DE Programmieranleitung mc-26 / mc-28 / mc-28 4D 16 Kanal HoTT 2,4 GHz Fernsteuerung No.
Inhaltsverzeichnis Einführung................................................................................ 7 Servicestellen..................................................................................7 Bedienung und Menüfunktionen............................................ 8 Schnellaufrufe (Short-Cuts)............................................................8 Begriffsdefinitionen................................................................. 9 Empfängerbelegung...............................
DSC-Ausgang.................................................................................23 Motor-Stopp.................................................................................23 Einschaltwarnung.........................................................................24 Auto-Trimm...................................................................................24 Auto Rücksetzen Uhr....................................................................25 Modelltyp..................................
Modelltyp: „4QR 4WK“.................................................................47 Multiklappenmenü.......................................................................48 Bremseinstellungen......................................................................50 QR -> SR (Querruder -> Seitenruder).............................................52 WK -> HR (Wölbklappe -> Höhenruder)........................................52 Freie Mischer....................................................................
Servoanzeige........................................................................... 68 Servotest................................................................................. 68 Eingabesperre......................................................................... 68 Info-Anzeige............................................................................ 69 Digitale Trimmung / K1-Abschalttrimmung (Funktion)....... 69 Heliprogrammierung..............................................................
Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner Sender entschieden haben. Die Anleitung des Senders besteht aus zwei Teilen. Teil 1, die Kurzanleitung, ist im Lieferumfang enthalten. Teil 2, das Programmierhandbuch, finden Sie in stets aktueller Version auf der Webseite www.graupner.de, hier auf der Produktseite des Senders. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die besten Resultate mit Ihrem Sender zu erzielen und vor allem um Ihre Modelle sicher zu steuern.
Bedienung und Menüfunktionen Schnellaufrufe (Short-Cuts) Mit folgenden Tastenkombinationen können Sie bestimmte Menüs bzw. Optionen direkt aufrufen: CLEAR oder des rechten Kurzes gleichzeitiges Tippen der Tasten Touch-Tastenfeld setzt einen veränderten Parameterwert im aktiven Eingabefeld wieder auf den Vorgabewert zurück.
Begriffsdefinitionen Steuerfunktion Unter „Steuerfunktion“ ist das Signal für eine bestimmte Steuerfunktion zu verstehen. Das Signal einer Steuerfunktion kann direkt einem oder über Mischer auch mehreren Steuerkanälen zugeführt werden. Die Steuerfunktion schließt insbesondere den Einfluss des mechanischen Geberweges auf das entsprechende Servo ein. Dieser kann softwareseitig nicht nur gespreizt oder gestaucht, sondern auch von linear bis extrem exponentiell modifiziert werden.
Empfängerbelegung Die Servos müssen in der hier abgebildeten Reihenfolge am Empfänger angeschlossen werden. Nicht belegte Ausgänge bleiben frei. Änderungen sind im Menü „Grundeinstellung Modell“ in der Zeile „Empfängerausgang“ möglich. Flächenmodelle mit und ohne Motor, mit bis zu 4 Querruder- und bis zu 4 Wölbklappenservos und Leitwerkstyp „normal“ oder „2 Höhenruderservos“ frei oder WK2 rechts oder Sonderfunktion frei oder WK2 links oder Sonderfunktion frei oder 2. Höhenruder od.
Hubschraubermodelle Empfängerbelegung von Hubschraubermodellen mit 1 bis 3 Taumelscheibenservos frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion frei oder Drehzahlregler oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion Empfängerstromversorgung Gyrowirkung Gasservo oder Motorregelung frei oder Sonderfunktion Heck-Servo (Gyro-System) Nick-1-Servo Roll-1-Servo Pitch- oder Roll-2 oder Nick-2-Servo Empfängerstromversorgung frei oder Sonderfunktion Empfängerbelegung von Hubschraubermodellen mit 4 Taumelscheibenser
Kopter frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion Empfängerstromversorgung frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion Gieren Nicken Rollen Motor/Pitch (steigen/sinken) Empfängerstromversorgung frei oder Sonderfunktion Empfängerstromversorgung Beachten Sie dazu auch die Anleitung des Empfängers. Sonderfunktion V-Kabel Best.-Nr. 3936.11 PRX stabilisierte Empfängerstromversorgung Best.-Nr.
Symbolbeschreibung ! Beachten Sie immer die mit diesem Warnpiktogramm gekennzeichneten Informationen. Insbesondere diejenigen, welche zusätzlich durch VORSICHT oder WARNUNG gekennzeichnet sind. Das Signalwort WARNUNG weist Sie auf mögliche, schwere Verletzungen hin, das Signalwort VORSICHT auf mögliche, leichte Verletzungen. Hinweis warnt Sie vor möglichen Fehlfunktionen. Achtung warnt Sie vor möglichen Sachschäden.
Kein SchülerSignal SD-Kar te einlegen OK Einschaltwarnung ist aktiv!!! Verbindung zwischen Lehrer- und Schülersender gestört Keine SD- oder SDHC- Speicherkarte im Kartenschacht oder Karte nicht lesbar. Innerhalb der in der Zeile „Einschaltwarnung“ des Menüs „allg. Einstellungen“ eingestellten Zeitspanne wurde der Sender nicht betätigt. Im Display erscheint die Warnung und die WARNING-LED rechts neben dem Ein-/Ausschalter blinkt und es ertönen akustische Warnsignale.
