X-8N 4 Kanal HoTT Fernsteuerung Best.Nr.: S1018 2014/05/13 GRAUPNER/SJ GmbH. Henriettenstr.
Deutsch Inhaltsverzeichnis Vorwort..........................................................................3 Menü A.B.S.................................................................28 Bestimmungsgemäße Verwendung..............................3 Menü IDLE UP.............................................................28 Technische Daten..........................................................3 Menü PUMPING..........................................................29 Lieferumfang....................
Vorwort Um alle Eigenschaften Ihrer neuen Fernsteuerung voll nutzen zu können, lesen Sie vor Inbetriebnahme, die nachfolgende Beschreibung vollständig und sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Warn- und Sicherheitshinweise. Diese Anleitung ist an einem sicheren Ort aufzubewahren und einem nachfolgenden Benutzer der Fernsteuerung unbedingt mit auszuhändigen.
Deutsch Lieferumfang Verschiedene Anforderungen bei der Verwendung und Einsatz von wiederaufladbaren Akkus machen auch unterschiedliche Steckverbindungen erforderlich. Beachten Sie, dass Anschlüsse, Bezeichnungen und Polaritäten anderer Hersteller unterschiedlich sein können. Verwenden Sie deshalb immer nur zueinander passende, Original-Steckverbindungen gleicher Bauart. Verwenden Sie außerdem nur Original-Ladekabel mit ausreichendem Drahtquerschnitt.
Bedeutung der Symbole ! Achtung! Dieses Symbol hebt folgende Hinweise hervor welche durch den Anwender unbedingt beachtet werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Hinweise, kann die sichere Funktion wie die Sicherheit des Betreibers selbst beeinträchtigen.
Deutsch ! ! ! ! ! ! ! ! Achtung! Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu vermeiden! Durch Kurzschluss können nicht nur Teile der Fernsteuerung zerstört werden, sondern je nach dessen Umständen und dem Energiegehalt des Akkus besteht darüber hinaus akute Verbrennungs- bis Explosionsgefahr. Achtung! Alle durch einen Motor angetriebenen Teile wie Luft- und Schiffsschrauben, Rotoren bei Hubschraubern, offene Getriebe usw. stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Achtung! Überladen sowie Tiefentladung führt zu irreparabler Beschädigung der Zellen und schädigt dauerhaft die Leistungsfähigkeit des Akkus und vermindert die Kapazität. Deutsch innovation & Technologie Achtung! Akkus niemals ungeladen, leer oder teilgeladen für längere Zeit lagern. Vor der Lagerung Akkus aufladen und von Zeit zu Zeit Ladezustand überprüfen.
Deutsch ! ! ! ! ! ! Achtung! Batteriekontakte niemals kurzschließen, Explosionsgefahr! Achtung! Akkus können durch einen Defekt explodieren oder brennen. Wir empfehlen daher bei allen LiAkkus sowie NiCd und NiMH-Akkus die Akkus in einem LiPo-Sicherheitskoffer Best.-Nr. 8370 oder 8371 zu laden. Achtung! Batterien nicht öffnen, Verätzungsgefahr.
Verlegen der Empfangsantennen Der Empfänger und die Antennen sollten möglichst weit weg von Antrieben aller Art angebracht werden. Bei Kohlefaserrümpfen sollten die Antennenenden auf jeden Fall auf einer Länge von mindestens 35 mm aus dem Rumpf heraus geführt werden. Ggf. ist die ca. 145 mm lange Standardantenne des HoTTEmpfängers gegen ein längeres Exemplar auszutauschen. Die Ausrichtung der Antenne ist unkritisch.
Deutsch Reichweitetest Vor jedem Einsatz korrekte Funktion und Reichweite überprüfen. Befestigen Sie das Modell ausreichend und achten Sie darauf, dass sich keine Personen vor dem Modell aufhalten. Führen Sie am Boden mindestens einen vollständigen Funktionstest und eine komplette Fahrsimulation durch, um Fehler im System oder der Programmierung des Modells auszuschließen. Beachten Sie dazu unbedingt die Hinweise auf Seite 15.
Elektrische Zündungen Auch Zündungen von Verbrennungsmotoren erzeugen Störungen, die die Funktion der Fernsteuerung negativ beeinflussen können. Versorgen Sie elektrische Zündungen immer aus einer separaten Stromquelle. Verwenden Sie nur entstörte Zündkerzen, Zündkerzenstecker und abgeschirmte Zündkabel. Halten Sie mit der Empfangsanlage ausreichenden Abstand zu einer Zündanlage.
