Kompaktanleitung DE G 1200 Thermoelement-Sekundenthermometer für Wechselsensoren Typ K
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Dokumentation .....................................................4 1.1 1.2 1.3 Vorwort ........................................................................................... 4 Rechtliche Hinweise ....................................................................... 4 Weiterführende Informationen ........................................................ 4 2 Sicherheit .............................................................................
Inhaltsverzeichnis 6.2.1 6.2.2 Batterieanzeige............................................................................. 12 Batteriewechsel ............................................................................ 12 7 Fehler- und Systemmeldungen ............................................14 8 Technische Daten..................................................................15 9 Entsorgung ............................................................................16 10 Service ............
1 | Über diese Dokumentation G 1200 1 Über diese Dokumentation 1.1 Vorwort _ Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch, und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griff- oder lesebereit und am besten in unmittelbarer Nähe des Gerätes auf, damit Sie oder das Personal/die Anwender im Zweifelsfall jederzeit nachschlagen oder nachlesen können.
G 1200 2 Sicherheit 2.1 Erläuterung der Sicherheitssymbole Sicherheit | 2 _ GEFAHR Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung. _ VORSICHT Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen.
2 | Sicherheit 2.3 G 1200 Sicherheitshinweise _ VORSICHT Verletzungsgefahr am Temperaturfühler! Bei Geräten mit Einstechfühlern besteht das Risiko von Stichverletzungen durch die spitze Fühlerkonstruktion. Bei Messung in hohen (und sehr niedrigen) Temperaturen besteht das Risiko von Verbrennungen. Verwenden Sie bei Bedarf Handschuhe. VORSICHT Leere und auch minderwertige Batterien können leichter Auslaufen, was zu einer Zerstörung des Gerätes führen kann.
G 1200 3 Gerät auf einen Blick | 3 Gerät auf einen Blick Stirnseite LCD Anzeige Vorderansicht 3.1 Anzeigeelemente _ Anzeige _ Batterieanzeige Bewertung des Batteriezustandes Einheitenanzeige Anzeige der Einheiten oder Min/Max/Hold Hauptanzeige Messwert der aktuellen Temperatur oder Wert für Min/Max/Hold Nebenanzeige Messwert der aktuellen Temperatur im Modus Min/Max/Hold mit Einheit _ _ _ 3.
3 | Gerät auf einen Blick 3.
G 1200 4 Bedienung | 4 Bedienung 4.1 Aufruf des Konfigurationsmenüs 1. Drücken Sie die Funktions- Taste für 2 Sekunden, um das Menü Konfiguration aufzurufen. 2. In der Anzeige erscheint (ONF. Lassen Sie die Funktions- Taste los. _ Parameter Werte POFF Abschaltzeit __ L,TE _ UN,T _ IN,T _ B-H89.0.0X.DK1-1.
4 | Bedienung 4.2 G 1200 Justieren des Messeinganges Mit der Nullpunktkorrektur und der Steigungskorrektur kann der Temperatureingang justiert werden. Wird eine Justierung vorgenommen, so ändern Sie die voreingestellten Werkseinstellungen. Dies wird beim Einschalten mit dem Anzeigetext T.OF oder T.SL signalisiert. 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Halten Sie die Ab- Taste gedrückt und drücken Sie die Ein/Aus- Taste kurz um das Gerät einzuschalten und das Menü Justage aufzurufen. 3.
G 1200 5 Grundlagen zur Messung 5.1 Fühler-/ Gerätegenauigkeit Grundlagen zur Messung | 5 Das Gerät kann mit unterschiedlichen Wechselfühlern ausgerüstet werden. Die Temperaturfühler werden nach EN 60584-2 in folgende Klassen eingeteilt. Klasse Abweichung Temperatur-Bereich 1 ±1,5 °C bzw. ±0,4 % vom Messwert * -40 … 1000 °C 2 ±2,5 °C bzw. ±0,75 % vom Messwert * -40 … 1200 °C 3 ±2,5 °C bzw.