Mit dieser Auswahl werden modellspezifische Einstellungen in den Menüs verfügbar. Sie können jetzt in diesen Modellspeicher Ihr Modell programmieren. Nach der Initialisierung des ausgewählten Modellspeichers mit dem gewünschten Modelltyp wechselt die Anzeige zur Grundanzeige des neu belegten Modellspeichers. Gleichzeitig erscheint in dieser für einige Sekunden der Warnhinweis dass noch keine Bindung zu einem Empfänger besteht. Durch Antippen der SET-Taste gelangen Sie direkt in das Menü „Grundeinstellung“.
Kopieren Mod¢Mod Kopieren von Modell: 01 GRAUBELE M E12 ULTIMATE G E12 02 M E12 03 STARLET 04 M ––– BELL47G frei 05 Soll Modell Export zu SD => => => => => 01 ULTIMATE SD-Kar te expor tier t werden ? NEIN JA Import von SD Import von SD-Karte: 16/08/10 ALPINA 16/08/11 EXTRA 16/08/12 COBRA 16/08/13 BELL47G frei 05 nach Modell: GRAUBELE M ULTIMATE G M STARLET M BELL47G frei • Wählen Sie das zu kopierende Modell aus und bestätigen mit der SET-Taste.
Kopieren Phase Modell löschen Kopier. Mod–>Mod Expor t zu SD Impor t von SD Kopieren Phase => => => => => Kopieren von Phase: 2 1 4 3 6 5 7 => => Kopieren zu Phase: 2 1 4 3 6 5 7 => => Wählen Sie den Punkt „Kopieren Phase“ aus und bestätigen Sie mit der SET-Taste. Mit der ESC Taste können Sie den Vorgang jederzeit abbrechen. • Wählen Sie die zu kopierende Phase aus und bestätigen mit der SET-Taste. • Wählen Sie die Zielphase aus und bestätigen mit der SET-Taste. Eine Sicherheitsabfrage erscheint.
Menüs ausblenden Modellauswahl Kop./Löschen Menüs ausbl. Modelle ausbl. Grundeinst. Mod. Modelltyp Modellauswahl Kop./Löschen Modelle ausbl. Grundeinst. Mod. Modelltyp Ausblenden : SET In diesem Menü können Sie Menüpunkte aus der Multifunktionsliste ausblenden. Die Ausblendung ist Modellspeicher abhängig. Den aus- oder einzublendenden Menüpunkt wählen und den Status durch Antippen der SET-Taste umschalten. Die durchgestrichenen Menüpunkte werden dann nicht mehr in der Multifunktionsliste angezeigt.
Steueranordnung GRUNDEINST. MODELL Mod. Name GRAUBELE Steueranordnung 1 Modul n/v HoTT geb. Empf.Ausg. n/v E08 SEL In dieser Funktion entscheiden Sie sich für eine Steueranordnung (Mode), die für diesen Modellspeicher eingestellt wird. Dadurch wird festgelegt, welcher Steuerbefehl des entsprechenden Steuerknüppels an welchem Kanal ausgegeben wird. SET-Taste tippen, mit den Auswahltasten den gewünschten Mode einstellen. Im Kapitel „Empfängerbelegung“ sehen Sie wo welcher Servo eingesteckt werden muss.
01 02 03 04 05 06 GRAUBELE ULTIMATE STARLET BELL47G frei frei M G M M E12 E12 E12 ––– Modul GRUNDEINST. MODELL Mod Name GRAUBELE 1 Steueranordnung Modul HoTT geb. n/v Empf.Ausg. E12 n/v BD1 BD2 Der Bindungstyp wird in der Modellspeicherliste neben dem Modellspeichernamen angezeigt: „G“ steht hier für globale Bindung „M“ steht hier für modellspeicherabhängige Bindung Mit den Auswahltasten links und rechts können Sie in der Zeile die Felder auswählen.
Empfänger binden Sie können zwei Empfänger an den Sender binden. Die zwei gebundenen Empfänger können in dieser Funktion ebenfalls verwaltet werden. Sie können die Steuerkanäle der Empfänger im Menü „ Empfängerausgang“ beliebig aufteilen. Bindingvorgang GRUNDEINST. MODELL Mod Name GRAUBELE 1 Steueranordnung Modul HoTT n/v n/v Empf.Ausg. n/v n/v Wechseln Sie mit den Auswahltasten auf das Feld „n/v“ neben dem Feld „HoTT“. Bringen Sie Ihren HoTT Empfänger in den Bindingmodus.
Empfängerausgang GRUNDEINST. MODELL Mod Name GRAUBELE 1 Steueranordnung Modul HoTT geb. geb. Empf.Ausg. E12 E08 SET SET EMPF.KANÄLE Eing. 1 Eing. 2 Eing. 3 Eing. 4 – BIND1 Ausg. 1 Ausg. 2 Ausg. 3 Ausg. 4 HF-Modul GRUNDEINST. MODELL Steueranordnung 1 Modul HoTT geb. geb. Empf.Ausg. E12 E08 HF-Modul EIN SEL Test Reichweite GRUNDEINST. MODELL Modul HoTT geb. geb. E12 E08 Empf.Ausg. HF-Modul EIN Test Reichw.
der Sender wieder auf volle Ausgangsleistung und die grüne LED rechts neben dem Hauptschalter leuchtet wieder konstant.
