig.
Empfohlen bei Digitalservos, wenn mehrere Servos
für eine Funktion eingesetzt werden (z. B. Querru-
der), damit die Servos absolut synchron laufen.
Bei ausschließlicher Verwendung von Digitalservos
empfi ehlt sich, in der Zeile „PERIOD“ des Displays
»RX SERVO« 10 ms einzustellen, um die schnel-
le Reaktion von Digitalservos nutzen zu können. Bei
Verwendung von Analogservos oder im Mischbetrieb
ist unbedingt „20 ms“ zu wählen!
Achten Sie bei dieser Einstellung besonders auf
eine ausreichende Dimensionierung der Empfän-
gerstromversorgung. Da immer bis zu vier Servos
gleichzeitig anlaufen, wird diese stärker belastet.
SUMO (Summensignal OUT)
Ein als SUMO konfi gurierter HoTT-Empfänger gene-
riert permanent aus den Steuersignalen aller seiner
Steuerkanäle ein so genanntes Summensignal und
stellt dieses beispielsweise beim Empfänger GR-12
am Servoanschluss 6 bereit.
Des weiteren kann das Summensignal unabhängig
vom Empfänger auf max. 16 Kanäle eingestellt wer-
den, d.h. auch ein 6-Kanal Empfänger kann z.B. auf
SUMO 12 gestellt werden und überträgt dann alle 12
Kanäle auf den Ausgang.
Nachdem Sie SUMO angewählt und mit einem
gleichzeitigen Druck auf die
INC+DEC gespeichert
haben, spr
ingt die inverse Markierung weiter auf die
Kanalzahl, hier 06:
RX SERVO TEST
ALL–MIN : 1000sec
ALL–MAX : 2000sec
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP–:–10°C
ALARM TEMP+: 70°C
TEST : START
CH OUTPUT TYPE:SUMO06
Durch Drücken der INC oder DEC Taste kann die im
Summensignal zu übertragende Kanalzahl gewählt
werden. Ein erneutes gleichzeitiges Drücken der
INC+DEC Tasten speichert die Einstellungen.
Die Empfängerausgänge werden nacheinander in
einem Zyklus von 20 ms (beim Empfänger GR-24,
Best.-Nr. 33512, 30 ms) angesteuert, auch wenn auf
der Display-Seite »RX SERVO« in der Zeile „PERI-
OD“ 10 ms voreingestellt ist.
In erster Linie für den nachfolgend beschriebenen
„Satellitenbetrieb“ zweier HoTT-Empfänger gedacht,
kann das von einem als SUMO defi nierten Empfän-
ger generierte Summensignal beispielsweise aber
auch zur Ansteuer
ung von Flybarless-Systemen oder
über das Adapterkabel mit der Best.-Nr. 33310 zur
Ansteuerung von Flugsimulatoren genutzt werden.
Im …
Satellitenbetrieb
… w
erden zwei HoTT-Empfänger über ein 3-adriges
Verbindungskabel (Best.-Nr. 33700.1 (300 mm) oder
33700.2 (100 mm)) am Servoanschluss mit der je-
weils höchsten Nummer miteinander verbunden. Nä-
here Einzelheiten hierzu fi nden Sie im Internet unter
www.graupner.de.
Über diese Verbindung werden alle Kanäle desjeni-
gen HoTT-Empfängers, der als SUMO konfi guriert
wurde, und als Satellitenempfänger bezeichnet wird,
permanent auf den zweiten HoTT-Empfänger, den
Hauptempfänger, welcher als …
SUMI (Summensignal IN)
… zu programmieren ist, übertragen. Das Signal geht
also immer nur in Richtung SUMI.
Der als SUMI defi nierte Empfänger wiederum nutzt
bei Empfangsausfall jedoch nur dann das vom
SUMO kommende Summensignal, wenn mindestens
1 Kanal im SUMI auf Fail-Safe programmiert ist.
Hat der als Satellitenempfänger SUMO programmier-
te Empfänger einen Empfangsausfall, nehmen die an
diesem Empfänger angeschlossenen Servos völlig
unabhängig vom Hauptempfänger, die im Satelliten-
empfänger programmierten Fail-Safe-Positionen ein.
Kommt es dagegen bei beiden Empfängern gleich-
zeitig zu einem Empfangsausfall, dann greifen bei
der zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Anleitung
aktuellen Empfängersoftware im Prinzip die Fail-Sa-
fe-Einstellungen des SUMO‘s. Im Einzelfall sind je-
doch Wechselwirkungen keinesfalls auszuschließen,
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 55 von 104 - Seiten (154, 55)
33110_mx10_HoTT_1_DE.indd Druckbogen 55 von 104 - Seiten (154, 55)
21.10.2011 13:23:54
21.10.2011 13:23:54