Manual

H60.0.72.6B-03 Ergänzungsanleitung BaleCheck 150 für GMH 38 Seite 4 von 4
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
5.3 Temperaturkompensation
Die Temperaturkompensation ist für die Genauigkeit der Messung sehr wichtig.
Die Messguttemperatur sollte deswegen mit der Gerätetemperatur, bzw. mit der manuell eingebba-
ren Temperatur (ATC=Off) gut übereinstimmen.
Je nach ausgewählter Materialkennlinie benutzt das Gerät automatisch die zugehörige Tempera-
turkompensation.
5.4 Hinweise zur Messung
Die Messwerte
Für die Lagerfähigkeit und die Bewertung der Qualität und Verwendungszweck ist die BaleCheck -
Messung eine wichtige Entscheidungshilfe neben der Beurteilung durch Geruch (muffig?) Kon-
sistenz (Staub…) und Aussehen (Farbe, Verunreinigungen).
Bei frisch geerntetem Messgut kann sowohl für Heu, Stroh und Gerste, Roggen und Weizen fol-
gende grobe Empfehlung gegeben werden:
Weniger als 16 % u Messgut ist ausreichend trocken und ist lagerfähig
16 - 20 % u Messgut enthält erhöhte Feuchte, gegebenenfalls vor Lagern trocknen
Über 20 % u Sehr hoher Feuchtegehalt! Wenn möglich Ernte verschieben oder
vor Lagerung trocknen
Unregelmäßige Feuchteverteilungen
Bitte beachten: je nach Lagerung und Erntevorgang kann innerhalb einzelner Heuballen oder auch
Getreidelagern eine stark ungleichmäßige Feuchteverteilung vorhanden sein.
Messgenauigkeit
Das BaleCheck 150 dient zur näherungsweisen Bestimmung der Materialfeuchte in Heu, Stroh und
Getreide. Je nach Beschaffenheit und Art des Messgutes können Abweichungen auftreten.
Die Stärke des Messsystems liegt darin, dass durch Bauart und Verwendung des Gerätes sehr
schnell und komfortabel viele Messungen (in der Tiefe, am Boden, an der Wetterseite …) durchge-
führt werden können was in der Praxis oft wertvoller ist als einzelne Präzisionsmessungen bzw.
eine sinnvolle Ergänzung darstellt!
Mindesteindringtiefe/Mindestmenge
Damit das Gerät ausreichend genau misst, muss der schwarze Isolator an der Spitze vollständig im
Messgut verschwinden und zusätzlich zumindest 5 cm des Rohres in guten Kontakt mit dem Mess-
gut stehen.
Beim Messen von Getreide ist darauf zu achten, dass eine ausreichende Mindestmenge von Ge-
treide (> 500 ml) den Sensor umgibt und ein Mindestanpressdruck herrscht (in geschütteten Haufen
>30 cm und einer Eintauchtiefe von >20 cm ist dies automatisch gegeben), ansonsten kann zu
niedrig gemessen werden!
Messspitze sauber halten!
Insbesondere Messungen in sehr feuchtem Heu können starke Verunreinigungen hinterlassen, die
die Messung verfälschen können.
Verunreinigte Elektrodenspitze -> misst falsch!
In harten Fällen empfehlen wir zur Reinigung feines Edelstahl-Schleifvlies oder entsprechende
Haushaltsschwämme/Topfreiniger, keine Stahlwolle verwenden!
Anzeigewerte an Luft