User manual

E26.0.11.6B-08 Betriebsanleitung GIA 2448 / GIA 2448 WE Seite 9 von 10
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
7 Technische Daten
Eingangssignale: GIA 2448: 0-200mV, 0-1V, 0-2V, 0-10V, 0-20V, 0-20mA, 4-20mA
über Lötbrücken auswählbar
GIA 2448 WE: werkseitig eingestellt - siehe Typenschild
Anzeigebereich: GIA 2448: über Lötbrücken bzw. Potentiometer einstellbar
GIA 2448 WE: werkseitig eingestellt - siehe Typenschild
max. Anzeigebereich: -1999 ... +1999 Digit
Messbereichsspanne: 100 ... 3998 Digit
Nullpunktverschiebung: max. +/- der eingestellten Messbereichspanne
Dezimalpunkt: durch Lötbrücken beliebig setzbar.
Anzeige: -stellige, rote, 10mm hohe LED-Anzeige
Abtastrate: ca. 3 Messungen/sec.
Genauigkeit: ±0.2% ±1Digit (bei Nenntemperatur).
Eingangswiderstand: (bei 0-x V) ca. 100kOhm / V Eingangssignalbereich (z.B. bei
Eingangssignal 0-10V: ca. 1 MOhm)
Shuntwiderstand: (bei 0(4)-20mA) ca. 20 Ohm
Nenntemperatur: 25 °C
Arbeitsbedingungen: 0 bis 50 °C, 5 bis 95 % r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur: -20 bis 85 °C
Spannungsversorgung: 12 V DC (8 - 20 V DC) oder 24 V DC (18 - 29 V DC)
über Lötbrücke auswählbar, bzw. werkseitig eingestellt (GIA2448WE)
Stromverbrauch: max. 20 mA
Gehäuse: glasfaserverstärktes Noryl, Frontscheibe PC.
Abmessungen: 24 x 48 mm (H x B) (Frontrahmenmaß)
Einbautiefe: ca. 65 mm (inkl. Schraub-/Steckklemmen)
Panelbefestigung: mit VA-Federklammer, mögliche Paneldicken: von 1 bis ca. 10 mm
Schalttafelausschnitt: 21.7
+0.5
x 45
+0.5
mm (H x B).
Anschlussklemmen: 4-polige Schraub-/Steckklemme für Leiterquerschnitte
von 0.14 bis 1.5 mm²
Störfestigkeit (EMV): Das Gerät ist konform zu EN 61326-1:2006 (geprüft nach EN50081-1
und EN50082-2)
zusätzlicher Fehler: <1%
Schutzklasse: frontseitig IP54 (mit optionalen O-Ringen IP65).
8 Rücksendung und Entsorgung
8.1 Rücksendung
Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Messstoffresten und
anderen Gefahrstoffen sein. Messstoffreste am Gehäuse oder am Sensor können Personen
oder Umwelt gefährden.
Verwenden Sie zur Rücksendung des Geräts, insbesondere wenn es sich um ein noch
funktionierendes Gerät handelt, eine geeignete Transportverpackung. Achten Sie darauf, dass
das Gerät mit ausreichend Dämmmaterial in der Verpackung geschützt ist.
8.2 Entsorgung
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden,
senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht
und umweltschonend.