Einschaltwarnung GRUNDEINST. MODELL HF-Modul EIN 99sec Test Reichw. DSC-Ausgang PPM10 Einschaltwarnung ––– Bei dieser Funktion wird eine programmierte Schalter- bzw. Geberposition abgefragt und beim Einschalten des Senders wird in der Grundanzeige eine Warnung eingeblendet. Dazu müssen Sie in dieser Zeile einen Schalter, einen Geberschalter oder einen logischen Schalter zuweisen. Warnung aktivieren: Gewünschten Schalter in die EIN Position (erw. Schalter : SET) 0:00.0 GRAUBELE S 01 L 0:00.
Auto Rücksetzen Uhr GRUNDEINST. MODELL 99sec Test Reichw. DSC-Ausgang PPM10 Einschaltwar nung ––– Auto rücks. Uhr ja In dieser Zeile wählen Sie aus: „ja“ - Alle Uhren, außer Modellzeit und Senderbetriebszeit, werden auf null gesetzt sobald Sie den Sender einschalten. „Nein“- Alle Uhren behalten den Stand vom letzten Betrieb des Senders. Die Rahmenzeit wird immer zurückgesetzt wenn Sie den Sender einschalten. Modelltyp Modelle ausbl. Grundeinst. Mod. Modelltyp Ser voeinstell. Knüppeleinstell.
Motor an K1 M O D E L L T Y P Motor an K1 kein normal Leitwerk Querr./Wölb 1QR Bremsoffs. +100% Ein1 SEL Leitwerk M O D E L L T Y P Motor an K1 kein normal Leitwerk Querr./Wölb 1QR Bremsoffs. +100% Ein1 SEL Haben Sie bei der Modellauswahl Flugmodell gewählt, erscheint ebenfalls die Zeile „Motor an K1“. Die Einstellungen sind hier auch wie vorher beschrieben.
Querruder/Wölbklappen M O D E L L T Y P Motor an K1 kein nor mal Leitwerk Querr./Wölb 1QR Bremsoffs. +100% Ein1 SEL In dieser Zeile wird die Anzahl der Flächenservos ausgewählt. Die folgende Tabelle zeigt die Steuerkanäle an denen die Servos angeschlossen werden müssen.
S1 S2 S3 S4 S5 0% 0% 0% 0% 0% Umk Mitte 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% Weg + Spalte 1 In der ersten Spalte sind die Steuerausgänge aufgelistet. Die Ziffern der Servobezeichnungen beziehen sich auf die an den entsprechenden Empfängerausgängen angeschlossenen Servos solange die Sender- und/oder Empfängerausgänge nicht vertauscht wurden. Daher beeinflusst auch eine Änderung der Steueranordnung nicht die Nummerierung der Servos.
Knüppeleinstellung In diesem Menü stellen Sie die Schrittweite der Trimmung und die Steuergeschwindigkeit ein. Diese Einstellungen gelten für die Kanäle eins bis vier. Die Kanäle sind, je nach gewähltem Modelltyp, mit ihrer Funktion in der ersten Spalte aufgeführt. Ser voeinstell. Knüppeleinstell. Gebereinstell. Dual Rate / Expo Kanal 1 Kur ve Schalteranzeige K1 QR HR SR GL PH PH PH 4 4 4 4 Tr St Spalte „Tr“ 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.
Besonderheit von SW 16 + 17 / SW 18 + 19 - Diese beiden „Druckknöpfe“ (Rückseite) werden auf zwei Arten zugewiesen: • Durch kurzen Druck als Ein- Aus -Schalter „SW16“ oder „SW17“. • Durch einen länger andauernden Druck als Taster „SW18“ oder „SW19“. „Typ“ E5 GL GL E6 E7 GL E8 GL Normal Typ fr fr fr fr ––– ––– ––– ––– SEL 0% 0% 0% 0% Offset In dieser Spalte stellen Sie ein, ob die Gebereinstellung für diesen Kanal global „GL“ oder phasenabhängig „PH“ wirken soll.
„- Weg +“ +100% E5 +100% +100% E6 +100% E7 +100% +100% +100% E8 +100% Normal – Weg + Diese Spalte erreichen Sie, wenn Sie den Markierungsrahmen mit der Auswahltaste über die Spalte „Offset“ hinaus nach rechts verschieben. In dieser Spalte wird der Steuerweg auf beiden Seiten, gemeinsam oder getrennt für jede Seite, eingestellt. Der Einstellbereich beträgt 0 … 150 % des normalen Steuerweges. Die eingestellten Werte beziehen sich dabei immer auf die Einstellung in der Spalte „Mitte“.
Expo 3 +33% 0% ––– 0% ––– EXPO Normal SEL QR HR SR Expo einstellen Schritt für Schritt: Geberweg • Zeile der gewünschten Steuerfunktion auswählen • In der Spalte Schalter zuweisen (Vorgehensweise wie bei Kapitel „Gebereinstellungen“) • In der Spalte SEL den Wert der Expo-Kurve eingeben Expo = –100% Expo = +50% Servoweg Servoweg Geberweg Servoweg Servoweg Servoweg Geberweg Geberweg Expo = +100% Expo = –100% Expo = +50% Expo = +100% Diese Spalte erreichen Sie, wenn Sie den Markierungsrah
K1 Kur ve Kur ve aus Eingang +50% Ausgang +50% Punkt 1 +50% Nor mal Die Steuerkurve wird durch bis zu 6 Punkte (Stützpunkte) entlang dem gesamten Steuerknüppelweg festgelegt. Die grafische Darstellung zeigt wie die Stützpunkte festgelegt und eingestellt sind. In der ersten Zeile wird die Wirkung der Kurvenfunktion „ein“ oder „aus“ geschaltet. Die Zeilen „Eingang“ und „Ausgang“ sind nur Anzeigen.
