Kompaktanleitung DE G 1500 Serie pH / Redox-Messgerät
Inhaltsverzeichnis G 1500 Serie Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Dokumentation .....................................................4 1.1 1.2 1.3 Vorwort ........................................................................................... 4 Rechtliche Hinweise ....................................................................... 4 Weiterführende Informationen ........................................................ 4 2 Sicherheit ...............................................................
G 1500 Serie Inhaltsverzeichnis 6 Betrieb und Wartung .............................................................19 6.1 6.2 Betriebs- und Wartungshinweise .................................................. 19 Kalibrieren der pH-Messung ......................................................... 20 6.2.1 6.2.2 6.3 Allgemeine Erläuterung ................................................................ 20 Pufferlösungen .............................................................................
1 | Über diese Dokumentation G 1500 Serie 1 Über diese Dokumentation 1.1 Vorwort _ Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch, und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griff- oder lesebereit und am besten in unmittelbarer Nähe des Gerätes auf, damit Sie oder das Personal/die Anwender im Zweifelsfall jederzeit nachschlagen oder nachlesen können.
G 1500 Serie 2 Sicherheit 2.1 Erläuterung der Sicherheitssymbole 2 | Sicherheit _ GEFAHR Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung. _ GEFAHR Symbol weist auf Gefahren für lebendes Gewebe, aber auch für viele Materialien hin, die bei Kontakt mit dieser Chemikalie geschädigt oder zerstört werden.
2 | Sicherheit G 1500 Serie – Das Gerät ist nicht für direkten Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt. Bei der Messung in Lebensmitteln sind Proben zu nehmen, die nach der Messung verworfen werden! – Nicht für die Anwendung mit Anforderungen an die funktionale Sicherheit geeignet, z.B. SIL! 2.3 Sicherheitshinweise _ GEFAHR Bruchgefahr der Elektrode! Alle Elektroden enthalten Glasteile, die beim Brechen gegebenenfalls Verletzungen verursachen können.
G 1500 Serie 2.5 3 | Gerät auf einen Blick Qualifiziertes Personal Zu Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung muss das betroffene Personal einen ausreichenden Wissensstand zum Messverfahren und der Bedeutung der Messwerte haben. Die Anweisungen in diesem Dokument müssen verstanden, beachtet und befolgt werden. Damit aus der Interpretation der Messwerte in der konkreten Anwendung keine Risiken entstehen, muss der Anwender im Zweifelsfall weiterführende Sachkenntnisse haben.
3 | Gerät auf einen Blick 3.2 G 1500 Serie Anschlüsse BNC Anschluss Anschluss für pH- bzw. Redox-Elektrode (Ent-/ Verriegelung durch drehbaren Ring am Kabelstecker) 2x 4mm Banane Anschluss für Temperatursensor oder Referenzelektrode (nur vorhanden bei G 1501) VORSICHT Sicherstellen der Wasserdichtigkeit! Das Produkt gewährleitstet einen Schutz gegen Spritzwasser, Regen oder versehentliches Eintauchen in Wasser.
G 1500 Serie 3.
4 | Bedienung 4 4.1 G 1500 Serie Bedienung Aufruf des Konfigurationsmenüs 1. Drücken Sie die Funktions- Taste für 2 Sekunden, um das Menü Konfiguration aufzurufen. 2. In der Anzeige erscheint (ONF. Lassen Sie die Funktions- Taste los. Parameter Werte SET.T Temperatureinstellung _ PK.OF _ Bedeutung G 1500 : -5 .. 105 Medium-Temperatur in °C (bei °F: 23 .. 221 °F) G 1501 *: -5 .. 105 Medium-Temperatur in °C (bei °F: 23 ..
G 1500 Serie UN,T 4 | Bedienung Anzeigeeinheit Temperatur _ AL. °( Temperaturanzeige in °C °F Temperaturanzeige in °F Alarm (nur bei G 1501) __ AL.LO OFF Kein Alarm aktiv ON Alarmierung über Texteinblendung, akustisches Signal und Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung BEEP Alarmierung über Texteinblendung und akustisches Signal L,TE Alarmierung über Texteinblendung und Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung Min. Alarmgrenze (nur vorhanden wenn AL <> off) _ PX 0.00 .. AL.
4 | Bedienung L,TE _ G 1500 Serie Hintergrundbeleuchtung OFF Hintergrundbeleuchtung deaktiviert 15, 30, 60, 120, 240 Automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung nach ausgewählter Zeit in Sekunden, wenn kein Tastendruck erfolgt ON IN,T _ Keine automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung Werkseinstellungen NO Aktuelle Konfiguration verwenden YES Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. In der Anzeige erscheint nach quittieren mit der Funktions-Taste: IN,T DONE _ 12 / 32 B-H86.
G 1500 Serie 4.2 Justieren des Messeinganges 4 | Bedienung (nur vorhanden bei G 1501) Mit der Nullpunktkorrektur und der Steigungskorrektur kann der Temperatureingang justiert werden. Wird eine Justierung vorgenommen, so ändern Sie die voreingestellten Werkseinstellungen. Dies wird beim Einschalten mit dem Anzeigetext T.OF oder T.SL signalisiert. 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2.