Deutsch Herstellererklärung der Firma Graupner/SJGmbH Inhalt der Herstellererklärung Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner/SJ GmbH , Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand.
innovation & Technologie Deutsch Bedienelemente ③ ① ④ ⑤ ② ⑥ 1. Display/Bedienfeld 3. Antenne 2. Steuerrad 4. Data-Buchse 5. Ladeanschlussbuchse 6. Gas-Brems-Hebel Inbetriebnahme Batterieanschluss • Verwenden Sie NiCd / NiMH Größe AA Akkus. (alternativ einen 1 zelligen LiPo-Akku) • Entfernen Sie die Abdeckung und schließen Sie den Akku oder den Batteriehalter polrichtig an. Schließen Sie die Abdeckung wieder, achten Sie auf den korrekten Sitz des Deckels.
Deutsch Einstellen der Neutralisationsfedern Die Einstellschraube zum justieren der Neutralisationsfeder für das Steuerrad befindet sich im Gehäuse unterhalb des Rades. Durch links oder rechts drehen der Schraube erhöht oder verringert sich die Rückstellkraft. Die Einstellschraube zum justieren der Neutralisationsfeder für den Gashelbel befindet sich im Gehäuse am Gashebel. Durch links oder rechts drehen der Schraube erhöht oder verringert sich die Rückstellkraft.
Deutsch innovation & Technologie 1. 2. 5. 3. 4. ! Achtung! Überprüfen Sie nach dem Umbau alle Funktionen des Steuerrades, und der Trimmtaster bevor Sie wieder ein Modell betreiben! Binding und Reichweitentest Binding: Um eine Verbindung zum Sender aufbauen zu können, muss zunächst der Graupner-HoTT-Empfänger mit „seinem“ Graupner-HoTT-Sender „verbunden“ werden. Diesen Vorgang bezeichnet man als „Binding“.
Deutsch Reichweitentest: Führen Sie einen Reichweitetest des Graupner-HoTT 2.4-Systems entsprechend den nachfolgenden Anweisungen durch. Lassen Sie sich ggf. von einem Helfer beim Reichweitetest unterstützen. Bauen Sie den vorzugsweise bereits an den Sender gebundenen Empfänger, wie vorgesehen im Modell ein. Schalten Sie die Fernsteuerung ein und warten Sie, bis am Empfänger die rote LED nicht mehr leuchtet. Nun können die Servobewegungen beobachtet werden.
Deutsch INNOVATION & TECHNOLOGIE Anordnung der Schalter und Tasten TR4/TR5/PS2 Gashebel PS1/Dial TR1/TR2/TR3 TR4/TR5/PS2 Steuerad 17
Deutsch Tastenfunktionen EN ER T FUNC = Hauptmenü, gehe zu Hauptmenü ESC = gehe zum vorherigen Menü ENT = Auswählen INC, DEC, DOWN, UP = gehe zu den verschiedenen Menüs oder Werte verändern Tastenkombinationen für Menüschnellzugriff FUNC +ESC = Servobalkenanzeige INC+DEC = setzt Änderungen in den Einstellungen zurück UP+DOWN = Versteckter Modus INC+DEC+ENTER = aktivieren oder deaktivieren der Tastensperre (2 sec gedrückt halten) Sender LED Statusinformation Rote LED (Power): Sender eingeschaltet Blaue
Deutsch innovation & Technologie Display 1/4 Display 2/4 MOD. SEL: Modellspeicher wählen MOD Name: Modellname ändern MOD COPY: Modellspeicher kopieren MOD RES: Modellspeicher löschen / Reset RF-SET: HF / Binding / Reichweitentest Reverse: Servoumkehr E.P.A: Servowegbegrenzung DR / EXPO: Dual Rate, Exponential-, Gaskurve Einstellungen TRIM: TRIM, Sub-Trimm B.R.
Deutsch Menü MOD NAME In diesem Menü können Modell-und Benutzernamen eingegeben werden. Die Tastatur erscheint, wie im Bild unten gezeigt, wenn „MODEL NAME“ oder USER NAME“ ausgewählt wird. Es können 10 Zeichen für den Modellnamen und 15 Zeichen für den Benutzernamen eingegeben werden. Menü MOD COPY In diesem Menü können Modellspeicher auf die SD Karte kopiert oder von SD Karte geladen werden. • • Dieses Zeichen erscheint wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
Menü RF SET Dieses Menü erscheint, wenn auf dem ausgewählten Modellspeicherplatz kein Empfänger gebunden ist. Nach dem Bindungsprozess erscheint dann das ganze Menü wie auf dem folgenden Display. (Binding - siehe Kapitel Binding und Reichweitentest) Deutsch innovation & Technologie in diesem Menü kann das Binding des Empfängers, die Auswahl des Empfängers, Anzeige des Telemetrie-Empfänger, HF An / Aus, Reichweitentest, Auswahlsignal pro Kanal vorgenommen werden.