Schalteranzeige Kanal 1 Kur ve Schalteranzeige Geberschalter Log. Schalter Ankünden Phaseneinst. Schalter 4 1 2 3 7 8 9 6 11 12 13 14 G3 G2 G1 G7 G6 G5 Die Schalteranzeige ist eine reine Anzeige, es ist eine Funktionskontrolle der Schalter und Geberschalter im Sender. 5 10 15 G4 G8 Geschlossene Schalter werden hervorgehoben dargestellt. Rechts neben der Schalternummer wird mit einem Schaltersymbol zusätzlich die Schaltstellung angezeigt. Geberschalter Kanal 1 Kur ve Schalteranzeige Geberschalter Log.
Logische Schalter Kanal 1 Kur ve Schalteranzeige Geberschalter Log. Schalter Ankünden Phaseneinst. LOGISCHE SCHALTER ––– L1 L1 ––– UND L2 ––– UND ––– L2 L3 ––– UND ––– L3 L4 ––– UND ––– L4 SEL Über diese Funktion können zwei Schalter, Geberschalter oder logische Schalter oder eine beliebige Kombination von beidem, verknüpft werden. Das wird in einer „UND“- oder „ODER“-Schaltung realisiert. Insgesamt können acht logische Schalter („L1 … L8“) in jedem Modellspeicher programmiert werden.
Schalter zuweisen / Ansage auswählen 1 2 3 4 ––– ––– ––– ––– ANKÜNDEN GL GL GL GL Typ • In der Spalte “ “ weisen Sie einen Schalter zu, für jede Schalterstellung ist eine Ansage zuweisbar • In der Spalte „Typ“ entscheiden Sie, ob die Ansage global (GL) oder phasenabhängig (PH) verfügbar ist • In der rechten Spalte wählen Sie die im Speicher verfügbaren Ansagen aus Phaseneinstellung Ankünden Phaseneinst. Phasenzuweisung Phasentrimm Unverzög. Kanäle Uhren (allgem.
Zeit1 Es werden nur die Zeiten gemessen, zu denen der in der Zeile „Rundenz./Zeittab.“ des Menüs »Phasenuhren« zugewiesene Schalter oder Geberschalter „geschlossen“ ist. Die Häufigkeit der Schalterbetätigung wird in der Grundanzeige angezeigt. Dieses Zählerfeld erscheint hervorgehoben, sobald der Schalter für die „Zeit1“-Uhr „geöffnet“ ist, Die Uhr ist angehalten (gestoppt). In angehaltenem Zustand können die aufgezeichneten Schaltzeiten mit den Auswahltasten aufeinanderfolgend ausgelesen werden.
Pha1 Pha2 Pha3 Pha4 Pha5 Ansage normal – Star t – Strecke – – Ansage Hier können Sie eine Ansage je Phase auswählen. Die Ansage kann aus dem mitgelieferten Sprachpaket oder einem Benutzer- Sprachpaket ausgewählt werden. Wenn Sie in die entsprechende Phase umschalten, wird die Ansage ausgegeben. Phasenzuweisung Ankünden Phaseneinst. Phasenzuweisung Phasentrimm Unverzög. Kanäle Uhren (allg.) In diesem Menü weisen Sie den Phasen einen Schalter oder eine Schalterkombination zu.
Menüs »Flächenmischer«. Änderungen wirken sich deshalb immer unmittelbar wechselseitig auf das jeweils andere Menü aus. Hinweis Die Trimmung von „Höhe“, „Quer“ und „Seite“ ist werksseitig auf „global“ festgelegt. Diese Festlegung kann jedoch jederzeit im Menü »Knüppeleinstellung« beliebig auf „phasenspezifisch“ umgestellt werden kann. Unverzögerte Kanäle Ankünden Phaseneinst. Phasenzuweisung Phasentrimm Unverzög. Kanäle Uhren (allg.) UNVERZÖGERTE KANÄLE unverzög.
Stopp / Motor Diese beiden Uhren werden mit einem Schalter, in der Spalte “ “, starten und stoppen. Diese Spalte erreichen Sie, wenn Sie den Markierungsrahmen mit der Auswahltaste über die Spalte „Timer“ hinaus nach rechts verschieben. Die als „Stoppuhr“ oder „Motorlaufzeit“ definierte Uhr addiert die Einschaltzeiten. Stellen Sie in der Spalte „Timer“ keinen Wert ein, zählt die Uhr aufwärts. Wenn Sie einen Wert einstellen, zählt die Uhr von diesem Wert rückwärts.
