DE Anleitung mc-28 mit 4D Knüppel 16 Kanal HoTT 2,4 GHz Fernsteuerung No.
/ 36 S1033_jh_V1_de
Inhaltsverzeichnis Einführung............................................................................ 5 Servicestellen....................................................................... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................. 6 Zielgruppe........................................................................... 6 Lieferumfang........................................................................ 6 Technische Daten...........................................................
Knüppelkalibrierung........................................................... 28 Anzeige Telemetrie-Daten.................................................. 30 Firmware-Update............................................................... 32 Update per Speicherkarte................................................. 32 Update per USB-Anschluss............................................... 33 Probleme beim Firmware-Update...................................... 33 Konformitätserklärung..........................
Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner mc-28 HoTT Sender entschieden haben. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die besten Resultate mit Ihrem Sender zu erzielen und vor allem um Ihre Modelle sicher zu steuern. Sollten beim Betrieb irgendwelche Schwierigkeiten auftauchen, nehmen Sie die Anleitung zu Hilfe oder fragen Sie Ihren Händler oder das Graupner Service Center. HINWEIS Diese Anleitung besteht aus zwei Teilen. Teil 1 befindet sich im Lieferumfang des Produkts.
Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb in nicht manntragenden Fernsteuermodellen eingesetzt werden. Eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig und kann zu Schäden an der Anlage sowie zu erheblichen Sach- und/oder Personenschäden führen. Für jegliche unsachgemäße Handhabung außerhalb dieser Bestimmungen wird deshalb keine Garantie oder Haftung übernommen.
Technische Daten Sender mc-28 HoTT Frequenzband Modulation Sendeleistung Steuerfunktionen Temperaturbereich Antenne Betriebsspannung Stromaufnahme 2,4 … 2,4835 GHz FHSS 100 mW EIRP 16 Funktionen, davon 4 trimmbar -10 … +55 °C in das Gehäuse integrierte Patch-Antenne 3,4 … 4,35 V (1S LiPo) ca. 400 mA Reichweite bis ca. 4.000 m Abmessungen Gewicht ca. 235 x 228 x 66 mm ca.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Gehen Sie immer verantwortungsvoll vor. Flugmodelle gehören zu den Luftfahrzeugen (§ 1 Abs. 2 Nr. 9 LuftVG). Sie unterliegen daher den bindenden Regelungen des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) und der Luftverkehrsordnung (LuftVO).
! VORSICHT Brandgefahr! Vermeiden Sie Kurzschlüsse jeglicher Art an allen Anschlussbuchsen des Senders. Verwenden Sie ausschließlich die passenden Stecker. Führen Sie keinerlei Veränderungen an der Elektronik des Senders durch. Aus Zulassungsgründen ist das Umbauen oder Verändern des Produkts nicht erlaubt. Hinweis Sichern Sie das Modell und den Sender beim Transport gegen Beschädigung sowie Verrutschen.
Der max. erlaubte Ladestrom darf nicht überschritten werden. Lassen Sie die Ladeanordnung niemals unbeaufsichtigt an der Stromversorgung angeschlossen. Akkus dürfen nur in Räumen, die mit einem Rauchmelder ausgestattet sind, geladen werden. Sicherheitshinweise zur Lagerung von LiPo / LiIo Akkus Eine Lagerung sollte nur im nicht vollständig entladenen Zustand erfolgen. Lagern Sie Akkus in trockenen Räumen bei einer Umgebungstemperatur von +5 ° C bis +25° C.
Senderbeschreibung Bedienelemente am Sender.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 3 4 3 2 4 1 1 Fünf Gehäuseschrauben und sechs Befestigungsschrauben für die Handauflagen SW16/PB18 SW17/PB19 Anschlussbuchse für den Senderakku (Beachten Sie die korrekte Polung!) 12 / 36 S1033_jh_V1_de
Ansicht innen 1 7 1 2 3 4 5 6 7 2 6 3 4 5 Steckplätze für optionale Geber und Schalter (Anschlussreihenfolge der Schalter beliebig) Lithiumbatterie HF-Modul Bluetooth-Modul SW17/PB19 (bei geschlossenem Sender) Anschluss für den Senderakkustecker SW16/PB18 (bei geschlossenem Sender) S1033_jh_V1_de 13 / 36
Anschlüsse Anschlussleisten Linke Anschlussleiste 1- DSC-Buchse 1 2 3 Auf der linken Seite befindet sich die DSC-Buchse. Diese dient dem Lehrer-/Schülerbetrieb und Flugsimulatorbetrieb. Für Informationen zu der DSC-Buchse und dem Lehrer-/Schülerbetrieb, beachten Sie das Kapitel „DSC-Buchse“. 2- SD-Kartenschacht Der Kartenschacht ist für eine micro-SD-Karte vorgesehen. Für Informationen zum Herausnehmen und Einführen der Speicherkarten, beachten Sie das Kapitel „Speicherkarten“.