Deutsch Menü REVERSE In diesem Menü wird die Servodrehrichtung für den jeweiligen Kanal eingestellt. Auf der linken Seite wählen Sie den Kanal durch drücken der UP und DOWN Tasten aus. Mit der ENTER Taste schalten Sie zwischen NOR (Normal) und REV (Reverse) um und ändern so die Drehrichtung des Servos. Menü E.P.A Diese Funktion stellt den maximalen Servoweg des Servos je Kanal ein. Der linke und rechte Ausschlag kann separat im Bereich von 0-150% eingestellt werden.
Einstellungen Gaskanal: In diesem Menü kann eine Gaskurve mit 4 Punkten eingerichtet werden. Curve: ON - OFF aktivieren oder deaktivieren der Gaskurve Deutsch innovation & Technologie 0% -> 0% : Anzeige der aktuellen Position des Gashebels in Prozent POINT : N - H = Neutral - Vollgas : 0% Anzeige der Position der 4 Punkte auf der Kurve SW: Hier wird der Schalter angezeigt, der im SW FUN Menü der Funktion zugewiesen wurde. Mit dem Schalter kann man die Dual Rate Funktion aktivieren oder deaktivieren.
Deutsch 0% in der Zeile POINT markiert Wenn Sie das Feld haben, dann die INC Taste 3x drücken, erscheint in der 2. Zeile Trim offset. Hier können Sie jetzt mit den UP/DOWN Tasten die komplette Kurve nach oben und unten verschieben. Menü TRIM In diesem Menü kann die Trimmung für jeden Kanal vorgenommen werden. (Durch Drücken der DOWN Taste nach 3CH wird auch der ausserhalb des Displaybereichs liegende 4CH sichtbar.) SW zeigt die im SW FUN Menü zugewiesenen Taster für die Trimmung an.
Menü TH RESP In diesem Menü kann im Gasweg und im Bremsweg je ein Punkt gesetzt werden ab dem dann die Regelung einsetzt. Bei Betätigen des Gashebels, in Richtung Gas oder Bremse, springt dann das Servo sofort zu diesem Punkt und ab da beginnt dann die Regelung. (z.B. um Gasgestängespiel oder Gasannahmeswäche im unteren Bereich auszugleichen) Deutsch innovation & Technologie FW: 0 - 100% BK: 0 - 100% SW: Hier wird der Schalter angezeigt (z.B. TR1) der im SW FUN Menü z.B.
Deutsch Die Timerfunktion wird durch die Zuweisung von Schaltern im SW FUN Menü gestartet oder gestoppt. Dabei wird die Funktion folgendermaßen ausgeführt: • Menü: LAP TIMER, FINISH ist invers dargestellt • Durch drücken von INC/DEC gleichzeitig wird der Timer in Bereitschaft versetzt, die Anzeige FINISH wechselt zu READY, der Timer startet durch Gas geben • Schalter für „LAP TIMER“ = 1x drücken=Zwischenstop der Timerfunktion, 2x drücken= Beenden des Timers (z.B.
Menü S/SPEED In diesem Menü kann die Servogeschwindigkeit für das Lenkund Gasservo eingestellt werden. Beim Lenkservo können Sie die Geschwindigkeit für links und rechts und für den Hin- und Rückweg getrennt einstellen. Für das Gasservo ist ein Punkt einstellbar bei dem dann die Geschwindigkeit in zwei Schritten eingestellt wird.
Deutsch Menü A.B.S. In diesem Menü kann die A.B.S Funktion eingestellt werden. Das A.B.S. ermöglicht ein besseres Bremsverhalten, da die Bremse hier Impulsweise betätigt wird. ACT: INH =Funktion AUS, ACT= Funktion EIN SW: Anzeige der Schalter die für diese Funktion im „SW FUN“ Menü zugeordnet werden können (siehe Liste im Kapitel „Menü SW FUN“) ACT: ACT = A.B.S. EIN, INH = A.B.S.