Auf den Startwert zurücksetzen indem Sie gleichzeitig die Tasten t oder des rechten Touch-Tastenfeld tippen. u Rahmen Diese Uhr wird durch einen zugewiesenen Schalter gestartet. Wollen Sie die Uhr stoppen, müssen Sie den zugewiesenen Schalter in die „Aus“ Position schalten und die ESC-Taste tippen. Auf den Startwert zurücksetzen durch gleichzeitiges Antippen der Tasten t u oder des rechten Touch-Tastenfeld.
Gut zu wissen: Was ist ein Mischer? In jedem Modellspeicher stehen jeweils acht frei programmierbare Linearmischer, vier frei programmierbare Kurvenmischer und zusätzlich noch vier Kreuzmischer zur Verfügung. Diese Mischer ermöglichen grundsätzlich ein Steuersignal eines Gebers auf einen anderen Kanal zu mischen. Das kann, je nach Mischertyp, linear, in Form einer Kurve oder über Kreuz eingestellt werden. Zusätzlich gibt es im Menü „Flächenmischer“ vorprogrammierte Mischer.
Programmierung der Flächentypen Modelltyp: „1QR“ FLÄCHENMISCHER Bremseinstell. QR 0% ––– SR Nor mal Wenn Sie in der Zeile „Querr./Wölbkl“ des Menüs »Modelltyp« „1QR“ eingetragen haben, entspricht das „Flächenmischermenü“ Ihres Senders der Abbildung links. Unabhängig von der gewählten Kombination von Querruder- und Wölbklappenservos können alle zur Verfügung stehenden Parameter phasenabhängig verändert werden.
den Wert einstellen. Wollen Sie eine ausreichende Bremswirkung erzielen, muss die Wölbklappe so weit wie mechanisch möglich abgesenkt werden. Bremse HR Kur ve aus Eingang –100% Ausgang 0% Punkt ? 0% nor Normal mal FLÄCHENMISCHER Bremseinstell. QR 0% ––– SR HR WK 0% ––– 0% WK HR 0% 0% ––– Normal Modelltyp: „2QR“ FLÄCHENMISCHER Bremseinstell. 0% Querr.Diff. QR 0% ––– SR HR QR 0% 0% ––– Normal HR-Kurve Stellen Sie eine entsprechend automatisch wirkende Zumischung auf das Höhenruder ein.
Modelltypen mit „2/4QR 1/2/4WK“ Unabhängig von der gewählten Kombination von Querruder- und FLÄCHENMISCHER Wölbklappenservos können alle zur Verfügung stehenden ParameMulti-Klappen-M. Bremseinstell. ter phasenabhängig verändert werden. Querr.Diff. QR SR WK HR 0% Nor mal 0% 0% ––– 0% ––– FLÄCHENMISCHER Multi-Klappen-M. Bremseinstell. QR 0% ––– SR WK HR 0% 0% ––– Nor mal Modelltyp: „2 QR 1 WK“ Wenn Sie in der Zeile „Querr.
QR +100% QR-Tr. +100% Diff. 0% WK-Pos. 0% WK 0% 0% HR WK 0% 0% 0% ––– HR WK Off. Nor mal QR Modelltyp: „2QR 4WK“ Die zur Auswahl stehenden Optionen im Flächenmischermenü und dessen Untermenüs richtet sich nach der im Menü »Modelltyp« vorgegebenen Anzahl von Querruder- und Wölbklappenservos. Es stehen immer nur die nötigen Einstelloptionen zur Verfügung.
Modelltyp: „4QR 4WK“ Wenn Sie die Servos, wie im Abschnitt „Empfängerbelegung“ beschrieben, an den Empfänger angeschlossen und im Menü »Modelltyp« ausgewählt haben, bezeichnen die Abkürzungen „QR“,QR2, „WK“ und WK2 folgende Klappen QR links QR2 links WK links WK2 links QR2 QR WK2 WK rechts rechts rechts rechts Bei dieser Voreinstellung werden alle Einstelloptionen für das Querruderpaar und nach einem „Schritt“ nach rechts die Optionen des zweiten Querruderpaares eingeblendet.
Multiklappenmenü FLÄCHENMISCHER Multi-Klappen-M. Bremseinstell. 0% Querr.Diff. QR 0% ––– SR WK HR 0% 0% ––– Normal Dieses Menü wird erst eingeblendet, wenn mindestens zwei Querruder und eine Wölbklappe oder mehr im Menü „Modelltyp“ eingestellt sind. Je nach Anzahl der im Menü »Modelltyp« vorgegebenen Klappenpaare stehen in diesem Menü rechts neben der Spalte „QR“ noch die Spalte „QR2“ und die Spalten „WK“ und „WK2“ zur Verfügung. QR QR QR-Tr. Diff. WK-Pos.
HR -> WK (Höhenruder -> Wölbklappe) Diff. WK-Pos. WK HR WK Nor mal 0% 0% 0% 0% 0% 0% QR Zur Unterstützung des Höhenruders kann die Wölbklappenfunktion phasenspezifisch über diesen Mischer von der Höhenrudersteuerung beeinflusst werden. Die Mischrichtung wird so gewählt, dass bei gezogenem Höhenruder („hoch“) die Klappen nach unten und bei gedrücktem Höhenruder („tief“) nach oben (gegenläufig) ausschlagen. Sie können für jedes Klappenpaar eine symmetrische oder asymmetrische Wirkung definieren.
