H35.0.02.6B-09 Zweifach- / Differenz-Sekunden-Thermometer für Thermoelement-Wechselfühler Typ J, K, N, S, T ab Version V2.9 Bedienungsanleitung GMH 3250 WEEE-Reg.-Nr. DE93889386 GREISINGER electronic GmbH D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26 +49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.
H35.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 2 von 14 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ........................................................................................................... 2 ALLGEMEINER HINWEIS ...................................................................................................................................... 2 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE: ............................................................................................
H35.0.02.6B-09 3 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 3 von 14 Betriebs- und Wartungshinweise: a) Batteriewechsel: Wird und in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht.
H35.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3250 5 Anzeige- und Bedienelemente 5.1 Anzeigeelemente Seite 4 von 14 Anzeige bei zwei angesteckten Sensoren: Hauptanzeige: mögliche Anzeige: CH1: Fühler 1 CH2: Fühler 2 DIF: Fühler 1 - Fühler 2 Nebenanzeige: mögliche Anzeige: CH1: Fühler 1 CH2: Fühler 2 DIF: Fühler 1 - Fühler 2 Die gewünschten Anzeigen werden mit der ausgewählt.
H35.0.02.6B-09 5.2 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 5 von 14 Bedienelemente Ein-/Ausschalter + min/max bei Messung: kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen bisher gemessenen Wertes 1 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes auf/ab bei Konfig. od. Auswahl bei Loggerbedienung: Eingabe von Werten, bzw. Verändern von Einstellungen Tara: (nur bei ´DIF´-Anzeige beim Betrieb mit 2 Fühlern) kurz drücken: die Differenz CH1 - CH2 wird auf 0 gesetzt 1 sec.
H35.0.02.6B-09 6 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 6 von 14 Konfigurieren des Gerätes Zum Konfigurieren des Gerätes 2 Sekunden lang die -Taste gedrückt halten, dadurch wird das Hauptmenü der Konfiguration aufgerufen. Mit wählen Sie das Untermenü, mit können Sie in das gewählte Untermenü springen und die Parameter sehen und verändern. Die Einstellung der einzelnen Werte erfolgt mit den Tasten bzw. speichert die . Erneutes Drücken von wird die Konfiguration verlassen.
H35.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 7 von 14 ’Power.off’: Auswahl der Abschaltverzögerung 1...120: 2 max min off: 5 Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet kein Datenverkehr über die serielle Schnittstelle statt, so schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab. (bei zyklischen Logger autom. deaktiviert) automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb, z.B.
H35.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 8 von 14 ’Funktion’: Auswahl der Loggerfunktion 2 off: Loggerfunktion aus. (Taste 6 wird für Hold-Funktion verwendet) Stor: Einzelwert-Logger. (Aufzeichnung auf Tastendruck Taste 6) Zyklischer Logger. (Start mit Taste 6) max min CYCL: 5 ’Zykluszeit’: Einstellung der Zykluszeit (Erscheint nur wenn Func = CYCL) 2 max 1 ...
H35.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3250 8 Hinweise zu Sonderfunktionen 8.1 Anzeigenauflösung (’Resolution’) Seite 9 von 14 Standardeinstellung: ’Auto’, d.h. das Gerät stellt automatisch auf die günstigste Auflösung zwischen 1° und 0.1° um. Für Messungen von Temperaturen, die sich nahe an den Umschaltgrenzen befinden, kann es günstiger sein, eine bestimmte Auflösung beizubehalten, z.B. um das Protokollieren zu erleichtern. In diesem Falle wählen Sie bitte die entspr. Auflösung. 8.
H35.0.02.6B-09 9 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 10 von 14 Datenlogger Bei der Einstellung ‚Stor‘ wird immer ein Datensatz aufgezeichnet, falls die Taste 6 gedrückt wird. Die gespeicherten Daten können dabei sowohl auf der Anzeige selbst betrachtet werden (bei Aufrufen der Konfiguration erscheint ein zusätzliches Hauptmenu .REAd LoGG.), als auch über die Schnittstelle in einen PC eingelesen werden.
H35.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 11 von 14 10 Fehler- und Systemmeldungen Fehler- bzw. Systemmeldung keine Anzeige bzw.
H35.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 12 von 14 11 Die serielle Schnittstelle Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle und einem passenden galvanisch getrennten Schnittstellenadapter (GRS3100, USB3100 oder GRS3105) können sämtliche Mess- und Einstellungsdaten des Gerätes gelesen und zum Teil verändert werden. Um Fehlübertragungen zu vermeiden, ist die Übertragung durch aufwendige Sicherheitsmechanismen geschützt.
H35.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 13 von 14 12 Technische Daten Thermoelemente: Auflösung: Messbereiche: Typ K (NiCr-Ni): Typ J (Fe-CuNi): Typ N (NiCrSi-NiSi): Typ S (Pt10Rh-Pt): Typ T (Cu-CuNi): Genauigkeit: Typ K: -199,9 ... +999,9°C: -220 ... +1372°C: Typ J: -120,0 ... +700,0°C: -200 ... +1100°C: Typ N: -199,9 ... +999,9°C: -200 ... +1300°C: Typ S: 0,0 ... +999,9°C: -50 ... +1768°C: Typ T: -120,0 ... +400,0°C: -220 ...