PC COM Port Verbindung Über diese Anschlussbuchse wird ebenfalls eine Verbindung zwischen Ihrem Sender und einem PC hergestellt. Die PC-seitig nötige Software wie beispielsweise den passenden USB-Treiber finden Sie auf der Downloadseite unter www.graupner.de bei dem jeweiligen Produkt. Massenspeicher Wenn Sie diese Option wählen, dann können Sie vom PC direkt auf eine im Sender eingelegte SD-Karte zugreifen.
Hinweis Achten Sie darauf, dass alle Stecker fest in die jeweiligen Buchsen eingesteckt sind und benutzen Sie nur die dafür vorgesehenen Steckverbindungen mit 2-poligem Klinkenstecker auf der DSC-Seite. Im Menü »Grundeinstellung Modell« kann in der Zeile „DSC-Ausgang“ – abhängig von der Nummer des letzten der zu übertragenden Steuerkanäle – einer der folgenden Modi eingestellt werden: PPM10, PPM16, PPM18 und PPM24. Default-Einstellung: PPM10.
Das Schreiben von Daten auf die Speicherkarte wird durch die von links nach rechts laufende schwarze „Füllung“ des Speicherkartensymbols dargestellt. Nach dem Einlegen der Speicherkarte befindet sich eine Ordnerstruktur auf der Karte. Diese Ordner sind zunächst leer. In dem Ordner „Log-Data“ werden die nach dem Schema 0001_ Jahr-Monat-Tag.bin benannten Log-Dateien in Unterordnern namens „Modellname“ abgelegt.
Symbole im Display Telemetriesymbole im Display Der aktive Modellspeicher wurde noch nicht mit einem Empfänger gebunden. Nicht blinkend: HF senderseitig abgeschaltet.
Tasten rechts vom Display SET-Taste 1. Durch Drücken der SET-Taste gelangen Sie von der Grundanzeige zum Multifunktionsmenü. SET 2. Innerhalb der Einstellmenüs bestätigen Sie mittels der SETTaste die jeweiligen Einstellfelder. Auswahltasten 1. Analog zu den Auswahltasten des linken Touch-Tastenfeld: Blättern durch das Multifunktionsmenü und die Menüzeilen innerhalb der Einstellmenüs oder durch Kreisen über die vier Auswahltasten. 2.
Inbetriebnahme Handauflagen Montage der Handauflagen Die Handauflagen werden seitlich an Ihrem Sender montiert. Halten Sie eine Handauflage passgenau über die sechs Löcher und befestigen Sie sie durch die 6 Befestigungsschrauben. Analog verfahren Sie mit der anderen Handauflage. Achtung Schrauben Sie die Befestigungsschrauben nur an das Sendergehäuse, wenn die Handauflage aufliegt.
Befestigungsöse für den Senderriemen An der Oberseite des Senders finden Sie eine Befestigungsöse, an der Sie den Umhängeriemen anbringen können.
Allgemeine Inbetriebnahme Gas zu hoch! ! Bitte wählen HF EIN/AUS? EIN AUS Hinweis-Sicherheitsabfrage Gasposition Wird der Sender eingeschaltet, dann wird die Gasposition überprüft. Ist die Gasposition nicht im Motor-aus Bereich, dann kann der Antriebsmotor unkontrolliert anlaufen. Diese Prüfung wird bei allen Modellen mit der Einstellung „Motor an K1 vorne/hinten“ durchgeführt. Die Warnmeldung „Gas zu hoch“ erscheint. Deswegen wird in diesem Fall das HF-Modul nicht eingeschaltet.
Sender ausschalten ausschalten abbrechen Wenn Sie die POWER Taste bei eingeschaltetem Sender länger als 2 sek drücken erscheint eine Sicherheitsabfrage (siehe Abbildung). Wählen Sie die gewünschte Option mit einem der TouchTastenfelder (auf oder ab) aus und drücken Sie SET. Diese Sicherheitsabfrage verhindert ein versehentliches Ausschalten des Senders im Betrieb. Binding Erklärung des Binding-Vorgangs in Teil 2 der Anleitung.
Senderakku laden Sie haben zwei Lademöglichkeiten: 1. Entnahme des Akkus und laden mit Ladegerät ! WARNUNG Das Ladegerät darf nur unter ständiger Aufsicht, und in Räumen mit einem Rauchmelder betrieben werden. Entnahme des Senderakkus Ziehen Sie den Deckel des Akkuschachts ab. Entnehmen Sie den Akku durch seitliches Anheben und vorsichtiges Abziehen des Zuleitungskabel. Laden Sie den Akku nach der Anleitung Ihres Ladegeräts.