Bremseinstellungen FLÄCHENMISCHER Multi-Klappen-M. Bremseinstell. 0% Querr.Diff. QR 0% ––– SR WK HR 0% 0% ––– Nor mal Das Menü „Bremseinstellungen“ ist nicht eingeblendet, wenn im Menü »Modelltyp« „Motor an K1 vorn/hinten“ und in der Spalte „Motor“des Menüs »Phaseneinstellung« für die aktuell aktive Phase „ja“ eingetragen ist. Die „Bremsmischer“ sind phasenspezifisch einstellbar. Butt. (Butterfly) BREMSEINSTELLUNGEN Butt. 0% 0% 0% D.
D.red (Differenzierungsreduktion) BREMSEINSTELLUNGEN Butt 0% 0% 0% D.red 0% 0% 0% HR-Kur ve Nor mal WK WK2 QR Wenn Sie die Querruderdifferenzierung verwenden wird die Querruderwirkung durch das Hochstellen der Querruder mehr oder weniger stark beeinträchtigt. Begründung: ein weiterer Ausschlag des einen Querruders ist nach oben (fast) nicht mehr möglich und das nach unten laufende Ruder nicht die „Normal“-Stellung erreicht.
QR -> SR (Querruder -> Seitenruder) Bei diesem Mischer wird das Seitenruder bei der QuerrudersteueFLÄCHENMISCHER rung mitgenommen. In Verbindung mit der QuerruderdifferenzieMulti-Klappen-M. Bremseinstell. rung wird dabei das negative Wendemoment kompensiert. Dadurch QR 0% ––– SR wird ein „sauberes“ Kurvenfliegen ermöglicht. Das Seitenruder WK HR 0% 0% ––– bleibt weiterhin getrennt steuerbar. Normal Die Einstellung erfolgt nur symmetrisch zum Neutralpunkt des Querrudersteuerknüppels.
Freie Mischer Phasenuhr Flächenmischer Freie Mischer MIX aktiv / Phase Nur MIX Kanal M1Kreuzmischer ?? ?? M2 M3 M4 M5 Typ ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? von zu Typ ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? von zu M8 K9 K10 K11 K12 In diesem Menü finden Sie frei programmierbare Linear- und Kurvenmischer. Unabhängig vom gewählten Modelltyp sind in jedem Modellspeicherplatz acht Linearmischer mit der Bezeichnung M1 bis M8 sowie vier Kurvenmischer mit der Bezeichnung K9 bis K12 verfügbar.
Bei einer Reihenschaltung von Mischern wird nicht das direkte Steuersignal des Kanals als Eingang des Mischers verwendet, sondern das bereits gemischte Signal des Kanals von dem vorgeschalteten Mischer. P : Bei dieser Option werden auch die Trimmwerte aus dem Menü „Phasentrimm“ des Eingangskanals phasenabhängig mit einbezogen. Hinweis Beachten Sie bei Reihenschaltungen, dass sich die Mischwege der einzelnen Mischer bei gleichzeitiger Steuerknüppelbewegung addieren.
Offset (Mischerneutralpunkt) Die punktierte vertikale Linie in der Mitte der Grafik kennzeichnet die Lage des Mischerneutralpunktes („Offset“). Das ist der Punkt auf dem Steuerweg, bei dem der Mischer den Steuerkanal nicht beeinflusst. Standardmäßig ist dieser Punkt in der Steuermitte. Wenn Sie die Zeile unter „Offset“ anwählen erscheint in der untersten Zeile „STO“ und „SET“. Mit der Auswahl von „STO“ legen Sie die Position für das Offset mit dem Geber fest.
TrimmX-Achse-Funktion K.MIX 9 Kur ve aus TrimmX-Achse Eingang +35% Ausgang –37% –55% Punkt 2 nor mal 8 10 Diese Funktion aktivieren Sie durch Antippen der linken t oder rechten u Auswahltaste des rechten Touch-Tastenfeld bei aktivem Wertefeld. Anschließend können Sie den aktiven Punkt mit den Auswahltasten horizontal oder vertikal verschieben. Stützpunkte löschen Bringen Sie den Markierungsrahmen in die Zeile „Punkt“ und tippen Sie kurz auf die SET-Taste. Das Wertefeld wird hervorgehoben dargestellt.
Kreuzmischer KREUZMISCHER 0% Mixer1 ?? ?? Mixer2 ?? 0% ?? Mixer3 ?? 0% ?? ?? Mixer4 ?? 0% Diff. Typ zu In diesem Menü können Sie mit vier frei programmierbaren Kreuzmischern je zwei Steuerfunktionen koppeln. Beispiel (V-Leitwerksmischer): Bei einem Kreuzmischer werden die Steuersignale von den beiden Gebern auf beide Ausgänge der Mischer ausgegeben.
Lehrer/Schüler L/S:Schüler Schüler Lehrer SW: ––– 1 2 3 4 5 6 n/v BIND: In diesem Menü stellen Sie die Funktionen für den Lehrer/Schüler Betrieb ein. Der Betrieb ist kabellos oder kabelgebunden mit HoTT Sendern möglich. Bitte beachten Sie ebenfalls die Anleitung des Schüler Senders. Verbindung über Kabel (DSC-Buchse): Lehrer-Betrieb Schülersender: neuen Modellspeicher ohne Programmierung anlegen, Mode-Einstellung auswählen.
