S1005/S1006.mz-18/24 HoTT.6.
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Vor der Benutzung.......................................................... 3 Einleitung........................................................................ 3 Warn- u. Hinweissymbole sowie deren Bedeutung........ 3 Sicherheitshinweise........................................................ 4 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG............ 4 Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für … … Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren......................
Programmierbeispiele Vor der Benutzung Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung Sequenzer.................................................................. 224 phasenspezifische Wölbklappentrimmung................. 226 phasenspezifische Pitchtrimmung.............................. 228 phasenspezifische Trimmung „Drehzahlvorgabe“....... 229 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Graupner mz-18 HoTT oder mz-24 HoTT 2,4 GHz Fernsteuersystem entschieden haben.
Sicherheitshinweise Bitte unbedingt beachten! Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu haben, lesen Sie diese Anleitung unbedingt genau durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Wenn Sie Anfänger im Bereich ferngesteuerter Modellflugzeuge, -schiffe oder -autos sind, sollten Sie unbedingt einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe bitten.
Einbauten an gut zugänglicher Stelle im Modell angebracht. Unter keinen Umständen dürfen Servokabel um Antennen gewickelt oder dicht daran vorbei verlegt werden! Stellen Sie sicher, dass sich Kabel in der näheren Umgebung von Antennen im Fluge nicht bewegen können! Verlegen der Empfangsantennen Der Empfänger und die Antennen sollten möglichst weit weg von Antrieben aller Art angebracht werden.
Dies dauert mindestens vier Sekunden. Schalten Sie Ihren Sender erst danach wieder ein. Anderenfalls laufen Sie Gefahr, dass sich der Sender unmittelbar nach dem Einschalten „aufhängt“ und infolgedessen, die Kontrolle über das Modell endgültig zu verlieren. Eine Wiederinbetriebnahme des Senders ist dann nur noch nach erneutem Ausschalten und anschließendem korrekten Wiederholen der beschriebenen Prozedur möglich.
Achtung • • • • • Um die FCC HF-Abstrahlungsanforderungen für mobile Sendeanlage zu erfüllen, muss beim Betrieb der Anlage eine Entfernung zwischen der Antenne der Anlage und Personen von 20 cm oder mehr eingehalten werden. Ein Betrieb in einer geringeren Entfernung wird daher nicht empfohlen. Um störende Beeinflussungen der elektrischen Eigenschaften und der Abstrahlcharakteristik zu vermeiden, achten Sie darauf, dass sich kein anderer Sender näher als in 20 cm Entfernung befindet.
Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren Wie für alle technisch hochwertigen Produkte ist die Beachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise sowie der Behandlungsvorschriften für einen langen, störungsfreien und ungefährlichen Einsatz unerlässlich. ACHTUNG: • Akkus wie auch einzelne Zellen sind kein Spielzeug und dürfen nicht in die Hände von Kinder gelangen. Sie sind deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
5 mV pro Zelle. Die meisten Ladegeräte sind jedoch fest auf 15 … 20 mV pro Zelle eingestellt und können daher sowohl für NiCd-Akkus wie auch NiMH-Akkus verwendet werden. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfalle in der Bedienungsanleitung oder beim Fachhändler, ob auch Ihr Gerät für NiMH-Akkus geeignet ist. Im Zweifelsfalle laden Sie Ihre Akkus mit der Hälfte der angegebenen max. Ladeströme.
Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)-Akkus Wie für alle technisch hochwertigen Produkte ist die Beachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise sowie der Behandlungsvorschriften für einen langen, störungsfreien und ungefährlichen Einsatz von Lithium-Ionenund -Polymer-Akkus unerlässlich. LiIo-/LiPo-Akkus bedürfen besonders aufmerksamer Behandlung. Dies gilt sowohl bei Ladung und Entladung als auch bei Lagerung und sonstiger Handhabung.
• • • • Balancer-Anschluss mittels Balancer oder Equilizer während des Ladevorganges überwacht bzw. ausgeglichen. Der dem jeweiligen Set beiliegende LiIo-Akku ist mit einer speziellen Sicherheitsschaltung ausgestattet, sodass ein „Ausbalancieren“ von Spannungsdifferenzen zwischen den einzelnen Zellen über einen sonst üblichen Balancer-Steckeranschluss entfällt. Erwärmt sich der Akku während des Ladevorgangs auf mehr als 60 °C, ist der Ladevorgang sofort zu unterbrechen und der Akku auf ca.
Entsorgung verbrauchter Batterien und Akkus Jeder Verbraucher ist nach der deutschen Batterieverordnung gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchten und verbrauchten Batterien bzw. Akkus verpflichtet. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Alte Batterien und Akkus können unentgeltlich bei den öf fentlichen Sammelstellen der Gemeinden, in unseren Verkaufsstellen und überall dort abgegeben werden, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Computer Systeme der Serie mz-18 und mz-24 zwei Fernlenksets in 2,4-GHz-Graupner-HoTT-Technologie (Hopping Telemetry Transmission) gemeinsame Eigenschaften Fernlenkset mz-18, Best.-Nr. S1005 Fernlenkset mz-24, Best.-Nr. S1006 • • Lieferumfang Sender mz-18 HoTT, Best.-Nr. S1005.de, mit eingebautem NiMH-Senderakku 4NH-2000 RX RTU flach (Änderung vorbehalten), Steckerladegerät (5,6 V / 200 mA), bidirektionale Graupner Empfänger GR-12L HoTT (Best.-Nr. S1012) und GR-24 HoTT (Best.-Nr.
Technische Daten Sender mz-18 und mz-24 HoTT Empfänger GR-12L HoTT, Best.-Nr. S1012 Zubehör Frequenzband Betriebsspannung 3,6 … 8,4 V* Best.-Nr. Beschreibung 1121 70 3097 Umhängeriemen, 20 mm breit Umhängeriemen, 30 mm breit Windschutz für Handsender 2,4 … 2,4835 GHz Modulation FHSS Stromaufnahme ca.
allgemeine Betriebshinweise Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT Sender-Stromversorgung Hinweis: Der Sender mz-18 HoTT ist serienmäßig mit einem wiederaufladbaren NiMH-Akku mit 2000 mAh und der Sender mz-24 HoTT mit einem 1s2p-Lithium-Ionen-Akku mit 4000 mAh Kapazität ausgestattet. (Änderungen vorbehalten.) Der in den jeweiligen Sender serienmäßig eingebaute Akku ist bei Auslieferung jedoch nicht vollständig aufgeladen. Die Senderakkuspannung ist während des Betriebs im LCD-Display zu überwachen.
Laden mit Automatik-Ladegeräten Für ein schnelleres Aufladen des Sender-Akkus können auch Graupner-Automatikladegeräte verwendet werden. Eine Auswahl zeigt die nachfolgende Tabelle. 6464 Ultramat 14 plus x Anschl. 12 V DC x x x x x x x x x x x x LiPo x x NiMH x x NiCd integr. Balancer Ultramat 8 Ultramat 12 plus Bleiakku 6411 6463 Anschl. 230 V AC Best.-Nr. Bezeichnung zu sehen, nach oben.
Allgemeine Ladehinweise Knüppeljustierung • • Wahlweise kann sowohl der linke wie auch der rechte Steuerknüppel von neutralisierend auf nicht neutralisierend und umgekehrt umgestellt werden. Auch ist die Rückstellkraft der Steuerknüppel auf die Gewohnheiten des Piloten einstellbar.
Senderbeschreibung Vorderseite Bedienelemente am Sender mz-24 HoTT Proportional-Drehgeber DV2 dreh- und knickbare Antenne Proportional-Drehgeber DV1 Proportional-Drehgeber DV3 Proportional-Drehgeber DV4 Schalter S6 Schalter S8 Schalter S5 Schalter S7 Schalter S1 Schalter S4 Schalter S2 Schalter S3 INC/DEC-Taster DT2 INC/DEC-Taster DT1 rechter Steuerknüppel linker Steuerknüppel Öse für Tragriemen Trimmung Trimmung EIN-/AUS-Schalter alternative Auswahltasten ESC-Taste 18 Senderbeschreib
Tasten , ESC, ENT sowie Tastensperre Digitale Trimmung mit optischer und akustischer Anzeige Obwohl die Bedienung der beiden Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT in erster Linie auf „Antippen des berührungssensitiven Bildschirms mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift“ beruht, kann in speziellen Fällen die Bedienung dieser Sender auch mit den seitlich des Displays angebrachten zweimal drei Tasten vorgenommen werden: Tastensperre Der Zugriff auf jegliche Einstelloption kann in der Grund anzeige d
Display grafische Anzeige der Position des standardmäßig nur beim Sender mz-24 HoTT vorhandenen – linken – INC/DEC-Tasters DT 1 mit numerischer Positions- und Richtungsanzeige grafische Anzeige der Position des Proportional-Drehgebers DV 1 (mz-18 HoTT) bzw.
Bedienung des Displays Die Bedienung des Displays erfolgt im Wesentlichen durch Antippen des gewünschten Feldes mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift: 000% 000% 4.2V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000 000:00.0 000:00.
Warnhinweise Abhängig vom Anlass, werden im Display der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT unterschiedliche Warnfenster eingeblendet. Diese lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: RX1 RX2 Bind EIN/AUS AUS AUS Display „Warnung“ EMPF.AUSG SET SET Diese – kleineren – Fenster werden überwiegend nach dem Einschalten des Senders eingeblendet und visualisieren bestimmte Betriebszustände.
nü »ETC. SET» des Systemmenüs, Seite 208, eingestellte Warnschwelle unterschritten hat: RÜCK NEU LADEN CLR S. VOLT 03 3.5V FELD ST. 00 000% ESC STR 00 000.0A E. VOLT EIN 00 3.7V ALARM FELD ST. EIN ESC VOLT 00 00.0V Parallel wird der Display-Kontrast auf den Wert 05 reduziert um Strom zu sparen. Diese Warnung kann durch Antippen der Taste EIN rechts oben am erneuten Laden gehindert und anschließend mit einem Antippen der Taste RÜCK links oben im Display ausgeblendet werden.
Sender-Rückseite DSC-Buchse (Die Abbildung zeigt den Sender mz-24 HoTT.) Das Kürzel „DSC“ geht aus den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Funktion „Direct Servo Control“ hervor. Beim HoTT-System ist allerdings eine „direkte Servo-Kontrolle“ per Diagnosekabel aus technischen Gründen nicht mehr möglich.
terface Ihres Simulators kann es ggf. zur Zerstörung des Senders durch elektrostatische Entladung kommen! Diese Verbindungsart darf deshalb nur dann benutzt werden, wenn Sie sich – z.B. mit Hilfe eines im einschlägigen Elektronikhandel erhältlichen Erdungsarmbands – vor elektrostatischer Aufladung während des Simulatorbetriebs schützen. Graupner empfiehlt deshalb dringend, ausschließlich Simulatoren mit kabelloser Übertragungstechnik zu benutzen.
Kartenschacht micro-SD und micro-SDHC Unter der rückseitigen Abdeckung der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT befindet sich rechts der Mitte der Kartenschacht für Speicherkarten vom Typ microSD und micro-SDHC: Entnehmen der Speicherkarte Rückseitige Abdeckklappe öffnen. Anschließend die SD-Karte etwas in Richtung Kartenschacht drücken, um diese zu entriegeln, und dann herausziehen.
mini-USB-Anschluss Unter der rückseitigen Abdeckung der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT befindet sich rechts außen die Anschlussbuchse für Software-Updates sowie Datumsund Uhreinstellung über einen PC oder ein Laptop mit einem der Windows-Betriebssysteme XP, Vista, 7 oder 8: An diese Buchse wird das dem Set beiliegende USB-Kabel angeschlossen. Die Vorgehensweise bei Software-Updates über den PC wird in der dem Softwarepaket beigefügten Anleitung beschrieben.
Inbetriebnahme des Senders Vorbemerkungen zu den Sendern mz-18 HoTT und mz-24 HoTT Theoretisch erlaubt das Graupner-HoTT-System den gleichzeitigen Betrieb von mehr als 200 Modellen bzw. Fernsteuersystemen. Aufgrund des zulassungsbedingten funktechnischen Mischbetriebes im 2,4-GHz-ISMBand wird aber diese Anzahl in der Praxis erheblich geringer sein.
000% 000% 4.2V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 Wichtige Hinweise: • 000:00.0 000:00.0 000 • NORMAL MODELLNAME 1 AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Erscheint dagegen nach dem Einschalten des Senders im Display die Warnung, … WARNUNG GAS-AR M-STOP K1-POS PHASE KEIN EMPFÄNGER GEBUNDEN! SET … ist der aktuell aktive Modellspeicher derzeit an keinen Empfänger „gebunden“.
Update der Sendersoftware Sendersoftware wiederherstellen Programm: „Wiederherstellung“ Die zum Updaten eines Senders nötigen Programme und Dateien finden Sie – zusammengefasst zu einem Software-Paket – beim entsprechenden Produkt auf www.graupner.de. • Hinweis: Nach Registrierung Ihres Senders unter https://www.graupner.de/de/service/produkt registrierung.aspx werden Sie automatisch per E-Mail über neue Updates informiert.