Bedienung und Menüfunktionen Schnellaufrufe (Short-Cuts) Mit folgenden Tastenkombinationen können Sie bestimmte Menüs bzw. Optionen direkt aufrufen: CLEAR der rechKurzes gleichzeitiges Drücken der Tasten oder ten Vier-Wege-Taste setzt einen veränderten Parameterwert im aktiven Eingabefeld wieder auf den Vorgabewert zurück.
Alle Menüs Speicher Ser vo Geber Schalter Flugphasen Uhren Mischer Sonderfunkt. Globale Funkt. In der Übersicht sind die Menüs zu Gruppen zusammengefasst. Wählen Sie die gewünschte Gruppe mit den Auswahltasten bestätigen Sie diese Wahl mit der SET-Taste. Es werden nur noch die zu dem gewählten Oberbegriff zugehörigen Menüpunkte dargestellt. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Auswahltasten aus und bestätigen Sie mit SET.
Versteckter Modus Das Menü »Versteckter Modus« erreichen Sie aus jeder Menü position. der linken Vier-Wege-Taste Halten Sie die Auswahltasten gedrückt und drücken Sie die SET-Taste. Ansagen Standardmäßig erfolgen Ansagen in deutscher Sprache. Diese, zu einem Sprachpaket zusammengefassten und im senderinternen Speicher abgelegten Ansagen können jederzeit durch ein Sprachpaket einer anderen Sprache ersetzt werden. Hier können Sie auch Benutzer-Sprachpakete auf den Sender laden.
Firmware-Update/Wechsel der Displaysprache Hinweis Überprüfen Sie vor jedem Update den Ladezustand Ihres Akkus und sichern Sie alle Modellspeicher, um sie wiederherstellen zu können. Hinweis Führen Sie vor „Firmware-Update Schritt-für-Schritt“ die Anleitungsschritte aus dem Kapitel „Firmware-Update“ „Update per Speicherkarte“ durch. DATEILISTE MC-20_1V234_Dutch.bi MC-20_1V234_English. MC-20_1V234_France.b MC-20_1V234_German.b MC-20_1V234_Italiano MC-20_1V234_Spain.
KNÜPPELJUSTIERUNG 0 CONTRAST ENGLISH LANGUAGE VOICE DEUTSCH STICK CALI. Die blinkenden Pfeile zeigen Ihnen in welche Richtung Sie den Knüppel drücken müssen. Bestätigen Sie mit der SET-Taste. Mit den Auswahltasten der rechten Vier-Wege-Taste können Sie zyklisch die Positionen der vier kalibrierbaren Knüppelebenen anwählen. 0% Durch Drücken der ESC-Taste beenden Sie wieder das Untermenü „KNÜPPELKALIBRIERUNG“. KNÜPPELJUSTIERUNG 0 CONTRAST ENGLISH LANGUAGE VOICE DEUTSCH STICK CALI.
Anzeige Telemetrie-Daten Sensoren Das obere Display dient zur grafischen Darstellung von Telemetrie-Daten. Wenn ein Empfänger gebunden ist erscheint die Telemetrieankönnen zeige. Durch erneutes Drücken der Auswahltasten Sie auswählen, welchen Sensor bzw. welches Modul Sie angezeigt bekommen möchten.
S1033_jh_V1_de M-RX V niedrigste Betriebsspannung der Empfängerstromversorgung seit der letzten Inbetriebnahme in Volt TMP das Thermometer visualisiert die aktuelle Betriebstemperatur des Empfängers 31 / 36
Firmware-Update Die zum Updaten eines Senders nötigen Programme und Dateien finden Sie in einem Software-Paket beim entsprechenden Produkt auf www.graupner.de. Laden Sie dieses Software-Paket aus dem Internet und entpacken Sie es auf Ihrem PC. Alles Weitere entnehmen Sie der im Internet an gleicher Stelle zu findenden ausführlichen Anleitung. Firmware-Updates des Senders können auf zwei Arten durchgeführt werden.
Update per USB-Anschluss Laden Sie das aktuelle Software-Paket aus dem Internet und entpacken Sie es auf Ihrem PC. Schließen Sie Ihren ausgeschalteten Sender mit dem mitgelieferten USB-Kabel an Ihrem PC an, indem Sie das USB-Kabel direkt in die micro-USB-Anschlussbuchse des Senders und das andere Ende in einen freien USB-Anschluss Ihres Rechners einstecken. Alles Weitere entnehmen Sie der dem jeweiligen Software-Paket beigefügten ausführlichen Anleitung.
Hinweise zum Umweltschutz Entsorgungshinweis Dieses Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
S1033_jh_V1_de 35 / 36