Profitrimm PROFI TRIMM QR QR WK TR AUS AUS AUS GB ––– ––– ––– EIN/AUS ––– SET SET SET WK AUS ––– SET Funktion zur schnellen, direkten Trimmung der Querruder- und Wölbklappenpositionen. Der Trimmbereich der Geber beträgt ca. ±25 %. In der Zeile „TR“ wird festgelegt, welches der beiden Klappenpaare „QR“ und „WK“ und welche der beiden möglichen Klappenfunktionen trimmbar sein soll. In der Zeile „GB“ legen Sie fest, mit welchem Proportionalgeber die Trimmung erfolgen soll.
Trimmspeicher TRIMMSPEICHER Kanal 1 0% 0% 0% 0% Querru. 0% Höhenr. 0% 0% 0% Seiten. POS SET Speicherung der aktuellen Trimmposition In der linken Spalte (POS) wird der aktuelle Wert der Trimmung angezeigt. Wenn Sie jetzt die SET-Taste tippen wird der Trimmwert in den Speicher übernommen. Der Trimmwert wird jetzt rechts in der Spalte „SET“ angezeigt. Die Balkenanzeige im Hauptdisplay zeigt wieder die Mittenposition an.
eines anderen Empfängers beeinflusst wird. In der Position „EIN“ werden die Telemetriesgnale ständig verarbeitet. In der Position „1“ werden die Telemetriesignale leicht verzögert verarbeitet, in der Position „10“ werden die Telemetriesignale stark verzögert verarbeitet. Telemetrie TEL.EMPF. BIND.
10 11 12 0 PA 4. In der linken Spalte den Kanal auswählen, der zuerst bearbeitet werden soll, dann mit den anderen Kanälen gleich verfahren 0.1s Zeit 0% POS ––– 5. Sequenz 0u: Einstellen der Ausgangsposition im Wertefeld über „POS“. 6. Im Wertefeld der Spalte „Zeit“ stellen Sie mit den Auswahltasten t u (links) die Dauer der ersten Sequenz ein. 7. Sequenz 1 … max. 9- Die nächste Sequenz wird anwählbar wenn eine Zeit eingestellt wurde.
Voraussetzungen Empfängereinstellung: Im Menü „EINSTELLEN, ANZEIGEN“ „20 ms“ einstellen. Im Menü „EINSTELLEN, ANZEIGEN“ „SAME“ einstellen. Der verwendete Steuerkanal darf weder als Eingangs- noch als Ausgangskanal eines Mischers benutzt werden. MULTIKANAL 1 EING.1 fr 0% ––– EING.2 fr ––– 0% EING.3 fr ––– 0% EING.4 fr ––– 0% SEL Offset MULTIKANAL 2 EING.1 fr 0% ––– EING.2 fr ––– 0% EING.3 fr ––– 0% EING.4 fr ––– 0% EING.5 fr ––– 0% EING.6 fr ––– 0% EING.7 fr ––– 0% EING.
MP-3 Player ke i n e D a t e i e n A ––– Vol:15 fr A00/00 ––– T00/00 Wenn die Meldung „keine Dateien“ erscheint, dann findet der Sender keine geeigneten MP3-Dateien auf der eingelegten SD-Karte oder es befindet sich keine SD-Karte im Sender. Legen Sie eine geeignete Karte ein oder überprüfen Sie auf einem PC oder Laptop den Inhalt des Verzeichnisses „MP3“ auf der SD-Karte. Kopieren Sie geeignete MP3-Dateien in dieses Verzeichnis.
Steueranordnung (Voreinstellung) Hier wählen Sie den Steuermodus aus, der beim Einrichten eines neuen Modellspeichers voreingestellt wird. Dabei wird festgelegt, welche Steuerfunktionen den Steuerknüppeln zugewiesen werden. Im Menü „Empfängerbelegung“ sehen Sie, welche Steuerfunktion auf welchen Kanälen ausgegeben wird. Wechseln des Steuermodus in einem bestehenden Modellspeicher ist nur im Menü “Grundeinstellung Modell“ möglich.
Stick-Typ (nur bei mc-26) Potentio.- Einstellung wenn normale Knüppelaggregate mit Potentiometern verwendet werden. 4D-Stick - Einstellung wenn die optionalen 4D-Stick-Knüppelaggregate verwendet werden. Modul DSC Ausgang Standardmäßig ist der Sender mit einem HoTT-HF-Modul ausgestattet. An der DSC- und DATA-Buchse können externe HF-Module anderer Hersteller angeschlossen werden. Die Auswahl von „HoTT“, „EXT.“ oder „SP.“ kann modellspeicherspezifisch umgeschaltet werden.
Einschaltton Warnschwelle Akku Einschaltwarnung Touch-Empfindlichkeit DATA sel. In dieser Zeile können Sie den Einschaltton und den Ausschaltton des Senders an- und abschalten. In dieser Zeile wird die Warnschwelle der Anzeige abhängig vom verwendeten Akkutyp in 0,01-Volt-Schritten zwischen 3,50 und 4,50 V vorgeben. Stellen Sie hier aber niemals einen zu niedrigen Wert ein, damit Sie noch ausreichend Zeit haben Ihr Modell im Falle einer Akku-Warnung sicher zu landen.