Für Ihre Notizen 31
Inbetriebnahme des Empfängers Vorbemerkungen Im Lieferumfang der Fernsteuer-Sets mz-18 HoTT und mz-24 HoTT sind jeweils ein bidirektionaler 2,4-GHz-Empfänger vom Typ GR-24 für den Anschluss von bis zu 12 Servos und ein bidirektionaler Empfänger GR-12L HoTT für den Anschluss von bis zu 6 Servos enthalten. Mit dem Sender mz-18 HoTT können an dem dem Set beiliegenden und werkseitig bereits an den ersten Modellspeicher gebundenen Empfänger GR-24 HoTT an den Anschlüssen 1 … 9 bis zu max.
einem ungebundenen Empfänger durchgeführt, blinken bei dem standardmäßig den Sets beiliegenden Empfänger GR-24 die grüne und die rote LED innerhalb von etwa 3 s viermal, anschließend gehen beide LEDs für knapp 3 s aus, bevor nur die rote LED weiter blinkt. Lassen Sie den Taster los, sobald die LEDs ausgehen. Beim ebenfalls standardmäßig den Sets beiliegenden Empfänger GR-12L leuchtet nur dessen rote LED etwa 3 s lang, erlischt dann für knapp 3 s und beginnt nach dieser Pause wieder konstant rot zu leuchten.
Installationshinweise Einbau des Empfängers Gleichgültig, welches Graupner-Empfangssystem Sie verwenden, die Vorgehensweise ist stets die gleiche. Bitte beachten Sie, dass die Empfangsantennen mindestens 5 cm von allen großen Metallteilen oder Verdrahtungen, die nicht direkt aus dem Empfänger kommen, entfernt angeordnet werden müssen. Das umfasst neben Stahl- auch Kohlefaserteile, Servos, Kraftstoffpumpen, alle Sorten von Kabeln usw.
Empfänger-Stromversorgung … aber keinesfalls so: dann den Empfänger einschalten und bei Einstellung des Betriebs erst den Empfänger dann den Sender ausschalten. Achten Sie beim Programmieren des Senders unbedingt darauf, dass Elektromotoren nicht unkontrolliert anlaufen können oder ein mit einer Startautomatik betriebener Verbrennungsmotor nicht unbeabsichtigt startet. Trennen Sie sicherheitshalber den Antriebsakku ab bzw. unterbrechen Sie die Treibstoffzufuhr.
Servo ansetzen. Unter diesem Gesichtspunkt würde beispielsweise ein Akku mit 1400 mAh zur Stromversorgung einer Empfangsanlage mit insgesamt vier Analogservos das absolute Minimum darstellen. Berücksichtigen Sie bei Ihren Berechnungen aber auch den Empfänger, der auf Grund seiner bidirektionalen Funktion etwa 70 mA an Strom benötigt.
Nennspannung von 6,6 Volt eines zweizelligen LiFe-Akku-Packs bereiten weder den Graupner-HoTT-Empfängern Probleme noch den ausdrücklich zum Betrieb in diesem – höheren – Spannungsbereich zugelassenen Servos, Drehzahlsteller, Gyros usw. Bitte beachten Sie jedoch, dass praktisch alle in der Vergangenheit und auch viele der derzeit noch am Markt angebotenen Servos, Drehzahlsteller, Gyros usw. nur einen zulässigen Betriebsspannungsbereich von 4,8 bis 6 Volt haben.
Begriffsdefinitionen Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Schalter, Geberschalter Um Ihnen den Umgang mit dem mz-18/24 HoTT-Handbuch zu erleichtern, finden Sie nachfolgend einige Definitionen von Begriffen, die im laufenden Text immer wieder verwendet werden. Steuerfunktion Unter „Steuerfunktion“ ist – vorerst einmal unabhängig vom Signalverlauf im Sender – das Signal für eine bestimmte Steuerfunktion zu verstehen. Bei Flächenflugzeugen stellen z. B.
Bei diesen Softwareschaltern ist lediglich der Schaltpunkt entlang dem Geberweg die Schaltrichtung festzulegen. Genaueres dazu finden Sie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung“ ab Seite 40.
Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung Prinzipielle Vorgehensweise An vielen Stellen im Programm besteht die Möglichkeit, eine Steuerfunktion über einen frei wählbaren Geber (Gb1 … 4, DV1 … max. D4, DT1 und DT2, SL1 und SL2), Schalter (S1 … 8) zu betätigen bzw. mittels Schalter (S1 … 8) oder Geberschalter, siehe weiter unten, zwischen Einstellungen umzuschalten, wobei in beiden Fällen auch Mehrfachzuordnungen möglich sind.
In diesem Display können Sie nun mittels Antippen der entsprechenden Taste bestimmen, in welcher Schalterposition der ausgewählte Schalter „EIN“ sein soll, beispielsweise: RÜCK • Graubele EIN SW 1 Geberschalterzuordnung Gewünschten Geber betätigen, beispielsweise den Höhenrudersteuerknüppel, im Display mit „Gb 3“ bezeichnet: RÜCK AUS EIN Sollten Sie jedoch anstelle des hier beispielhaft dargestellten 3-Stufen-Schalters S1 den 2-Stufen-Schalter S6 auswählen, sieht das Display wie folgt aus: RÜCK Abbre
Empfängerbelegung Flächenmodelle Installationshinweise Die Servos MÜSSEN in der hier abgebildeten Reihenfolge am Empfänger angeschlossen sein. Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht belegt. Beim Sender mz-18 HoTT bitte unbedingt beachten: Der 9-Kanal-Sender mz-18 HoTT vermag standardmäßig nur die Ausgänge 1 bis 9 anzusteuern! Ggf. an den Ausgängen 10 bis 12 angeschlossene Servos verharren deshalb bei diesem Sender konstant in ihrer jeweiligen Neutralstellung.
Hubschraubermodelle Hinweis für Umsteiger von älteren Graupner-Anlagen: Gegenüber der Empfängerbelegung einiger älterer Sender sind nun der Servoanschluss 1 (Pitch-Servo) und Servoanschluss 6 (Gas-Servo) vertauscht. Die Servos müssen also wie rechts abgebildet an die Ausgänge des Empfängers angeschlossen werden. Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht belegt. Genauere Einzelheiten zum jeweiligen Taumelscheibentyp finden Sie auf Seite 53 im Menü »Modellauswahl«.
Programmbeschreibung Wer sich bereits bis an diese Stelle im Handbuch vorgearbeitet hat, wird sicherlich schon die eine oder andere Programmierung erprobt haben. Dennoch soll nicht darauf verzichtet werden, jedes Menü detailliert zu beschreiben.
K1-KURV »K1-Kurve«* 150 GYRO/REG »Gyro / Drehzahlregler« 192 ETC SET »“diverse“ Einstellungen« 208 LEERLAUF »Leerlauf-Einstellung«* 154 GAS-AR »Gas Autorot“« 196 DISPLAY »Display-Einstellungen« 211 FR. MIX »freie Mischer« 106 TS-MIX »Taumelscheibenmischer« 198 ST.
Modellauswahl Manipulieren der Modellspeicher 1 … 30 Schalten Sie ggf. Ihre Empfangsanlage und das HF-Modul Ihres Senders ab. Tippen Sie hernach in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das Wertefeld M x links im Display, … 000% RÜCK TX 000 Antippen 000 mz 0:0 :23 M 1 000 MITTE M STOP SEND.SET UHREN FAIL-SAFE TR.ST. Sv-MON GEB.SET SEND.AUSG RÜCK 000:00.0 RÜCK NORMAL MODELLNAME 1 AKKUZEIT UMK/VERZ 000:00.
Modelltypanzeige Hinweis: Das den jeweiligen Modelltyp symbolisierende Icon zeigt standardmäßig den Modelltyp des aktuell aktiven Modellspeichers. Beispielsweise den Modelltyp „Heli“ des derzeit aktiven und mit dem Namen „STARLET“ versehenen Modellspeichers 01: RÜCK STARLET SW 01 STARLET MW 02 BEAVER NEU 03 GRAUBELE IMP.M 04 MODELLNAME 4 EXP.
RÜCK 01 MODELLNAME 1 SW MW MODELLNAME 1 02 MODELLNAME 2 NEU 03 MODELLNAME 3 IMP.M EXP.M 04 MODELLNAME 4 < WÄHLEN 05 MODELLNAME 5 < GLOBAL RES 06 MODELLNAME 6 < N KOP Antippen von N bricht den Vorgang ab. ACHTUNG: Im Anschluss an die Umstellung eines oder auch mehrerer Modellspeicher sind alle unmittelbar betroffenen Empfänger zwingend neu zu binden. Hinweise: • Antippen von GLOBAL stellt den ausgewählten Modellspeicher auf „globales“, d. h.
… 000% RÜCK MODELLNAME 1 SW 01 MODELLNAME 1 MW 02 MODELLNAME 2 N U 0:01:2 Antippen 03 MODELLNAME 3 IMP.M M 1 04 MODELLNAME 4 EXP.M MODE 05 MODELLNAME 5 RES 06 MODELLNAME 6 KOP RÜCK MODELLNAME 1 SW 02 MODELLNAME 2 NEU 03 MODELLNAME 3 IMP.M 04 MODELLNAME 4 05 MODELLNAME 5 06 MODELLNAME 6 Antippen L W CHSEL J N EXP.M RES KOP … worauf für ca.
RÜCK 01 MODELLNAME 1 SW MW MODELLNAME 1 NEU 02 MODELLNAME 2 03 04 MO MAN. ASSI MODELLNAME 4 05 MODELL AME 5 Antippen RES 06 MODELLNAME 6 KOP WÄHLEN IMP.M N EXP.M Hinweis: Die assistentengesteuerte Modellprogrammierung wird anschließend, im Rahmen der Programmierung eines Helikopters, beispielhaft angesprochen. manuell die Grundeinstellungen eines neuen Modells vornehmen Taste SP [Space]. Weitere Sonderzeichen stehen nach Antippen der Taste SPEZIAL zur Auswahl.
• „Flächentyp“ …, in welchem Sie durch Antippen des entsprechenden Auswahlfeldes die Anzahl der Querruder- und Wölbklappenservos festlegen: F-TYP M-TYP NORMAL 1Q 1Q1W 2Q 2Q1W 1QR 1QR1WK 2QR 2QR1WK 2Q2W 2Q4W 4Q2W 4Q4W 2QR2WK 2QR4WK 4QR2WK 4QR4WK F-TYP MOTOR NORMAL NOR V 2HR NORMAL V-LW 2HRSv3+8 MOT.
In den nachfolgenden Menüs werden dann – abhängig vom gewählten Modelltyp – die zum Konfigurieren eines Flächenmodells bzw. eines Helikopters jeweils nötigen Einstellungen abgefragt. Da in diesem Abschnitt beispielhaft die Programmierung eines Hubschraubers mit Hilfe des Einstellassistenten beschrieben wird, tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf die Taste ASSI : RÜCK MODELLNAME 1 SW 01 MODELLNAME 1 MW 02 MODELLNAME 2 NEU 03 MO IMP.M WÄHLEN N 04 MAN.
se Flybar-Systeme, wird infolgedessen der Menüpunkt »TS-MIX«, Seite 198, aus dem Multifunktionsmenü ausgeblendet.) Heli MOT. SEG. HELIK PTER MOTOR SEGEL • die Taumelscheibe axial. • „3Sv (2Nick)“ „2 Servo“ 1 Antippen 2 Symmetrische Dreipunktansteuerung wie zuvor, jedoch um 90 ° gedreht, ein Rollservo seitlich und zwei Nickservos vorn und hinten.
• (Servoumkehr/-verzögerung) „UMK/VERZ“ ASSI. K1 UMK/VERZ NOR 0.0s ASSI. NORMAL K7 NOR 0.0s UMK/VERZ NORMAL ASSI. NOR 0.0s K7 NOR 0.0s K1 NOR 0.0s K7 NOR 0.0s K2 NOR 0.0s K8 UMK 0.0s K2 NOR 0.0s K8 UMK 0.0s NOR K2 NOR 0.0s K8 NOR 0.0s K3 NOR 0.0s K9 NOR 0.0s + K3 NOR 0.0s K9 K3 NOR 0.0s K9 NOR 0.0s + K4 NOR 0.0s K10 NOR 0.0s RES K4 NOR 0.0s K10 NOR K4 NOR 0.0s K10 NOR 0.0s RES K5 NOR 0.0s K11 NOR 0.0s – K5 NOR 0.
NORMAL UMK/VERZ ASSI. ASSI K1 NOR 0.0s K7 NOR 0.0s K1 150% 100% 100% 150% K2 NOR 0.0s K8 UMK 1.2s K2 150% 100% 100% 150% K3 NOR 0.0s K9 NOR 0.0s + K3 150% 100% 100% 150% + K4 NOR 0.0s K10 NOR 0.0s RES K4 150% 1 % 100% 150% RES K5 NOR 0.0s K11 NOR 0.0s – K5 150% Antippen 100% 150% – K6 NOR 0.0s K12 NOR 0.