6 | Betrieb und Wartung G 1200 6 Betrieb und Wartung 6.1 Betriebs- und Wartungshinweise _ HINWEIS Gerät und Temperaturfühler müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden. Nicht werfen oder aufschlagen. _ HINWEIS Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen. _ HINWEIS Bei nicht Benutzen für längere Zeit müssen die Batterien entnommen werden. Dadurch wird ein Auslaufen der Batterien vermieden. 6.2 Batterie 6.2.
G 1200 Betrieb und Wartung | 6 _ VORSICHT Beschädigung! Ein unterschiedlicher Ladezustand der Batterien kann zum Auslaufen und dadurch zur Beschädigung des Gerätes führen. – Ausschließlich qualitativ hochwertige und geeignete Alkaline Batterien verwenden! – Keine unterschiedlichen Typen von Batterien verwenden! – Leere Batterien sofort entnehmen und an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben!. _ HINWEIS Unnötiges Aufschrauben gefährdet u.a. den Schutz vor Feuchtigkeit und ist daher zu vermeiden.
7 | Fehler- und Systemmeldungen 7 G 1200 Fehler- und Systemmeldungen Anzeige Bedeutung Mögliche Ursachen Abhilfe ---- Kein geeigneter Messfühler angeschlossen Falscher Messfühler Geeigneten Messfühler anMessfühler oder Ge- schließen rät defekt Messwert weit außerhalb des Messbereiches Liegt der Messwert im zulässigen Bereich Zur Reparatur einschicken Keine AnBatterie verbraucht zeige, wirre Systemfehler Zeichen oGerät defekt der keine Reaktion auf Tastendruck Batterie verbraucht Batterie erset
G 1200 8 Technische Daten | 8 Technische Daten Sensor-Anschluss Anschlussbuchse für Miniatur-Flachstecker Unterstützte Sensortype Thermoelement Typ K (NiCr-Ni) Messbereich -65,0 … +1200,0 °C (-85,0 ... +2192 °F) Genauigkeiten Hinweis: Die Systemgenauigkeit ist von der Genauigkeit des verwendeten Temperaturfühler abhängig! (bei Nenntemperatur) Gerät ±0,1 % v.MW. ±1 °C Vergleichsstelle ±0,3 °C Temperaturdrift ±0,01 % v.MW. / K ±0,025 °C / K Messzyklus ca.
9 | Entsorgung G 1200 Batterielaufzeit Laufzeit > 2500 Stunden mit Alkaline Batterien (ohne Hintergrundbeleuchtung) Batterieanzeige 4 stufige Batteriezustandsanzeige, Wechselhinweis bei verbrauchter Batterie: "BAT" Auto-Power-OffFunktion falls aktiviert, schaltet sich das Gerät automatisch ab Richtlinien und Normen Die Geräte entsprechen folgenden Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten: 2014/30/EU EMV Richtlinie 2011/65/EU RoHS Angewandte harmonisierte Norme
G 1200 10 Service 10.1 Hersteller Service | 10 Wenn Sie einmal Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren: Kontakt GHM Messtechnik GmbH GHM GROUP - Greisinger Hans-Sachs-Str. 26 93128 Regenstauf | GERMANY Mail: info@greisinger.de | www.greisinger.de WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386 10.2 Kalibrier- und Abgleichservice Ziel der Kalibrierung ist der Nachweis der Genauigkeit des Messgerätes durch Vergleich mit einer rückführbaren Referenz.
10 | Service 10.3 G 1200 Zubehör Ersatzteile: GB-AA-2 Art.-Nr. 479249 Ersatzbatterien AA (2 Stück) GTE 130 OK Art.-Nr. 601483 Einstechfühler ohne Kabel, Ø1,5 mm GF 1TK-T3 Art.-Nr. 609695 Kompakter Tauchfühler mit Silikonhandgriff, Ø3 mm GF 1TK-E3 Art.-Nr. 609697 Kompakter Einstichfühler mit Silikonhandgriff, Ø3 mm GF 1TK-E1.5 Art.-Nr. 609699 Kompakter Einstichfühler mit Silikonhandgriff, Ø1,5 mm GF 1TK-L3 Art.-Nr. 611299 Kompakter Luftfühler mit Silikonhandgriff, Ø3 mm GTF 300 Art.