Vibration Vibr a tio ns a l a rm AU S Einsc ha ltw ar n. AU S S pa nnung Re ic hw e ite EI N V03 Te le me tr ie AU S Time norma r l Hier können Sie den aufgelisteten Warnungen einen Vibrationsalarm zuweisen. Es sind 10 verschiedene Varianten (V01-V10) oder „AUS“ des Vibrationsalarms wählbar. Einschaltwarn.
Info-Anzeige ABCDEF12 HFID 1.234 Firmware Ver. 2016/09/17(Sa ) Dat. 18:19:20s Zeit SD-Kar te 3896MB 3623MB verfügbar 92% In diesem Menü sehen Sie Informationen zum Sender und zur SD-Karte. Datum und Zeit können hier eingestellt werden. HFID - Identitätsnummer des Senders Firmware Vers. - zeigt die Version der Sender-Firmware Dat.
Heliprogrammierung Modelltyp wählen ( freier Modellspeich. ) Modelle ausbl. Grundeinst. Mod. Helikopter typ Ser voeinstell. Knüppeleinstell. Gebereinstell. GRUNDEINST. MODELL TestReichw 99sec DSC-Ausgang PPM10 Autorotation ––– Auto.K1-Pos. -55% ––– STO Modelle ausbl. Grundeinst. Mod. Helikopter typ Ser voeinstell. Knüppeleinstell. Gebereinstell. HELIKOPTERTYP Taumelsch. 1 Ser vo nein TS-Linearisier. Rotor-Drehr. rechts Pitch min.
HELIKOPTERTYP Taumelsch. 3Sv(2Rol) nein TS-Linearisier. Rotor-Drehr. rechts Pitch min. hinten SEL rechtsdrehend linksdrehend • Taumelscheibenlinearisierung: Für Flybarless-Systeme wählen Sie hier „nein“. Bei Paddelkopf-Systemen kann hier „ja“ unerwünschte Nebeneffekte wie z. B. Pitch-Veränderung bei Betätigen der Roll-Funktion oder Spannungen zwischen den Gestängen der Taumelscheibenservos verhindern.
Ankünden Phaseneinst. Phasenzuweisung Unverzög. Kanäle Uhren (allg.) Phasenuhren PHASENZUWEISUNG Kombination Prior. C D E F A B 6 5 2 5. Menü Phasenzuweisung: • Autorotationsschalter ausschalten • Schalter für Normalflugphase wählen und in die richtige Position schalten. • Kombination C auswählen und Set-Taste tippen • Ausgewählten Flugphasenschalter nun betätigen. • Schalter testen, ob zwischen Flugphase Normal und Akro 3D geschaltet wird. 1 Nor mal 6.
Kanal 1 Kurve (Heli) Die Einstellung der Kurve wird in der vorangegangenen Beschreibung des Menü „K1 Kurve“ erklärt. Beachten Sie, dass die hier eingestellte Kurvencharakteristik als Eingangssignal auf Mischer des Menüs »Helikoptermix« wirkt. Ser voeinstell. Knüppeleinstell. Gebereinstell.
Kanal 7 - Gyro E5 GL Gas GL Gyro GL E8 GL Nor mal Typ fr fr fr fr ––– ––– ––– ––– SEL 0% 0% 0% 0% Offset Aktuelle Gyrosysteme haben eine proportionale Einstellbarkeit der Gyrowirkung und die Auswahl zwischen zwei unterschiedlichen Wirkprinzipien vom Sender aus schaltbar. Wenn der von Ihnen verwendete Gyro diese Option besitzt, haben Sie die Möglichkeit, „normale“ Gyrowirkung und „Heading-Lock-Betrieb“ in der Spalte „Offset“ im Bereich von ±125 % vorzugeben.
Ring-Begrenzer Ring-Begrenzer AUS 4 3 4 3 4 3 10 9 AUS 4 3 12 11 AUS X Y X Y SET Eing. Ausg. Diese Funktion ermöglicht die Ansteuerung von bis zu drei der so genannten Voith-Schneider-Antriebe bei Schiffsmodellen. Die Funktion erscheint nur dann im Multifunktionsmenü wenn der Modelltyp „Boot“ ausgewählt wurde. In der Spalte „Eingang“ wählen Sie die beiden Kanäle aus, die für die Steuerung des Antriebes genutzt werden sollen. Sie können auch Kanal 5 - 16 nutzen.
Firmware-Update Die zum Updaten eines Senders nötigen Programme und Dateien finden Sie in einem Software-Paket beim entsprechenden Produkt auf www.graupner.de. Laden Sie dieses Software-Paket aus dem Internet und entpacken Sie es auf Ihrem PC. Alles Weitere entnehmen Sie der im Internet an gleicher Stelle zu findenden ausführlichen Anleitung. Firmware-Updates des Senders können auf zwei Arten durchgeführt werden.
Update per USB-Anschluss Laden Sie das aktuelle Software-Paket aus dem Internet und entpacken Sie es auf Ihrem PC. Schließen Sie Ihren ausgeschalteten Sender mit dem mitgelieferten USB-Kabel an Ihrem PC an, indem Sie das USB-Kabel direkt in die micro-USB-Anschlussbuchse des Senders und das andere Ende in einen freien USB-Anschluss Ihres Rechners einstecken. Alles Weitere entnehmen Sie der dem jeweiligen Software-Paket beigefügten ausführlichen Anleitung.
Hinweise zum Umweltschutz Entsorgungshinweis Dieses Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
33028_mc_28_Teil2_jh 79 / 80