Analog zu den zuvor beschriebenen Displays tippen Sie zum Verändern eines aktuellen Wertes das entsprechende Optionsfeld mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift an und erhöhen oder reduzieren diesen anschließend durch entsprechend häufiges Antippen der am rechten Displayrand platzierten Tasten + und – . Der Einstellbereich in der Zeile „D/R“ beträgt ±125 % und in der Zeile „EXP“ ±100 %.
gekehrt umgestellen, indem Sie in der Zeile „Pitch min.“ die Taste HINTEN bzw. VORNE antippen: ASSI NORMAL PITCHK PITCH MIN. HINTEN • Hinweise: • TRIM KURVE Antippen AUS + IN –100% • AUS –100% PUNKT L –100% ST.AUS XACHSE YACHSE – ENT Nach dem Antippen dieser Taste erscheint eine Sicherheitsabfrage: ASSI PITCH MIN. HINTEN TRIM WARNUNG SICHER? J + N PUNKT L –100% ST.AUS XACHSE YACHSE – ENT Antippen von N mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift bricht den Vorgang ab.
eines Stützpunktes automatisch von links nach rechts fortlaufend neu durchnummeriert werden, z. B.: ASSI KURVE PITCH MIN. VORNE TRIM AUS – –050% ST.EIN XACHSE YACHSE ENT Löschen eines Stützpunktes Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis max. 5 wieder zu löschen, ist die senkrechte Linie mit dem Steuerknüppel in die Nähe des betreffenden Stützpunktes zu bringen.
maximal sechs Stützpunkten der beiden Optionen „Gaskurve“ und „Pitchkurve“ während des Fluges.
• ASSI GEBER MIXER SL1 KEIN L KEIN K N L 1 KEIN Antippen L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 PUNKT PHASE 1 + RES – Die Farbe der Taste wechselt von rot nach blau: ASSI GEBER MIXER SL1 KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 PUNKT PHASE + RES – Den aktuellen Wert im nun blauen und somit aktiven Wertefeld verändern Sie anschließend durch entsprechend häufiges Antippen der am rechten Displayrand platzierten
ASSI ASSI GEBER MIXER SL1 GASK. 3 3 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN PUNKT PHASE L Antippen EIN – ASSI PUNKT PHASE 3 KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 +044% ST.
• • „GYROAUSBLENDUNG“ Es sei vorangestellt, dass diese Option bei den heute üblichen Gyro-Systemen im Normalfall nicht benutzt werden darf. Beachten Sie in diesem Zusammenhang unbedingt die Ihrem Gyro beiliegenden Einstellhinweise, da Sie ansonsten riskieren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar wird. Dennoch wurde dieses Menü beibehalten, um allen Anforderungen und auch Gewohnheiten gerecht zu werden.
ASSI GYRO/REG NORMAL ASSI GYROAUSBLENDUNG 000% GYRO OFFSET +023% + EIN RES 067% – REGLER REGLER OFFSET GAS-AR MOTOR 3S EL 3 Sv(140°) ELEKTRO MOTOR + Heli EIN RES HELIKOPTER –100% – G/S SET TS BLK AKT M-TYP ENT Mit einem in der Zeile „K8“ des Displays „GEB K5-9“ bzw. „GEB K5-12“ des Menüs »DR/EXPO«, ab Seite 177, zugewiesenen Geber, z. B. DVx, kann dieser Wert zusätzlich stufenlos variiert werden.
(Import von SD-Karte) IMP.M Sobald sich eine Speicherkarte im betriebsbereiten Sender befindet, wird das Speicherkartensymbol rechts oben in der Grundanzeige des Senders blau dargestellt: 000 mz 0:01:23 M 1 000 000 NEU MW 03 Extra 330 N U 04 Bell 47G 03 MODELLNAME 3 IMP.M 05 04 MODELLNAME 4 EXP.M 000:00.0 06 05 MODELLNAME 5 RES NORMAL 06 MODELLNAME 6 KOP 000:00.
• legtes Modell in den ursprünglichen Modellspeicher desselben Senders zurück geladen, bleibt die vorhandene Empfängerbindung erhalten. Wird dagegen dasselbe Modell in einen anderen Modellspeicher oder gar in einen anderen Sender kopiert, MUSS der betroffene Empfänger neu gebunden werden. Wird ein senderspezifisch gebundenes und zwischenzeitlich auf der SD-Karte abgelegtes Modell in einen beliebigen Modellspeicher desselben Senders zurück geladen, bleibt die vorhandene Empfängerbindung erhalten.
RÜCK 01 Graubele SW MW Graubele 02 Soarmaster NEU 03 MODELLNAME 3 IMP.M 04 MODELLNAME 4 05 MODELLNAME 5 06 MODELLNAME 6 Bitte warten! EXP.M RES 01 Graubele Graubele SW MW Graubele SW 01 Graubele MW 02 Soarmaster NEU 03 MODELLNAME 3 IMP.M 04 MODELLNAME 4 EXP.M 05 MODELLNAME 5 RES 06 MODELLNAME 6 KOP Im nächsten Schritt tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf die Taste RES am rechten Displayrand: 02 Soarmaster NEU 03 MODELLNAME 3 IMP.
RÜCK 01 Graubele SW MW Graubele (Kopieren Modell Modell) KOP Im Rahmen des hier zu beschreibenden Menüs „Modellauswahl“ … 02 MODELLNAME 2 NEU 03 MODELLNAME 3 IMP.M 04 MODELLNAME 4 EXP.
RÜCK 01 Graubele 01 SW MW Graubele 02 MODELLNAME 2 NEU 02 Graubele NEU 03 MODELLNAME 3 IMP.M 03 MODELLNAME 3 IMP.M 04 MODELLNAME 4 MODELLNAME 4 EXP.M MODELLNAME 5 QUELLE 01 EXP.M Ziel 02 RES 04 05 05 MODELLNAME 5 RES 06 MODELLNAME 6 06 MODELLNAME 6 KOP J N KOP Durch Antippen von N brechen Sie die Aktion ab und kehren zur Ausgangsseite zurück.
Für Ihre Notizen 69
Modelltyp Modelltyp ändern Schalten Sie ggf. Ihre Empfangsanlage und das HF-Modul Ihres Senders ab. Tippen Sie hernach in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das Icon mit der symbolischen Darstellung des Modelltyps um das Menü »Modelltyp« direkt oder alternativ auf das mit „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol, um dasselbe Menü aus dem Basismenü heraus aufzurufen: 000% RX 000% Antippen 000 000 mz 0:01:23 000 0 000:00.0 000:00.
tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das Werte-Feld unter „F-TYP“ … Heli MOT. SEG. HELIKOPTER MOTOR SEGEL M-TYP F-TYP MOTOR NORMAL MOT. EL 2QR LW YP MOTOR Antippen ELEKTRO MOTOR NORMAL Dem Beispiel folgend, tippen Sie in diesem Display auf die linke, mit „Heli“ beschriftete Taste … ENT … und ändern im nun erscheinenden Display „F-TYP“ den Flächentyp, … Heli MOT. SEG.
Weg/Limit Servoweg- und Servolimit-Einstellung Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 0 000:00.0 150% 100% 100% 150% K2 150% 100% 100% 150% K3 150% 100% 100% 150% + K4 150% 100% 100% 150% RES 150% 100% 100% 150% – – BEGR. Antippen BEGR.
Hinweis: Abweichend von den in diesem Abschnitt dargestellten Displays des 12-Kanal-Senders mz-24 HoTT werden im Display des 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9 angezeigt. Sobald Sie ein oder auch mehrere Bedienelemente Ihres Senders betätigen, wird die daraus resultierende Servobewegung entsprechend grafisch dargestellt, z. B.: 2 3 NORMAL Graubele RÜCK 1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ANZ. würde. Solange nun nur „Seite“ benutzt wird, ist das auch weiter kein Problem.
Umkehr/Verzögerung Einstellung der Servo-Drehrichtungen und zeitlicher Verzögerungen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% 000% RX 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 0 000:00.0 NORMAL 000 • 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „grünen“ Basismenüs. Tippen Sie hier mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf den Menüpunkt »UMK/VERZ«: BASIS FUNKTION MOD.
Flugphasenabhängige Einstellung einer geberseitigen – symmetrischen – Zeitverzögerung RÜCK Graubele NORMAL Sv RÜCK Graubele K1 NOR 0.0s K7 NOR 0.0s K1 OR Wichtig: K2 UMK 0.0s K8 NOR 0.0s K2 UMK Im Gegensatz zur jeweils linken Spalte beziehen sich die Ziffern K1 … K9 beim Sender mz-18 HoTT bzw. K1 … K12 beim Sender mz-24 HoTT auf die geberseitigen Steuerkanäle. K3 NOR 0.0s K9 NOR 0.0s + K3 NOR K4 NOR 0.0s K10 NOR 0.0s RES K4 NOR 0.0s K5 UMK 0.0s K11 NOR 0.
Mitte Einstellung der Neutralstellung von Servos Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 0 000:00.0 Bitte beachten Sie, dass es bei extremeren Verstellungen der Neutrallage zu einseitig eingeschränkten Servowegen kommen kann, da sowohl aus elektronischen wie mechanischen Gründen der Gesamtweg auf ±150 % limitiert ist.
Für Ihre Notizen 77
Motor-Stopp schaltbarer Motor-Stopp bzw. Motor-Limiter Hinweis: Motor-Stopp Diese Menü ist bei Wahl einer Modellkonfiguration „ohne Motor“ in den Grundeinstellungen des Menüs »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp« ausgeblendet. Mittels der Option „Motor Stopp“ können Sie über einen Schalter einen Drehzahlsteller entsprechend herunterregeln oder ein Servo für die Vergasersteuerung in die Motor-AUS (oder auch in die Leerlaufposition) stellen. Diese Option kann damit auch als Not-AUS-Funktion genutzt werden.
Graubele RÜCK NORMAL Sv AKT BLK + G/S EIN RES SET –123% – Achten Sie bei einem Vergasermotor ggf. darauf, dass das Gasservo nicht mechanisch aufläuft! Den benötigten EIN-/AUS-Schalter weisen Sie in der Zeile „G/S“, wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung“ auf Seite 40 detailliert beschrieben, zu, beispielsweise S6: Graubele RÜCK NORMAL Um die auf Seite 96 ausführlicher beschriebene grafische Anzeige der Servowege und -positionen aufzurufen sowie ggf.
Sendereinstellung Sendereinstellungen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% 000% RX 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00.0 Antippen 0 NORMAL Graubele AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „grünen“ Basismenüs. Tippen Sie hier mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf den Menüpunkt »SEND.
RÜCK RÜCK Graubele EMPFÄNGER AUSWAHL RX1 RX1 RX2 EINSTELLEN,ANZEIGEN >> Bind EIN/AUS AUS AUS SENSOR >> EMPF.AUSG S HF STATUS >> HF EIN/AUS ANSAGE >> RW-Test DSC Ausg. An diesem sind deshalb auch ggf. im Modell eingebaute Telemetriesensoren anzuschließen, da nur die über den Rückkanal des in dieser Zeile ausgewählten Empfängers erhaltenen Daten vom Sender ausgewertet werden.
Schalten Sie ggf. Ihre Empfangsanlage ein und tippen Sie dann in der Zeile „EMPF.AUSG“ den zu „mappenden“ Empfänger mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift an, beispielsweise „RX1“: RÜCK Graubele RÜCK K Graubele 1 Aus1 K NORMAL Sv 7 Aus7 RX1 RX2 K 2 Aus2 K 8 Aus8 Bind EIN/AUS 12K AUS K 3 Aus3 K 9 Aus9 + EMPF.AUSG SET SET K 4 Aus4 K 10 Aus10 RES E HF-Typ K 5 Aus5 K 11 Aus11 – K 6 Aus6 K 12 Aus12 HF EIN/AUS NORMAL Antippen 99sek RW-Test PPM10 DSC Ausg.
schlüsse) sowie die maximale Anzahl der zur Verfügung stehenden Zeilen (Ausgänge) der Anzahl der an den jeweiligen Empfänger maximal anschließbaren Servos entspricht. Verfahren Sie in diesem Fall analog zu Vorstehendem. RÜCK HF EIN/AUS In dieser Menüzeile können Sie für den aktuellen Einschaltzeitraum des Senders dessen HF-Abstrahlung modellspezifisch manuell ab- und ggf. wieder einschalten. Beispielsweise um einen Modellwechsel oder eine Änderung des Modelltyps durchführen zu können.
RX1 RX2 Bind EIN/AUS 12K AUS ACHTUNG: Während des normalen Modellbetriebs keinesfalls den Reichweitetest am Sender starten! EMPF.AUSG SET SET DSC Ausg. RÜCK Graubele HF EIN/AUS EIN HF-Typ RW-Test EIN 82sek DSC Ausg. NORMAL PPM10 Ab 5 Sekunden vor Ende des Reichweitetests ertönt jede Sekunde ein 3-fach-Ton. Nach Ablauf des 99 Sekunden währenden Reichweitetests schaltet der Sender wieder auf volle Ausgangsleistung und der Graupner-Schriftzug leuchtet wieder konstant. 6.
Für Ihre Notizen 85
Uhren Einstellung der Uhr 1 und Uhr 2 sowie von Datum und Uhrzeit Die Sendergrundanzeige enthält standardmäßig vier Uhren, siehe nachfolgende Abbildung. Neben der – grünen – Senderbetriebszeit und der Modellzeit auf der linken Displayseite sind dies die „obere“ und „untere“ Uhr auf der rechten Displayseite. Zur Einstellung der „oberen“ Uhr 1 und/oder der „unteren“ Uhr 2 sowie ggf.