Menü PUMPING In diesem Menü kann die Funktion “PUMPING“ eingestellt werden. Das PUMPING ermöglicht automatische Gasstöße ,z.B. während des Tankens, damit der Motor im Leerlauf nicht überfettet oder ausgeht. Die Stärke des Gasstoßes stellen Sie in der Zeile POS ein. Die Wartezeit zwischen den Gasstößen stellen Sie in der Zeile DELAY ein.
Deutsch Menü P/MIX In diesem Menü können die 5 freien Mischer eingestellt werden. Beim anwählen eines Mischers aus der Liste erscheint das folgende Bild in dem sie die Einstellungen vornehmen können. Rechts neben dem Mischer ist die Statusanzeige ob der Mischer Ein oder Aus geschaltet ist. • • • • • MST: Auswahl des Quellkanalsignals, dessen Anteil mit RATE eingestellt, dem Zielkanal (SLV) zugemischt wird.
innovation & Technologie Deutsch Menü SW FUN In diesem Menü ordnen Sie den Trimmtastern, Schaltern und Drehgebern eine Funktionen zu. Standardmäßig sind schon einige Taster und Schalter mit Funktionen belegt, auch diese lassen sich, genau wie die anderen, wie folgt neu zuweisen: Nachdem Sie einen Schalter mit den UP/DOWN Tasten ausgewählt haben, drücken Sie Enter und das Menü mit den für den Schalter möglichen Funktionen erscheint.
Deutsch 32 SPD ST RR Geschwindigkeit Lenkservo rechts Rückweg (Menü S/SPEED) SPD ST LR Geschwindigkeit Lenkservo links Rückweg (Menü S/SPEED) SPD TH HG Geschwindigkeit Gasservo Bereich High (Menü S/SPEED) SPD TH NT Geschwindigkeit Gasservo Bereich Neutral (Menü S/SPEED) ABS TRG ABS Aktivierungspunkt (Menü ABS) ABS MOVE ABS Impulshöhe (Menü ABS) BRAKE 3CH Bremsweg Kanal 3 BRAKE 4CH Bremsweg Kanal 4 IDLE UP Gasposition (Menü IDLE UP) PUMPING Stärke Gasstoß (Menü PUMPING) START POS Aktivi
Bedeutung der Funktionen für PS1~ PS2,TR1A~TR5B, TH, ST Switch LAP TIMER Stoppuhr für Rundenzeit aktivieren (Menü TIMER) LAP STOP Stopp der Zwischenzeit (Menü TIMER) UP TIMER Stoppuhr (Aufwärts zählend) (Menü TIMER) DN TIMER Stoppuhr (Abwärts zählend) (Menü TIMER) START MOD Startmodus aktivieren (Menü START) CL ST Crawler Steuerungsmodus CL ESC Crawler ESC Modus TK ST Kettenfahrzeug Steuerungsmodus VOICE RPT Wiederholung Sprachausgabe VOICE TRG Starten Sprachausgabe IDLE ACT Aktivierung
Deutsch Wenn nur DUAL ESC aktiviert ist erscheint zusätzlich noch die Zeile SPD RATE in der dann die Geschwindigkeitsvorgabe für die angeschlossenen Fahrtregler gemacht werden kann.
BOAT SET (Boot) Mit diesen Mischern kann z.B. ein zweiter Antrieb (ESC) angesteuert werden ST -> 3CH: Mischer von Lenkung auf Kanal 3, Mischanteil von -100 bis +100% einstellbar 3CH -> ST: Mischer von Kanal 3 auf Lenkung, Mischanteil von -100 bis +100% einstellbar Deutsch innovation & Technologie Menü SERVO Servomonitor (Nur Anzeige) In diesem Display können Sie die Servoausschläge aller vier Steuerkanäle beobachten.
Deutsch MENÜ TELEMETRY Telemetriemenüanzeige bei gebundenem HoTT Empfänger (Gr-12/16/24/32) In diesem Menü können Sie die Telemetrie Einstellungen vornehmen, die Verbindung zwischen Sender und Empfänger überwachen, die Sprachausgabe einstellen und erkennen welche Sensoren angeschlossen sind. SETTING & DATA VIEW: Hier kommen Sie ins Telemetriemenü und können Einstellungen vornehmen.
innovation & Technologie Deutsch Voice play list Sie können von den aufgeführten Geräten im SUMD-V2 System (Transmitter, Receiver, Servo, etc.) einzelne Sprachansagen in einer Playlist zusammenführen. Die gewünschte Ansage im Menü des Gerätes anwählen und ENTER drücken. Die Sprachausgabe wird dann aus dieser Playlist abgerufen. (Schalterzuweisung im SW FUN Menü Funktion FIX.