5 | Grundlagen zur Messung 5 G 1500 Serie Grundlagen zur Messung HINWEIS Zum Messbeginn die Schutzkappe von der Elektrode entfernen und den Schaft und die Membrane mit destilliertem Wasser spülen. 5.1 pH Messung 5.1.1 Erläuterung Der pH-Wert beschreibt das saure oder alkalische Verhalten einer wässrigen Lösung. Ein pH-Wert unter 7 ist sauer, ein Wert über 7 ist alkalisch. Ein pH-Wert von 7 ist neutral. Die pH Messung ist eine sehr präzise aber auch empfindliche Messung.
G 1500 Serie 5.1.2 5 | Grundlagen zur Messung pH-Elektrode In der Regel kommen sogenannte pH-Einstabmessketten zum Einsatz. Diese enthalten alle erforderlichen Bauteile, welche in einer Elektrode integriert sind. Es gibt auch Elektroden mit integrierten Temperaturfühler. Aufbau einer pH-Elektrode: 1. Koaxialkabel 2. Referenzelektrode 3. Messelektrode 4. Nachfüllöffnung 5. Elektrolyt 6. Innenpuffer 7. Diaphragma 8.
5 | Grundlagen zur Messung 5.1.3 G 1500 Serie Weiterführende Informationen Eine pH-Elektrode ist ein Verschleißteil. Wird das Signal sehr träge oder werden die geforderten Werte auch nach sorgfältiger Reinigung und eventueller Regenerierung nicht mehr eingehalten, so ist diese auszuwechseln.
G 1500 Serie 5.1.6 5 | Grundlagen zur Messung Pflege und Wartung HINWEIS Die Glasspitze der Elektrode mit der empfindlichen Quellschicht muss feucht gehalten werden, zum Beispiel mit 3 mol/l KCI Lösung in der Aufbewahrungskappe. Eine versehentlich ausgetrocknete Elektrode kann unter Umständen durch mehrstündige Lagerung in 3 mol/l KCI wieder reaktiviert werden, dies kann aber nicht garantiert werden.
5 | Grundlagen zur Messung G 1500 Serie 5.2 Redox Messung (ORP) 5.2.1 Erläuterung (nur vorhanden bei G 1501) Das Redox-Potential 0RP gibt an, inwieweit die gemessene Probe eine oxidierende beziehungsweise reduzierende Wirkung im Bezug zur Wasserstoffnormalelektrode hat. Dieses Potential wird häufig in Schwimmbädern als Messgröße für die Desinfektionswirkung einer Chlorung herangezogen.
G 1500 Serie 6 Betrieb und Wartung 6.1 Betriebs- und Wartungshinweise 6 | Betrieb und Wartung _ HINWEIS Gerät und Elektrode müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden. Nicht werfen oder aufschlagen. _ HINWEIS Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen. _ HINWEIS Bei Lagerung des Gerätes über 50 °C, sowie nicht Benutzen für längere Zeit müssen die Batterien entnommen werden. Dadurch wird ein Auslaufen der Batterien vermieden.
6 | Betrieb und Wartung G 1500 Serie 6.2 Kalibrieren der pH-Messung 6.2.1 Allgemeine Erläuterung Die folgenden Handlungsschritte beschreiben, wie Sie das Gerät kalibrieren. Um eine möglichst große Messgenauigkeit zu gewährleisten sind folgende Punkte zu berücksichtigen. HINWEIS Nach Möglichkeit soll so kalibriert werden, dass der Kalibrierbereich den Messbereich überdeckt.
G 1500 Serie 6.2.2 6 | Betrieb und Wartung Pufferlösungen Um das Gerät kalibrieren zu können, ist zumindest eine Pufferlösung erforderlich. Mit Hilfe der GPH – Pufferkapseln sind wie folgt entsprechende Lösungen herzustellen: 1. In eine Plastikflasche ca. 100 ml destilliertes Wasser einfüllen. 2. Die Pufferkapsel vorsichtig öffnen, indem Sie die Kapselhälfte drehen und dabei ziehen. Es ist darauf zu achten, dass nichts verschüttet wird.
6 | Betrieb und Wartung G 1500 Serie Vorgehensweise für die Kalibrierung: 1. Drücken Sie die Funktions- Taste für 4 Sekunden, um das Menü Kalibrierung aufzurufen. Die Anzeige zeigt den (AL an. 2. Lassen Sie die Funktions- Taste wieder los. 3. In der Anzeige erscheint PK 7. 4. Stellen Sie die Elektrode in die GPH 7,0 Pufferlösung. 5. Das Produkt ermittelt automatisch den korrekten Wert.