RÜCK UHR 1 MODE RÜCK Graubele RES T+ ALARM 000 : 00 SW 00 : 00 + RES UHR START KEIN UHR RÜCK KEIN Antippen R-ZÄHLER KEIN R-LISTE – >> … und/oder das – rechte – Sekundenfeld mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift an: RÜCK Graubele UHR 1 MODE 000 RES T+ ALARM UHR START KEIN UHR RÜCK KEIN R-ZÄHLER KEIN 00 : 00 : 00 SW + RES Antippen – >> R-LISTE Die Farbe des jeweiligen Feldes wechselt von rot nach blau: RÜCK MODE 000 RES T+ ALARM 59 : : 00 SW 00 +
(Schalter zum Zurücksetzen) Zeile „UHR RÜCK“ In dieser Zeile weisen Sie ggf. der Uhr, wie ausführlich im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung“ ab Seite 40 beschrieben, einen Schalter zum Zurücksetzen der ausgewählten Uhr auf den Startwert zu. Hinweis: Ein zwischenzeitlich ggf. geänderter Zeitrahmen wird beim Betätigen dieses Schalters automatisch in die Zeile „UHR“ übernommen. Alternativ kann auch die Taste RES angetippt werden. RÜCK Datum und Uhrzeit Graubele RD R.
RÜCK SET RÜCK Graubele DAT. 2013 / 11 / 30 SW ZEIT 15 : 51 : 15 + SET RÜCK Graubele DAT. 2013 / 11 / 30 SW ZEIT 15 : 50 : 15 + – SET Graubele DAT.
Fail Safe Vorgaben für den Störungsfall Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 0 000:00.0 000:00.0 Antippen den bekannten „Wacklern“ führen würden. In diesem Fall leuchtet für die Dauer der Störung die rote LED am Empfänger.
nals in die gewünschte Position und tippen Sie dann zu deren Übernahme in das Wertefeld mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf die Taste SET rechts unten im Display, beispielsweise: RÜCK Graubele K MODE SET K1 POS –111% K2 HALT K3 HALT K4 POS VERZ. 0.25s SW SP Antippen 000% SET Analog dazu verfahren Sie ggf. mit der Speicherung weiterer Fail-Safe-Positionen. Zuletzt wählen Sie ggf. in der untersten Zeile „Verz.
Trimmeinstellung Einstellung der Trimmungen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 0 000:00.0 000:00.0 Antippen NORMAL Graubele AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „grünen“ Basismenüs. Tippen Sie hier mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf den Menüpunkt »TR.ST.«: RÜCK MOD.
Hinweis: Die Nummerierung der Trimmgeber T1 … T4 bezieht sich ausschließlich auf die Belegung der Steuerkanäle 1 … 4. Ob jedoch eine bestimmte Bezeichnung auf einen Trimmgeber des linken oder rechten Steuerknüppels zutrifft, ist abhängig vom gewählten Knüppelmode, siehe Seite 206. Flugphasenabhängige Trimmpositionen Falls Sie im Untermenü »PHASE«, Seite 138, Flugphasen erstellt und diesen jeweils einen passenden Namen zugewiesen haben, erscheint dieser im Display oben rechts in grüner Schrift, z. B.
Löschen gespeicherter Trimm-Positionen Tippen Sie das Wertefeld, dessen Trimmwert Sie löschen möchten, mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift an, z. B.: RÜCK NORMAL Graubele Sv PH T1 T2 T3 T4 ANZ. STEP 04 02 04 04 + POS 00% +13% 00% –07% RES SET 000% 000% –006% 000% DIGITRIM 1 KEIN DIGITRIM 2 KEIN – SET Antippen der Taste RES setzt nun einen veränderten Wert im blauen und somit aktiven Feld auf den Standardwert zurück: RÜCK PH NORMAL Graubele T1 T2 T3 T4 ANZ.
RÜCK ST. Graubele 000% 000% 000% 000% 000% 000% 000 000 000 000 000 000 …, wobei die grafische Darstellung nach folgendem Schema den einzelnen Trimmgebern zugewiesen ist: RÜCK DV1 SL2 ST. Graubele 000% 000% 000% DT1 000% DV4 000% DV2 000% DV3 000 000 000 000 TRIMMUNG SL1 DT2 TRIMMUNG 000 000 Hinweis: Dasselbe Display erreichen Sie jederzeit aus der Grundanzeige des Senders, indem Sie die obere der beiden mittleren Balkengrafiken antippen: 000% RX 000% 4.1V TX RX 00.
Servomonitor Anzeige der Servopositionen und Servotestfunktion Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 0 000:00.0 000:00.0 Antippen NORMAL Graubele AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „grünen“ Basismenüs.
alle Programmierschritte sorgfältig auch am Modell zu testen, um Fehler auszuschließen! 1 2 3 NORMAL Graubele RÜCK 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Servotest TEST +0.5s + Hinweis: Starten Sie einen Servotest nur in einem eigens für diesen Zweck angelegten Modellspeicher ohne jegliche Mischer! Anderenfalls kommt es zu unvorhersehbaren Servoausschlägen.
Geberzuweisung Geber- und Schalterzuweisung Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 0 000:00.0 000:00.0 Antippen NORMAL Graubele AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „grünen“ Basismenüs. Tippen Sie hier mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf den Menüpunkt »GEB.SET«: BASIS RÜCK MOD.
Geberzuweisung Tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift das Wertefeld in der Zeile des gewünschten Steuerkanals an, beipielsweise: RÜCK Sv Graubele 1. K1 Gb 1 7. AUX 2 KEIN 2. QR1L Gb 2 8. AUX 3 KEIN 3. HR Gb 3 9. AUX 4 KEIN 4. SR Gb 4 10. AUX 5 KEIN 5. QR1R K IN 11. AUX 6 KEIN 6. AUX 1 KEIN 12. AUX 7 KEIN Antippen Es wird das Display „WÄHLEN“ eingeblendet: RÜCK Sv Graubele RÜCK Sv Graubele 1. K1 Gb 1 7. AUX 2 KEIN RÜCK Gb 1 2. QR1L Gb 2 KEIN 3.
Gaslimit-Funktion Beim Modelltyp „Helikopter“ ist standardmäßig beim Sender mz-18 HoTT der Eingang „9“ und beim Sender mz-24 HoTT der Eingang „12“ mit dem Proportional-Drehgeber „DV 1“ vorbelegt: Sv RÜCK Starlet 1. PITCH Gb 1 7. GYRO KEIN 2. ROLL Gb 2 8. REGLER KEIN 3. NICK Gb 3 9. AUX 2 DV 1 4. HECK Gb 4 5. AUX 1 6.
WARNUNG GAS AR M-STOPP K1-POS PHASE RÜCK GASLIMIT +100% + AUS –100% AUS PUNKT L Parallel dazu wird solange das automatische Einschalten des HF-Moduls unterdrückt, bis sich durch Zurücknehmen des Gaslimiters oder des Gas-/Pitch-Knüppels das Ausgangssignal des Kanals 6 im Leerlaufbereich befindet. Bedienen Sie sich des »Servo-Monitors«, um den Einfluss des Gaslimit-Gebers beobachten zu können.
Senderausgang Senderseitiges Vertauschen der Ausgänge Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 0 000:00.0 000:00.0 Antippen NORMAL Graubele AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „grünen“ Basismenüs. Tippen Sie hier mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf den Menüpunkt »SEND.AUSG«: RÜCK MOD.
gemeinsame Funktionsmenüs Senderausgang „6“ und das Pitchservo den Ausgang „1“. Möglicherweise wollen Sie aber die bisherige Konfiguration beibehalten. In diesem Fall tauschen Sie die Kanäle 1 und 6 entsprechend gegeneinander, sodass sich – wie oben abgebildet – (Steuer-) Kanal 6 an Ausgang 1 befindet und umgekehrt.
Was ist ein Mischer? Grundsätzliche Funktion Bei vielen Modellen ist oftmals eine Mischung von Funktionen im Modell wünschenswert, z. B. eine Kopplung zwischen Quer- und Seitenruder oder die Kopplung von zwei Servos, wenn Ruderklappen gleicher Funktion über je ein eigenes Servo angesteuert werden sollen. In all diesen Fällen wird der Signalfluss am „Ausgang“ der geberseitigen Steuerfunktion „abgezweigt“ – d. h. an einem Punkt, an dem bereits auch die Einflüsse aller geberseitigen Optionen wie z. B.
Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern Im Verlauf des Handbuches sind eine Vielzahl fertig programmierter Koppelfunktionen beschrieben. Die grundsätzliche Bedeutung von Mischern sowie das Funktionsprinzip ist auf der Seite links erläutert. Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu den so genannten „freien Mischern“. Die Sender mz-18 HoTT und mz-20 HoTT bieten zusätzlich zu den oben erwähnten vorprogrammierten Mischern in jedem der 30 Modellspeicherplätze pro ggf.
freie Mischer frei programmierbare Linear- und Kurvenmischer Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RÜCK 000% RX 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00.0 Antippen 000 NORMAL Graubele AKKUZEIT 000 BASIS FUNKTION SYSTEM DR/EXP FL MIX K1-KURV FR. MIX QR DIFF WK MIX WK SET L/S V-LW TELEMET. BUTTERFLY AKT VON BLK KEIN >> NACH 2. BLK KEIN >> KEIN 3.
Wählen Sie nun eine der Steuerfunktionen 1 … 9 bzw. 1 … 12 aus, siehe „Begriffsdefinitionen“ auf Seite 38, indem Sie diese mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift antippen, beispielsweise: RÜCK KEIN NORMAL Graubele >> Sv KEIN K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 Antippen K 10 K 11 K 12 K1 CLR Mit dem Antippen des gewünschten Kanals wird dieser in das blaue und somit aktive Wertefeld übernommen: K1 NORMAL Graubele >> „NACH“ Im rechten Eingabefeld dieser Zeile legen Sie das Ziel des Mischers, d.
RÜCK Graubele AKT VON 1. BLK K1 2. BLK KEIN NORMAL NACH SET >> K3 >> >> KEIN 3. BLK KEIN >> KEIN 4. BLK KEIN >> KEIN 5. BLK KEIN >> KEIN Sv SW Die Farbe der Taste wechselt von rot nach blau: Mischer löschen Um einen bereits definierten Mischer gegebenenfalls wieder zu löschen, tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift entweder auf die „VON“- oder „NACH“-Taste des zu löschenden Mischers, z. B.: RÜCK AKT VON 1. EIN K1 >> Mischer aktivieren bzw.
Einstellen der linearen Mischer 1 … 5 Mischanteile Zum Einstellen eines der linearen Mischer 1 … 5 tippen Sie in der Zeile des einzustellenden Mischers mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf die Taste in der Spalte „SET“, beispielsweise: … oberhalb und unterhalb des Mischerneutralpunktes – ausgehend von dessen momentaner Lage – definieren.
RÜCK K1 Graubele NORMAL Sv >> K 3 K1 AKT A EIN G/S AKT + OFFSET X 000% RES OFFSET Y 000% – K1 Graubele NORMAL Sv A EIN G/S + RES 000% EIN G/S +050% B OFFSET Y Sv EIN 125% Antippen 000% RÜCK K1 Graubele NORMAL + RES – Sv >> K 3 AKT EIN G/S EIN +050% B +125% + OFFSET X +030% RES OFFSET Y 000% – Offset Y Ein im Wertefeld der Zeile „Offset Y“ eingetragener Wert ungleich „000 %“ bewirkt dagegen eine vertikale Verschiebung der Kennlinie des Mischers um maximal ±100 %.
Nach dem Abschluss Ihrer Einstellarbeiten kehren Sie mittels Antippen der Taste RÜCK links oben im Display wieder zurück in die Mischerauswahl. Einstellen der Kurven-Mischer 6 … 8 Diese drei Kurvenmischer erlauben, extrem nicht lineare Mischerkurven durch bis zu fünf frei positionierbare Punkte zwischen den beiden Endpunkten „L“ (low = -100 % Steuerweg) und „H“ (high = +100 % Steuerweg) entlang dem Steuerweg zu definieren.
RÜCK K8 NORMAL Graubele Sv RÜCK >> K10 K8 AKT EIN G/S EIN AUS 000% PUNKT 1 000% RÜCK K8 NORMAL Graubele EIN G/S AUS + 000% – ST.EIN XACHSE YACHSE ENT Ändern der Stützpunktwerte • Taste XACHSE (X-Achse) Durch Antippen der am unteren Displayrand platzierten Taste mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift aktivieren Sie diese Funktion. Anschließend können Sie einen aktiven, d. h.
Lehrer/Schüler Verbindung zweier Sender mit DSC-Kabel Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RÜCK 000% RX 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00.0 Antippen 000 00: 01: 23 000 • Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funktionsmenüs.
zurücknehmen zu können, z. B. S8: RÜCK K1 Sv Graubele SCHÜ. K7 LEHR. G/S K2 SCHÜ. K8 LEHR. SW 8 K3 SCHÜ. K9 LEHR. BIND K4 SCHÜ. K 10 LEHR. AUS K5 LEHR. K 11 LEHR. TYP K6 LEHR. K 12 LEHR. HF Da zu diesem frühen Zeitpunkt der Programmierung eines LS-Systems kaum ein betriebsbereiter Schüler-Sender am Lehrer-Sender angeschlossen sein wird, reagiert der Sender sofort auf den im Zuge der Schalterzuordnung geschlossenen Schalter mit akustischen Warnhinweisen.
ist nicht gänzlich auszuschließen, dass das an der DSC-Buchse anliegende PPM-Signal invertiert ist. Sofern Sie neben den Funktionen der beiden Kreuzknüppel (1 … 4) weitere Steuerfunktionen dem Schüler-Sender übergeben wollen, sind im Menü »Geberzuweisung« des Schüler-Senders denjenigen Eingängen, die den im Menü »Lehrer/Schüler« des Lehrer-Senders frei gegebenen Funktionseingängen 5 … max. 12 entsprechen, abschließend noch Bedienelemente zuzuweisen.