Deutsch Telemetrie Anzeige INC DEC Um die Telemetriedaten anzuzeigen drücken Sie aus dem Hauptbildschirm die INC oder DEC Taste, dann werden alle vefügbaren Telemetriebilder angezeigt (nur bei gebundenem Empfänger), je nach angeschlossenen Sensoren oder Geräten. Die Auswahl des Gerätes oder Sensor wird dann durch drücken der INC oder DEC Tasten eingestellt. Danach mit ENTER bestätigen. INC Die Anzahl der angeschlossenen Geräte wird oben rechts angezeigt.
INTERFACE In diesem Menüpunkt wird festgelegt über welchen Port des Senders die Telemetriedaten nach extern übertragen werden. DATA PORT: Wenn Sie diese Einstellung wählen, werden die Telemetriedaten über die DATA Buchse auf der Senderrückseite ausgegeben. Dort wird dann das externe Bluetoothmodul S 8351 angesteckt. In der darunterstehenden Zeile BT SPEED wird dann entsprechend der Übertragungsgeschwindigkeit der Gegenstelle FAST oder NORMAL eingestellt.
Deutsch Bedienung Empfänger GR-8 Empfängeranschlussbelegung T/V CH4 CH3 CH2 CH1 Bedeutung LED Anzeige nicht gebunden gebunden Fehler Binding Funktion Kanal 1 Signalausgang Kanal 2 Signalausgang Kanal 3 Signalausgang Kanal 4 Signalausgang ext.Temp.
GR-8 Empfängermenü in der Telemetrie Anzeigebildschirm (nur Anzeige) S-QUA: Sendequalität S-STR: Sendestärke S-dBm: Sendestärke in dBm RX-TEMP: Empfängertemperatur LOSS PACK: Verlorene Datenpakete in Millisekunden BATT VOLT: Empfängerspannung LOW VOLT: Warnschwelle für min. Empfängerspannung Deutsch innovation & Technologie Einstellbildschirm für Warnschwellen und Telemetriesprache AL RX-V: Warnschwelle für Empfängerspannung AL RX-T: Warnschwelle für Empfängertemperatur AL EX-V:Warnschwelle für ext.
Deutsch Anschlussbeispiel für Elektro- und Verbrennermodelle Spannungssensorkabel (rot) Verbinden mit Akku + Pol Fahrtregler Akkuanschluss Motoranschluss Ein-Aus Schalter Temp./Sp. T/V Sensor Temperatursensor Kanal 3+4 Lenk-Servo Kanal 2 Kanal 1 Anschlussbeispiel für Elektromodell Temperatursensor am Zylinderkopf anbringen Empfängerakku Temp./Sp.
Firmware Update Empfänger Firmware Update Graupner GR-8 HoTT 2.4 Empfänger Deutsch INNOVATION & TECHNOLOGIE Firmware Updates des Empfängers werden über die Telemetriebuchse mit Hilfe eines PCs mit Windows XP, Vista oder 7 durchgeführt. Dazu benötigen Sie die separat erhältliche USB-Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6 und das Adapterkabel Best.-Nr. 7168.6A oder 7168.S. Die dazu benötigten Programme und Dateien finden Sie bei den entsprechenden Produkten jeweils unter Download auf www.graupner.de.
Deutsch Notizen Empfohlenes Zubehör • 97171 Brushless GM-GENIUS PRO 90R +T >=5,5T • 97170 Brushless GM-GENIUS PRO 120R +T >=3,5T • 33000.6 Sendertasche • S8351 HoTT Bluetooth ext. Modul • S8362 Temperatur und Spannungssensor • 33000.11 Neutralisationsfeder hart 0.50 (4 Stück) • 33000.31 Neutralisationsfeder mittel 0.
innovation & Technologie Deutsch Konformitätserklärung 14 EU-Konformitätserklärung EU-Declaration of Conformity Hiermit bestätigen wir, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät den angegebenen Richtlinien entspricht. We herwith confirm that the following appliance complies with the mentioned directives.
Wir gewähren auf dieses Erzeugnis eine / This product is / Sur ce produit nous accordons une Garantie von warrantied for garantie de 24 Die Fa.Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des Produktes vorhandenen Materialoder Funktionsmängel.