G 1500 Serie 6.4 6 | Betrieb und Wartung Manuelle Kalibrierung Im Konfigurationsmenü besteht die Möglichkeit das Gerät durch Eingabe bei den entsprechenden Parametern (SET.T, PK.OF und PK.SL) ähnlich wie bei einem Gerät mit Drehknöpfen manuell abzugleichen. Hierbei können Sie eine 1-Punkt- oder 2-Punkt-Kalibrierung ausführen. 1-Punkt-Kalibrierung: Hierbei erfolgt nur eine Nullpunkt-Verschiebung der Messung.
6 | Betrieb und Wartung 9. 1-Punkt- Kalibrierung: 2-Punkt- Kalibrierung: G 1500 Serie Drücken Sie die Funktions- Taste für 2 Sekunden um die Eingabe zu bestätigen und die Kalibrierung zu beenden. Drücken Sie die Funktions- Taste kurz um die Eingabe zu bestätigen und mit dem 2ten Punkt vorzufahren. 10. In der Anzeige erscheint der Parameter PK.SL. 11. Stellen Sie die Elektrode in die zweite Pufferlösung welche einen Wert unter pH 6 oder über pH 8 hat. 12.
G 1500 Serie 6.6 Batterie 6.6.1 Batterieanzeige 6 | Betrieb und Wartung _ Blinkt in der Batterieanzeige der leere Rahmen, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Erscheint in der Hauptanzeige der Anzeigetext BAT, so reicht die Batteriespannung für den Betrieb des Gerätes nicht mehr aus. Die Batterie ist vollständig verbraucht. 6.6.
6 | Betrieb und Wartung G 1500 Serie HINWEIS Lesen Sie vor dem Batteriewechsel die nachfolgende Handlungsanweisung durch und befolgen Sie diese anschließend Schritt für Schritt. Bei nicht Beachtung kann dies zu Beschädigungen des Gerätes oder zur Beeinträchtigung des Schutzes von Feuchtigkeit kommen. 26 / 32 1. Die Kreuzschlitzschrauben (A) herausschrauben und den Deckel abziehen. 2. Vorsichtig die beiden Mignon AA Batterien (B) wechseln.
G 1500 Serie 7 7 | Fehler- und Systemmeldungen Fehler- und Systemmeldungen Anzeige Bedeutung Mögliche Ursachen Abhilfe ---- Sensorkabel defekt Kabelbruch Sensor oder Fühler defekt Messwert weit außerhalb des Messbereiches Geeigneten Messfühler Falscher Messfühler anschließen Zur Reparatur einschicken Messfühler oder Gerät defekt Zulässigen Messbereich einhalten Keine AnBatterie verbraucht zeige, wirre Systemfehler Zeichen Gerät defekt oder keine Reaktion auf Tastendruck Batterie verbraucht Ba
7 | Fehler- und Systemmeldungen (AL ERR.1 Neutraler Puffer unzulässig G 1500 Serie Falsche Pufferlösung verwendet Frische Pufferlösung verwenden Pufferlösung verun- Elektrode reinigen, noch reinigt einmal kalibrieren Elektrode verunreinigt oder defekt (AL ERR.2 Steilheit ist zu gering Falsche Pufferlösung verwendet Elektrode austauschen Frische Pufferlösung verwenden Pufferlösung verun- Elektrode reinigen, noch reinigt einmal kalibrieren (AL ERR.
G 1500 Serie 8 8 | Technische Daten Technische Daten Messbereiche G 1500 G 1501 pH 0,00 .. 14,00 pH 0,00 .. 14,00 pH Redox -- -1500 .. +1500 mV -1293 .. +1707 mVH Temperatur -- -5,0 .. 105,0 °C (23,0 ..
8 | Technische Daten G 1500 Serie Nenntemperatur 25 °C Arbeitsbedingungen -20 bis 50 °C; 0 bis 95 % r.F. (kurzzeitige Betauung möglich) Lagertemperatur -20 bis 70 °C Stromversorgung 2 * AA-Batterie (Mignon) Stromaufnahme ca. 0,7 mA, mit Beleuchtung ca.
G 1500 Serie 9 9 | Entsorgung Entsorgung Bei der Entsorgung ist auf eine stoffliche Trennung und Verwertung der Gerätekomponenten sowie die der Verpackung zu achten. Es sind die zu diesem Zeitpunkt gültigen regionalen gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien einzuhalten. _ HINWEIS Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Senden Sie dieses ausreichend frankiert an uns zurück. Wir übernehmen dann die sachund fachgerechte sowie umweltschonende Entsorgung.
11 | Zubehör 11 G 1500 Serie Zubehör Ersatzteile: GB-AA-2 Art.-Nr. 479249 Ersatzbatterien AA (2 Stück) GE 114 - BNC Art.-Nr. 610460 Universelle pH-Elektrode GE 125 - BNC Art.-Nr. 600731 Universelle pH-Elektrode mit integriertem Pt1000 Temperatursensor GE 135 - BNC Art.-Nr. 483292 Universelle pH-Elektrode mit integriertem Pt1000 Temperatursensor GR 105 - BNC Art.-Nr. 607798 Universelle Redox-Elektrode GF 1T-T3-B-BS Art.-Nr. 611088 Pt1000-Handfühler mit Silikonhandgriff GAK 1400 Art.