Verbindungsschema Schüler-Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT Lehrer-Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT M Lehrer-/Schüler-Kabel Best.-Nr. 4179.1 S Lehrer-/Schüler-Kabel Best.-Nr. 4179.1 Lehrer-/Schüler-Kabel Best.-Nr. 3290.8 Lehrer-Sender mit DSC-Buchse Lehrer-Sender mit Lehrer-Modul Best.-Nr. 3290.2, 3290.19, 3290.
Kabelloses HoTT-System Das Lehrer-Schüler-System der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT kann auch drahtlos betrieben werden. Dazu wird, wie nachfolgend beschrieben, der Lehrer-Sender mit einem Schüler-Sender „verbunden“. Diese Konfiguration ist möglich zwischen Sendern, welche im Menü »Lehrer/Schüler« über die Option „BIND“ verfügen, siehe Abbildungen in diesem Abschnitt. Vorbereiten des Schulungsbetriebes Lehrer-Sender Das Schulungsmodell muss komplett, d. h.
Kanal Funktion 1 Motor/Bremse bzw. Pitch 2 Querruder bzw. Rollen 3 Höhenruder bzw. Nicken 4 Seitenruder bzw. Heckrotor Wählen Sie mittels Antippen mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift die an den Schüler zu übergebenden Steuerfunktions-Eingänge 1 bis max. 12 an, beispielsweise: RÜCK Sv Graubele K1 SCHÜ. K7 LEHR. G/S K2 SCHÜ. K8 LEHR. KEIN K3 SCHÜ. K9 LEHR. BIND K4 SCHÜ. K 10 LEHR. AUS K5 LEHR. K 11 LEHR. TYP K6 LEHR. K 12 LEHR. HF K1 118 Sv Graubele SCHÜ.
Wichtiger Hinweis: Überprüfen Sie unbedingt VOR Aufnahme eines Lehrer-/Schüler-Betriebs am betriebsbereiten Modell alle Funktionen auf korrekte Übergabe. Während des … Schulungsbetriebes … können Lehrer und Schüler durchaus lockeren Abstand halten. Die so genannte Rufweite (max.
Telemetrie Einstellen und Anzeigen Über das »Telemetrie«-Menü sind in Echtzeit Empfängereinstellungen sowie die Anzeigen und Einstellungen ggf. angeschlossener Telemetrie-Sensoren abruf- und programmierbar. Die Verbindung zum Sender erfolgt über den in den HoTT-Empfängern integrierten Rückkanal. An den Telemetrie-Anschlüssen der mit aktueller Firmware versehenen Empfänger GR-12L (Best.-Nr. S1012), GR-12S HoTT (Best.-Nr. 33505), GR-12 HoTT (Best.Nr. 33506), GR-16 (Best.-Nr. 33508), GR-24 HoTT (Best.-Nr.
einzelnen ansteuern zu können usw. Auch hierbei wird dringend empfohlen, beim Programmieren höchste Vorsicht walten zu lassen. Telemetrie Die unter dem Oberbegriff »Telemetrie« zusammengefassten Menüs sind aus dem „blauen“ Funktionsmenü der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT aufzurufen. Tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf den Menüpunkt »TELEMET.«: BASIS RÜCK FUNKTION DR/EXP PHASE FL MIX SYSTEM K1-KURV Antippen FR. MIX QR DIFF WK MIX BUTTERFLY L/S V-LW WK TELEMET.
EINSTELLEN,ANZEIGEN Hinweise: Auf der ersten, mit … • RX DATAVIEW • Sollte weiterhin obige Seite angezeigt werden anstelle des erwarteten Untermenüs, dann besteht noch keine Verbindung zu einem Empfänger. Schalten Sie also Ihre Empfangsanlage ein oder binden Sie ggf. den anzusprechenden Empfänger erneut wie auf Seite 80 beschrieben bzw. aktivieren Sie diesen wie unter „Wichtige Hinweise“ auf der Seite zuvor beschrieben.
angezeigt wird. D. h. aber auch: Je höher die auf das Minus-Zeichen folgende Zahl, desto schlechter ist der Empfangspegel! Wichtig ist dies unter anderem beim Reichweitetest vor Aufnahme des Modellbetriebs. Führen Sie den Reichweitetest, wie auf Seite 83 beschrieben, vor jedem Flug durch und simulieren Sie dabei alle Servobewegungen, die auch im Flug vorkommen. Die Reichweite muss bei aktiviertem Reichweitetest min. 50 m am Boden betragen.
OUTPUT CH (Kanalauswahl) Wählen Sie ggf. mit den INC oder DEC -Tasten die Zeile „OUTPUT CH“ an und tippen Sie anschließend auf die Taste SET rechts unten im Display. Der Parameter wird rot dargestellt: RÜCK V6.35<> EMPF 01 GAM OFF 1500µsec EAM –000µsec VARIO 150% 150% GPS 20msec ESC DEC INC ENT SET ESC Wählen Sie nun den gewünschten Servoanschluss des Empfängers (z. B. 01) mit den Tasten INC oder DEC . Die nachfolgenden Parameter beziehen sich immer auf den hier eingestellten Anschluss.
RX FAIL SAFE RÜCK Graubele RX FAIL SAFE V6.35<> EMPF >OUTPUT CH: 01 GAM INPUT CH: 01 MODE : HOLD EAM F.S.POS : 1500µsec VARIO DELAY : 0:25sec FAIL SAFE ALL: NO GPS POSITION : 1100µsec ESC DEC INC ENT Und darüber hinaus steht noch die relativ aufwendige Methode der individuellen Einstellung innerhalb des Untermenüs „RX FAIL SAFE“ des »Telemetrie«-Menüs mittels der Optionen „MODE“, „F.S.Pos.“ und „DELAY“ zur Verfügung. Die Beschreibung dieser Variante beginnt mit der Option „MODE“ weiter unten.
Weisen Sie den betreffenden OUTPUT CH (Servoanschlüssen) jeweils ein und denselben INPUT CH (Steuerkanal) zu. In diesem Fall den standardmäßigen Seitenruderkanal 4. (Methode) MODE Die Einstellungen der Optionen „MODE“, „F.S.Pos.“ und „DELAY“ bestimmen das Verhalten des Empfängers im Falle einer Störung der Übertragung vom Sender zum Empfänger. Die unter „MODE“ programmierte Einstellung bezieht sich immer auf den in der Zeile OUTPUT CH eingestellten Kanal. Die Werkseinstellung ist für alle Servos „HOLD“.
RÜCK RÜCK Graubele RX FAIL SAFE V6.35<> EMPF OUTPUT CH: 01 GAM INPUT CH: 01 MODE : FAI SAFE EAM F.S.
RX FREE MIXER RÜCK Graubele RX FREE MIXERV6.35<> EMPF >MIXER : 1 GAM MASTER CH: 00 SLAVE CH : 00 EAM S-TRAVEL–: 100 VARIO S-TRAVEL+: 100 RX WING MIXER GPS TAIL TYPE: NORMAL ESC DEC INC ENT SET ESC Wert Erläuterung mögliche Einstellungen Vx.xx Firmwareversion des Empfängers keine MIXER Mischerauswahl 1…5 MASTER CH Signalquelle bzw.
RX CURVE Mit der Funktion RX CURVE können Sie die Steuercharakteristiken für bis zu drei Servos verwalten: RÜCK Graubele RX CURVE >CURVE1 CH TYPE CURVE2 CH TYPE CURVE3 CH TYPE : : : : : : V6.35<> EMPF 02 GAM B 03 EAM B VARIO 04 B GPS ESC DEC INC ENT SET ESC Wert Erläuterung mögliche Einstellungen Vx.
Empfänger auch richtig erkannt wird, MUSS in diesem Fall der Servoanschluss 5 entsprechend von „SERVO“ auf „SENSOR“ und vice versa umgestellt werden.
RÜCK RÜCK Graubele RX SERVO TESTV6.35< ALL-MAX : 2000µsec ALL-MIN : 1200µsec >TEST : START ALARM VOLT : 3:8V ALARM TEMP+: 55°C ALARM TEMP–:–10°C CH OUT TYPE:ONCE EMPF ESC GAM DEC EAM INC VARIO ENT GPS SET ESC … und starten dann den Testlauf mittels erneutem Antippen der Taste SET rechts unten im Display. Das Eingabefeld wird wieder „normal“ dargestellt: RÜCK Graubele RX SERVO TESTV6.
sorgt werden. Empfohlen bei Digitalservos, wenn mehrere Servos für eine Funktion eingesetzt werden (z. B. Querruder), damit die Servos absolut synchron laufen. Bei ausschließlicher Verwendung von Digitalservos empfiehlt sich, in der Zeile „PERIOD“ des Displays „RX SERVO“ „10 ms“ einzustellen, um die schnelle Reaktion von Digitalservos auch nutzen zu können.
Im Einzelfall sind jedoch Wechselwirkungen keinesfalls auszuschließen, weshalb hier nur dringend empfohlen werden kann, VOR Inbetriebnahme eines Modells entsprechende Tests durchzuführen. Diese Empfänger-Konfiguration ist dann zu empfehlen, wenn z. B.
EINSTELLEN, ANZEIGEN Sensor(en) Falls an einem Empfänger ein Sensor oder mehrere Sensoren angeschlossen sind und zu diesem Empfänger eine Telemetrie-Verbindung besteht, können Sie im Anschluss an das zuvor beschriebene Display „RX SERVO TEST“ die Displays eines beliebigen Sensors aufrufen und ggf. auch dessen Einstellungen ändern. Sender vom Typ mz-18 HoTT und mz-24 HoTT erkennen einen am Empfänger angeschlossenen Sensor bzw. angeschlossene Sensoren automatisch.
SENSOR ANZEIGE HF STATUS Anzeige von aktiven / inaktiven Sensoren Nach dem Antippen der entsprechenden Taste mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift … RÜCK Graubele Nach dem Antippen der entsprechenden Taste mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift … RÜCK Graubele RX1 Wert EINSTELLEN,ANZEIGEN >> QU SENSOR >> Qualität in % der beim Sender eintreffenden Signalpakete des Empfängers HF STATUS >> STR Qualität in % der beim Empfänger eintreffenden Signalpakete des Senders Antippen T
ANSAGE Nach dem Antippen der entsprechenden Taste mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift … RÜCK RÜCK W.HOL Graubele RX1 EINSTELLEN,ANZEIGEN >> SENSOR Graubele VARIO KEIN SENDER >> EMPF. >> + GAM >> EAM >> RES VARIO >> GPS >> – ESC >> (WIEDERHOLEN) Graubele 10s N.ANSAGE KEIN Antippen EMPF. >> + GAM >> EAM >> RES VARIO >> GPS >> – ESC >> SENDER 136 VARIO – 10s KEIN VARIO KEIN EMPF. >> + Antippen EAM >> RES VARIO >> GPS >> – ESC >> N.
Funktionsmenü Flächenmodelle Ansagen mittels Antippen mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift beliebig aktivieren bzw. deaktivieren, z. B.: RÜCK Graubele SEND.V UHR 2 MOD.ZEIT UHRZEIT „Sensoren“ Die Displays zur Auswahl sensorspezifischer Ansagen sind nur zu öffnen, wenn an den Empfänger angeschlossene Sensoren beim Einschalten Ihrer Empfangsanlage erkannt wurden. Die Auswahl der entsprechenden Ansagen erfolgt analog zu den vorstehenden Beschreibungen.
Phase Einrichten von Flugphasen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% 000% RX 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00.0 Antippen 000 NORMAL Graubele AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funktionsmenüs.
Graubele RÜCK • PHASE VERZ. 1. NORMAL 0.0s 2. START 0.0s SW G/S NEU NAM KEIN KOP 3. PHASE 2 DEL 4. PHASE 3 + 5. PHASE 4 – Taste KOP (Kopieren) Eine eingerichtete sowie blau markierte und somit manipulierbare Phase können Sie, nach Antippen der Taste KOP [Kopieren] am rechten Displayrand mit dem Finger oder dem mitgelieferten Stift, in eine beliebige andere Phase kopieren, beispielsweise: Graubele RÜCK VERZ. PHASE SW G/S NEU 1. NORMAL 0.0s 2. START 0.0s 3.
RÜCK Graubele VERZ. NORMAL 0.0s 2. START 0 s KEIN KOP Antippen KEIN DEL G/S NAM 3. SPEED 4. PHASE 3 + 5. PHASE 4 – Die Farbe des Feldes wechselt von rot nach blau: RÜCK Graubele SW NEU PHASE VERZ. 1. NORMAL 0.0s 2. START 0.0s KEIN KOP 3. SPEED 0.0s KEIN DEL 4. PHASE 3 + 5. PHASE 4 – G/S NAM Stellen Sie nun mit der + - bzw. – -Taste rechts unten den gewünschten Wert ein.
Für Ihre Notizen 141
DR/Expo Steuercharakteristik für Quer-, Höhen- und Seitenruder sowie der Steuerfunktionen 5 … 9 bzw. 5 … 12 Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% 000% RX 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00.0 Antippen 000 NORMAL Graubele AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funktionsmenüs.