H35.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 14 von 14 13 Entsorgungshinweise: Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden! Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
H35.0.02.6C-09 Quick-Response Double / Difference Thermometer For Thermocouple Sensor Type J, K, N, S, T as of version V2.9 Operating Manual GMH 3250 WEEE-Reg.-Nr. DE93889386 GREISINGER electronic GmbH D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26 +49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.
H35.0.02.6C-09 Operating Manual GMH 3250 page 2 of 14 Index 1 2 3 4 5 DESIGNATED USE ................................................................................................................................................. 2 GENERAL NOTE .................................................................................................................................................... 2 OPERATING AND MAINTENANCE ADVICE ..............................................................................
H35.0.02.6C-09 3 Operating Manual GMH 3250 page 3 of 14 Operating and Maintenance Advice a) When to replace battery: If and ´bAt´ are shown in the lower display the battery has been used up and needs to be replaced. The device will, however, operate correctly for a certain time. If ´bAt´ is shown in the upper display the voltage is too low to operate the device; the battery has been completely used up. Please note: The battery has to be taken out, when storing device above 50°C.
H35.0.02.6C-09 Operating Manual GMH 3250 5 Display and control elements 5.1 Display elements page 4 of 14 Display with two sensors connected: Main display: possible views: CH1: sensor 1 CH2: sensor 2 DIF: sensor 1 - sensor 2 Secondary display: possible views: CH1: sensor 1 CH2: sensor 2 DIF: sensor 1 - sensor 2 The desired view can be selected by pressing the -key.
H35.0.02.6C-09 5.2 Operating Manual GMH 3250 page 5 of 14 Pushbuttons On/off key + min/max when taking measurements: press shortly: min. or max. measuring value will be displayed press for 1 sec.: the min. or max. value will be deleted up/down for config. or selection for logger operation: to enter values, or change settings Tare: (for ’DIF’-display when working with two sensors only) press shortly: the difference between CH1-CH2 will be set to zero. press for 1 sec.
H35.0.02.6C-09 6 Operating Manual GMH 3250 page 6 of 14 Configuration For configuration of the device press -key for 2 seconds: the main menu of the configuration will be called up. Use key to select a sub-menu, use the key to actually go into the selected sub-menu and to change parameters. Use the keys and to set the individual value for the parameter. Press the key changes ant to change to the main menu. Use key to leave the configuration.
H35.0.02.6C-09 Operating Manual GMH 3250 page 7 of 14 ’Power.off’: Selection of Power-Off Delay 1...120: 2 max min off: 5 Power-off delay in minutes. Device will be automatically switched off as soon as this time has elapsed if no key is pressed/no interface communication takes place. (automatically deactivated for cyclic loggers) automatic power-off function deactivated (continuous operation, e.g.
H35.0.02.6C-09 Operating Manual GMH 3250 page 8 of 14 ’Function’: Selection of Logger Function 2 max off: Logger function off (Use key 6 for Hold-function) Stor: Individual value logger (Press key 6 to store an individual value set) Cyclic logger (Start by pressing key 6) min CYCL: 5 ’Cycle Time’: Setting of Cycle Time (only with Func = CYCL) 2 max 1 ...
H35.0.02.6C-09 Operating Manual GMH 3250 8 Notes to Special Functions 8.1 Display Resolution (’Resolution’) page 9 of 14 Standard setting: ’Auto’, i.e. the device automatically switches over to the optimum resolution between 1° and 0.1°. If temperatures to be measured are near the switching threashold, a fixed resolution may be better, e.g. for easy recording. In such a case please select the optimum resolution manually. 8.
H35.0.02.6C-09 9 Operating Manual GMH 3250 page 10 of 14 Data Logger: As soon as key "Store" (key 6) is pressed and ‘Func = Stor’ was chosen a data set will be stored. The data stored can either be observed on the display (prt. "How to Display Individual Values" below), or be read into a PC via the interface. When ‘CYCL’ is set and the logger has been started using key 6 (press for 2 seconds), data sets will be stored till the recording is either stopped or the logger memory is full.
H35.0.02.
H35.0.02.6C-09 Operating Manual GMH 3250 page 12 of 14 11 The serial interface All measuring data and settings of the device can be read and changed by means of the serial interface and a suitable electrically isolated interface adapter (GRS3100, GRS3105 or USB3100). In order to avoid faulty transmission, we have designed elaborate security measures for interface communication.
H35.0.02.6C-09 Operating Manual GMH 3250 page 13 of 14 12 Specification Thermoelements: Resolution: Measuring range: Type K (NiCr-Ni): Type J (Fe-CuNi): Type N (NiCrSi-NiSi): Type S (Pt10Rh-Pt): Type T (Cu-CuNi): Accuracy: Type K: -199.9 ... +999.9°C: -220 ... +1372°C: Type J: -120.0 ... +700.0°C: -200 ... +1100°C: Type N: -199.9 ... +999.9°C: -200 ... +1300°C: Type S: 0.0 ... +999.9°C: -50 ... +1768°C: Type T: -120.0 ... +400.0°C: -220 ...
H35.0.02.6C-09 Operating Manual GMH 3250 page 14 of 14 13 Disposal instruction: Batteries must not be disposed in the regular domestic waste but at the designated collecting points. The device must not be disposed in the unsorted municipal waste! Send the device directly to us (sufficiently stamped), if it should be disposed. We will dispose the device appropriate and environmentally sound.