RÜCK Graubele K NORMAL Sv RÜCK GEB K5-12 Graubele NORMAL K 000% K9 000% K6 000% K10 000% + N K7 000% K11 000% RES CLR 00% 000% K12 000% – G/S KEIN OFFSET RÜCK HR K5 K8 Sv Graubele NORMAL K Sv HR WÄHLEN Abweichend von den in diesem Abschnitt dargestellten Displays des 12-Kanal-Senders mz-24 HoTT werden im Display des 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9 angezeigt.
Exponential-Funktion RÜCK Zum Programmieren der Expo-Funktion tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift in der mit „EXP“ beschrifteten Zeile auf das linke Wertefeld zum Einstellen eines Expo-Wertes auf der Minus-Seite des Steuerweges und/oder auf das rechte zum Einstellen eines Expo-Wertes auf der Plus-Seite des Steuerweges, beispielsweise: NORMAL Sv HR D/R +10 % +100% 000% EXP 000% Die hier gezeigte Kurve dient nur zu Demon strationszwecken und stellt keinesfalls eine reelle Expo-Ku
RÜCK Graubele K NORMAL Sv K5-12 K5 +100% +100% K9 +100% +100% K6 +100% +100% K10 +100% +100% + K7 +100% +100% K11 +100% +100% RES K8 +100% +100% K12 +100% +100% – DR – DR – DR + DR + Stellen Sie nun mit der + - oder – -Taste rechts außen den gewünschten Wert ein. Der Einstellbereich beträgt ±125 %. Mit dem Wert auf der Plus-Seite des Steuerweges verfahren Sie ggf.
Flächenmischer Justierung von Mischern Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% 000% RX 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00.0 Antippen 000 NORMAL Graubele AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funktionsmenüs.
RÜCK Graubele NORMAL Sv SR >> QR NORMAL Graubele Sv SR >> QR A MIX% +100% Antippen B +100% + Graubele NORMAL +050% MIX% B +050% + – – Sv B +050% MIX% RES SR >> QR A A +050% RES Stellen Sie nun mit der + - oder – -Taste rechts außen den gewünschten Wert ein. Mit dem Wert auf der Plus-Seite des Steuerweges verfahren Sie ggf.
RÜCK Graubele NORMAL Sv QR >> SR NORMAL Graubele Sv QR >> SR A MIX% +100% Antippen B +100% + Graubele NORMAL +050% MIX% + RES – – Sv B +050% B +050% RES QR >> SR A MIX% A +050% Stellen Sie nun mit der + - oder – -Taste rechts außen den gewünschten Wert ein. Mit dem Wert auf der Plus-Seite des Steuerweges verfahren Sie ggf.
RÜCK Graubele NORMAL Sv SR >> HR NORMAL Graubele Sv SR >> HR A MIX% +100% Antippen B +100% + Graubele NORMAL +050% MIX% B +050% + RES – – Sv B +050% MIX% RES SR >> HR A A +050% Stellen Sie nun mit der + - oder – -Taste rechts außen den gewünschten Wert ein. Mit dem Wert auf der Plus-Seite des Steuerweges verfahren Sie ggf.
K1-Kurve Einstellen der Steuercharakteristik des Gas-/Brems-Steuerknüppels Hinweis: Dieses Menü ist bei Wahl eines „antriebslosen Modelltyps“ in den Grundeinstellungen der Menüs »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp« ausgeblendet. T ippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% 000% RX 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00.
RÜCK NORMAL Graubele Sv = +100 % Steuerweg), eine lineare Kennlinie. RÜCK KURVE KURVE PUNKT L 000% – NORMAL Sv AUS + EIN –100% AUS +100% PUNKT L + +100% ST.EIN XACHSE YACHSE – ENT Das solcherart invertierte Steuersignal wirkt auf alle nachfolgenden Misch- und Koppelfunktionen sowie auf eine ggf. aktive Einschaltwarnung des K1-Knüppels. Wiederholen Sie ggf. diese Änderung in jeder Flugphase.
RÜCK NORMAL Graubele Sv RÜCK NORMAL Graubele diese Funktion wieder. Sv Hinweise: KURVE AUS + EIN +050% AUS +050% PUNKT 1 +050% ST.EIN XACHSE YACHSE – NORMAL Graubele AUS EIN 000% AUS 000% PUNKT 2 + +050% Antippen ST.
Punktes beziehen. Verrunden der Kanal-1-Kurve • EIN - / AUS -Taste in der Zeile „Kurve“ Das standardmäßig „eckige“ Kurvenprofil lässt sich durch einfachen Tastendruck automatisch verrunden, indem Sie mittels Antippen dieser Taste mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift die Verrundungsfunktion einschalten, beispielsweise: RÜCK NORMAL Graubele KURVE Sv AUS + EIN –03 % Antippen AUS +035% PUNKT 2 +067% ST.
Leerlauf Einstellen eines stabilen Leerlaufes Hinweis: Sv Graubele RÜCK Dieses Menü ist, abhängig von den Grundeinstellungen des Menüs »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp«, ggf. ausgeblendet. 000% RX G/S EIN RES SET 000% – 000 mz 0:01:23 M 1 000 000 000:00.0 AKT G/S 000:00.0 Antippen N RMAL Graubele Programmierung In der Zeile „AKT“ aktivieren bzw.
Snap Roll Programmautomatik Hinweis: Dieses Menü ist, abhängig von den Grundeinstellungen des Menüs »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp«, ggf. ausgeblendet. Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 000 000 000:00.0 000:00.0 Antippen N RMAL Graubele AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funktionsmenüs.
QR-Differenzierung Einstellung der Querruder-Differenzierung Hinweis: Dieses Menü ist bei Wahl von „1QR“ oder „1QR1WK“ in den Grundeinstellungen der Menüs »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp« ausgeblendet. Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% 000% RX 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00.
Hinweis: Das Angebot an Einstelloptionen ist abhängig von der im Menü »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp« gewählten Anzahl Querruder. Der Einstellbereich von beidseits 100 % erlaubt eine seitenrichtige Differenzierung unabhängig von den Drehrichtungen der Querruderservos einzustellen. 100 % (Weg) entspricht der Normalanlenkung, d. h. keine Differenzierung, und 0 % (Weg) der Split-Funktion. Hohe Absolutwerte sind beim Kunstflug erforderlich, damit das Modell bei Querruderausschlag exakt um die Längsachse dreht.
WK-Mischer Einstellung der Wölbklappen-Mischer • Hinweis: Dieses Menü ist bei Wahl von nur „1QR“ oder „2QR“ in den Grundeinstellungen der Menüs »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp« ausgeblendet. Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RÜCK 000% RX WK-TYP 4.1V TX RX 00.
beispielsweise: RÜCK möglich. Graubele THERMIK Sv Antippen W 1L WK2L WK2R WK1R + RATE A +100% 000% 000% +100% RES RATE B +100% 000% 000% +100% – OFFSET 000% 000% 000% 000% • Die Farbe des Feldes wechselt von rot nach blau: RÜCK Graubele THERMIK RÜCK Zeile OFFSET In dieser Zeile stellen Sie für alle am jeweiligen Modell vorhandenen Wölbklappen die flugphasenspezifischen Klappenpositionen ein. Damit können Sie je Flugphase festlegen, welche Positionen die einzelnen Klappen einnehmen.
Der Einstellbereich von ±125 % erlaubt, die Ausschlagrichtung je nach Drehrichtung der Wölbklappenservos sinngemäß den Querrudern anzupassen. Bedingt durch die getrennte Einstellung aller Werte kann ggf. auch eine Differenzierung der Querruderausschläge der Wölbklappen vorgenommen werden. In der untersten Zeile „TRIM“ kann außerdem noch der Grad der Einwirkung der Querrudertrimmung auf die Querruderfunktion der Wölbklappen zwischen 0 und 150 % bestimmt werden.
Anzupassen sind die Werte ggf. wie eingangs dieses Abschnittes unter „Zeile WK“ beschrieben. Nach dem Abschluss Ihrer Einstellarbeiten kehren Sie durch Antippen der Taste RÜCK links oben zurück in die Mischerauswahl … RÜCK WK-TYP Graubele AKT SPEED SET Sv G/S >> WK QR >> WK BLK >> EIN HR >> WK BLK >> EIN WK >> HR BLK >> EIN … und einem erneuten Antippen der Taste RÜCK zurück in die Menüauswahl: RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM PHASE DR/EXP FL MIX K1-KURV FR.
WK-SET Einstellung des Wirkungsgrades des Wölbklappen-Gebers Hinweis: RÜCK Dieses Menü ist bei Wahl von nur „1QR“ in den Grundeinstellungen der Menüs »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp« ausgeblendet. Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% BLK NORMAL G/S Sv RÜCK EIN SW RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00.0 7. WK1R KEIN 2. QR1L Gb 2 8. AUX 3 KEIN QR1R + 3.
… wird das im Untermenü »GEB-SET« dem Eingang 6 zugewiesene Bedienelement auf die in diesem Abschnitt zu beschreibende Funktion „Phasentrimmung“ umgeschaltet, wobei jedoch der Einfluss der im Untermenü »DR/EXPO« des Funktionsmenüs eingestellten Werte anteilig erhalten bleibt. In den nachfolgend beschriebenen Displays legen Sie also fest, mit welchem Prozentsatz das im Menü »GEB.
RÜCK AKT Graubele EIN THERMIK G/S Sv SW3 SW + HR-L RATE A +005% RES RATE B +005% – Hinweise: Standardmäßig ist im Menü »GEB.SET« dem Eingang 6 KEIN Geber zugewiesen. Sie können jedoch jederzeit einen Geber oder Schalter zuweisen und damit, wie in diesem Abschnitt beschrieben, unterschiedliche Wölbklappenstellungen innerhalb einer Flugphase einstellen.
Für Ihre Notizen 165
Bremse Einstellung des Bremssystems von Motormodellen Hinweis: RÜCK Dieses Menü ist bei Wahl von nur „1QR“ in den Grundeinstellungen der Menüs »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp« ausgeblendet. Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000 mz 0:01:23 M 1 000 000 000:00.0 000:00.
RÜCK Graubele EIN AKT LANDUNG G/S Sv SW8 SW QR1L QR1R + RATE 000% 000% RES Nach dem Abschluss Ihrer Einstellarbeiten an den Querrudern wechseln Sie ggf.
Butterfly Einstellung des Bremssystems von Segelflugmodellen Hinweis: RÜCK Dieses Menü ist, abhängig von den Grundeinstellungen des Menüs »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp«, ggf. ausgeblendet. Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% AKT Graubele BLK NORMAL G/S Sv EIN SW QR1L QR1R + RATE 000% 000% RES – 000% RX 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00.
anderweitig verwendet werden soll. Der auf der letzten Displayseite des hier zu beschreibenden Menüs einzustellende Neutralpunkt (Offset), bzw. die im Display als „BUTTERFLY AUS“ bezeichnete Geberposition, kann an eine beliebige Stelle gelegt werden. Da es sich bei dieser Festlegung jedoch um eine wesentliche Voraussetzung zur korrekten Einstellung der Klappenausschläge handelt, sei deshalb die entsprechende Beschreibung vorangestellt.
RÜCK AKT Graubele BLK LANDUNG G/S Sv RÜCK AKT EIN Graubele EIN LANDUNG G/S QR1L QR1R + 000% RES SW QR1L QR1R + RATE 000% 000% RES – und mit der – -Taste reduzieren, z. B.: RÜCK SW5 SW RATE 000% Sv – AKT Graubele EIN LANDUNG G/S Sv SW5 SW QR1L QR1R + RATE +023% 000% RES – In diesem Display und ggf. auch in den nachfolgend beschriebenen Displays geben Sie nun vor, mit welchem Prozentsatz und in welche Richtung Ihre Flächenklappen, und ggf.
geschwindigkeit dennoch nicht wesentlich gegenüber der Normalflugposition ändert. Anderenfalls besteht nämlich die Gefahr, dass das Modell zu langsam wird und nach dem Einfahren des Bremssystems, z. B. zur Verlängerung eines zu kurz geratenen Landeanfluges, durchsackt oder gar herunterfällt. Tipp zum „Sehen“ der Bremswirkung: Klappen spreizen und von vorne über und unter die Fläche schauen. Je größer die projizierte Fläche der abstehenden Ruder, um so größer ist auch die Bremswirkung.
V-Leitwerk Einstellung der Ansteuerung eines V-Leitwerks Hinweis: Dieses Menü ist nur bei Wahl eines V-Leitwerks in den Grundeinstellungen der Menüs »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp« eingeblendet. Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% tigen Sie also ggf. die entsprechenden Schalter, um zwischen den Flugphasen umzuschalten: RÜCK NORMAL Graubele HR A B A RX 00.0V 000 000:00.
Funktionsmenü Flächenmodelle Funktionsmenü Helikoptermodelle Für Ihre Notizen 173
Phase Einrichten von Flugphasen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.2V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 2 000 000 000:00.0 000:00.0 Antippen NORMAL Starlet AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funktionsmenüs.
Starlet RÜCK • PHASE VERZ. 1. NORMAL 0.0s 2. AUTOROT 3. SCHWEBE 4. 5. SW G/S NEU Taste unterhalb von „ZIEL“, … Starlet RÜCK KOP 1. N DEL 2. A RPM 2 + 3. SC RPM 3 – 4. RPM 2 5. RPM 3 KEIN 0.
lieferten Stift antippen, beispielsweise: RÜCK 1. 2. 3. Starlet PHASE VERZ. NORMAL 0.0s Hinweis: SW G/S NEU NAM AUTOROT KEIN 0. s SCHWEBE Antippen KEIN 0.0s KOP DEL 4. RPM 2 + 5. RPM 3 – Die Farbe des Feldes wechselt von rot nach blau: RÜCK Starlet SW NEU PHASE VERZ. 1. NORMAL 0.0s 2. AUTOROT 0.0s KEIN KOP 3. SCHWEBE 0.0s KEIN DEL G/S NAM 4. RPM 2 + 5. RPM 3 – Stellen Sie nun mit der + - bzw. – -Taste rechts unten den gewünschten Wert ein.
DR/Expo Steuercharakteristik für Rollen, Nicken und Heck sowie der Steuerfunktionen 5 … 9 bzw. 5 … 12 Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.2V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 2 000 000 000:00.0 000:00.0 Antippen NORMAL Starlet AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funktionsmenüs.
RÜCK Starlet NORMAL K GEB K5-12 Sv RÜCK NORMAL Starlet K Sv Starlet K HECK NORMAL Sv HECK K5 000% K9 000% K6 000% K10 000% + N +100% +100% + D/R +100% +100% + K7 000% K11 000% RES CLR 000% 000% RES EXP 000% 000% RES 000% K12 000% – G/S KEIN G/S Gb 4 SYM AUS SYM AUS K8 OFFSET WÄHLEN OFFSET Hinweis: Abweichend von den in diesem Abschnitt dargestellten Displays des 12-Kanal-Senders mz-24 HoTT werden im Display des 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die K
Exponential-Funktion RÜCK Zum Programmieren der Expo-Funktion tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift in der mit „EXP“ beschrifteten Zeile auf das linke Wertefeld zum Einstellen eines Expo-Wertes auf der Minus-Seite des Steuerweges und/oder auf das rechte zum Einstellen eines Expo-Wertes auf der Plus-Seite des Steuerweges, beispielsweise: NORMAL Sv HECK D/R +1 % +100% + EXP 000% 000% RES G/S Gb 4 SYM AUS K + –050% RES G/S Gb 4 SYM AUS NORMAL Sv HECK Die hier gez
RÜCK Starlet NORMAL K K5-12 Sv K5 +100% +100% K6 +100% +100% K10 +100% +100% + K7 +100% +100% K11 +100% +100% RES K8 +100% +100% K12 +100% +100% – DR – K9 DR + +100% +100% DR – DR + Stellen Sie nun mit der + - oder – -Taste rechts außen den gewünschten Wert ein. Der Einstellbereich beträgt ±125 %. Mit dem Wert auf der Plus-Seite des Steuerweges verfahren Sie ggf.
Pitch Kurve flugphasenspezifische Einstellung der Pitch-Steuerkurve Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000 000 mz M 2 000 000 00: 01: 23 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funktionsmenüs. Tippen Sie hier mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf den Menüpunkt »PITCHK«: BASIS FUNKTION TRIM HINTEN AUS + PUNKT L –100% ST.
Grundsätzliche Bedienschritte • • Taste ST.AUS / ST.EIN Antippen dieser Taste mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift schaltet die grafische und numerische Anzeige der Knüppelposition ein bzw. aus. Mit dem Bedienelement (Gas-/Pitch-Steuerknüppel) wird anschließend in der Grafik eine senkrechte – grüne – Linie synchron zwischen den beiden Endpunkten „L“ und „H“ verschoben. Die momentane Steuerknüppelposition wird auch numerisch in der Zeile „EIN(gang)“ angezeigt (-100 % bis +100 %).
gestellten, Punkt mit der + -Taste beliebig nach oben und der – -Taste analog dazu nach unten verschieben, beispielsweise: Ändern der Stützpunktwerte • Taste XACHSE (X-Achse) Mittels Antippen dieser, am unteren Displayrand platzierten, Taste mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift aktivieren Sie diese Funktion. Anschließend können Sie einen aktiven, d. h.
RÜCK NORMAL Starlet Sv MIXER GEBER MIXER KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 KEIN KEIN L 1 PUNKT PHASE + RES – Spalte GEBER In der ersten, mit „GEBER“ überschriebenen, Spalte dieses Menüs wählen Sie einen der Ihnen jeweils für diesen Zweck geeignet erscheinenden Geber aus dem Angebot Ihres Senders mz-18 HoTT oder mz24 HoTT aus.
• Spalte PUNKT In den Zeilen der Spalte „MIXER“ haben Sie einen oder mehrere Mischer ausgewählt. In der Spalte „PUNKT“ legen Sie nun den oder die zu trimmenden Stützpunkte der jeweiligen Mischer fest. Um einen Punkt auszuwählen, tippen Sie in der gewünschten Zeile die in der Spalte „PUNKT“ befindliche Taste mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift an, z. B.
Autorotationseinstellung Im Kraftflug wird der maximale Blattwinkel durch die zur Verfügung stehende Motorleistung begrenzt, in der Autorotation jedoch erst durch den Strömungsabriss an den Hauptrotorblättern. Für einen beim Abfangen des Hubschraubers auch bei absinkender Drehzahl noch ausreichenden Auftrieb ist daher ein größerer Pitch-Maximumwert einzustellen. Schalten Sie in die Autorotationsphase und bewegen Sie dann den grünen senkrechten Strich mit dem Steuerknüppel zu Punkt „H“.
Gas Kurve flugphasenspezifische Einstellung der Gas-Steuerkurve Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 000 000 000:00.0 000:00.0 Antippen NORMAL Starlet AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funktionsmenüs.
Beispiel-Gaskurven unterschiedlicher Flugphasen: RÜCK Starlet +100% +100% • In jedem Fall sollten Sie von der Gaslimitfunktion Gebrauch machen (Menü »Geberzuweisung«, Seite 100). Damit ist standardmäßig am linken Anschlag des (Gaslimit-) Proportional-Drehgebers DV1 das Gasservo vollständig von der Gaskurve getrennt; der Motor befindet sich im Leerlauf und reagiert nur noch auf die K1-Trimmung.
variiert werden. Hinweis: Bei Bedarf kann die solcherart, ggf. fluphasenspezifisch, erstellte Drehzahlvorgabe nach der ergänzenden Programmierung eines freien Mischers durch Antippen eines der beiden Digitrim-Taster des Senders mz-24 HoTT im Bereich von maximal ±37,5 % nachgetrimmt werden, siehe Programmierbeispiel auf Seite 229. Diese Variante ermöglicht Ihnen die phasenspezifische, und jederzeit wieder abrufbare, Trimmung der Drehzahlvorgabe mit nur einem Bedienelement über alle Phasen hinweg.
ACHTUNG: Informieren Sie sich über Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Motoren und Hubschraubern, bevor Sie den Motor zum ersten Mal starten! Mit dieser Grundeinstellung sollte der Motor unter Beachtung der jeweiligen Motorbetriebsanleitung gestartet und der Leerlauf mit dem Trimmhebel des Gas-/Pitchknüppels eingestellt werden können. Die Leerlaufposition, die Sie vorgeben, wird in der Grundanzeige des Senders durch einen Querbalken bei der Positionsanzeige des K1-Trimmhebels angezeigt.
gewarnt, falls der Vergaser zu weit geöffnet sein sollte, sondern es wird auch das automatische Einschalten des HF-Moduls blockiert. Bei zu weit geöffnetem Vergaser bzw. zu weit „geöffnetem“ Drehzahlsteller besteht nämlich die Gefahr, dass der Motor unmittelbar nach dem Starten mit hoher Drehzahl läuft und die Fliehkraftkupplung sofort greift. Daher sollten Sie den Rotorkopf beim Anlassen stets festhalten. Dieses Bild zeigt nur die Veränderung des Schwebeflugpunktes, d. h.
Gyro/Regler Vorgaben für Gyro und Drehzahlregler Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX Zeile „Gyro Ausblendung“ RÜCK Starlet NORMAL Sv 000% 4.2V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 2 000 000 000:00.0 000:00.
Steuerweg Geber „Gyro 7“ Beispiel: +50 % Kreiselwirkung d. h., bei 0 % Kreiselausblendung bleibt die Gyrowirkung bei Heckrotorknüppelbetätigung konstant, bei 50 % verringert sie sich bis zur Hälfte, wenn der ausgewählte Geber, wie hier gezeigt, bis +50 % Steuerweg verschoben wird, und erst bei >150 % ist sie in dieser Geberposition bereits vor Heckrotorvollausschlag auf null reduziert. Mitte rechts links Steuerknüppelausschlag Heck • Lineare Kreiselausblendung bei verringertem Geberweg, z. B.
dest eine dieser Optionen besitzen, gibt Ihnen diese alternative Offset-Einstellung die Möglichkeit, sowohl „normale“ Gyrowirkung als auch ggf. „Heading-Lock-Betrieb“ vorzugeben wie auch innerhalb dieser Vorwahl einer bestimmten Wirkart normale, langsame Flüge mit maximaler Stabilisierung zu fliegen und bei schnellen Rundflügen und im Kunstflug die Gyrowirkung zu reduzieren. Nutzen Sie dazu sinngemäß die Flugphasenumschaltung zur Eingabe unterschiedlicher Einstellungen in der Zeile „GYRO OFFSET“.
Für Ihre Notizen 195
Gas AR Gasposition AR Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000:00.0 nach jeder Übungs-Autorotationslandung erst wieder den Motor anlassen müssen. Stellen Sie deshalb ggf. während der Trainingsphasen den Wert in diesem Display so ein, dass der Verbrennungsmotor in der Autorotationsphase im sicheren Leerlauf gehalten wird ohne dass die Kupplung greift bzw. ein Elektroantrieb sicher „aus“ ist. 000:00.
Die Farbe des Feldes wechselt von rot nach blau: RÜCK Sv Starlet AKT EIN + G/S SW 3 RES SET –100% – Im nun blauen und somit aktiven Wertefeld platzieren Sie nun durch Antippen der Tasten + oder – den roten Pfeil gegenüber dem grünen Pfeil, beispielsweise: RÜCK Sv Starlet AKT EIN + G/S SW 3 RES SET –111% – Antippen der Taste RES setzt einen veränderten Wert in einem blauen und somit aktivem Wertefeld wieder auf den Standardwert zurück.
TS Mixer Pitch-, Roll- und Nickmischer Hinweis: Dieses Menü ist bei Wahl von „1 (Taumelscheiben-) Servo“ in den Grundeinstellungen der Menüs »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp« ausgeblendet. Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.2V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 2 000 000 000:00.0 000:00.
TS Limiter einstellbare Ausschlagbegrenzung und -drehung Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.2V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 2 000 000 … eines Steuerknüppels bis maximal auf einen kreisförmigen Bereich eingrenzt … sofern der Limiter in der Zeile „AKT“ EIN -geschaltet ist: RÜCK 000:00.0 AKT EIN SET 100% + ROLL –071% RES NICK +071% – 000:00.
Heli Mischer Flugphasenabhängige Einstellung von Pitch, Roll und Nick Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.2V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 2 000 000 000:00.0 000:00.0 NORMAL • 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funktionsmenüs.
RÜCK Starlet NORMAL Sv RÜCK ROLL >> NICK ROLL A MIX% 000% –012% 000% 000% + Starlet NORMAL – MIX% Sv 000% + 000% – Antippen der Taste RES setzt einen veränderten Wert in einem blauen und somit aktivem Wertefeld wieder auf den Standardwert zurück. Gegebenenfalls ebenfalls nötige Einstellungen in den beiden unteren EXPO-Wertefelder nehmen Sie analog zur entsprechenden Beschreibung im Abschnitt »DR/Expo«, ab Seite 177, vor.
Gas Mischer Flugphasenabhängige Einstellung der Gasmitnahme durch Rollen, Nicken und Heck Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.2V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 2 000 000 000:00.0 000:00.0 Antippen NORMAL Starlet AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funktionsmenüs.
RÜCK Starlet NORMAL sen Sie dieses Display wieder in Richtung „Gas Mischer“-Auswahl mit einem Antippen der Taste RÜCK links oben im Display: Sv ROLL >> GAS A MIX% B 000% 000% RÜCK + ROLL RES Starlet NORMAL Sv GAS Antippen – A MIX% B –021% –012% NORMAL Sv RÜCK Starlet MIX-TYP AKT SET G/S ROLL >> GAS EIN >> SW7 NICK >> GAS BLK >> EIN HECK >> GAS BLK >> EIN + RES Im nun blauen und somit aktiven Wertefeld verändern Sie den aktuellen Wert durch Antippen der am rechten
Pitch >> Heck Autorotationseinstellung Flugphasenabhängiger statischer Drehmomentausgleich Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.2V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 2 000 000:00.0 000:00.0 Antippen 000 NORMAL Starlet AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funktionsmenüs.
Funktionsmenü Helikoptermodelle Systemmenü Für Ihre Notizen 205
Steueranordnung Modellspezifische Basiseinstellung Querruder Heckrotor Heckrotor Rollen Rollen Heckrotor Motor / Pitch Heckrotor Motor / Pitch QUER ROLL SEITE HECK HÖHE / NICK Nicken Rollen Nicken Heckrotor Systemmenü - Steueranordnung Rollen Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Möglichkeiten, die vier Steuerfunktionen Quer-, Höhen- und Seitenruder sowie Gas bzw.
Warnung Senderweite Warneinstellungen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „S“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00 0 Antippen 000 NORM Graubele AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „lila“ Systemmenüs.
ETC Set „Diverse“ senderweite Einstellungen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „S“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.1V TX RX 00.0V 000 000:00.0 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00 0 Antippen 000 NORM Graubele AKKUZEIT 000 Graubele 000 BASIS ST-MODE WARNUNG ST.
RÜCK einem Finger oder dem mitgelieferten Stift öffnen können, … Graubele 000% AKKU TYP Lith. AKKU WARNUNG 3.6V + EIN.MELODIE EN RES LAUTSTÄRKE Antippen – 03 VARIO LS Lith. AKKU WARNUNG 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 000 000 000:00 0 Antippen 000:00.0 AKKUZEIT 00: 01: 23 000 … kann diese Spannungsanzeige und damit auch die Schwelle der Akkuwarnung mit Hilfe eines Präzisionsvoltmeters feingetunt werden: 3.6V + EIN.
LAUTSTÄRKE In dieser Zeile können Sie die Lautstärke der akustischen Signale und Ansagen des Senders individuell einstellen. Tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das berührungssensitive Feld in der Zeile „LAUTSTÄRKE“: RÜCK AKKU TYP Lith. 3.5V + AUS RES LAUTSTÄRKE 05 – VARIO LS 03 EIN.MELODIE VARIO LS Lith. 3 5V + EIN.
Display Senderweite Display-Einstellungen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „S“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX 000% 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00 0 Antippen 000 NORM Graubele AKKUZEIT RÜCK Graubele 15 KONTRAST DISPLAYLICHT TOUCH EMPF. LOGO FARBE SONNE 00: 01: 23 000 Das Display wechselt zur Anzeige des „lila“ Systemmenüs.
RÜCK RÜCK Graubele Graubele 20 KONTRAST 20 KONTRAST 20 DISPLAYLICHT 30s DISPLAYLICHT 30s DISPLAYLICHT 30s TOUCH EMPF. LOGO FARBE SONNE + TOUCH EMPF. VORGABE RES LOGO FARBE AUS – 1 AAAAA876 HF-ID Hinweis: Ein nach Ablauf einer ggf. eingestellten Zeitspanne abgedunkeltes Display kann durch Drücken einer der beiden rechts vom Display befindlichen Tasten wieder hell geschaltet werden. TOUCH-EMPFINDLICHKEIT Graubele KONTRAST 20 DISPLAYLICHT 30s TOUCH EMPF.
SONNENLICHT 000% Um die optimale Ablesbarkeit des Displays der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT auch in heller Umgebung bzw. bei Sonnenlicht zu gewährleisten, können Sie die standardmäßige Darstellung auf „kontrastreich“ umstellen. Um zwischen EIN und AUS , oder umgekehrt, umzuschalten, tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das berührungssensitive Feld der zu ändernden Option, beispielsweise: RX RÜCK Graubele KONTRAST 20 DISPLAYLICHT 30s TOUCH EMPF.
Knüppelkalibrierung Kalibrierung der Neutralstellung der beiden Knüppelaggregate Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „S“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 000% RX Sollten an Ihrem Sender noch alle vier Knüppelfunktionen selbstneutralisierend sein, sollte die Anzeige idealerweise wie in der folgenden Abbildung aussehen: 000% RÜCK 4.1V TX 1 RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 NORMAL Graubele 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Anz.
links im Display unter „VERTI(kal)“ und „HORIZ(ontal)“ visualisieren die aktuelle Knüppelposition. In obiger Abbildung befindet sich beispielsweise der horizontal selbstneutralisierende rechte Steuerknüppel exakt in der Mitte seines Weges. Vertikal dagegen auf einer eher zufällig ziemlich weit in Richtung Piloten geneigten Position aufgrund seiner nicht selbstneutralisierenden Eigenschaft als Gas-/Brems-Steuerknüppel.
MP3 Player Abspielprogramm für MP3-Dateien wie z. B. Musikdateien Hinweis: Dieses Menü steht nur beim Sender mz-24 HoTT zur Verfügung. Der Aufruf des MP3-Menüs kann nicht nur über das Systemmenü …, 000% 000% RX 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.0 000:00.0 Antippen 000 NORM Graubele AKKUZEIT 00: 01: 23 000 000 BASIS RÜCK ST-MODE WARNUNG ST.
RÜCK A MP3-Dateien ist leider aus technischen Gründen nicht möglich. A ALBUM TITEL 01/04 01/23 Hinweis: Tralala 1 Ggf. aktivierte Sprachausgaben werden in das laufende MP3-File eingeblendet.
Titel Zum Wechseln oder Aussuchen eines Titels tippen Sie – ggf.
Anzeige Telemetrie-Daten Das Display des Senders mz-18 HoTT wie auch des Senders mz-24 HoTT dient sowohl zur Bedienung des Senders wie auch zur grafischen Darstellung von Telemetrie-Daten. Der Wechsel zwischen den beiden Betriebsarten erfolgt durch Antippen mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift des mit „T“ gekennzeichneten Symbols rechts unten in der Grundanzeige: 000% RÜCK SUCH R 4.1V TX RX 00.0V 000 000 mz 0:01:23 M 1 000 000:00.
SW R RÜCK - 58dB T 3.0 Antippen VOLT 5.2V 0 TEMP +26°C Min V 3.5V 0 6.0 40.0 -20 - 52dB EMPFÄNGER 3.0 70 RÜCK VOLT 5.2V 6.0 Q 100% S 075% L 0020ms QUA 100 SW 100000 0 RPM 000000rpm 40.0 200000 0 VOLT 00.0V 0 HÖHE 15000 80.0 0 KAP 00000mAh 150.0 AMP 000.0A 30000 0000m 0 SW RÜCK AMPERE QUA 100 m/3s 000m/3s HÖHE KAPAZIT. 40.0 20.0 60.0 0000m VOLT 40.0 0 80.0 Näheres zu den nachfolgend genannten Modulen finden Sie im Anhang sowie im Internet unter www.
1. Display Am oberen Displayrand visualisiert die Anzeige „QUA“ die Qualität des vom Sender eintreffenden Signals in %. In der Grafik links oben wird die von einer ggf. am Modul angeschlossenen Drehzahlsonde ermittelte Drehzahl visualisiert und in der Grafik rechts daneben die Restkapazität des angeschlossenen Akkus. KRAF Treibstoffstand / Tankanzeige ml kumulierter Verbrauch in ml 1-TEMP-2 Temperatur von Sensor 1 bzw. 2 AKK1 Zellenspannung von Zelle 1 … max.
Es bedeutet: MAX Wert Erläuterung V aktuelle Spannung A aktueller Strom HÖHE aktuelle Höhe m/s m/1 s Steigen/Sinken m/3s m/3 s Steigen/Sinken QUA Signalqualität in % 1-AKK-2 die maximal erreichte Höhe in m relativ zum Startort MIN die maximale Unterschreitung des Startortes in m m/s m/1 s Steigen/Sinken m/3s m/3 s Steigen/Sinken m/10s m/10 s Steigen/Sinken Temperatur von Sensor 1 bzw. 2 AKK1 / AKK2 Zellenspannung von Zelle 1 … max.
akt-TEMPmax linker Wert: aktuelle Reglertemperatur RICH Bewegungsrichtung rechter Wert: maximale Reglertemperatur im aktuellen Einschaltzeitraum AMP aktueller Strom akt-RPMmax linker Wert: aktuelle Motordrehzahl m vom GPS-System ermittelte Entfernung vom Startort 000 vom GPS-System ermittelte Position in Winkelgraden relativ zum Startort akt-AMPmin linker Wert: aktueller Strom rechter Wert: maximale Motordrehzahl im aktuellen Einschaltzeitraum rechter Wert: höchster Strom im aktuellen Einscha
Programmierbeispiel Sequenzer Bei diesem Programmierbeispiel wird vorausgesetzt, dass Sie sich mit der Beschreibung der Einzelmenüs bereits beschäftigt haben und Ihnen auch sonst die Handhabung des Senders geläufig ist. Des Weiteren wird vorausgesetzt, dass Ihr Modell bereits vollständig in den Sender einprogrammiert wurde.
RÜCK DOORSEQ F NORMAL Sv RÜCK >> K8 K9 K1 AKT EIN G/S EIN EIN + +100% AUS –100% PUNKT H –100% – ST.EIN XACHSE YACHSE ENT Nach der Programmierung dieses letzten Kurvenmischers sollte bei Betätigung des eingangs gewählten Proportionalgebers der Ablauf nun wie gewünscht funktionieren. Ist dem so, wechseln Sie zurück in das Untermenü … (Seite 98) »GEB.
Programmierbeispiel phasenspezifische Wölbklappentrimmung Hinweis: Diese Programmierbeispiel betrifft nur den Sender mz-24 HoTT. Die nachfolgend beschriebene Variante einer Wölbklappentrimmung ermöglicht Ihnen die phasenspezifische, und jederzeit wieder abrufbare, Trimmung der Wölbklappen mit nur einem Bedienelement über alle Phasen hinweg.
RÜCK K6 Graubele THERMIK Sv >> K 5 AKT A EIN G/S EIN +050% B +050% + OFFSET X 000% RES OFFSET Y 000% – Analog verfahren Sie bei den ggf. vorhandenen anderen Klappenpaaren sowie in den gewünschten Fluphasen.
Programmierbeispiel phasenspezifische Pitchtrimmung Wechseln Sie hernach in das Untermenü … Hinweis: (Seite 106) »FR.MIX« Diese Programmierbeispiel betrifft nur den Sender mz-24 HoTT. Die nachfolgend beschriebene Variante einer Pitchtrimmung ermöglicht Ihnen die phasenspezifische, und jederzeit wieder abrufbare, Trimmung von Pitch mit nur einem Bedienelement über alle Phasen hinweg.
Programmierbeispiel phasenspezifische Trimmung der Drehzahlvorgabe eines an K6 angeschlossenen Drehzahlreglers Wechseln Sie hernach in das Untermenü … Hinweis: (Seite 106) »FR.MIX« Diese Programmierbeispiel betrifft nur den Sender mz-24 HoTT. Wenn Sie im Heli-Programm die Drehzahlvorgabe Ihres Drehzahlreglers, wie auf Seite 188 beschrieben, programmiert haben, können Sie diese Vorgabe mit Hilfe einer Zusatzprogrammierung über eine der beiden Digitrim-Tasten, z. B. DT2, jederzeit im Flug nachtrimmen.
Anhang PRX (Power for Receiver) Best.-Nr. 4136 GPS-/Vario-Modul Graupner HoTT Best.-Nr. 33600 Vario-Modul Graupner HoTT Best.-Nr. 33601 Hoch entwickelte, stabilisierte Empfängerstromversorgung mit intelligentem Power-Management. Die Einheit sorgt für eine stabilisierte und einstellbare Stromversorgung des Empfängers, um die Zuverlässigkeit der Stromversorgung noch weiter zu erhöhen. Passend für unterschiedliche Empfänger-Akkus, um einen unkomplizierten und breit gefächerten Einsatz zu garantieren.
General Engine-Module Graupner HoTT Best.-Nr. 33610 General Air-Module Graupner HoTT Best.-Nr. 33611 Electric Air-Module Graupner HoTT Best.-Nr. 33620 Allgemeiner Sensor für Graupner HoTT-Empfänger und Modelle mit Verbrennungs- oder Elektromotor: • 2x Temperatur- und Spannungsmessungen mit Warnschwellen für min. und max. Spannung und min. und max. Temperatur • Einzelzellenmessung mit Warnschwellen für min. Spannung • Spannungs-, Strom- und Kapazitätsmessung mit Warnschwellen für min. und max.
RPM Magnet-Sensor Graupner HoTT Best.-Nr. 33616 Graupner HoTT Smart-Box Best.-Nr. 33700 Graupner HoTT USB-Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6 Zum Anschluss an das General-Engine- (Best.-Nr. 33610), General-Air- (Best.-Nr. 33611) oder Electric-Air-Modul (Best.-Nr. 33620). Die jeweilige Blattzahl ist im Telemetrie-Menü des Moduls vorzuwählen. Unterschiedlichste Funktionen vereint in einem Gerät machen die SMART-BOX zu Ihrem künftigen smarten Begleiter.
Für Ihre Notizen 233
Konformitätserklärung S1002 / S1005 / S1006 S1012 / 33508 / 33512 2 Artikelnummer: Geräteklasse: Energy related products directive (ErP) 93/42/EEC 6. Ökodesign-Richtlinie Medical device directive (Class 1) 2006/95/EC 4. Medizinprodukte (Klasse 1) Low-voltage directive 2. Niederspannungs-Richtlinie Ausstellungsdatum / Date of issue Position Unterschrift / Signature 19.11.
Wir gewähren auf dieses Erzeugnis eine Garantie von This product is warrantied for Sur ce produit nous accordons une garantie de Garantieurkunde Graupner Zentralservice Postanschrift: Graupner|SJ GmbH Service Henriettenstrasse 96 D-73230 Kirchheim Servicehotline Mo - Do: 09:15 - 17:00 Freitag: 09:15 - 13:00 Uhr aus deutschen Netzen: 07021 72 21 30 aus ausländischen Netzen: 0049 7021 72 21 30 Email: service@graupner.de weitere Servicestellen finden Sie im Internet unter www.graupner.
H O P P I N G . T E L E M E T R Y . T R A N S M I S S I O N GRAUPNER/SJ GMBH POSTFACH 1242 D-73220 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen sowie Liefermöglichkeiten vorbehalten. Lieferung nur durch den Fachhandel. Bezugsquellen werden nachgewiesen. Für Druckfehler kann keine Haftung übernommen werden. www.graupner.de Printed in China PN.